3 ft Im? j e t »lat*.

Transkrypt

3 ft Im? j e t »lat*.
—
393
—
3 ft Im? j e t
Site iS*
»lat*.
Tiefes Statt erscheint jeben 5Donner§tag. — ZnfertionSge&üljren für eine gespaltene Sßetitjefle ober beren
IRaum 25 !ßfg. Annahme oon Annoncen bis lötittrood} Altttag.
Ar. 43.
Zabrze, ben 22. Dftober
1914.
Serorbnungeit tittb Sefanntmadjmtgen.
Aufgrunb ber §§ 137 unb 139 beS ©efeheS über bie aEgemeine ßanbeSoerroaltung oom 30.
Suli 1883 (©. @. @. 195), ber §§ 6, 12 unb 15 beS ©efetjeS über bie Soligeioerroaltung oom
11. äftärj 1850 (®. @. 6. 265), beS § 13 beS AeicfjSgefeheS betreffenb bie Selämpfung gemein*
gefährlicher Uranlfjeiten oom 30. Sfuni 1900 (©. ©. 83L ©. 306) unb beS § 8 ber Anweisung beS
SunbeSratS jur Sefämpfung ber ©Ijutou umn 28- Snnuar 1904 toirb — unb gmar oor (Einholung
ber Zustimmung beS SejirlSauSfcfiuffeS, ba megen ber ©hüleragefahr bie Regelung ber Angelegenheit
leinen Aufschub plüfjt, — für ben Umfang beS AegierungSbe^irlS Oppeln folgenbe Sßoliäeioer*
orbnung erlassen:
§ 1.
AEe au§ d)oleraoerfeud)ten Sejirlen ober Orten AufjIanbS ober Oefierreich*UngarnS jjurei*
fenben fßerfonen finb, sofern gmifchen ihrer Abreise oon bort unb ihrer Anfunft im AegierungSbejirl
Oppeln nicht mehr als fedj£ £age oerfloffen finb,
nach ihrer Anlunft bei ber Orts*
polijeibehörbe beS AnlunftSorteS ju metben. SDiefer Sefiimmnng unterliegen fotüohl ortSfrembe, wie
ortSangehörige Personen.
—
894
—
§ 2.
3ur Atelbung oerpflichtet finb bie 3ureifenben selbst unb aufjerbem bie Inhaber ber äöohnungen
ober Behausungen in benen sie am AnlunftSort Unterkunft finben.
§ 3.
3uroiber^anbtungen gegen biefe Boligeioerorbnung roerben nacf) § 45 3'ffer 4 beS 9teictj§s
gefefreS, betreffenb bie Belämpfung gemeingefährlicher Stranlheiten oom 30. guni 1990 (9t. ©. 331. @. 306)
mit ©etbftrrfe oon gehn bis einhunbertfünfgig Atari ober mit @aft nicf)t unter einer 3ßoct)e Bestraft.
§ 4.
Siefe ißoligeioerorbnung tritt sofort in Straft. ©leichgeitig rairb bie benfelben ©egenftanb
betreffenbe Sßoligeioerorbnung oom 4. Oltober 1908 (31. 581. Ar. 40 %trablatt) aufgehoben.
Oppeln, ben 12. OEtober 1914.
2)er ^egierimg^räfibent.
I f. XXV/IX. 191.
oott SdEgoerin.
Sie @d)Iefifche 3entraIEaffe in BreSlau, Sauenbienftrafje 14, macht folgenbeS besannt:
„frebit für beit äftiMftcmb."
SBir bringen gut Kenntnis, bafj bie fßreuhenlaffe in Berlin, um ben seligen Seiten Betonung
gu tragen, bereit ist, uns ermeiterte Strebite für bie unS angeschlossenen ©enoffenfdhaften gur Verfügung
gu stellen. BorauSfe^ung ist jeboch, bah ber S?rebitfudt)enbe befonbere Antragsformulare an eine unS
angefdhloffene ©enoffenfdjaft, Bei ber er ben Strebit nachsuchen roill, einreicht, unb ferner, bah eine
nach einem befonberen Atufter ausgefertigte, gutachtlidje fctherung oon ber in bem ©rlaffe beS $anbelSs
minifterS oom 18. August b. 3S. oorgefehenen BertrauenSlommiffionen abgegeben mirb.
SBir finb ferner bereit, ©enoffenfdhaften, bie bis seht einen Anschluss an unS nicht nachgesucht
haben, ebenfalls Strebit in meitgebenster SBeife gur Berfügung gu stellen, falls sie ihren Beitritt
erEIären unb bie 3eid)nung nur eines Anteils oon 100 Atari oornehmen (Haftsumme 300 Atari).
Ser Beitritt gu unserer ©entratlaffe soll biefen ©enoffenfdjaften nichts oon ihrer Selbftänbigleit
bei ihrer Bisherigen StrebitqueHe nehmen, unb eS mirb in biefen gälten oon ber Beibringung ber
AuSfcljliehlichleitSerUärung abgesehen.
Oppeln, ben 10. Oltober 1914.
2>er ^egtenmg^Tüfibent.
I e. XV. 1795.
geg. o. Sthroerin.
—
395
—
§ efeljl.
Auf ©runb ber §§ 4 unb 9 beS ©efe^eg über ben VelagerungSjuftanb oom 4. Sunt 1851
(©efehfamml. S. 451 ff.) mirb l)terburd) im Sntereffe ber öffentlichen Sicherheit bezüglich ber in
iatt Hmirtfd)rtftlWj*# Setrieben beschäftigten russischen Arbeiter foIgenbeS angeorbnet:
1. $ür bie im JUtStf mm IT i»i» 45 Qatyvtn ftehenben mrimtlidjai russischen Siebeiter
fallt bie S?arenjjeit in biefem Satire fort.
Sie Imben sämtlich ben äöinter über am £>rte ihrer
bisherigen Arbeitsstelle ju oerbteiben unb bürfen bie ©renken beS SctSpoIijeibejirlS nicht ohne
schriftliche ©enehmigung ber DrtSpoIijetbehöröe überschreiten.
Ser Übergang in eine neue ArbeitS*
stelle ist nur unter ^Beobachtung ber. für bie Umschreibung ber Arbeiter*ßegitimationSlarte gettenben
Vorschriften zulässig unb, menn bie neue Arbeitsstelle in einem anberen SrtSpolijeibejirt liegt, an
bie ©enehmigung beS für bie bisherige Arbeitsstelle juftänbigen ßanbrats gebunben.
g«tuifcrawbittngm Hiergegen werten, menn bie licftdjenbcn ©epieffg Heit»
tfviftvt 4?tciH eitu strafe bestimmen, mit ©efnngni# Hi<* ft* einem sah?* beftvaft.
Sofern sich bie gebachten Aussen jurjeit auf einer Arbeitsstelle befinben, auf ber sie bereits
feit minbeftenS bem 1. August 1914 beschäftigt »erben, finb ihre bisherigen Arbeitgeber oerpflichtet,
ihnen mährenb beS SBinterS Unterlunft unb Verpflegung ju gemähten, hierfür ist oon ben russischen
Arbeitern oom 1. Sejember ab eine ©ntfdhäbigung ton 50 SjSfg. pro Itopf unb unb Sag ju bejahten,
oorbehaltlid) ber Aufrechnung gegen eine etma hinterlegte Kaution ober gegen ßohnbeträge, raetche
sie auf ©runb eines für bie Söintermonate etma neu abgeschlossenen ArbeitSoertrageS oerbienen.
2. Sie nnter IT unb »Hm? 45
alten männlichen stnfr Hiß roeiHlilHen russischen
Arbeitet sönnen, fomeit sie burch ArbeitSoerträge nicht gebunben finb, baS Sntanb oerlaffen, sofern
sie im Vefifce einer bireften gahrfarte nach einer ©ifenbahnftation eines nenirtlen gnnbe« unb
eines oon ber gefaubft^afttiefjetr ober Jonfularifchen Vertretung beS neutralen Staates oifierten SßaffeS
finb.
3ur Ausreife bebürfen sie ber ortSpolijeilichen Veifehung eines VermerleS auf bem Sßaffe:
»Ausreife nach.................. ist genehmigt.
Sie SrtSpoIijeibehörbe (Stempel unb Unterschrift)".
3. Sobatb bie militärischen unb bie VerüehrSoerhältniffe bie unmittelbare Aücffehr ber
unter 17 unb über 45 $ahre alten männlichen unb ber meiblühen russischen Arbeiter (Ziffer 2)
nach ihrer §eimat (über bie ßanbgrenje) gestatten, müssen sie baS Snlanb oerlaffen, menn sie burch
ArbeitSoerträge nicht mehr hier gebunben finb ober menn nicht ihre bisherigen Arbeitgeber neue
—
896
—
ArbcitSoerträge für ben Sßinter mit ifjnen nbfdjliejfen. Sie Aüdfenbung ber Igeimi'efirenben erfolgt
butd) bie Eisenbaljnabteilung beS ©rossen ©eneralftabeS. Sic soften ber heimreise trägt, fomeit er
uertraglid) bagu uerpflicfjtet ist, ber Arbeitgeber, sonst ber Ißetmleljrenbe selbst.
4. Solange bie unmittelbare §eimfet)r in bie Heimat aus militärischen ober Berfet)rSrüd!ficf)ten
nicht ausführbar ist, haben and) unter 17 unb über 45 ^alfre alte männliche fomie bie raeiblidjen
russischen Arbeiter (Qiffec 3) biß auf weiteres auf iljren bisherigen Arbeitsstellen gw oecbleiben.
Ebensolange greifen auef) für sie unb ifjre Arbeitgeber bie Bestimmungen unter Qiffer 1 pafc.
5. Sobalb bte unmittelbare @etmfe§r möglich ist, roirb bieg besannt gegeben raerben.
6. (hntnbfäiüifJ} unb unbefcEjabet ber oorfteljenben Bestimmungen mirb ber Beginn ber
bieSjuljrigett Starenggeit für ruffifdj'polnifche Arbeiter auf ben 1. Segember 1914 feftgefeht.
BreSlau, ben 5. Dftober 1914.
0teßüertretenbe§ ftönigl ©eneralfommanbo be§ 6. 2lrmeeforp3.
ffeHberttentie Äominantiierentic hktternl.
II a. 34038.
oon Bacmeifter.
Saisonarbeiter gallischer §er!unft bürfen, fomeit sie nicht 3ur gähne einberufen raerben, bis
auf weitere» ben Sßoligeibegir? ifjreS Aufenthaltsortes nicht oerlaffen. Ausnahmen sann nur ber
Sanbrat geftattten.
8uroiberf)anbluttgen raerben neben sofortiger Belastung mit ©elbftrafe bis gu 300 Atari
ober ©efängnis bis gu 3 Atonaten bestraft.
fMlfceiisetenfoe Sfommimbtmtbe General.
geg. oon Bacmeifter.
Attorömmg.
Alle für ben ©rengübertritt oon unb nach Aufjlanb bisher ausgestellten
fdjdlte oerlieren mit bem 15. Dftober ihre ©ültigfeit.
©rengübertritt oon unb nadj Sftujjlanb finb JTrtftc nötig,
pisse raerben ausgestellt;
1- in ben Sanbfreifen von ben ßanbräten,
unb JfafsUv-
— 397 2. in ben ©tabtfreifen unb im ißoligeibegtrl $abrge oon ber DrtSpoltgetbestörbe,
3. in ben unter beutfdEjer SSermaltung ftestenben ©ebietSteilen tum sttuffifdg^olen
oon ben ^reiSdjefS,
4. für bienftlicfje Angelegenheiten oon bem fteüuertretenben ©enerallommanbo.
Siefe fßäffe gelten 8 Sage, sönnen aber nadj Ablauf ber $rift roteber erneuert merben.
3eber fßast bars nur für einen Jttßfrttmtett ©tmmltrrgmifii ausgestellt merben.
gür jebe Ausstellung unb (Erneuerung eines folgen fßaffeS finb — unb groar audj auf
russischem ©ebiete — bie für baS gnlanb üblichen ©ebülfren gu ergeben.
gür Beamte unb SDtiltärperfonen ist nur ein amtlicher AuSroeiS erforberlicf).
Sie ruffifcE)=beutf(f)e ©renge bars nur an ben Übergangsstellen bei: CßolksnuHf, IJuntiöitst,
gSaifftttimtHf,
{PatsifjitiU,
öningotu, ftationnfc,
|Ut)olon»U?
überschritten merben.
SBreSlau, ben 11. £5!tober 1914.
fietfoertretenbe fSommaitöiienbe General be§ 6,
oon Sacmeifter.
©eneral ber Infanterie.
I. 5147.
3abrge, ben 15. Dftober 1914.
33on einem ©rfafctruppentefl toirb barüber gellagt, hast bei istm täglich ©efuhe um ^Beurlaubung
oon ajlannfhaften gtoecEs 5Bornaf)me notroenbiger igerbfifelbbefiellungen eingeben.
Sa es sich allgemein um
Seute hanbett, bie sich in ber ersten militärischen Ausbtlbung beftnben, sann ben (Besuchen im militärischen
Interesse nicht entsprochen merben, auch menn sie sonst begrünbet finb.
Um ben oon bringenben unb roiest-
tigen Aufgaben aller Art sehr in Anspruch genommenen Snippenteiten unb anberen militärischen Sfenststellen
unnötige geitraubenbe ©h^eibarbetten gu ersparen, ist e§ sehr erroünfht, bost alle oon oornherein au§sthtS=
losen ©ingaben unterbleiben.
2Ba§ insbefonbere bie Herbstbestellung in ben Heineren unb steinen lanbrofrtfhaftlihen ^Betrieben
anbelangt, so mirb bas Bestien ber efngejogenen männlihen sßerfonen nldst allgufhroer empfunben gu merben,
brauchen, menn alle gurühgebliebenen in rihtiger ©rfenntnfS ber gegenmärtigen fhmeren Beiten ihre Atit=
bürger unb Aahbarft, soweit sie burh ©inberufung oon Angehörigen jum AtiUtär in eine bebrängte Sage
gefommen finb, nah Kräften unterstützen mollten.
Sie ©emeinbeoorstänbe motten für entfprehenbe ^Belehrung ber ©emeinbeangebörfgen sorgen.
— 398 I. 5273.
Bahrte, ben 15. Dftober 1914.
©er Vebarf an Verjfn für bie ^eereSBerwaltimg tft nunmehr oertraglidj fiäjergejieHt worben. ©ie
im fftegierungsbejirf Oppeln oodfanbenen Säger unb Vorräte an Senjtn werben für ben allgemeinen Versauf
toieber freigegeben,
©er 2lu§fMung non
bebarf es baljer nic^t mehr.
II. 5292.
3a&räc/ ben 15- Oftober 1914.
Um ber großen ißferbenot, soweit sie burdj bie Sanbwirtfdjaftsfammer nod) nidjt beseitigt tft, p
steuern, fjat fiäj bie Kammer bereit erflärt, auüj weiterhin ben Stnfauf ruffifdj-potnifiijer fßferbe p »ermitteln.
Interessenten wollen ihren Vebarf so fd)leunig als möglid) bei bem pftänbigen &errn 2ImtS=
»orfie^er piecfs VefieHung eines Sammeltransportes burdj ihn anmelben.
©abei wirb tnbes bemerft:
1. ©ie pr Vermittelung fommenben ^ferbe ftnb fast bur^wcg Stein, aber jä^e, genügsam unb bie
üldierarbeit gewöhnt; sie fwben prneift gute reine ©eine.
2. 9Ber ein fßferb befleHf, ,fjt aud) unbebingt »erpftid^tet, es beim ©ingang abpnebmen unb ben.
gefeiten ißreis sofort bet abnähme bar p bejahen, gleichseitig, ob ihm ber Kauf genehm ist
ober nicht.
3. ©ie Vermittlung ist (ebfglldh ®efättigfeits= unb Vertrauensfadje unb nur bap bestimmt, wirflidje
Vot p linbern; wer bas Vertrauen bap nidjt befifet, nimmt besser »on einer-9tnmetbung ülbfianb
III. 5258.
gabrje, ben 13. Oftober 1914.
Unter bem Vinbuiebbefianbe ber üDfpSlowtfcgrube auf bem ©utsfiofe ülnnenljof unb bem Dtfnbuieb*
bofe an ber verlängerten ftoUfeftraße im Stabtbepf 9Jipslowi| ist amtstierärjtlid) bie Vtaul= unb Klauenseuche
festgestellt worben.
III. 5276.
Veibe Stellen bilben befonbere Sperrbejirfe.
3abrje, ben 14. Oftober 1914.
9luf bem ®tböft ber Steffenbefiberin ÜJtarie KaSprpf in 9toß6erg Kreis Veutben, SBiefenftraße
Vr. 24, ist amtstierarjtlicb iDIauh unb Kauenfeudje festgestellt worben,
bcjefdjnete (Üeböft.
ftihttglidje Sattbitstt
©er Sperrbejirf umfaßt nur baS
— 399
K. I. 10910.
^abrje, ben 15. Dftober 1914.
$er 3Uaurermeijler Sänger non ^ter ist juw (Mnertretenben SBorfilenben bes ©d&lad&tljauäDerbanbeä
3abi?esSßbotäe gemäht unb non mir bestätigt worben.
^E>cr ^öniglttSje Sanbrat mtb ^orfi^enbe bcS SfveiSauSftfjiiffeS,
©uermonbt.
f)er ©aatenftanb Anfang Dftober 1914.
SiegietttUR^bejitiiE £>bbeln, ctreis ßabt^e*
SegutacbtungSgiffern ORoten): l = feijr gut, 2 = gut, 3 = mittet (burcbtc&mttlicb), 4 = gering, 5 = sehr gering.
©urdffcbnittsnoten
für ben
grudjtarten
usw.
©tont
aBinterroeijen......................................
©ommerroetjen..................................
SBinterfpelj (SMnfet) 1.....................
SSinterroggen................................. ....
©ommerroggen.....................
.
SSintergerfte......................................
Sommergerste ..................................
&afer..................................................
@rbfen.................'...........................
3lder= (©am) bothen .......
SBicEen..............................................
Kartoffeln..........................................
gudertüben2)......................................
gutteriüben......................................
SBfnterraps unb Rübsen.................
g!a4§ (Sein)......................................
Kiee3)..................................................
Sujerne............................. ....
.
SBiefen mit Se=(@nt=)wäfferung§an£agen
Ütnbere SBiefen....................................
3tnsöt)t ber non ßen ißertrauensmännern
abgegebenen Violen
Skßtetimgä.
fiesivf
__
1
1—2
2
2-3
3
3-4
4
__
4—5[ 5
-_
—
—
—
— ■
—
—
_
—
—
—
—
—
—
_
—
—
—
—
—
—
—
—
—
__
—
—
—
_
—
—
—
_
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
— —
— ' 1--
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
-- -
—
—
—
2,9
2,8
2,7
—
—
2,9
2,6
2,5
2,8
—
2,5
2,6
2,6
—
—
—
~
—
—
—
—
—
—
2
—
1
—
—
—
—
1
—
—
—
—
1
—
1
—
—
3
1
—
—
—
—:
—
—
—
—
—
—
—
■-—
—
_
•-—
—
—
—
__
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
3
—
—
—
—
—
2,9
2,7
2,9
3,0
,
—
—
—
—
— . --
—
—
—
—
—
-—
—
—
—
—
1
—
^mtfctfdjeS statistisches SanbeSamt.
400
—
äug ber Verlustliste
SlttSplie: 84 öt§ 109
be§ $teife§ 3
$)ienflgrab,
(SrIIctrung
ber Stblürjungen:
I. o. = leid&t oernmnbet
fdj. o. = sä) »er
„
t.
— tot
üerm. = nermifet
gef. = gefangen
Sruopenteit
®eburt§ort
Königin Slugufta
®arbe*@renabier 9tgt. 4
Saborje
I. 0.
ff
3tuba
1. 0.
Snftr.*Dtegmt. 92
ff
t. 0.
$ttftr.s=3tegtm. 156
Stunjenborf
oerto.
Kürassier $ofef Saturn
Seib^Stitraffier 9tgt. 1
Sstbrge
Stationier Sofef SBilcjet
3 @arbe Dteferoe*geIb?
älrtißeriesStegiment
SSujafoto
I. D.
SStSEupife
t. 0.
Königin Uugufta
®arbe*®renabier 8tgt. 4
Sabrje
oerra.
5B o t = unb 3 u n a m e
Steferoift Qofef ißarczg!
„
Stonft, ©cfjgfotogfi
Unteroffizier b. 3t. Start ©eiSter
„
SllfonS SBatenczgf
Unteroffizier ®eorg 2$. Sdjnapfa SßioniersSBataitton 6
3teferoift Gemanuel GsdEert
t.
„
Stonrab SBeruba
3nftr.s3tegmt. 22
ff
oerto.
„
Stöbert Stroba
ff
Qaborge
oerto.
ff
Qabrze
oerto.
Star! Slppet
ft
ft
oerto.
SDtuStetier fßaul ©etbrobt
ff
SötSfupife
oeno.
Steferoift iß au t 3tangol
ft
3tuba
oerto.
Unteroffizier Sllfteb Stifel
„
„
Sfjeobor SöeEol
ff
Sorftgtoer!
oerto.
„
griebridj StatoaHe
ff
Qabrze
oertn.
„
ißaul Stotool I
ft
ff
oerto.
„
©ermann StaroalSft
ff
Qaborje $.
oerto.
401
©ienftgrab,
SSors unb Zuname
Steferoift Florian .tpfga
—
©rtlürung
Per roiitrpngen:
I. o. = leicEjt nernmnbet
fdj. x>. = fcbtoex
r
i.
= tot
»exm. = »exmijjt
gef. = gefangen
Truppenteil
©eburtSort
3nfant.s3tegiment 22
äßsttffeSbotf
oerto.
„
Sluguft ©dilenje!
rr
Saboräe
oerro.
„
®art S£a&t£
tr
tr
oerm.
„
$aul Sgnafct)
tr
tr
oerm.
„
§lugufi Stoffoti!
tr
Qabräe
t. 0.
,,
s4$aul Sebrotg
tr
SSiStupife
I. 0.
„
©manuet gurgot
tr
3abtäe
oerm.
föht§fetier Sllot^ ^aminSfi
tr
rr
I. 0.
ifteferoift Slnton Sßogrjeba
tr
gaborae
t. 0.
rr
rr
oerm.
ßanbro.^nft.^fftegt. 23
fPtafofdjau
fdj. o.
„
5ßaul $afdje!
äBeJjtmann Stbolf ©rr)cf)toI
„
Vornan äftiemiefi
tr
JBorfigtoerf
oerm.
*
Sofef äSoitpcala
tt
Sabrje
I, 0.
füsilier SoJjctnn ©rgefcfjifeeS
$iiftliers9iegiment 36
©r. Sßcmiwo
fd). o.
9Wu§!etier ^o^amt SKrojif
3nftr.=iftegmt. 57
Sujaloto
fdj. o.
SBefjrmcmn ©rnft fWadjon
33rig.=©rf.*m 78
Sabrje
Unterofftäter 2lngeliu§ föramctrcgpf
it
SBietfdjomifc
fdj. o.
©efreiter Sofef Riebet
rr
3abräe
fd). o.
ifteferoift Sofef ^opiefcfp
tr
tt
I. 0.
3Wu§fetier Sßaul Staffior
tr
tf
oerm.
I. 0.
„
SötKjelm ßubofcf)
tr
tr
oerm.
„
Sofjann ©alroaS
tr
tr
oerm.
#
©mil ©rjefdEfif
tr
SßaulSborf
oerm.
402
Sien ft grab,
—
(Srflärung
ber Stblüräung:
I. o. = letdjt nernrnnbet
sä). o. = fc£)tt>cr
„
t.
=|tot:
»exm. = Deimifet
gef. = gefangen
Truppenteil
®eburt§ort
SKugletier Ulbert StabuE
3>nftr.s0ftegmt. 130
Saborje
t.
©renabier §einrid) (Sio§Ea
1. @arbe*fftegiment
Sabrje
1. u.
Sleferoift ^ranj SßanieE
Kaiser $ranj ©arbe*
©renabier* ^Regiment 2
35 o r* unb 3 u n a m e
„
Seopolb SJtafcfynifca
tr
ff
Sfofef 5?opafc
ff
©renabier üluguft 33roja
„
3lIfon£ ctnmpiE
ff
/
3tubaf)anxmer
oetro.
ßstbräe
uerm.
ff
ff
ff
rf
güfilier Sßeter ßaffoncjgf
tr
©efreiter 3aEob ®o|ur
4. ®arbe*iftegiment
Pfilier Sofef SUtifa
ff
nenn.
1. D.
I. ö.
3Jtatf)e3borf
fd). o.
Qabtäe
frf). o.
9JtaEofd)au
Saborje
t. ö.
t.
„
Otidjarb ßu£
„
fftidjarb ©EubliE
ff
„
Soffann fßoSpied)
ff
fd). ö.
ff
©renabier §ermann ©obi&Ei
®ren.*3tegiment 11
^aborje
fd). o.
©efreiter Sgnafe SSartofdjeE
ßabotje
I. D.
ff
©renabter ©buarb $ßlt>d)
fr
33i§Eupip
fd). ü.
SßauISborf
I. 0.
Kaiser Slleganber
®arbe*©renabier fügt. 1
»ielfäomifc
I. u.
„
JBiEtor föapi&a
ff
„
3lnton goit
ff
Saborje
fd). o.
„
S3ofef SJUarfa
ff
3abotäe*5ßoremba
fd). D.
ätefernift Sofef SDtatucjgE
„
«lote ©djlitrm
©renabier 3:af)ann ßumania
ff
ff
ff
3abrje
t.
fftuba
fd). d.
95taEofd)au
t.
403
Sien ft grab,
(Stfläumg
bex Stbtüxjungen:
I, o. = IcidEjt oextounbet
fcb. o. = fdfnter
„
t.
— toi
oerm. = oexmifit
gef. = gefangen
Truppenteil
©ebnrtSort
©renabier gofef .Qemelta
©renabiersStegmt. 11
3abrze
fd). 0.
ffteferoift Zingent 2JtoIij
ff
ff
f$- o-
S3 o r = unb Quname
„
2Uoi§ ©ore&fi
ff
3a6orze
fd). o.
„
Sotjann St ania
ff
(Sogntfca
fdj. D.
„
ßubmig SlaSc^t
ff
SDtafofdjau
oerm.
„
gränz 2ifd)ta
ff
äJielfdjorotfc
oerm.
„
©mit Stirfdjnioü
tf
ff
oerm.
güfilter 2lnton ÜDtatufdjef
güfitier^egiment 36
Sabrze
t.
Sütugfetier üßaul Sßieija
Snftr.*9tegmt. 172
fftuba
t.
gäger SItfreb fiepet II
©äc|f.*Snf.*gtgt.:481
3aborje
f4 o.
©renabier Otto Staintodj
Staifer Sttepanber
®arbes@renabier 9tgt. 1
©rofj fßaniom
oerm.
äöetjrmann 2lbotf Stenbet
9tef.*Snft.s3tegtm. 19
SßautSborf
oetm.
Seutnant Sltfreb ©rnft
güfitier=3tegiment 37
SBotfgangroeidje
t. 0.
Unteroffizier Som. ÜJZufdjatta
Snfanterie=8tegmt. 167
föorfigtuerl
SütuSfetier ©mannet SSoit
ff
©r. Sßanioro
t. 0.
oerm.
t.
„
gotjann Sdjuto rosst
ff
3aborze
„
fßaut Sorcjgf
tf
üDtaEofctiau
fdjro. o.
„
fftoman SSittner
tf
Sabrje
fdjm. o.
,,
©bnarb SBeinffotb
ff
ff
t. 0.
„
SSitljelm £>otefsef
ff
gaborje
t. 0.
„
Start Sigenfa
ft
ft
I. 0.
fßeferoift Start Tfocz
tf
3abrje
t. 0.
404
S i e n ft g r a b,
23 o r
=
unb Zuname
—
©rttttrung
ber SlbEih: jungen:
n. = Ieid)t oerrounbet
fdj.
fcfftuer
„
t.
= tot
nenn. = Dermijjt
gef.
gefangen
I.
Truppenteil
©ebnrt^ort
v.
=
=
I. ü.
Sfftugfetier Soljann ^otnoEif
3nf.*Stegmt. 157
fftuba
Steferoift Tbeobor 9TCaI<f)atef
»ef.*3nf.*8tegmt. 9Jtefe
Öabrje
Dragoner 2luguft ftau&or
SragonenStegiement 8
ff
oerm.
L
o.
„
9tid)arb 23urcag!
ff
ff
t.
„
Sltfreb SBalerw!
ff
ff
oerm.
©efreiter 2lIoi§ ©ralfa
ff
Sstbor^e
nenn.
Kanonier glorian Sftare!
getbsSlrt.sDtegmt. 5
ff
nenn.
Sabrje
oerm.
SanitätSgefreiter ßubtüig ^anbjtor SleM5eIbart..8tgt; 12
©efreiter Herbert Stetes)
ff
ff
fdjtö. n.
Rationier ©buarb 3tog
ff
ff
I.
©ölbat Sßaul aUifetia
©ädjfifctfe SfteferoesSnf.s
Regiment 106
ff
tierm.
©renabier §einrid) ©roierag
5 23at. b. ©rb. ®rf.
23rigarbe ©panbau
ff
fdE)tt>. ö.
D.
Stidjarb ©aombara
8rtß.*®rf.4MI. 22
ff
DertD.
©mit, Sßaul ftamcagf
»rtg..®rf22
ff
nerro.
güftlier üßaul ßasa
ff
SBorfigtoerf
oertD.
Steferoift Qofiann SBujara
ff
Dtuba
oerm.
güftlier Sti^arb ©ucfjontSü
ff
3abrae
oerm.
$ßauI§borf
oerm.
ff
ftt. Sßanion)
oerm.
ff
23ujafon>
oerm.
ff
Hunaenborf
»ernt.
ff
Siels djotoifc
oerm.
„
„
Ssteferoift Johann ßofj
„
©glüefter ältaaure!
„ Stefan 9tojeI
SWuSfetier 23iftor ©olefcfjng
„
gtona Scjggiet
ff
— 405 —
2) i e n ft g r a b,
Truppenteil
©eburtgort
SÖtuSfetier 3ofef Mafufcf)
3nfanterie*9tegmt; 26
.8abrae
Tambour ^ojjann äRolef
güfüier ^Regiment 36
ff
SS-o r s u n b 3 u n a 111 e
38
füsilier ©mannet SDladjargina
SJorfigtner!
Gsrflärung
ber Slbtürgungen:
I. o. = teidgt oernmnbet
fcf). v.
seltner
„
t.
= tot
oernt. = »ermisst
gef. = gefangen
=
oerm.
1.
0.
oerm.
„
Sofef SßgtUf
ff
Qabxtf
t.
„
fßingent ©lernn?
ff
Qaborje
oerto.
„
üllesanber Olfd^oroSfi
ff
©ogni&a
oerm.
9tuba
nerm.
Sabr^e
oerm.
ff
@r. Sßanioto
oerm.
Tambour Suliui Satuoref
ff
Saborge
oerm.
Sfhjgfetier (Sbuarb ^ommanber
//
SStgfupifc
oerm.
iDhiSfetier Sofef ©obef
„
„
Urban SrjonotoSft
Jßiftor 2>uba
3nftr.»fftegmt. 72
//
„
Stidjarb fstltmaS
ff
3abrge
oern).
„
Sofef ßoffa
n
Stuba
Berm.
„
SBtl^elm EUterni!
ff
3abrge
nenn.
„
Sodann Stares
SnfanteriesSIegmt. 165
Stuba
Bern).
Slao. ©rf.stftegiment
beg VI. 3lrmee!orp£
3abrge
aerm.
Baöorge
Berm.
3abrge
nerm.
3aBorge
nerm.
3abrge
fdj. b.
Unteroffizier 3Kag SSigfup
©efreiter üDtofe
gufar Gsmanuel Sonate
//
n
Unterof. Tromp. ©ploefter Hftrofe! gelbsSttrt.sfftegmt. 6
©renabier Siuguft Tombrorogfi
©renobiersSftegmt. 10
SRuSfetier 3uliu§ gabafct)
9tef. 3nftr.s3tgt. 51
ff
I.
B.
ff
©lücfaufEolome
1.
B.
„
aStftor Tulat)
— 406 —
SD i e ft g r a b,
@r!Iätung
Per ätßfüräungen:
I. t). = leicht oerwunbet
f<f). o. = schwer
„
t.
— tot
rerrn. = oermipt
gef. = gefangen
Truppenteil
©eburtSort
Sief.sSnft.sSftegmt. 51
Sabrae
I. 0.
*/
Sabrje
t. 0.
3nftr.:9iegmt. 53
SBielfdEjomifc
oerm.
Gsinj[.=gceiro.41nterof. Sllfreb S£ofi£a
„
33i§!upi|
1. ö.
(Befreiter §ornift ©mil (Ecjeponif
//
33 o t> unb 3 u n a m e
SDtugfetier £)3far Soroa
„
SBa^lao (Simoref
„
Hubert SHare!
156
ßabtse
oerm.
SBeridjtigmtg:
(Befreiter ©eorg ©abrielcjp!
©renabier Regiment 1
Babrje
niä)t t. jonbern oerm.
Sfteferoift Simon Älofc
füsilier ^Regiment 38
Sabr^e
bisher oerm. ist oerm.
Dtefernift Graft Sßoaotf
Snftr.=3tegt. 157
3stboräe«5ßoremba
bisher oerm. ist oerm.
gabr^e, ben 12. Dltober 1914.
Der ttöni^Uctje Ccmfcrat*
— 407
23efstmttmstd}intu.
S)er § 1 meiner Vefanntmact)ung tom 17. Sluguft 1914, (@£trablatt gum SEreiSblatt be§
Streifes Zabrge oom 18. Sluguft 1914 Str. 38) wonach ber SluSfdjanE non Vranntmein unb SiEören
imb ber SEIeinhanbel mit Spirituosen für ben Umfang beS Streifes Zabtge güngtidE) oerboten ist, erhält
folgenbe (£tnf(f)ränEung:
§ 1.
Zugelassen mirb ber Versauf oon fftutn, Straf ünb Stognaf im Söege beS StteinhanbetS, jebocl)
nur in oerftegelten ober oerfapfelten glafdEjen oon mindestens 3/-i Eiter Spalt 5« einem 9Jtinbeft*
preise oon 2,25 SEE. für bie 3ji EiterflafcEje unb oon 3,00 SEE. für bie ßiterflafdje. Zugelassen mirb
ferner ber StuSfcfjanE oon Sftum, StraE unb StognaE, jeboel] lediglich in (Masern oon rtidjt mehr
als 1jio Eiter Inhalt gum SERinbefipreife oon 10 fßfg. für biefeS Quantum. Vum, Straf unb SEognaE
bars aud) gur Herstellung oon ®rog oerroenbet toerben unb als solcher auSgefcfjänft merben, jebocE)
muff auch hierbei ber SßreiS für 1 ®taS @rog so bemessen fein, baff auf ben als Zusah oermenbeten
Dtum, Straf, unb Itognaf mindestens 10 Sßfg. für 1/io Eiter entfallen unb berechnet toerben.
§ 2.
SlUe sonstigen Spirituosen bltiben nach roie oor oom SluSfdhanf unb oom SEIeinfjanbeE, audf)
oom ftleinhanbet in oerfiegelten ober oerEapfetten glasten, ausgeschlossen.
§ 3.
meiner SBeEanntmadfung
Stile übrigen ^Bestimmungen
oom 17. Sluguft 1914 bleiben
aufrecht erhalten.
Sollten bie Vergünstigungen gu Sftijjbräudhen führen, so toerben sie toieber aufgehoben.
©leiroife, ben 19. QEtober 1914.
Der TOlitärkfdjlgljst&er,
0eg. Krieger,
©eneratmafor.
SBefamtimadjmtg
@S mirb erneut barauf hingewiesen, baff bie SSitmen unb bie ebelidfen ober legitimierten
Stinber ber gum gelbpeere gehörigen SEititärperfonen pp., bie im SEriege geblieben ober infolge einer
SEriegSoerraunbung gestorben finb, Anspruch auf SEriegSroitmen* unb =Sßaifengetb haben.
— 408 —
Einträge auf BennEigung foldfet BerforgungSgebütirniffe finb non ben in bet ©labt ©leiroih
forme in ben Greifen ©leiwR, gabrje unb ©rofcStrehlih motjnenben Hinterbliebenen beim BejitES*
Eommanbo ©leiroth schriftlich ober münblict) anzubringen.
®a§ ftriegSminifterium f)at im gntereffe ber Beschleunigung unb um bie Hinterbliebenen oor
©djmierigEeiten ruirtfc^aftsic£)er Slrt gu bewahren, genehmigt, baj) unter Slngabe be§ Militäroerhctlk
niffeS al§ oorläufige StuSroeife über ba§ Slbkben unter anberem gelten sönnen bie amtlichen Berluft*
listen, Mitteilungen ber Truppenteile unb Beljörben, Slu§güge au§ ben triegSrangliften unb Kriegs­
stammrollen unb tEaRrufe ber Truppenteile unb Behörben in geitungen unb geitfRriften.
TarnaR finb mit möglicfjfter Beschleunigung beizubringen:
a) bie ©eburtSurEunben ber ©Ijeleute (sönnen roegfatten, wenn bie ©eburtstage
auS ber HeiratSurfunbe ersichtlich finb).
b) bie HewutöurEunbe
c) bie ftanbeSamtliRe UrEunbe über ba§ Ableben be8 ßl)emann§
d) bie fianbeSamtliRe UrEunbe für iebeS uerforgungSbereRtigte SEinb.
SlnfieEe ber ftanbegamtliRen UrEunben finb auch beglaubigte, Dom ©tanbeSbeamten Eaftewfrd
au^äufiellenbe Bef Reinigungen, welRe bie maffgebenben Taten in Buchstaben ausgeschrieben enthalten,
Zulässig.
©leiroih, ben 12. DEtober 1914.
fMölidjeS ^estrfgfommanöö.
Pädagogium. Ostran hm Fileime.
Halbjährliche Versetzungen, e
9iebaEtion: für
Vom Sexta an.
q
Erteilt Einjährigenzeugnis.
I
ben amtliRen unb für ben Inseratenteil baS ßanbratSamt.
Trucfnon Mag ©jeR, in gabr^e.