$eittl)en 0.=©., greitao, bat 2. Dftober (gortfepung unb Sdfhißi

Transkrypt

$eittl)en 0.=©., greitao, bat 2. Dftober (gortfepung unb Sdfhißi
$eittl)en 0.=©., greitao, bat 2. Dftober
(gortfepung unb Sdfhißi 9teifepa$=s2lupielegcTtt)ett nad) 9iiifttcmb.)
11) gür bie in St. Petersburg unb SDioßfau roopnenben Außlanber- umerben bie paffe mit bcr Unter»
fcprift ber äJiilttair^enernl ©oiiocrncurc in beit ($nn$teit’n Derfetben außgefertigt.
12) ^Diejenigen Außtänber, roelcpe in beit 9fefibenjen gegen ©epalt ober unter mibem Beengungen pri»
oatgefcpäfte betreiben, begleichen biejeuigen, roelcbe ficb mit $anmuerfcn ooer irgenb einem ©enterbe befd)äftigen,
unb bal)er ben Abre߻Billetabgaben gitm heften ber Stabt (Smfilnfte unterworfen finb, ttiiffen biefe Abgaben auf
berfelben ©runbtage unb unter Beobachtung berfetbcu Siegeln roie bie Stuffifcpeu Untertßanen befahlen. Aber bet
Bezahlung ber Abreß» Billetabgaben roirb bcr Paff jmn Aufenthalte im Ü?eid;e nicht abgenommen, fonbern ihm eine
Quittung über ben (Empfang bei ©ebüpren für baß Abreß» Billet außgeftellt; biefe Quittung muß gu gleicher $eit
mit bent Paffe ber Ortßpolijci norgegeigt werben, in ber SBeifc, roie eß für ben Borkiger ber Abreß=Bitlete ber»
orbnetift; met batoiber jpanbelt, pat 311 gewärtigen, baß er naß bem ®efepe j«r Slecpenfcpaft gezogen roirb.
13) Stienn ber inß Aitßlnnb reifenbe Außlanber fiep in einer ©ouoernementß^Stabt ober in bem Greife
berfelben befinbet, fo muß er, um einen Paß Inß Außlanb 31t bet'ommen, fiep pevfötilicp in ber ßan^lci beb ®ou»
Oernententß (Epefß melbcn unb opne eine gefepriebene Bittfiprift em$ttreicpen, ben Paß, auf roetepeu er im Sieicpe
lebt, foroie baß für baß paß*Blanfet 311 entriepteube ©elb, fündig ßopden Silber, unb ein 3eugniß ber Polizei,
baß leine gefeptiepen $inberniffe feiner Abreife im Siege fiepen, einreiepett. hierauf roirb bem Außtänber ein Paß
3«r Steife inß Außtanb gegeben, unter Beobachtung berfelben Qronung, bie für ben Umlauf cp ber an Außläiibet
311m Aufenthalte im Steidie ertpeilten pfiffe feftgefept ift.
Bem erfnujj. gür bie Auslänoev roirb bie breimalige publication bei ber Abreife aitß Stnßlanb aufgepoben. •
14) Den im Qnnern eines ©oitoeriieiiientß tebcuben Außlänbern ift jur (Erlangung eineß Paffeß inß
Außtanb freigcftctlt, fiep mit einer Bittfcprift auf geroöpnlicpcm Papier an baß ßaubgeriept ober an bie Stabt»
Poligri beß Drteß 31t toenbeu, unter Beilegung bes paffeß , mit roetd)em er fiep im Steidic aufpält, unb ber für
ben außtänbifdjen Paß 311 cntricptenbeii Btanfetgelrer, fünfsig Äopefen Silber. — hierauf roirb ber Paß inß
Außtanb außgefertigt, unter Beobachtung berfelben Otbnimg, roclcpe bei bem Umtaufcp ber pfiffe 311m Aufenthalt
in Stnßlanb für bie im Qnnern eineß ©ouOernementß (ebenben Außtänber feftgefept ift, nur mit beut Unterfcpiebb,
baß baß £attbgevid)t ober bie poleci in ipren BorftcKitiigcn au ben ©ouücrneuientß ßpef 311 bejeugen paben, baß
ber Abreife beß Außlänberß fein gcfeplicpcß jpinberm’ß im Stiege ftept.
15) Stiemt Außlanber in ipren ©efepäften auf fin^c jeit — uiipt über eine SfBocpe — mit borfcpriftßmä«
ßigeu päffeti 311 Ban be in bin ©reniorten Eintreffen, geigeil fte ipre Aft fünft ber ©mt3»0brigfcit an, roclcpe auf
ben Slational paß fepreibt: „bem Außlanber St. St., bcr in * * * angefotnmeu ift, roirb gefitattet, biß 3U bent
unb bem Datum (niept über fieben Sage) 311 bleiben; oor Ablauf biefer grift muß er inß Außtanb 3nvücffel)ren;
311 einem längeren Aufenthalte febod), ober roenn er naep aubern Orten im ßnnern oon Stnßlanb 3u reifen
roiinfept, ift er oerpflieptet, fiep einen Paß, roie er 311m Aufenthalte bon Attßiünoern im Steicpe öerorbnet ift, 311
erbitten." Außtäubern, bie nid)t über eine (Bocpe an etilem ©reiherte geblieben finb, ftept bie StiicUepv mit ben»
felben Päffen, mit roctcpcii fie gefommen finb, frei; jeboep müffen fie, um pnffiren 3" tönuen, ein Seugniß oon
ber Qrtßpolisei auf gcroöpniidjem papier oorjcigen, baß iprcv Abreifc fein .ßtnberniß im SBegc ftept. (Ein folcpeß
^ciigniß (aim, auf ben SBunfcp beß Außlänberß, auf ben Paß felbft gefeprieben roerben.
16) Den ®mi3bcroopncrn Stußtanbß unb Oefterreidjß ift ber Uebertritt über bie ©ren3c, außer mit ben
auf 3 Dage außgeftclltcn Billeten, aitcp mit folcpen Billeten geftattet, roclcpe oie (Epefß ber Qrtß poliicibcpörben
auf bie grift D°n 310ei biß oier SBodpcn noep folgcnben Befltminungett oiißfertigen:
1) Diefc Billete finb nur auf einer Streife Oon 3 Weilen 0011 ber ©renje gültig unb 3toar begießt fiep
baß auf bie gan3e Außbcpnmig eineß Bc3irfeß ober it'rbifeß oon ber Demarcationß» ober ©redlinie an.
2) ßm gälte ber ©rei^bcrooptier fiep genötpigt fiept, mit einem folcpen Billete rociter atß brei Weilen
inß ßuncre eineß Jfhrcifeß 31t reifen, fo erfolgt bie (5ntfd)cibung barüber auf bem Billete felbft burep
einen Qrlßpol^ei Beamten auf ©rnnb eineß einfachen ^engniffeß ber Obrigfeit beß Qrteß, wo ber
um bie (Erlotibniß S?ad)fitd)enbe fid; gerabc befinbet.
170
3) Diefe «Scheine Robert eine befonbere, hier beigelegte gorm unb ^cipcit Segitimationb« ober Baffirfdjeine.
— Dieser Segititnatioiib» unb ^Jaffirfc^cin miro auf unferer Seite in 9iuffifcf)er Spradje, mit einer
Ueberfegung inb Bol‘tifd)e, unb Oefterreichifcberfeitb in ^otziifd)er Spraye, mit einer Ueberfekung ittb
Deutfdw abgefaßt.
4) ■ (Sbcnfo fteljt eb reit Beamten, welchen ®efd)äfte in ©renjangelegenheiten übertragen finb, frei, mit
SMöeten ihrer näd)ften Bcrgefebtett bie @reu3C 311 überfchreitcu.
17) Aublänber, welche mit vorfchriftbmäßigen, oon unfern ($efanbt|d)aftcn unb Sonfulaten tiiftrten Raffen
3ur See auf fnqe 3fit (nicht länger alb auf jmei Blochen) nach £>nfenftäbten lammen, geigen bab bei ihrer An*
fünft ber £)afenbet)örbe beb Orteb an, melcbe auf ben 9iationaipaß fchreibt: „bem nad) * * * gelommetten Stub»
länber 9£. 9?. roirb erlaubt, bib 311 bem unb bem Datum 30 bleiben (nicht länger alb 14 Zage); Vor Ablauf
biefer grift ift er verpflichtet, 3110 Sec inb Aublanb 3urücf greifen; 31t einem längere« Aufenthalte aber, ober fallb
er ficb in anbere Orte beb Innern von SRußlanb 31t begeben tvünfcht, ift er verpflichtet, bett für ben Aufenthalt
Von Aubläncertt im Reiche verorbncten^Baß ficb 3» erbitten." Aublänbcr, bie nid)t über 14 Sage in ber £>afett=
ftabt verweilen, tönnen, wenn fie 3«r See reifen, mit teiifclbeit Baffen, mit tvctd)en fie gelommen finb, inb Aub=
lanb 3itriicffebren, miiffett aber außeröeitt, um paffiren 31t tonnen, ein bpoltjci3citgniß, auf getoöbnticbem Bapiere,
Vorbringen, nad) welchem ihrer Abreife lein f>mbernt| im Biege fteht; biefeb JJeugniß lann auf ben SSttnfrf) beb
Aublänbers auch auf ben Baß feibft gefcl)riebeu werben.
93emerfung. Diejenigen Aublänber, welche nach ihrer Anlunft in ^afeuftäbten fid; genötigt fehett, über
8anb«(Sjren3ortc inb Aublanb 3U reifen, haben um bett 311t Abreife aub bem Reiche oeroroneten Baß
nacbsufiidieit.
18) Aublänber, welche 31t ber B£nitufd)aft ber Äauffahrteifchtffe gehören, bie in nuferen «jpafenfttibteit
überwintern, erhalten Billetc 311111 Aufenthalte in biefen Stabten bib 311111 Abfegeln beb Sdjiffeb von ben ®ouver*
ueurb unb Stabtoorftcl)ern, unb wo cb leine fotcf)c giebt, von ber oberften £iafetibcl)örbe beb Orteb; biefc Bitletc
werben auf einem Steitipelbogeit von 15 M'opelett Silber aubgefertigt, auf ben (Srttttb von 3^"gntffett, bie bie
3otlbel)örbe beb Orteb auf gewöhnlichem Bapier bariiber aubftcllt, baß biefe ßttbioibttett Wirtlich in bem Schiffs*
SBeqeichttiß mit angegeben gemefen finb.
19) Die auf aitblänbifchcit Äauffahrteifchiffen in Dafeuftäbten eingefroffenen (Sargabore unb Supercargo#
erhalten, fallb fie in ihren £)aneelbgefchäfteti nad) anbcreit Stählen reifen miiffett, von bett ©ottoeritcurb unb Stabt«
Vorftehern, unb wo eb leine giebt, von ber oberften £>afcnbehörbe, BUtcle auf einen Wonat 311t iHeifc in bie be*
nontiteu Stabte unb 3110 9iüiffet)r; biefe SBiüete werben auf Stempelpapier von gruci Rubeln Silber aubgefertigt;
bie 3ollbet)örbe unb bie Sonfttln berjetiigeu Nationen, 31t welchen jene Aublänber gehören, tnüffen 30Vor ein 3ei*8;
ttiß otibflellen, baß fie wirllid) (Sargeboren unb Supercargob finb.
(Unter3eid)net:) Serge SaneFoi. gürft Slafil DolgoruFoff. gürft 21. (9ottfd)ciFoff.
2jlepanber ftntajcnntfd). 9iicolaub jtrnbBc.
Ä II Ö 3 11 0
aub bem Von Seiner ffaiferlidjett fDZajeftät bett 7. December 1864 betätigten Journale beb ®efebeb*Departciuetitb
Vom 10. October unb ber B4nar*23crfammliing vom 9. November 1864.
Der 9?eichbtag hat, im ®efe(}eb*®cpartemcnt unb in ber B(enar«23erfammlung, nad) Durdjfidjt ber @tn*
gäbe beb Btinifter^lbjunclb, Dirigircnben beb Bi'tntfteriuinb beb Qnnerti, in betreff einer 9Jfobification ber fünfte
15 unb 17, h*"fichlIid) beb Zcrntinb, innerhalb beffett Aublänber mit ihren 9£ational *B«ffc« in SKußlanb ihren
Aufenthalt nehmen, fornie mit betreiben Baffen bab 8anb verlaffett tönnen, bab ©ittadjten abgegeben, ftatt ber
obenerwähnten Bvnlle 15 unb 17 ift folgenbe Biußregel feft3uftellen.
„Aublänber, welche mit gcfejgicben, von Unferen ©efanbtfchaften unb (Eonfutaten vifirteu Baffen, 31W See
in an ber 8anoebgrc«3e liegrnben @reii3orieti ober in £>afcnftäbteii outangeu, haben bab 9£ed)t, fowotjl in
biefen, alb and) in anbereu Orten iWußlatibb, mit ihren 9iationalpäffcn mäl)renb eine« halben ßal)reb
ihren Aufenthalt 31t nehmen, ohne ben befonberen, für vcu Aufenthalt von Slublänbertt im Saiferreicbc
crforberlid,en Schein 3« löfett. (Sin jeher 9£euanlotiimetibe hat aber bei feiner Anlunft feinen 9?ationolpaß
ber localen £>afenbel)örbe uorjmueifen, bamit auf bentfeiben bie Auffchrift gemacht werben lönne: „benanntem
Aublänber ift eb geftattet, bib 3U bem unb bem Datum unb Bionate (nid)t länger alb ein halbeb ßabr)
in 9iußtanb ftd) auf3uhalten; 3« einem längeren Berbleibett ift er jebod) vcrpflid)tet, ben für bett Aufenthalt
von Aitblätibern tut Äaiferrciche erf orberlid)en Baß 31t löfett." Aublänber, mctd)e in einem ©retortę, einer
^afenftabt ober im Qnuern beb ft'aifcrrcid)b nid)t länger alb fechb Bloitate ihren Aufenthalt gehabt haben,
haben bab 9fed)t, fomoljl auf bem 8anb*, alb auf bem Seewege, unabhängig babon, Wol)in “ni) to'c fie
anfänglich gelangten, mit benfelbett Baffen, mit benett fie aitgelomnten waren, inb Aublattb juriieljitfehren,
ttaihbem auf biefen ihren ^ßäffea von Seiten ber localen Bdpiei'Dbrigteit bie Atteftation gemacht tvorbett,
baß ber Abreife beb Baßinhabcrb lein £ünberttiß entgegenfteht."
Anmer lung. Die in btefem Artilel feftgeftelltc Biaßrcget ift bib 3m befinitiven 9£eorganifation beb Baßfhftcmb
alb temporär 311 betrachten.
171
Da« OriginaWgutachten ift in ben Journalen Bon ben SSorfi^enbcn unb ben 9Kitgtiebern unterzeichnet.
93nfftr-- unb Srgitimntton«=Schein.
SJorjeiger biefeö, ber 37uffifche Untertan (©emoljner be« ^farrborfe«, Dorfe« gfecfert«
Kennzeichen :
97. 97. im Sreife *** unb ©ouoernement 97 . 97.j begiebt fid) auf jage nach Oefterreich
Sifter
in bent unb bent ©efcfcäfte (namentlich zur Stuffucfinng geftohlenen SBtehe« ober geftohtener
SPucpS
£>abe). — 3ur ®enrfnnbung beffext ift biefer (Schein mit Unterfchrift unb Sieget, roie
fpoare
Sfngenbrounen
(ich gehört, an betu unb bem Datum taufenb achthunbert unb fedh^z'fl oubgefteüt worben.
9D7unb
- Sinn
®cfid)t
SBefonbere Kennzeichen
Stagen
97afe
(Shef ber ’tßcligei in 97. 97.
(Unterzeichnet:) Serge Sanöfoi. ßilrft 23nfü Dolgorufoff. ßlirft 21. ©ortfdhaPoff.
21te$anbcr ft'niajctuitfci). 97icolauö .Krabbe.
lekaniitmartfunsitn unti Dcrfilgungeit heo $hifll. £antmitl)s-3mtcg.
Dppeln, ben 22. September 1868.
97acp ber ftäbtifdjeit Sian < Polizei*Orbnnng — Slmtßblatt pro 1857. S. 159 — § 4, fo wie noip bet
tänbtiepen 58au» Polizei Órbmmg — ämtsbtott pro 1862, Seile 217 — §. 3, muß jebem ©efuepe um (Bauer«
laubnifj eine bom SBerhnciftcr zu unterfepreibenbe ^nnbzeicpnung nebft Situationsplan beigefügt werben, unb fett
batnaep geprüft werben, ob ber beabfid)tigte San ben bau- unb feuerpolizeilichen (Beftimmungen entfpriept.
Da bie Prüfungen ber (Baupanbwerfer burep baß (Bunbeögcfep nom 8. ßuli c. 9Zo. 23 be« $nnbe«gcfep«
blatte« unb in ©emajjpeit nnferer Qnftiuttion bom 27. ^uli c. in SEBcgfatl gekommen fint, fo werben gälte ein«
treten, wo bie (ßctijeibepörben, um gefaprlicpc (Bauausführungen zu berpüten, eine teepnifepe SRebifiou ber ipnen
Zugepenbcn Sauzeicpnungen für nötpig eraepten, epe fie bie (Bauertaubnifj ertpeiten.
gilt folcpe gälte ermächtigen wir bie fßotizeibepörben, bie (Sjctrapenten beß 9Bau=6onfeufe« wegen fReoifion
ber (Baupläne an bie Königlichen Kreißbaubeamten zu bermeifen, unb erft naep (Beibringung e.ner folcpen 9teoi«
fionßbefepeinigung über bie (Srtpeitung be« SBawSonfenfe« zu befinben.
Die Kreißbaubeamten werben berfommenben gälte« fiep bergfeiepen (Rebifionen unterziepen unb finb
ermädftigt, für (Rebifion eine« (Bauplanes oon einer (Stage opue Kellergefcpof;
bon einem □ ßnpalt bi« 200 □guff
....
5 Sgr.,
"
n
„
„ 5110
„
....
7'/2„
..................................... 1000 „
10 „
V
n
n
„ 2000 ,,
.
•
•
•
15 ! U
,,
,,
,,
,, 3000 ,,
....
20 „
ju tiquibiren.
(Beim (pinzutreten eine« Kellergefcpoffe« refp. für jebc (Stage mepr wirb bie £)ätfte biefer ©ebüpren als
Zulage bewilligt.
<$$önifllid)c Iflcgimmg. WWjcUnng bc§ 3nnmt. gcj. von Jeetze.
(Beutpen O.*©, ben 29. September 1868.
_ _ _ _ _ _ _ (Borftepenbe (Ber füg mig bringe id) zur Keniitniß ber $o(izei=(Berwa(tungen be« Kreife«._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Oppeln, ben 19. September 1868.
Die 83erfag«panbfung A, Enslin in (Berlin (griebricp6»Strnße sJZo. 70.) pat eine, bom (Septimen 39?ebi»
cinat«97atp Dr. SDi'iiürr im om((id)en Sluftrage tcrfaffte Schrift: „Die (Bepanblung (Berungliicftcr bi« zur (ünfunft
be« Slrzte«", — bctreffenb bie ©epanblnng aller Slrten ben 93erungliidten) perauögegeben.
Die Slnfcpaffung biefer Scprift wirb, ipre« gemcinnüpigen ^wede« wegen, ben Oemeinben beften« empfopten.
Der (ßreiß be« einzelnen (SjentplarS ift 3 Sgr.; 12 (Spemptare (often 1 Dblr.; 60 3 Dplr. 10 Sgr.;
100 6 Dplr. — Qebc SBucppanblung nimmt (Beftetiungen barauf an. (Bei francirter (Sinfcnbung be« (Betrage« an
bett (Bcrleger (am einfaebften burep (ßoftautoeifimg) erfolgen bie (Syemplare portofrei.
Äonißlidjc SNcßimutß.
^Uitljciluuß bc§ 3nium
von Jeetze.
ßubem icp bic Orts« unb (}JoIizei«(8cpörbcn bcS KreifeS von SBorftepenbem in Kemttnijf fepe, weife icp
biefelbcn an, auf Slttfcpaffung ber gebad;ten fepr niipücpen Scprift pinzuwirfen.
(öeutpen 0.«S., ben 28. September 1868.
DaS Königticpe Kriegs«'!)?iniftetium pat bic SBeftimmmtgeit über ben 9Jiilitairbienft int Otorbbeutfcpcn (Buttbe
für bas (ßuMifitm jufammenftctlcn unb unter bem Ditet:
„2>ie öcftimmuitßcn über beit ÜDMlitairbienft int SRorbbeutfdjen SBunbe" in ©criin bei Mittler
int Drud erfreuten taffen, unb wirb au cp Seitens beS £errn (DiinifterS beS Q intern bie Slnfcpaffung biefer Scprift,
welipe z«m greife von 10 Sgr. burep fämmtlicpe (Bucppanbtungen bezogen werben tonn, etnpfopten.
hieraus ttepme idp SSerattlaffutig bas fßublifum auf biefe Scprift aufmertfam zu maepen.
172
Beutpen £).*©., ben 29. September 1868.
Die Ortbbepörben nocpftepenber ju ben ebatigelifcpen Barocpien Śattoroip unb SJlpbtoroip geporcnben
©emeinben:
Stabt Äattotnip, ©utbbejprf Sattotoip, Beberbborf, Bogutfcpiip, Brpnoro, Dornb, SteiivDombrorofo,
3gnapborf, ßofeppbborf, ^alen^e^ Stabt BZpbtoroip, Scptoß*9Jipbloroip incl. Qanoro, Brjenbfotoip, Brje^iufa incl.
Słupna, Siobbjin unb Sdpoppinip beauftrage itp pierburcp, bib }um2<>. Oftober c. eine Siacproeifung fämmtlicper
ju ben genannten sßfarrgemeinben gepörettben (Sbangelifcpeu, einfcptießticp ber cdangelifcpen grauen römifcp-fatpolifcper
SDZänner, naci) folgenden SRubrifeu:
1) Siro.
2) Bor= unb ^uname ber ißarocpianeu.
3) Staub unb ©etoerbe berfetben.
4) 211ter berfetben.
5) Dionatticper Betrag iprer fämmtlicpen bireften ßönigtiepen Steuern.
6) 2tnjapt iprer Stinber, a. 9Zamen, b. 2Itter berfetben; bei eoaugetifepen, bie römifdpskatpotifepe grauen
paben, alte Sinber bib junt 14. Qapre, Don ben über 14 Qiapre alten, nur bie ebangetifepen.s
7) Dabon (bon 6) befuepen bie Stpute jęu N., a regelmäßig, b. unregelmäßig, c. gar nitipt.
8) 2tnjapt ber nur potnifep Sprechenden.
9) Bemerkungen
an ben $errn ^Saftor Clausnitzer ju Sottetoip einjureidjen.
Beutpen 0.?S. ben 29. September 1868.
(5b gepen mir bon nieten Seiten Stagen barüber ein, baß bie mit Drinfgetagen uerbnnbenett Dan^--8uft=
barfeiten, in ber SBocpe, roetdpe auf bie monatlichen Sopnungen folgt, roieberunt in einer beit SBoptftanb ber Arbeiter
gefäprbenben ÜBeife, trop beb non mir ertaffenen Bcrbotb, dergleichen ©etage in ber bejeicpncteit ^eit ju geftatten,
iiberpanti nepmett. Dieb kann feinen ©ruub nur darin paben, baß bie Ortb=Botijei=Bepörben entroeber, trop beb
Berbotb Danjmufif;ettet ertpcilen, ober oaß Scpäufer unb ©aftpaubbefiper, opne ©euepmigung Daujmufifen der*
anftalteu. ßu beiden gatten find bie SDrtö=Botuei*Bepörben gleict> derantroortlicp, beim eb ift ipre Bftitpt, alte
bergteiepen, opne Srtaubniß abgepatteneu Bergnügungen, bereu Stottfinben ipnett nidpt uerbovgeit bleiben kann,
&u pinbern.
Qn bieten gälten loerben ^ocpjeitbfcfte borgefepiipt, metepe augeblicp in engen greunbebfreifen abgepalten
roerben fatten, meiftentpeflb aber in öffentliche Buftbarfeiten aubarten. 3lir Berpütung eiueb folgen 'JOiißbraucpb
ftept den sperren Ortbgeiftlidjen bab einfache Mittel ju ©cbote, Dränungen bon Slrbeitern nur, naep 2lb(ouf ber
auf bie monatliche Sopnung folgende 2Bod)c doqunepmen. Sffienn bieb atb Sieget feftgepatten roirb, dürfte bie
2Birtpfcpaftlid;teit beb Slrbciterftanbeb roefentlid) gefördert roerben. Den B0lMei--Bepörben aber empfepte icp bie
ftrengfte ßnnepattung beb in Siebe ftepenben Berbotb ptr Bermeibung ernfttiepen (Sinfcpreitenb in jebein gatte,
toeteper jn meiner Senntniß gebraut roirb.
Beutpen 0.*©., ben 28. September 1868.
Stub belli Eommiffiottb*3‘miner ber ©raf £>endfeffcpen Berg-gnfpection git Slntonienpütte, finb miltetft
Einbrucpb am 23. b. SDZ. ein brei guß popet unb greet gup breiter Spiegel mit ©olbrapme unb aub beut Slrbeitb
{immer beb Scpid;tmeiftevb vier Stempel mit ber gnfeprift: ©ottebfeegengrube, fpugogrube, Sarigrube unb Selnta«
grube eutivenbet mvrben.
Diefer Diebftapt roirb jur »eiteren Ermittelung bekannt gemad;t.
Beutpen 0.=S., beu 25. September 1868.
Slut 18. b. 2R. ift von einem SBagett int 0ofe beb Apötel 93ett ju Sottoroip eine braune Sebcrtaftipe,
roeUpc ber grau beb Steigerb fmupinger von ‘Pep»ita=®rube gehörte unb in roelcper bie tiacßgenantiten ©egenftäitbe
fiep befanden, geftoplett »erben:
ein fd;toarjtoollencb Stridfjeiig unb ein (cp »arger Strumpf, 1 f(proarge Jrnfelarbcit, 8 Bettpafen mit
Scpraubeit, 3 braune Scplüffetfd)itbcr, 3 kleine Scpliiffel, 1 großer Splüffel, 1 palbeb '>Pfunb Breßroitrft, 2 Stü<k
fcpmale roeiße Bänbcpen, 1 Streifen brouneb 3ettg, 1 brauner Befap mit Snöpfen unb fcputale braune grätigen,
2 Bogen gliegenpapier, 1 Uebergng Von einem feproargfeibenen Scpirm (4 Sagen am untern Ende bttrepgebranut),
2 Ellen blaueb SBolleujettg, 2 Stück graueb SBollcngeug, 3 Ellen feproorga 4Bollen«Sltlab, 1 Stück graueb Söollen«
jeug, 1 Stück gefäftcltcb graueb SÖofleugeug, 1 ©tiitf fdjroarger Srtdanb, 2 Stück brauueb SBoUcngeug mit funkten,
4 große braungeflammte knöpfe, 1 Stück f cp roarje ffiacpbleiuroaub, 1 kleine jiunerne Signalpfeife, 1 eotpcb läng*
H<peb ^ortemonnaieb mit Scploß, roorinuen: 1 3epntpalerfd)ciu, 4 filberue Dpaler, 29 Sgr. 3 Bl- Sletngelb,
1 fleineb Scpliiffelcpcn, 1 kleineb Bucp (bie 10 ©ebote ber Epe).
Diefer Diebftapt roirb jur »eiteren Ermittelung ber Diebe unb ber geftoplencu ©egenftanbe pierburcp
bekannt gemaept.
Stebft einer Söeilage.
Beilage 511 M 40. bc$ öeutlpcr ®retöölatte$.
U c b c r f t d) t
ber im Sßejirf be« 2. Sßataitfonb Oeutfjen O.»©.) 2. Obcrfdifefifdjen 8anbtt>efjr=$Regimcnt3 9io. 23 pro £>erbft c.
abjufjoltenben Sontroff = Sßertammfuugcn.
1. (£om}Mßme.
©ontroü^Iab 9fuba.
ben 23. Oftober 33orm. 9 Ufjr Die SDZcmnfdjaften ciuö SRuba.
bito
11 „ ©Romberg, tDiiecfjoroifc.
ben 24. Oftober Sßorm. 9 „ Orjegoto mit ©ocuflafjütte uttb ŚDZorgenrotlj.
bito
11 „ Sßcbref, griebenßfjiitte, (£intradjt«ljütte nnb Sljtljanbragrube.
(SontrofOSpiati SBeutfmi.
ben 26. OftoberSßorm. 9 Ufjr fämmtfidbe ©arbe» unb ^rooin^iaf^efertien anß ber ©tabt Sßeutfjett 0.=@.
bito
11 „ jämmtfidje 9Jfanufdjaften ber SIlroDiutiaOSanbroeljr au6 ber ©tobt Sßeutfjen.
ben 27. Oftober Sßorm. 9 „ bie DZminfdjaftcn ber ®arbc=8anbn>eljr foroie bie, ber 8onbroeljr=2lrtillerie, ©aballerie,
^Moniere; ßäger unb £roitt.
bito
11 „ bie łRcumfcfjnften aus @rge;om(ß, ffamin, ®roß«35ombrotvfo, SRojjberg, ©orefcfo,,
Sßiffermiiljfe, £)o$bitalgruiib, Sßrjefaifa, Saingoro unb SlZacjeifowifj.
beit 14. Oftober Sßorttt. 9 Ufjr bie SOZaimfcfjoften a 116 $arnotoifc.
bito
11 „ ©r.-SEBilforoif}, griebridjogrube, ßriebricfi^iitte, 8arifdjfjoff, SDZietar, Oppatoioife,
Sßiaffe&na, %bna, ©otoiß, Silft-SEavnoroifc, ©eorgenborf, Cafforoifj unb SBobroiwtif,
Soiitrofl ^Jlafj (Seorgenberg.
ben 15. Oftober Sßorm. 9 W bie <D?annfcboften au6 ©corgctibevg, ißibiefla, SBviniy, Qjenbrtjffef, STruft^üft, ©roß«
unb fflem*3tjglin, SorufĄoroię, ^uiomiß, 910* unb 9Zcu=S(?edjfau unb 9Zeubef.
(SotttroösSptafo 9fnb$ionFnu.
ben 16. Oftober Sßorm. 9 Ufjr Üiab^ionfan, ÜZaflo, Orjedj, Siub^^iefar 1111b Slrocfeiiberg.
bito
11 „ Oeutfcb4|3iefar unb ffoßfoiongura.
(SontrotOSpfnfs ^ricbricböioillc.
ben 17. Oftober 33orm. 9 Ufjr gricbridjöroifle, SRefittnifc, SßroPfatoil?, ©finiß, ©rjiboteift, Äernpfjotoifc, ffunart),
SDfartenau, SHieraba, Sj3f)ilipt>0borf, Sßtnfoioifj, 9ltt= unb 9Zeu 9?c]pten, ©tottarejo»
roiy unb SBiefdjotoa.
beu 19. Oftober Sßorm. 9 Ufjr bie ÜJZannfdjaften aus SUft-^abrje.
bito
11 „ ,fftein-3n0rSeben 20. Oftober Storni. 9 „ ®orotfjeenborf, 9Jfatfje$borf, ißaufgborf, ffuiijeuborf, ©oönitja unb O)iati>fcfrou.
Koutrnn=%>lob ffitśFuptfc.
ben 21. Oftober Sßorm. 9 Ufjr iBicsfupi^, SfZifuttfdjüfe, 3abr$e, Sßovemba nnb „Saborje.
(SontroUulnfo SMntotttenbütte.
ben 22. Oftober Sßorm. 9 Ufjr Slutonienljiitte mib 33ieffdjoioi(j.
(SontioIOSpiab »alcitibn.
ben 23. Oftober Sßorm. 9 llf)v £>afemba, (üfjuboto, fftobnif?, ffodjfotoi^, 9Zeuborf unb jKabpfcßgu.
bito
11 „ SBujaforo, ©v.= unb fflcin ^anioio unb Sßrjfoiutne.
®ontroH-«pii><> ©mmmmmii.
4‘ (f°mlmß,ucben 19. Oftober Sßorm. 9 Ufjr bie 9Ji(mu|djoftcn cut 8 ©iemioitmvib, iöittforo.
bit°
11 „ ‘ÜZicbaffotoiij unb Sauraljütle.
(‘voiitvoflr^JIafj Stöttigdf)iittc.
ben 20. Oftobei Sßorm. 9 Ufjr ff6nig "Witte unb (Sfjarfottenfjof.
6*io
1 ] n ß^^oio unb (Srbmannämille.
beu 21. Oftober Sßorm. 9 „ @d)ivicntocf)loroi^.
bito
11 lt ($()ropacjom unb 8ipine.
ben 22. OftoberSßvtm. 9 llfjr Ober» unb ©iib 8agieronif.
bito
„ 9Jiittc08agieimiif.
5. ^om)ioßnic.
Koutton^Vloto .tlnttoluiß.
ben 24. Oftober Sßorm. 9 Ufjr ©tobt ffattotoifc, SBvljnnoto,
93ogut(d)ii|} nnb Oomb.
bito
11 „ 3ßnntiborf, Sßeber^borf, ^ofepljdborf-SyZieber^ unb Ober fpe^but unb fft.-SDombrotofa.
11
174
(SontroHsSpiflfc 3J?t)öloh)tt}.
ben 26. Ofteber 33orm. 9 Ul;r Stobt sJJ7t;etort»if}, @$(oj3> unb ©emeinbe iDZt)8(oroi^, 3anoro ut,b ©djobbtnifc.
bite
11 „ di'o^bvn, ^qciibfetoiy, '-örjejinfo unb (Słupna.
8eutt)en 0.=©. ben 28. September 1868.
®er Obcrft unb ajqirBe (Sommnnbeitr.
bon Stfomibt.
{8eutpeu O.-®, bcn 30. September 1868.
Qnbem i cp auf borftepenbe 58efanntmacpimg 23e;ug nepme, meife icp bie {Diagiftväte unb Dorfgericpte pier*
mit on, in ben, brnfelben ;ugepenben namentllcpen giften, ber ;u bcn (tontrolt--$8erfammlungen ;u beftcQenben
SUi'annfdpaften, bie erfolgte 3Brotbming in ber baju beftimmten {Rubrif bau febem {Refcrbiften burep {Ramenbunter*
fdjrift l efepeinigen ;u laffett. — ©efticpe um Dibpenfatioueu bou ber (bontroll.SJerfantmlung, finb bou bcn Ort«*
bepörben
1
1 ;u befepeiuigen unb bireft beut Söniglitpett SBe;irl«=ßommanbo pierfetbft ciniureicpen.
Söeutpeit 0.=S„ bcn 1. Oftober 186H.
SBmvarnt:
Sßont {Diogiftrat ;u speulpen: 3)er Dagearb SSilpclm ©refcpcl o. 33timicntpat, Sr. Oppetn, ber Dagcarb.
Böbel gramb an« ^abr^e, ber Dagcorb. {ßcter Scpi(ifcm«fi au« Ober=A^epbuf, ber ^ouffneept (Sari $aupt an«
(Snribtup, Sr. Oppeln, ber {Dinuvcr Boren; ÜRieroicro au« ÜRecpnip, Sr. ßofel, ber Sfaurer Sari @ten;et au«
Becbfbpiip, ber Sud'binbergefelle Sichert {ßufcp an« SBeutpen.
33 cm {Dia giftrot ;u {Di t)«lomip: Die unoerep. {Dtarie <S;iecpapcf au« Sopran, bie Dienftmagb ßebmig
Satoifcpomefi an« {Reubernn.
33ott ber {ßoli;e533crmaltung ;u Deutfcp*{ßiefar: 3)er Difcplcrgcfclle nub {J3oli;eoObfcrbat Bubmig {ßipa
au« Darnomip, bie unbetep. ^opattna griebn« au« {Roßberg.
33on ber <J?oli;enS3ermaItung ju ^abr;e: Die unberep. Caroline Somollif au« SStmaberg.
3« ermitteln:
Der Dagelopner (Sari Sofdjinöfi au« 33obftatoie, Sr. Banbßberg, C. VI. 9892. Der Difcplergefelle 31nton
{ßqecpapfi an« Sattomip. C. VI. 9923. Der {ßoli;ei:3lufficptling Dpcnto« Souobfa an« {Ruba, C. VI. 9937.
Der Dagearb. 93arlef Slofa au« ÜRiecpomip, ber Dagearb, SDiartitt SDialotta au« öobromuif in {ßoten, C. VI. 9923.
Die unberep. ÜRarianna Dubiel au« Drctfenberg, C.
9953. Der Sitecpt p;afob SH or; au« Damototp, C.
VI. 9971. Die {Diatpilte {Diurra 9 ßapr alt, {Robert SDiurra 7 ßapr alt au« «obref, C. VI. 9957. Die
{ßlitltoe SRarie Srclifoto«fi an« Deutfcp-^icl'ar, C. VI. 10041. Der Bettler Bttbmig 3Bo;ignoi au« 23abienip,
C. VI. 10116. Der {Dialer (Sari ©lupin an« 3abr;e C VI. 16103.
©rmittelt:
Der ßifenbapnarb. {Rifolau« grott au« (Sreu;burg, C. VI. 9855. Die unberep. gron;i«fa {Diatppffef au«
SRcöbjin, C. VI. 9837. Die unberep. {Diorie ©etttbip au« Demb bm cp ©engbarm {Dipgtimiep in ^abr;e, C. VI.
9922. Der S'necpt ßopann Saubjt! au« Sofcpentiu burep ©enöbarm jperrmann in Armgopilttc, C. VI. 9961.
Der Dlfd;lergefelle Bttbmig {ßipa bttrtp bcn ©cnSbavnt (tein in Deutfcp.^iefar, C. VI. 9977. Der ©cptnieoegcfelle
gran; SRobemalb burd) bcn ©cnbbavm {Diifcp au« Siemiattoroip, C. Vi. 10043. Der gleifdjevgefclle grau; (Sicpott
au« Śeutpeu, C. VI. 10049. Der iDiaurer (Sari Steuer an« ©läfen, C. VI. 10065. Der Dagcorbeitet gran;
SSlarma«. Der Dagearb. ßopann Cftronqpt burd) {ßoli;ei.Sergeanten $>ein in Siemiattoroip, C. VI. 1W76.
Die ttnberepeli# Gba {ßettbrof burd; @ctt«barm $olatfd; in 2lntonienpiittc, C. VI. 10086. Der flneept gefepp
©orid;ta burep ®en«baim {Dcpetiroicp in SDJpfnltfcpiip, C. VI. 8450.
3« Verhaften:
Die unberep. Urfula ßenbrepfi au« SBeutpen, C. VI. 9537. Der Diftplergefelle grau; iöoebpnef au«
Sattomip, C. VI. 10148.
—
'
■—
.................... — -------------------- --------------------- --- --------
■■ ■ —
..... ...................... -
—
-----------------------
---------- -—
—-— ------------------- —
■ .,
---------------------------------------------- ______________
111.
$ec ^önigltcfye Manbratfy Solger.
Äebfl einem Xnjetger mit * Beilagen.
Stebactlon: b«e Äönigl. 8anbratp6«$lmt.
1
©cpnetlpteffenbrwf bon (£. Äirfcp in tieutpen O. ©.
8
flöfulidjvr teuei finuj.
I
b
*'
3g
©efmtDbeit6?$ittfßd)ten groingen mid) mein gut foitirteö äönami?
gg Innet* von heute ab, tpcilö git $öbii£pmfen, tbeild unter Dem (BeibftE foftenvreife gn Verfaulen.
E
3nDem id) Dem geehrten spnbtifum hier unb Der UnujegenD eine
E große ^netvnhl von
3%
E
E
E
8 $npiffcrie=, ©alanlcrb, Siener'Irtifcln imb äöeiptoaarcn |
E finer geneigten Ü*ead)tnna empfehle, erlaube id) mir befonberö gnm bevor?
E ftehenben ^BeilmiWßfcfte auf Die von mir mährenb Der testen Beipgiger?
E ülfeffe verfönlid) eingefauften ©egenjlänbe aufnißVffam gu machen.
E
SBieDerverfäufer erhalten angemeffenen Otabatt.
Reuthen, Den 36. September18(>8.
M
E
E
E
||
3d
§
K8iN5iÄN‘Sis UrH^iniiller.
EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEIIEEEEEEEEEEEEEEEEE
ßch tnadje hiermit bie ergebene gytittpeilung, baß id), biöljer tpouptobiicptncr von ^ottcvie-gBaaveu
ber $ör.igticpcn (Sifengießerei ©fetmip, bom 1. «September c. ab bie nfletnigc dMeberlage Bon toben unb emaillir
ten gitßeifetneu $fod)gefd)irren ber ftotsenauerpütte in 9iieberfd)lefien für Oberfd^tefien, sPoten unb ©aligiett über»
nommen babe. — Źie fönigl. (Sifengießerei luirb nämlich in fürjeftcr ^eit Die s}5otterie<gabrifatiou gang einfteöen.
®ie @efd>irre seltenen fid> burd) Sefd)tfgfeit, ftimn unb nfuroten @uß, fetoie burd) eine 61ci« unb jinffreie
Grmaifle 0116, roooon naAftetjcnbe« Schreiben 3eugniß abgiebt unb finb, tvornuf teb gn ad)tctt bitte, trop ihrer
8eid)tigfeit fel)r haltbar, ba bie «oben ber ©efepirre feft unb ftarf gegoffen unb bie ©efepirre überhaupt Bon £>olg»
foplcncifett borge ft eilt finb. Qd) faun baper mit «eftimmtpeit barauf rechnen, baß fidj biefeg gute, zeitgemäße
gabrilot in Qberfcplefieti red)t lebhaften Eingang oetfd)affen roirb, benn eg giebt in Qberfdjleficn fein Serf, bag
im 2 taube ift, einen folgen Zcpfguß barguftellen. — £)ie 9iununcru ber Zöpfe finb niept mit ben biö^erigen
©leiwiperu gu vergleichen, bo bie Sopenaiter Hummern preußifche Quarte enthalten, fo g. «. hat ein Zopf 9Zo. 1
einen Qnpalt von 1 preuß. Quart unb finb bie greife fo geftellt, baß, menu man baö größere IWaaß erträgt, fiep
biefe ebeufo ftefien, alg bie ©leiwipcr greife.
SieoerBcrfäufcr erhalten bie gabrifpreife mit bebcutenbem Rabatt. —
(Sbeufo cmpfcble emaili, ÄficpenauSgüiTe, Soff ermannen. Äeffel, ©artcnmöbel unb alle übrigen ©ttßwaoren
biefeg jrSüttcnroerteö befteng.
SIdjtunggooH
D. Schlesinger’« ©ifenbanbluug m ©leimig.
©leU unb jittffrete Emaille.
«erlitt, beit 13. Januar 1868.
31uö bem mit ber Eingabe Born 20. b. 3W. überreichten anbei gurücferfolgcnben Gutachten beg Bereioigten
©eriepte» unb £>aubet6=(Spemiferg Dr. ^iuref pierfrlbft pat baß ^oligei^räfibium erfahren, baß auf ber
SWanenhütte bei ^obenan in Bchleften
99?arienhiitte S & H bei ^ofcenau
eiferne, mit beut ^üttenftempel:
Verfepette Äocpgefcbirre augefertigt tuerben, roelcpe eine oollftäubig blei» unb ginffreie tifmailic haben unb bat?er ohne
jebe ©efapr fiir Me ©tfunbpeit gum Wochen unb ©peifett ocrmenbet merbett fönnett. — Sag ben in ber gebuchten
(Eingabe gcftellten Sfntrog betrifft, biefe« ©rgebniß ber ftottgehabten chentifipen Unterfucpung amtlich befannt gu
mocpeit, fo fann bemfelben nicht ftaitgegeben, eg muß oielmepr @r. Sohlgeboren überlaffen werben, bie «eröffent«
lichung fetbft ju bewirten, Wobei ßpnen bag ^ofigei»$räfibium anheim giebt, auf bie gegenwärtige Verfügung «egug
ju nehmen.
Höttigl. fPoltgcvSPrnffbium. gej. Bon Sur mb.
290
gaF“
-
Erste Werahandlung
in
*"#B
Hattowitx.
Stein Saget biöctfcr Beine aI8:
Ungar-, Rhein-, Mosel- und Bordeaux-Weine, roie echten Champa­
gner, Hochheimer Mousseux, in gatuen unb falben t^laftben, Arrac,
Rum und Cognac
halte in Betriebene Qualitäten ju anerfannt billigen Sotirungcn, bei größeren roie fletnercn Entnahmen, bcftenS
empfohlen.
Steinen 35ßcittpu6c bitte ebenfalls ftcunblicbc ißeacbtung ju febenfen.
___
_____
Rudolph Resener in ftattomib.
3nt bebDtftcbcnben falteten 3abre8jeit batte ich Saget
linier ruffifdjrr %\)m
einer gütigen Ißeacbtung beftenS empfohlen.
Xiurcb größere ^Beziehungen betriebener beliebten Sorten, bin idj in bet Sage, itorjüglidje Bwt:
litatcn ju febr foliben greifen abgeben jn Fönnen, unb offerire in neuen eleganten ^aefeten;
1
— ©flt.
V.
Congo
F. Souchong
1 „ 15
Vz ^Jfb. put
Congo Pecco
* n —
halftcpreifc.
1 „ 20
Souchong Pecco
F. F. Pecco
2 n i5
n
I
Prima Pecco
tSMcbcibertnitjer ciljaltcu nngemcffenen IRnbntt
©ämmmtlitbe Slices werben bei größerer entnähme ausgewogen.
Rudolph Resener tu iutttountj.
Liebig’s Fleischextract
in Befcumter ®iite pm gafcrifprcifc,
Vs Sßfb. lfi ©gr.
'/, <Pf6. 3 Zblr. 25 <5flr.
% <ßfb. 1
||
l/a $fb. 1 Eßlr. 28 @gr.
SBcfteit edit tucftpbtilifdien 'ipmnpermcPet
in Siebten non ca. 5
22'/% <8gr.,
mtsgemogcn a Ufo. & @gr.
Seiten lueftnt)n(ifd). eteintpfler in Men a Quart 25 ©gr. empfiehlt
_
Rudolph Resener m tfattonnfc.
But* ÄrttigeiTÄemiimtfmäl/ntc.
3n ffolge meiner aiiSgcbrcitctcu fßrapiS bicrfclbjt Fann
itl) laut meiner zahnärztlichen Slnjcigc für biefen ötoment
nicht nachFcmmen. Beinen geehrten Patienten non
ffieuthen unb Umgcgcnb mache id) befannt, baß ich mit
Scjtimmthcit in nä#er Seit cintrcjfe.
91ciffc ben 27. September 1868
^ochachtungSooK
“")!.
'DaufnVfd)cn ^almfate,
tiagen - Biller
und
Brust-fäielee
aßein erfunben con 9t.
in, öcrlin,
(Tßnvlottcnfti:. 10.
(Ihiftat) (Tol)u in Sentt)en, 93. Wolbftcin in
ghonoro, 9iub. 9tefeuer unb Xiciiind) touiger
Hermann Brandt,
pract. 3ahnatj|t unb ßebrer bet mobernen SabntechniF.
Spin l. DFtobet er. verlege ich mein '-Domicil nebft
Ccftcrrciitjifrfjcii Äuvjtmuircn unb Änfc:(9efd)ttft
verbunben mit einer äönfrfjcfakif von ©obrau £).=©.
nach iattcroih, bicS hiermit meinen iverthen Äunben
jur Nachricht.
A. Prager.
Mt meinen ©ol)n fud)C id, eine ©teile alö Wehrling
ScutBcn £).=©.',
IÄ8«.«Ä5i^
epiorip ©ad)d in SRogtjm, SLÖtlhclm (Tjepan in
aabnc, Muaufi Smmevt in £avnotmß, i'omd
®d)äfei- in Sinfonien!)litte, 9lim n 9tcummiu tu
©cßavlct), 3. 9Öad)önei- in 9lcu Sevitu, 9Rot()Wü
3ofd) in D. Victor.
in einer Bobc= unb ©dpittmaarcn-hanblung.
S' ElSn
tStAnaflhrpffpnhritrf ttOtl fi. Iftticb ttt SBßUtbCU O- 0*