9lciffcr

Transkrypt

9lciffcr
M SO«
9.
9lciffcr
Srftfiemt roócbtntHdi (giotmabenb.
SnfetHottOflebübren pro Stile ober bereit
_ _ _ _ _ _ _ _ gtaurn lj @gr._ _ _ _ _ _ _ _ _
(3toet mtb ^Dreißigster 3afyrgcmg.)
1873«
5>t5mnneration$-3)«(S 1 Staler
für iai ga«;c 3#r.
»
Serlt’n, ben 3. (December 1873.
Sluf ®runb bet SBefiimmungen bet §§ 8 unb 15 be« SBablgefe|e« für ben {Reisetag com 31. 3J?at 1869
CBunbeSgefefeblatt ®. 145) unb be« § 2 be« baju ergangenen Reglement« bom 28. ÜRai 1870 (SnnbeSgefefcbtatł
©. 275) fefee id> ben Zag, an Webern bie Auslegung bet SBäblerliften p ben bnrdj bie Äaifetlitbe Sßerotb«
tmng bom 29. Oftober b. 3. angeorbneten 3?eicb«tag«ttablen p beginnen bat,
auf ben io. ®cjcmbcr b.
ł?ierbur$ feft.
©et aJZittifter be« 3nnern.
%,
(gej.) (Sr. (gulenbutg.
ÜReiffe, ben 5. ©ejember 1873.
Unter Bepgnohme auf borfiehenbe« äKinifierial»9?efcript beranlaffe ich bie SJfagifträte unb Ortegeri#te beS
Steife«, noch bor bem Beginn bet Auslegung bet ÜBahletliften ba« Socal, in Wehem biefelbe ftattfinbet, an* bie
Seit berfelben nach ÜRaßgabe be« § 3 be« SBablreglement« (Bunbe«gcfe|blatt ©tücf 17 pro 1870) in ortsüblicher
Sßeife befannt p machen. (Stroaige Einfprachen unb IReclamationen gegen bie SRic&tigfeit ber aufgefteüten SBäblerliftetl
Rnb in ber Seit bom 10. bi« 18. b. 3Rt«. anpbringen, in ben ©labten bon ben SDtagifträten felbflftänbig p erlebigen,
bon ben OrtSgeriÄten aber, fotoeit bie Erinnerungen nicht gleich für begrünbet erachtet unb bie Berichtigung ber
^äblertiften borgenommen toerben fann, nebft ben Beweismitteln für bie aufgefteüten Behauptungen unb bem au«»
gelegenen Ejemplar ber SBäbiertifte am 19. b. üJit«. per eppreffen Boten an mich pr Entfcheibnng einpreichen.
Weitere Berfügung toegen ber 8Bahlbejirfe zc. bleibt oorbehalten.
©er RBni gliche 8 a n b r a t hOppeln, ben 18. ÜRooember 1873.
(§6 toirb hietburth unter ^inweifung auf § 286 be« ©trafgefefcbucbe« com 15. 5Kai 1871 unb ber Berorb»
UUng bom 5. ßuli 1847 bor ber Betheiligung an ber bom Sauf mann B. 3R. Bloch gu Kopenhagen unter ber jjirma
"3fabnftrie»Union" in ©eutfchlanb betriebenen Sotterie gewarnt, ba biefelbe ber flaatlichen Erlaubnis entbehrt.
König!. Regierung, $1 b t h e i l u n g be« ßnnern.
Oppeln, ben 2. ©ecember 1873.
55m 25. {Rcbember b. ß. Stbenb«, ift ber Königliche gorftauffeher £>orn an ber ©renge be« Proßfaner gorpt»
™ebier« nach Ehrgeltcg gu, anfeheinenb bon einem SBilbbiebe ermorbet unb:
2er boppeüäufigen PercuffionSgewebre, einer ftlbernen Uhr mit ©efnnbenjeiger, eine« gelblichen juchtene«
Eigarren»Etui«, einer gestimmten Sigarrenfpifce von Sßeichfelrohr, einer bunflen Brieftafdhe, eine« üfteffer«
,
(©enitifänger«), eine« Portemonnaie« mit baarem ©elbe, (barunter ein Swangigmarffiiicf),
Staubt worben. E« ift gwar bereit« ber be« Pcorbe« berbädjtige Einlieger Earl ßobcgp! (alias Preuss) an« Klobnifc
ltt£i« Eofel, berhaftet worben, e« fehlt jeboch borläufig an jebem wefentliehen Ueberfühmngö-SDZoment.
v
Śnbem wir im öffentlichen ßntereffe gnr Erforfchung be« Betbrecher« aufforbern, ftchern wir bemjemgen,
^Utcbe't
unb Weberföhrung beffelben geniigenbe« Material an bie §anb giebt, eine Belehnung bon Ein»
Königliche {Regierung.
8lbth*lto*iB be« ßnnern.
SReiffe, ben 5. ©ejember 1873.
Jachtem bil SBabfot ber 8rei«tagl.86georbneten in bem Kreistage am 2. October b. ß. für gültig ertiärt
290
toorben finb, oeranlaffe ich bie OrtSbehörben auf ®runb ber öefitmmung im Slrtifel 12 9łr. 24 ber 5Wiaifierial«3n»
ftniction com 10. 5Jiär$ b. 3., bie bei biefen Kahlen benoten Stimmjettet ju cerniĄten.
3teiffe, ben 1. SDejember 1873.
®es Saifers unb ÄönigS ÜJIajeflät haben mittelfi MHerbödjften GrrlaffeS com 13. b. ÜR. ju genehmigen ge»
tuht, baß bie eon bem SSorftanbe ber ecangeiiftben SMofoniffen.Slnftatt Sethanien für bas 3aljr 1874 na^gefuchte
Abermalige SemiHtgung einer ju Stoßen ber freiwilligen Äranrenpflege in ber trocin; ©gießen unb jwar in aßen
Haushaltungen ohne Utüerfdjieb ber Soufcfßon abjuljaltenben HauS.Soßefte ertheilt werbe.
~
9?eiffe, ben 3. Dejember 1873.
®er Kirthfchaftsbeamte Silber! aftofcbner ju Kaltborf hat in Böige Aufgabe feiner Stellung bie $o(ijei»
Verwaltung bofelbft niebergelegt, was ich hiermit jur öffentlichen ffenntniß bringe.
'
®ie Votijeibehörben beS KreifeS, in beten Sejirfen
Gaben ober gegenwärtig befinben, forbere ich hierburcb auf, bie
blatt'SBerfügung com 6. ^December 1871 (SreiSblatt pro 1871
dir Bis fpäteftenS ben 30. b. 9J?t8. einjureicbeu. ßch ermatte
ich nicht in bie unangenehme Sage fomme, biefe Etachweifungen
Dieiffe, ben 5. Oejember 1873.
ßch bcrläußg entlaffene Strafgefangene aufgehalten
ÜZadjroeifung über biefelben nach bem in meiner SreiS»
StM 50) corgefcbriebenen Schema anjufertlgen unb
bie pünltlicpe (jnneljaltung ber gefteHten Brift, bamit
per Strafboten abholen ju taffen.
SZeiffe, ben 3. Oejember 1873.
@8 haben ferner ßagbfcheine erhalten:
SÜuS Sültemalbe ©choltifeibeßper ©Iahet, Srinfchwip Celonom Branj ©«hneiber unb Sauer ßofeph Btennb,
SöSborf SZaurermeifter Schneiber, Serfenborf Sauer SlloiS Snöfet, Silan Sauer Karl Sinne unb ÜJZühlenbeßher
Steuber, Sranjborf Sunfigärtner Sari unb ©ärtnergepilfe Otto Boltenhein, ©ierSborf Sauer Einton Karfer unb ©oft*
Wirth Qohann Sieger, ©uttwifc Sauer Sari Schwan, Heibau ©rbfcholtifeibeßper Einguß (Srlefampf, OürrarnSborf
©aftwirth ßohann Bißhet» ßohanneSberg ©ntsbeßher ßohann ©roß, 3Zieber«3eutrih ÜTJühtenbeß^er Heinifcb, ©roß*
ftunjenborf Dtittergutsbeßher c. Sangenborf unb ©aftwirth ßofeph $ß%ner, Oppernig Sauer Sluguft iRieger, Cinbe*
toiefe ©ärtner ßofeph Stein, 9Zowag Sauer Branj Hoffmann, 9ieunj Sauer ©eorg Holjbrecher, OpperSborf Sauer«
fohn Branj 9Zitfche unb Sauer Branj ©örltch, IRieglifc Sauer Albert Söfjm unb Srbfcpotje -Diichael SDlflüer, DZiemertS«
Leibe Rrämer ÜDtichael SdjWoob, Satnborf SBirtbfchafteinfpcltor $aul ©peer, Saltau Sauer Einton Sanger unb Hiiih«
lenbeßher Sort ©djneiber, ©dbäfetei OberfBrfter a. D. Sort SEefftp, ^JufcCtne SBnigt. Sieutenant SortoS ©raf
©ierftorpff, Dannenberg Sauerfohn ©tnanuel Suj, SolfmannSborf Sauer Einton £$tenel, EBettenhof EBirthfchaftS»
łnfpeftor Branj Haucfe, SMrben Sauer Einton 6<hM, SZeiffe Safernen-ßnfpettcr ©cholj, ^adifulter SBilhelm Olbrich,
©aflwith SBottfe unb Königl. Kreis,©erichtS,9ZeferenbariuS Sperlich, giegenhalS Saufmann ©uftac SRaflm, ^atfchfau
SZfiQermeifier Branj Beitel.
Oer Königliche Sanbrath- grct&ett »otl
9ieiffe, ben 3. Oejember 1873.
Oie nächfte <5ćhtimrgericht8.«©ihung beim hiefigen Srei8*@ericht beginnt em 12. ßanuar f. &
Königliches KreiS«@ericht.
1. Śbtheilung.
92euftabt ben 27. Siobember 1873.
8m 20. SRobember c. Würben bem Slderbfirger Sbuarb ^ebnßn aus Stabt Steinau mittels (SinfteigenS burch
bad genfter folgenbe ©egenftänbe geflöhten:
€ir paar lurje rinbSleberne Stiefeln, jwei $aar Sufs!ing«Hofen, ein paar f$warje unb ein paar braun«
aeftreifte, eine Unterfade bon blau unb grün gegittertem glaneö, eine fchwar&e Rtümmermüfce, ein gebrudter grauen«
tod, in ber Dafdje 6 Dealer ©elb enthaltend ein leinener Uebetjug 304«» über jwei »oQftänbige Setten, ein Rinber«
Lett nebft ßopffifjen, Büchen gelb gegittert, jwei D#t#er, ein toth unb Weiß gezogenes unb ein gebrudteS, jwei
Weiße Setttücher, ein grauenhemte unb ein 2Rann8hembe, eine f^warje Oüffelmüfee, ein bergolbeter Drauttng ohne
* ^ Sehufß Ermittelung
Renntniß gebracht.
ber entwenbeten ©egenftänbe unb ber Diebe wirb biefer Diebftaljl $ur öffentlichen
Der ©taatS-änWalt.
HP SebafS SRittheilung eines StfcheibeS werben fämmtllche alt ccnceffiontrte ©aftwirthc fät
3enitabenb ben 13.6- 9». 25 or mittag IO Ubr
in ben ©tabtbrouhau6»©aal ju SZeiffe tingelaben.
Die Herren ©erichtdfcholjen werben erfu^t, bied ihren ©eßwirthen mittheilen ju wollen.
291
2Rit bera heutigen Zöge beginnt ber
grobe $ßeibna#t« - 3tu«berfauf
gurflcfgelegter filet&crfloffe, Xucf>er unb berfchiebener Slrtitel, bie ich im greife foft urn bie £jälfte ermäßigt
|obe unb erlaube id) mir ein hochgeehrte« fßublifum auf biefe günftige ©elegenheit aufmertfam ju machen.
________ ________________________________________________________ SIMet,
Gern Stupfer=Äe|fel
im beften ^nßanbe, ungefähr 2 <£tr. ferner unb 600 i'iter Stauminhalt, fteljt billig jum Serfauf bei
__________ ______________ __________ _______________ ______ _________ <&• 45. 9?at&oa>öl^«______
fSUftrf mtk
‘ft in mehr &>« SEaufenb, burch Slranfheiten flar! tyeimgefudfte
NbyłiłU illlv ^UfUvviMvtli gamilien baburch roieber eingelegt, baß fie bie ihnen in bem be»
rühmten illufirirten Suche: „Dr. 2IitS>’§ 9iatu*6etluiet6©6e" gegebenen 9Zathf<hläge befolgt unb bie
Rranfljeiten befeitigt haben.
©emiß bie befte Empfehlung biefe« nur 10 Sgr. toftenben SBerfe«, metche« burch jebe
Suchhanbtuug, am fthneHßen aber bi reft bon Stifter« Serlag«-=8lnftalt in Supemburg unb Seipjig *u beziehen iff
—; Won lefe gefäöigjt bie heutige Annonce unb oettoechfele biefe attain Bered) tiflte ÖrijjinafrÄuggabe nicht
mit natfrflepfttftfrtett ähnlich betitelten Wachmerfen.
________ _______ _______ ___________________ __
eon 3l6oIf jgtetnritb ttt Seidig, ftcherfte« unb reellfte« Wittel gegen 6a$ 21u6fatten 6er Notare,
fotoie gegen bie läftigen ©chuppen unb gtechten auf bem Stopfe, empfohlen bon allen berühmten Siebten oe« 3«'
unb Slnelanbe«, bon bieleń taufenb (ßerfonen mit gfinftigem Erfolge angeroanbt, empfiehlt ä gtacon 15 Egr. unb
1 Zbir.
#ri$ <3d)OtŚ, Eoißeur« Parfümeur, Sting 9Zr. 7, Steiffe.
Wantmlangen @d)ufier=$anf
cfferirt bigigft____________________________________ ___________
Sfultugt datier.
O
fłTt*
SDoTltflttltftrt erhält Derjenige, ber ben Siegelring, meiner am 27. Stoöember auf bem
w
SBege bon Z)itn>Samifc burch $od.*333ette unb Warferöborf bi« ©lau ber*
loten mürbe, beim ©aßhauflbefifcer ßerrn älnforge in fBo(l.«03ette abgiebt,_______________________________
(|au ^
^ ®u^enb ^^hlr.^22'1, Sgr., alle Wunbmaffer unb Wunbeffige, beSgleichen ^ahn*
’ __________________________ jß. SWengel, fßarfümerie'ßanblung. Sting 39.
©item geehrten ^ublifum bon SZeiffe unb Umgegenb bie ergebende Sinnige, baß ich alle ©ömmbenbiWnei
Neujahr bei ber @ta6ttt»oge, @<$e $ud)flraffe mit einem Säger bon
empfiehlt
~uumy fpeljtoaartn
beftehenb in:
fdfttarje (©iebenberger (uadenbe unb weiße) SRetfepel&e, Sßurttuffe, SluffS, Samen*
3aquet8, and) fragen, itacfenbe unb weiße 3) amende u. f. w.
i« recht billigen greifen feil halten merbe.
pp* ßebe Steparatur miro beften« beforgt.
____ ____________ ______
38$. 3afrn un« Ottmachau.______
Cfcftłt*
♦ glaneü»£emben, Oberhemben in Seinen Shirting unb fßerfal, @efunbheit«»3acten, Unter«
ö”* nJUHU + hofen, feibene Zücher, Rabatten unb ©hcmt«, feibene fßegenfchirrae, tKeifeoecfen, gili
unb feibene f>fltc ic in großer gugmohl.
__ __________________________ 8. SSen&ttner._________
(Sin 2* 3°hr alter
Sprungfähigfeit mirb garantirt.
_____Rracfmi* ben 1. Dezember 1873
^ärßhäler State, galbenfarbe iff megen Grfafc $u berlaufen.
_________________ % £8at)ner, ©tfroijc._________
$lm 5. December c., SBlorgenS um 3 Uhr,
iff bei bem Ortöborfteher ber ©emeinbe SBoife ein aufgefangene« ę f e r b angemelbet toorben. Der ji<h richtig le*
gitimirenbe Eigentümer fann baffelbe gegen (Srffattung ber baburch entffanbenen Roßen halb in (Empfang nehmen.
292
33efatttttma$mtg.
Set ber uuter$ei(Dneten gfirftentljnme*8anbfcbaft fłnb jar <gtn$til>hstt<$ ber ?fanbbrtef«»3‘ofe*
©ei^nad>ten b. 3 / f0®^ ber für biefen Zermin getünbigten 2tbl6fungS.Rapitalien
ber 20. bt8 23. 2>e$ember,
jur
ber Siafeu unb (SinlSfung ber Słecognitiroen über getünbigte tßfanbbriefe abet
ber 29. unb 30. SDejember cr.,
ffir
son 93 o r m i 11 a g 9 b i 6 1 U b r beftimmt.
SBer mehr ale 5 SouponS prafentirt, bat fotele je nacjj ben oerfć&iebenen ©attungen unb innerhalb btefer
na$ ber £Bbe ber 3inSbetrage georbnet, tu ŚSerjetĄniffe $tt bringen, rooju Formulare in Ijießger Ranjlei unentg eit«
lidj berabreic&t »erben.
9?eiffe, ben 29. 9Zooember 1873.
____________ ^etffe-ffirottEcmer gürftentfrumg*£ttnbfdj>aft
9t. %). üflZcmbeuge.__________ _
Sine ttniocrfaPSdbe fürlmmortboibaPgeiben,
feit ßahren als borjüglicb erprobt burdj Balbige Siaberung unb Teilung ber ©cbmetjen.
_____ 6 flraufe 1 Zbir., Heinere 15 ©gr.
Slmta b SBttggtt, Serlinerftr. 92r. 8.
___ _
14000 ^tÖCf 30^(UlCV^lCUClU i« oeriaufen^ tbeiltoeife ober im ©ansen,
34 habe gegen
grangborf.
©ärtner^SluSsügler 26ilf>elm 9?curoamt._____ _
Hermann
fiagemami
in
SamBurn,
Brook 5 6,
oerfenPet unter 9?adjnal)tne ober (Smfenbung be8 SetrageS:
fetnfte frifd&e Sauentimtter«««»ffe» »on ?o #. mto, pro m s @flr.
fficut
1873er gang (belifat) pro Zonne bon 800 ©tfief 10 Z&tr.
400
bto.
ffcc
5 V,
(ß°wli4 gut unb reinfć&metfenb) in ©äcfen bon 120 <ßfb„ pro $fb. 7'|, ©gr.
5tO*
Bei Heineren Quantitäten bon 25 $fb. pro sßfb. 8 @gr.
SöcifdincL Petroleum ioon9ista5dzhllite) 8erut^rei in ®5ff<rn öon 300
jUZctrf t = $reife
0
n
tn ber ©inbt Steiffe, ben 6. SDejember 1873,
I
IBte
t^mben, SBtciĄfuĄt, 9ZerII t&Vyf-AyZiientotoäctie, ©i^t, (Śfrilcpfie
OV*®2>r lc* Mitten, tourbett f<$neH ttub
l\y%. V^uernb burd) biefen treuen %utE
8e6er son t^ren Selben Befreit, felBft
/in gälten too alte ärjttiie .fpilfe »er« 1
v geben#. 3nbiefer Stuft. BefutbetM eine
^ StB^anbl. über rabtcate Leitung ber •
S
0
^ - ßttngettfi^h)tttbf«($t.
©rattS!
9iebafteur: Rreis-Sefretair © t e g r.
A
^Benennung ber ©orten.
i
i
0
1
^ett», pro
Söetjen pro 100 $funb
loggen „
®erfit
„
fafeL "
Kartoffeln ber 9Zeuf4effel
Sutter bad $funb
©djtoere Mittlere
©orte
(Sorte.
8
20
28
20
Seifte
©orte.
27 2
18 1
24 U
16
©rud bon H. Segel