M 41. $erorbmmgen imb 58eftiimtmad)mtQen be3 tftvnigt. ßanbratp

Transkrypt

M 41. $erorbmmgen imb 58eftiimtmad)mtQen be3 tftvnigt. ßanbratp
M 41.
Stela ction: .
ta# Äbnigl. 2an6ratf># = 2Imt.
3. iOctDbfr 1857.
Drucf tmb $erlag
ber 3. 91. 9MülIcrfcben @vben.
(SedWWer
$erorbmmgen imb 58eftiimtmad)mtQen be3 tftvnigt. ßanbratp = 2lmtg.
'Betrifft bie Veranlagung jur SinFommeitffeuer pro 1858.
Sie Niagißrate unb Drtdgerichte (»tfftgcn jfreifed *»cranlafje
mit Anfertigung ber ©nfommend^Nachs
'weifungen fur bad 3abr 1858 »orzugeßen, unb tiefelbcn einfach, event, wo feine (Śinfommenftcuer * yßicßtigen nor;
hanben finb, 9?egatiö»Än^eigen bid juni 30. ßctobcr c., beftimmt einzureicßen — wibrigenfatld bie Abholung
burc^ Strafboten erfolgen wirb.
SBad bei Anfertigung ber gißen ju beachten, auf welche SßetbMmfie bei Veranlagung ber Steuerlich'
figen SRöcffidjt zu nehmen iß, unb wie bie Vefteuerungd* Nierfmale ccfcböpfcnb bezeichnet fein muffen, iß in
ber j?reieblatt=Verfügung oom 9. October 1851, Äreidblatt -Nr. 41, unb ben bann bezogenen ©eßtmmungen aud»
föhrltch enthalten unb werbe ich bie Nichtbeachtung jener Verorbnungen turcß angemeffene Orpnungdßrafen ahnten.
Srucfformulare ßnb in ber SÖZtiller’ßben Such' unb Steintrucferei hterfelbß »orrätßig.
Neiße, ben 28. September 1857.
Ser jfbnigl. Santratß’• »on gafrzewdft.
Betrifft tie abjuftaltenten Nadupatrotiillen.
Sie Ortdbeb&rten bieftgen ^retfed weife ich hiermit an, non feßt ab wieberum bfe NachtpatrouiUen begin
nen unb bid Gute SNärz fünfti'gen 3ahred fortfrßen ju laßen.
3nbem ich bie genauefte Veacptung meiner Ärcidblath Verfügung uom 31. October 1849, Nr. 44, jur
Pßicht mache, erwarte ich am 15. April f. 3- bie Einreichung bed barin »orgefcbnebeüen Vergeichnißed, zur Ver«
meioung ber Abholung burch fojienpßicbttge Voten.
m
.
Sie Polizei'Verwaltungen unb ©cndb’armen ucranlaße ich, bie Audfubrung ber NachtpatrouiUen ßrettg
Zu controltren, unb etwaige UnregelmÜftgfriten zu meiner $enntni§ zu bringen, um event, tie Veftrafung ber ftd;
fäumig jeigenben Orldgerichfe herbeiführen zu fbnnen.
,
Ł
„ .___
Neiße, ben 28. September 1857.
Ser Shnigl. ganbrath: b on 3nfrzeu ßtt.
ił
1 V
Wl,W: »» 8.1.,..*«.
Aufenthalt#'
Ort
@e.
jgamilien» unit
Tauf, ober Vor= burt#.
name fatiimt
©eseidjniing Ce#
2ltel#grate# unb SOionat,
Präbicate#
3'ibr
3üe«
ligipn
@tanb,
ffiürbe, Amt, tebig, #er>
Srmerb ober l)t'ircitbet,
fonitigeUhter= eerroit»
l)alt#quelte
met
m
IU”9
Sfei|e=
Urfunbe,
93el)bvbe,
Saturn
unb 3al)(,
Sauer
Anmerfung.
182
Unljalt für bad bienßlicbe Verhalten in allen habet »orfommenben galten ju »erfdiaffcn, ttebß VZittbeilung ber Vor«
fünften ber im Sabre 1854 reoibirten DorfgevicbtO«£>rbnung in Vrtrrff Per ©ericbtdoerhanblungen ber Dorfgericbte.
Snbern icb biefrd ffierf wegen feiner fNüglicbfeit jur Slnfcbaffung empfehle, bemerk % baj? ber yreid 20
0gr. beträgt, unb Subferiptionen in meinem Slmtdbureau gefammelt werben.
9Zeiffe, ben 28. September 1857.
Der Kimigl. Sanbralh: ». gafr^ewdli.
$oli$rilid)e
Stecfbrief. 2)er untenfłebenb näher bezeiebnete Zagearbeiter Sobann fPobl, alias VZabel, and ^eterebeibe,
bei ©rottfau, ber Verübung mehrerer Diebftäble geftänrig, "unb bereitd bureb bie Äönigl. Kteii^ericbtöcommifßon
ju 2öünfd;clburg ßeefbrießieb »erfolgt, (öffentlicher Sinniger, pro 1857, 9ir. 38, Seite 921) bat (Gelegenheit gefun»
ben, in ber 9?a*t »om 21. zum 22. b. #td. milteiß Durcbbrucbd and bem hießs?« ©efängntß zu entweichen. Sd
werben alle ßtoil* unb ÜRilitär»Vehörben bed 3n» unb Studlanbed bienftergebenft erfuebt, auf biefen höcbft gefähr»
liehen Verbrecher ju »igiliren, ihn im Velretungdfalle feft;unebmen, unb mit allen bei ihm jtd) »orßunenben ©egen»
ftänben unb ©ebern mitteiß Drandportd an bie hießge ©cfängni§>ßrpebition, ober an biejentge in 3Bünfd)elburg
abliefern zu laffen. ßd wirb bie ungefäumte ßrßattung brr baburch entftanbenen baren Sludlagen unb ben perehr»
lieben Vebörben bed Sludlanbed eine gleiche Siecbtdroillfäbrigfcit »erßehert.
Sanbecf, ben 23. September 1857.
Jfonigl. j?reid«@ericbtd«(£ommiffton, SSejirf I.
Signalement bed lagearbeiter Sohann 9)oh(, alias Vtaßel: älter, 27 Sabre; Religion, fatbolifcb; geboren
ZU ^eterdheibe bei ©rottlau; ©rö&e, 5 gufj 2 goll; 6aare, blonb; Slugen, blau; Siugcnbraunen, blonp; Kinn,
fpißig; ©efidjtdbilbung, runb; ©eßcbtdfarbe, rotb; 9!afe, fpißig; Vlunb, gewöhnlich; Varl, raftrt; gähne, »ollftän«
big; ©eßalt, ftarf unb unterfeßt; Sprache, beutfeb; befoitbcre Kennzeichen, feine.
Sefleibet war berfelbc mit einer braun« unb blaugegitterten geug«3acfe, blau« unb graugeßreiften geug«
•Öofen, ohne łBefte, leinenem £embe, fahllebernen £alb«Sltefeln unb einer febwarjen Ducbmühe mit Sd)ilb.
9lii$etßer furJodÄrctö * SSlatt.
^enfionganjeige.
3n bem yenjtonafe, n>el*ed jt* an meine höhere £ö*terf*ule anlehnf, fönnen noch einige 5J?at*cn aid
Penjtonärinntn Aufnahme finbcn. Hieben liebeooller pflege roirb benfelben allfeitige, wiffenf*aftli*e Sludbilbung,
roie auch grünbli*er Unterri*t in benSpra*en 3U Dbeil; ba nunmehr neben ber granjjöfin, an* eine Snglänbetin
audf*ließli* für bie Slnftalt engagirt ift, rocl*e beibe in meiner gantilie leben. 3äbrli*er yenfiondfab lüO bid
120 2*lr.
9leiffe.
______ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ___ S*ul»orfteher 5äfd._ _ _ _ _ _
gran$t>[ifct)e unb beutfc^c ©pidfarten,
aud betgabttf bed g. äßegener in ©tralfunb, empfiehlt Jur gefälligen Abnahme
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ______ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ jyrdn$ dtfclfchcr, Bollftrafe 9?t. 18.
(£*te Deltomer 9tiibd)cii, gcbämpfte ©ebirgd^reifelb errett, Hamburger (SoUtctr, aßra*.
^Jutfererbfeit, getan*, i#acbd, ßlbtnger i)£eituaugett, rheinif*e ^rud)tc»6ompptA, eingeleg­
ter HitnimS, ©rünbergtr $8eintrouben, fo roie ber" Seit entfpre*enb 2ludroai>l pon £eltfdteffen,
nebft allen übrigen C£olontaItt>ddreti empfiehlt gut unb biUtg
5ob. grr. i'nttge in 9Zciffe, 9?ing 9Zr. 2,
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _____
®elifateffen=, ßolonialroaaren* unb 9)iineralbrunnen=*5>unb(ung.
^ii)arreii!
(ftitarrctt!
@innrveis!
9)n*bem i* bur* neue gufenbungen mein @ißdtten«$?<i(|et, »erbunben mit einem Sortiment SRdwcb
tabafe in SłoUeti, kneteten, Seuteht unb 33lcthbofen »oüftänbig affortirt unb »ergrößert habe, empfehle
i* nunmehr meinen geehrten Abnehmern eine Üludrcabl gut abgelagerter importirter ^apetna, 23rctner,
unb jpnmburgec ©igorren in pielfa*en Sortimentd ju auffallenb billigen greifen einer geneigten
33ea*tung.
g*. SOZnicbcrcf, am ©etrribemarft,
_____________ _
in unb neben ber fatholif*en ÜWäc*enf*ule.
$>cn Herren gmibroirtben, fühlen« untTgäWifbcfÜmf
empfiehlt fid; einer freunblid;en 23ead;tung, Bet norfnmmettben 2lrB eiten jeber Sranie
be§ 9Jhfd;inen=2öe[eng.
^aublnirtpfd>afttiepe Scal'd)inen Inerben neu, lnie and) Reparaturen fd^neö unb
gut %u fnliben greifen auggefüprt in ber 9ftafdeinen = SÖerlftatt nnn
Reiffe, im October 1857.
3äfel,
1 9Red;anifug, Reiffe, SfSeBerftrafjc Rr. 33 unb 34.
183
(Sitter .Spod)toürbigen @eiftlid)fcit cm^fi^tt ber Unteqeid^nete gang ergeBenft:
gonititlarc 311 £auf*, Sran* unb $cgmImtpMjcm, 311 SMjcn^ctfjnmtgeit,
bergl. 31t benEftmctcn A., B, c., Sitfjcrljct^^ntfjlncifungcn, Tertial»
lobten Giften 2c,
fo toie auch ju ben
reit ber §oh>en ©eifttid;en 33eB>i3rbe oorgcidn'icBenen (Sytracten.
Äbolf ß($d
(Sitte partie
$atent-'s2ldpl)alt--gtße pr £iid)bedung
w uod, atauhff«
Ett SliitncTi-'Sicbliaber!
in biefem
#me ich Aufträge auf $MtimeitttMcb<?ln, aid: ,<*>txv,iiitheit Xttl»
pett, Narciffett, £<ijetten, (Srociiö zc., entgegen, empfehle bicfelbcn ju folibejten greifen unb
bitte'um recht jal)lreicbe Aufträge.
Kataloge über obengenannte 25tumen$roiebetn unb $ flauen, bie fuh befonberd für ben Sömterflot
tianen, fvnb bet mir gratid in empfang $u nehmen.
griffe, im September 1857.
$r. 2Md)ercf,
9itng 9tr. 33, am ©etrcibemarlt.
'Jiad; ^itdfeBr reit ber Seliger ütfeffe ifflneitte“
tarnen»»dgonMimg
toicberura mit bat neueften SJtobcte ans ißtme unb ffiien berfeßat, unb faun id) mit
bat elegante,tat
(tuftoarten.
pgj^ Cttifftttttl Wlb
Sugtei* empfeßte icß W Seginn bet SBinter=@aiftm mein
grojH $?agcr
Serlintr Damen Hantel unb Süden,
fotoic bie größte Eugtoafd
wollener SBintcr^Snaren,, nid: Baden, Sl;atoId, £öub-d)cn, Suddfiit-'ßaiibfcljiiljc tc.
(Sine große partie
_
,,
Baumwollener unb wollener (Strtcfgarne,
offerire td) gteidbfaüg, füntmü# 311 ben BiUigften greifen.
Seopolfr
yiofentbiü
_______in 9 t ei ffe, 9)?arftptflt3 50.
giuem bodjgeebrten fublifum in 9ict[fe unb Umgegenb mache ich hiermit bie ergebende Cnpigct
ba§ ich mich hierortd ctabiirt habe. 3nbem ich mich mit allen ju biefem gach gcf)örenben Arbeiten empfehlet
oerftchcre ich bei pünftlicher 2ludfül;rung bie folibcften greife.
©mil 20iulUt/ Sapejier unb ©ecorateur,
9ting
47, im golbnen 23e^er.
184
©nem Ijodj^celjrfen fßuMifltm empfiehlt ber Untcrpcfynele ergebcnfł bit
?Bitd)brmterei
unb
pm SDrud toon SSerfen, Eufna^me toon Śefihuitgen, $a6rif=(Stabf iffetnentS unb toon
@d;anfenftern ze., fotoie p Hubfnhrung after Stufträge auf 2lbreß= unb, Sifitenfarten,
(Schichten, Stafetten unb anbern Formularen jeber 5frt.
ŚGeiffe, im October 1857.
gür bie 3. 51- SDMcffcfyen Arbeit
________________________ ________________ 31 b o I f g e $ e I._________
f u t to e r, <S d; r o t,
nebft übrigen Sagbrequtfttcn empfiehlt •
______ ____________ __________ *yr.
in 9tetjfe, 9ting 9tr. 2.
(Sin toorpgtid;e§ 9Jtaf;agoni- Stafcf=Snftrument ift für ben freies toon 70 dttbfr.
p toerfaufen ober p toermietfren bei______________ ß o u i 8 2B o I f f.
2tf§ f)ractifd)er 9frd, Söunbard unb (Sebnrt^etfer empfiehlt fid;
Br. tiotf*,
@tab8?.SCrjl be§ 1. 33at. 23. idmbto.=3tgi___ toofrnfraft, Oitergaffe 78, bei fpcrnt fpartmann.
Rum toeränbern toon
SBinter^üten
empfiehlt [ich meine SD a m e n=^ n tp|j anofnng.
________________
__ ____ __________________________ Seopolb 9lofcntl)rtl.
(Einem f;ochgeef)rten SDarnempubfifum toon 91eiffe unb Umgegenb mache ich Wr=
burd; bie. gan% ergebene Sinnige, baß id; foeben
bireft ans $arb bie erfte Scnbmtg ber neiteften gaęottS in $eröft ? $iitcn
nnb .göitMjcn erhalten fjabc.
3d) labe bie geehrten SD amen pr 9fnfid;t biefer f;öd;ft gefdjmadtooften SDtebefte ein,
unb bemerfc noch, baß meine bireften Serbinbungen ntid; jeber S^t in (Staub fetten,
ba§ 9teucftc, mag bie Saifon in biefen Strtifefn bietet, ans erfter §anb unb in after
fünfter Seit p erhalten.
_ _ „
SDZeine äöiener 9Jiobefte treffen and; in einigen Stagen ein.
5tllitt3 Stlg, Śarabe^^fa^ %r. 85.
(Stnftipcupr,herrentofer Spitnb f>it fid; bet
Unterzeichnetem eingefmtben, unb faun ber=
feXbe toon bent rechtmäßigen (Sigenthümer
gegen (Srftattung ber ^ntterfoftcn unb 3n=
fertiong=(Sebithven in (Empfang genommen
toerben.
mö fev,
2Jtiihtenbefil3er in Siiegtit;.
yji«rh--$reiie
in ber Stabt Stetffe, ben 26. September 1857.
(Betreibe; Sorten.
Sßeijen
yioggen
©erfte
^afer
vSrbfen
Wen
##er. Mittler. 9Ziet>riaft.
ber 9>r. Steffel 2 22 _
,, „
20 —
„ „
„
1 14
t 3—
„ „
„
2 5—
„ „
„
— *— —
ę, f,
„
ft
i
—
2
1
1
1
2
2
17
2 12
18
1 16
12
1 10 —
— 6 — 28 -- .
2 6 2
6— — — —
—
—
—
—
—