a # # # ttrtiW t«
Transkrypt
a # # # ttrtiW t«
a # # # tt r t iW t «
Gin Statt für Scfcr aller @tanbe*
2)r u i unb 25erlag
son
SBcrantVDortlidjct
A . L ru ehart
fKebacteur:
in
A IL v rt Lcucliart.
SB o t) 1 a u.
il#BranW4'Htinr# -miTlW‘ TZnrfcSttfniH?
(Fünfzehnter
. i.-: 45.
Jahrgang«)
©onnabenb, 8. ^ttni.
ß 1) t o n i f,
S > c » tfi)lrtn b .
GS oerlautcn benn boeb über bie S c ß e rre i*
tkifcb « fP r c u ß i f d) c n 25erbaltniffe rounberbare
£)mge. SDic SBorte, roelcbe ber sJ)rinj ». Preußen
bei feiner turjlicbcn Durdireifc bureb SrcSlau )U
einer Deputation fogte, baß man nämlich unglaub*
liebe Soeben ju bören betomnren roerbe, mürben,
menn jene (Serücbtc ficb bcroäbren, ibre bcutlicbe
Grflärung bekommen. GS beißt nämlid), baß jroU
(eben Defferreid) unb <£acbfcn ein geheimes lieber«
eintommen beßanbcti baben feil, monacb IctjtereS
fcie üreußifcbcn geßungen $orgau unb 2Bittenbetg,
frftercc bie fcfclefifcben (Srenjfcßungcn plöfclid) burd)
einen «fbanbßreid) übcrtaUen unb roegnebmen unb
fo ber Äricg gegen bie fogenanntc Union eröffnet
»erben feilte, mjenn man ficb babci erinnert, baß
to r einigen SBodjcn ein öftcrrcicbifcbcr Dfftjicr beim
Aufncbmcn ber geßungSmerfe oon 9Jtagbeburg er«
foppt unb auch ein sJ)lan ber geßung Gobtenj bei
jt 'ii gcfunbtn mürbe, unb menn man anberc Um«
ftänbe in fiietraebt iiebt, fo tann man obige Sa*
fien boeb niebt obne SBeitcreS belächeln, fo febner
eS oueb iß, an ein ernßlicbeS ßerroürfniß ber Jta«
binettt ju glauben, gu^utraucn iß ber öfierreicbi«
1850.
fdjen p o liti! A lle S , aueb ein fo offenbarer 25er»
ratb unb griebenSbrucb, fte bat in bicfen Stritten
in ibrem ISanbe unb in ber auSmärtigen Staats»
tunß febon baS Ölöglicbe gcleißct; aueb bat fte no*
niemals ben 25erluß oon Scblcfien oerfebmeqt unb
mag oielleid)t mit_ ©emißijcit barauf gerechnet ba=
ben, baß fRußlanb’ ju feiner Anfcinbung ber foge*
nannten beutfdjen Union minbeßenS ßilifcbmeigen
»erbe. SBenn aber mirtlicb fold)c $)läne erißirt
baben füllten, fo mürben fte nur in bem jögern*
ben, energielofen 25erl)altcn oon preußifeber Seite
baben "Währung ftnbcn tönnen; benn batte man
oon .jpaufe aus ben ößerreiebifeben Anmaßungen
bie ßdbne gemiefen, fo mürbe tS bis ju folcben
Spannungen gar nicht haben tommen tönnen.
greilicb mic füllte man? Sßußte boeb Preußen
nicht, auf roaS eS, ben geinben ber Union gegen«
über fußen foUte, roaS eS eigentlich gegen fte ju
oertbeibigen batte, gür einen fo roefcnlofen Scbat*
ten, mic bie je(jige fagenannte Union, obne Saft
unb .Straft, ohne SJebeutung, obne 2Burjel unb
Segen im 25olfe unb ohne Sduljen unb 9icfpcft
nach außen — wie tonnte man für ein folcbeS
Phantom, baS nod> obenbrein uneinig unb jerrif*
fen iß, gegen bie unheimlichen S3cßrebungcn beS
9tcbenbut)lerS in ficb ftlbß, gefebmeige im ganbe
eine Jüegcißerung, eine Aufmunterung, einen # a lt
finben? Süielleidjt, baß bie gar ju arge Gntlar«
»19
w g ber ©ebanfen jDefterreicbS unb feiner BunbeS* wenigen SRonaten wirb man jteß fdnnerjlicß nach
genojfen bic preußifdte {Regierung boju mol)nt,.fid) ben vormärzlicßen ßciten jttrücffebnen,
ben wahren Bebürfniffcn unb '{i'nfprücbcn ber ßeit
unb beS BaterlanbeS mit einficbtiger Eingebung
3 lt i6 la t ib .
Zuzuwenben, fo baß bie Stierte bee genannten sPrin*
3n ^ranP fcict; hat bie Majorität ber {Ratio*
jten: „jeßt werbe man banbeln" auf eine erfreuli*
there 21rt, ale man fonß rooßl fürdjten fönnte, ge* naloerfammlung bie Befcbränfungen beS aUgemeu
beutet' werben müßten, Bielleidjt, baß {Preußen nen StiahlrecßtS angenommen unb babwreß baS un*
enbticb feinen Beruf in Deutfcßlanb erfaßt, fidj von erßörte Beijpiel gegeben, baß ein SJfanbatariuß
ben unfeligen Miancen loercißt, unb feine wie (Beauftragter) einen Sßeil feiner SJZanbanten (2iuf*
Deutfcblanb’S ewige geinbe für immer labmt. traggeber) oon ber Sheilnaßme an bem von ihm
•Daju mürbe aber allerbingś eine 'jlenbcrung bed in ihrem Stamen zu voUzießenben ©efcßäfte auS«
ganzen {RegierungSfpflcmS gehören unb eben ba= fd)ließt. Dag franzöfifebe B o lt iff ruhig geblieben
rum btirften obige Stiünfdic nur Sßünfcbe bleiben, unb hofft bureb ItuSübung felbjt biefeS bcfd)tiilte=
eben barum glauben mir niebt an ben Jtrieg. Die nen ©timmred)tS ficb feiner trctilofen fütanbaturien
Jtabinctte fduinen ficb beut $u Sage leichter in feiner ßeit zu cntlcbigen. Die beiben größten fran*
Berföbnung unb gricbe mit einanber, als mit ben ZÖfifcben geltßerrn, ©enerale Gavaignac unb Sa*
moricierc haben »nergifcß baS allgemeine ©timm*
Siölfern ju finben.
reeßt vertßeibigt.
Die .Krone von ©aefrfen, ber BunbcSgenoffe
jDcfterrcicbS, bot ficb nun beftnitiv com DreifönigS*
büneniß loSgefagt unb gleichzeitig offen bie ganze
Gonßitution ibreS tianbeS mit einem S ritt umge»
ftoßen. ©ie bat nicht nur bie .Kammern aufge=
ćDie E ilb tm ß b er <Eammf< 3 cnmut><n
lö ft. unb bag Stiablgefeß aufgehoben (bag ift be* alo ycvatlntngo -< 5cgciiftant) bev iv o trlc m e r
fanntlicb a llg em e in e #obe geworben) fo n b e m
© ta t|tvcvovbncten=X)cvftim m lim g.
fogar bie a lte n o o rm ä rz lid ic n tia n b fta n b c a lS
rechtmäßige B o lF ß v e rtre tu n g ein b erufen.
D ort ifi alfo felbft mit bem ©chein unb Stamen
Stiir ßaben bereits in unferen früheren 'Ärtifeln
ber jtebrauS gemacht worben unb bie zwei leljtcn über bie ©cmcinbe=£)rbnung oon ber wid)tigen unb
3abre finb auf- ber' fäcbfifcben ©efcbicßle geftridien.
hödißbeacbtungSwerthen Aufgabe gefproeßen: mögt
(Sin neueS 9)reß= unb BereinS.-©efeß, noch viel bc=
licßft große ©ammtgemeinben zu bilben. Unfere
febränfenber als bet unS, bilben bie ttötßige ßutßat;
2lnficßt wirb auch oon anbern in baß öffentliche
im ©anzen finb fte aber fo nach unferm ßufdjnitt,
Sieben tief einbringenben SRännern gciheilt, unb
baß, ungeachtet ber biplomatifdien ©egnerfeboft hoch
man h«t biefen ©efiebtspunft an anberen Drten
auch hier auf einen gemeinfamen »plan aller beut*
nicht allein febarf aufgefaßt, fonbem auch febon
fd)en Śicgicrungcn gefd)loffen werben muß, ein Um*
practifcß auSzufüßren begonnen. Um fo mehr mußte
jtanb, ber wieleruin baS ßuftanbeFommen eineS cS unö erfreuen, als auch bie ©tabloerorbnctcn von
wirtlichen Bruches feßr unmahrfcheinlicb macht.
Stiohlau bie {Prüfung biefer grage für ihre ©ißung
am 3. b. 9)Z. anfünbigten.
Bei bem Svtereffe,,welches unS biefe Ungelegen*
ßeit einflößt, fonnten wir eS unß nicht verfügen,
beit betreffenben Berhanblungen beizuwoßnen, unb
wir faßen, baß biefe grage mit Grnft unb Gifer
erörtert würbe. Daß hierbei abweießenbe SReinun*
gen auftaueßten, war um fo eßer zu erwarten, als
hier fd)lichte, wenn auch verftänbigc unb eßrenwertb«
©ewerbSleute BebenFen zu löfen befommen, h*c
oft eine tiefere Ginficht in bie polizeilichen unb
Gommunal * Berotönungcn erforderten. 3ntereffant
war eß, baß biefe Bcbenflicßfeitcn grünblicß unb
fcßlagcnb von einem onmefenben ßubörcr widerlegt
würben, ber allerdings vermöge feiner amtlichen
€ o fällt eine SRagfe nach her anbern von bent Stellung baß gebiegcnbfte Urtßeil in biefer ©aeßt
jefcigen beutfeben GonfiilurienaliSmuS unb binnen ßaben muß, unb bem man rrtt freu nb ließer ßuoor»
Die lütirtem bcvgifcbe {Regierung, ebenfalls
ber BunbcSgenoffe DefterrcicbS, hat auch ißr* -Kam*
mern vertagt, ßu gleicher ßeit haben bie würtem*
bergtfeben ©tanbeßherrn, 13 an ber ßaßl, (fte finb
bie vorncbmflen unb größten ©runbbefißer beS Sian$
beS, lauter gurßm unb ©rafen) bie ätitcberberftel*
lung ihrer mit außerorbentlichen ^oßeitsrechten unb
^tioilegien reichlich oerfebene», im 3<>hr« 1848 aber
aufgehobenen Jtörperfcbaft beantragt unb trot} ei=
niger auSmeichenben {Reben ber 2Rinifter feßeint bie
jeßige Jtammeroertagung bie Bermutbung ju her
tünben, baß man bie ©tanbeSberrlicßteit wiebet
etfleilen möchte,
»
21
fcmmenheit baS ÜBort gewährte.. £>broof)l tie ©a*
cbe fd)on früher einmal erörtert worben iß, nahm
man bod) ben von einer ©eite beliebten Eintrag
auf Vertagung an, ber allcrbingS bei ber 2tiichlig=
feit 6er ©acbe n id t ungei edufertigt erfebeint, wenn
gleich anbrerfeitS niebt geläugnet werten tann, baß.
ein rafcheS Vorfchrciten nöthig iff, wenn eine Vct»
ßänbigung mit ben lianbgemeinben angebabnt wer»
ten foli.
2ßir halten eS für unfere Pflicht einige Vebent»
licbfeiten ju roiebcrlegen, welche w ir bei tiefer ©e=
legenbeit fennen gelernt haben, unb w ir geben habet
von ber Ueberjeugung auS, baß biefe fBebenfen
wirflicb auś innerer unb eigner Ueberjeugung, reb*
lieben Süillen unb felbft(laubiger, fremben ©tnßüf»
fen nicht unterworfener ©efinnung aufgejleUt wor*
ben ftnb.
3unäd)ß befürchtet man tie mehr entflel)enben
Jtoßcn. hierauf würbe febon treffenb erwibert:
baß biefelben, b. b. bie ju leißenben {Beiträge
wahrfcheinlid) weniger als bisher betragen würben,
unb baß man für ben ju jablenben betrag (eben;
faUS tüchtigere Kräfte als bisher für biefen 3weig
ber Verwaltung gewinnen würbe. 2Bir glauben,
baß ber ©eminnß flar oor Augen liegt, wenn man
j. iß. im VcrfthrSleben bie 2Üabl hat, ob man für
50 Dill)Ir. einen abgetriebenen ©aul ober auch ein
cbleS VoUblutspfcrb taufen tann. 2)aS ©efeg ent»
halt allcrbingS feine fpccieHen {Bcßimmungen über
bie Aufbringung ber VerwattungSfoßen, boeb giebt
eS bafür feinen anberen ©a(j als bie ©celcnjahl
ober bie ßaßl ber Siefi|ungen, unb welche 9lorm
man auch annehmen möchte, immer würbe weber
©tabt» noch lianbgemeinbe auf Koßen ber Anberen
beoortheilt werben.
Alle einzelnen Verwaltungen, wie Armenpflege,
jtämmercuVermaltung, ßoSpitalpflcge, Verwaltung
oon ©emcinbe:£«nbcreicn, Kirchen», ©chuloetmögen
u. f. w. bleibt nad) auSbrücflicher gefeblicber IBe*
jlimmung jeber einzelnen ©emefnbe auSfchlicßlich
überlaßen, unb tann oon ben übrigen ju r ©ammt»
gemeinte gehörigen ©injel* ©emeinben in (einer
Art in Anfpruch genommen werben.
gjlan hat ferner bie {Befürchtung auSgefprothen:
baß man in einem foldjen Salle bem ßubrängen
ber länblicben SBcoölfevung nach ber ©tabt fchran»
tenloS offen flehen würbe. £)iefe {Befürd)tung iff
«int ganj eitle, btnn bis je%t gab eS überhaupt
fein ©cfelj, welches ben Umjug oon einem D rt nach
anbern oerhinbert hätte, unb eS iß ein bloßeS
®ebiibt ber (Sinbilbung, wenn man glaubte, bteS
bereitcin ju fönnen. AUerbingS würben hin unb
her AustunftSmittel angewenbet, um taS ßußrö»
men ber Jöeoölferung nach ten ©tabten ju oermin*
bertv eS beßhränttc ffch aber nur auf gewiffe poli»
jeilicbe Hilfsmittel, bie aber ßetS erfolglos blieben,
wenn ber ßujicßcnbe ficb entfehieben auf baS ©e*
fetj berief.
25er einzelne Stuf: „eS boch lieber bei bem AU
ten ju laff.n, iß fo unjeitgemäß, baß mir eS nur
bebauten mußten, weniger gehört mürbe. ©oUte
biefer längß oerrottete Spruch feine ©eltung oon
jeher gehabt haben, nun bann erhielt ber ©olbat
als VaterlanbSoertbeibiger noch ©tocffchläge, wie
oor 45 fahren, ber Sanbmann wäre noch leibeigen,
mußte ©chuljgelb, SoßlajJutigSgelb unb wer weis
was jahlen, Jtaifcr unb Könige irrten oon 91om
auS in.ben {Bann getljan, -heimatl)loS im üanbe
umher, AnberSgläubige würben mit Hunben in bie
Kirche gebest, ber SBilbficvlcr würbe auf einen
Hirfcb gefebmiebet, unb mit lußigem Hailoh ju
{Lobe gehest, ber ©ewerbSmann müßte auf jeber
ßanbßraße ben Staubrittern ©eleitgelb jahlen, wenn
er nicht im {Burgvcrleße oerfaulen wollte, unb eS
gäbe nur Herren unb Knechte, aber feine freien
{Burger, unb feine freien ßanblcute. Stürm nach
folcben ßußanben gelüftet, bem wünfdjen wir gu»
ten Appetit, wir bauten bafür. ätiir halten eS für
©taatSbürgerpßicbt baju ju mahnen, wo wir für
bie grciheit innerhalb ber ©renjen beS ©efeßeS
eine ©affe offen (eben, unb wir werben eS ßetS
lief unb innerlich betlagen, wenn auS Kurjfichtige
feit ober ©ngherjigfeit ein fold)er 2ßeg nicht einge*
fchlagen wirb. SiÜir geben und feinen bunt auS*
gemalten Hoffnungen hin, benn eS iß feine ßeit
ber Hoffnungen, aber immer wieber unb micberum
werben wir mahnen: © r g r e ift baS Steeple im
redeten A ugenblicf.
©b. © ö p p e rt.
3)et ©d)iffbru(f)»
ßuS einem ©tiefe eines iliu m n b e m s .
Von {Bremerhafen feilte ich mit bem amerifani*
fehern ©chiff Stancy » great fahren, auf beffen Ab*
fahrt ich febon 6 Stiochcn gewartet hatte,, als ber
©cbiffSmäfler am Britten %ag, als ich fdjon am
23orb beS ©chtffcS war, mit bem ©chiffsfapitain
bie ^affagicrc nachjählte. H ier*,c‘ fanb ficb’S, baß
ßatt ltiö 'Paffagieren 162 waren, unb ba ich ber
lebte bei ber Aufnahme gemefen, fo mußte ich mit
nod) einem Anbern baS ©chiff verlaßen unb erhielt
einen ©chein auf baS ©chiff „Sßurgunby", welches
baS größte unter ben in biefem Sal)re im H°fcn
eingelaufenen ©djiffen war, unb wo mir 265 95af*
(agiere im 3wifd)cnbecf unb 15 in ber Kajüte jäl)l=
ten, in Allem m it ben Satrofcn 300 sPcrfontiL
880
© ci gün Tigern Binbe unb unter (Sotted SBeiganb
Regelten, nur beim hegen Bettet burd) bte 9iorb=
fee, Den Aanal jmifeben granfrei* unb (Snglanb
in o en atlantif*cn Deean. Die ©eefranfl)cit fteUte
f t * balb ein unb bie Reiften waren fdwn Der Jtog
wegen erfranft. 2ln 3 Sagen in ber B o * e en
bietten wir tpferbefleif*, bad eingefallen, f*on feit
mehrern Sagrcn in Sonnen aufbewagrt würbe.
2luger Dem © *iffdbrot erhielten wir ein 3eber i t
£ u a rt gated Baffer. 3 * blieb gefunb. 3n brr
mir ewig bentmurbigen 9ład)t tom 13. bid 14
9iooeniber waren bie Beigen bereits emgef*lum«
nurt, als wir auf einmal b u r* 3 f*rcctl:d)c ©tö»
ge, Die unfer ® * if f erhielt, geweift warben. Bern
Nebenmann f*r:e alSbalo: „ B t r finb verloren,
3efuS Baria, wir finb verloren, wir finb auf Alip«
Ven!" 3 * uno mehrere fprangen fofort aufo Vcr«
beet. Dben in SobcSangfi angclommen, faljcn wir,
bag w ir auf Jtlippen fagen unb ber B tn b unfer
©cbiff immer gegen bic|e anf*lug, fo bag wir jeoe
B inute Dachten,' <S werbe jerf*elien unb unter
ßnbe ba fein. 9tad)bem unfer © * if f ©tog auf
©tog erhalten hatte, würbe eS leef, D. t). Bager
Drang tnd ©ebiff von unten unb eS fing an &u
ftnfen. 3n ber Sobedangg bia*ten wir Banne«
leute bie ©*iffdpumpe an unb pumpten auf Sob
unb geben, mdgrenb B riber unb Jtmber auf Den
Anteen rnffänbigg ju' ®ott um Rettung fleljeten.
21lies war vergebend. Die Batrofen gegen de ge«
fpannten ©egel auf, um bie Araft Des ©turmed
ju milbcrn, unb ber Steuermann hing eine tiloth«
latetne an Den Bittelm afi, um apülfe ju erfpapen,
ober aUed war vergebend, unfer ©chiff fant mehr
unb mehr. Da fnallte auf einmal ein ©chug;
aUed fuhr auf unb jüfamnten, — ed hatte jich,
wie wir halb entbeeften, in Der Aajüte ein Dffijier
auS Verzweiflung erf*ofjcn. hierauf ereigncic ,i*
n o * mehr © *recfli*ed: Behrere Banner fagten
ihren Beibern bad legte ßebewogl — unb fpran«
mit ihren Ambern unter Dem 9iuf: ©ott verjeih’s
in bie glutgcn, ihnen folgten a u * einige Beiber.
( S * I u 6 folgt.)
S3 e t nt i f d; t e
3n tpotdbam finb beim ©*ügcnfcg jwei 3n*
habet von 9)afd)«Sif*cn verhaftet unb vom ® e ri*t
u (i Bonat ßu*thauß unb Verlug ber Rational«
otarbe oerurtheilt worben, weil fie falf*e B ü tfe l
hatten, wel*e unmerfli* fo jugefdmitten waren,
bag nur feiten eine hohe 3«l)l geworfen werben
tonnte.
3n fieipjig gut wieber einmal ein arger (£ICeg
© tatt gefunden; ©olbaten unb Sürgcr tarnen in
©d)ldgerci, ergere ma*ten von ihren Baffen ®e«
brau*; bo* enbetc biedmal bie © a*e Damit, bag
bie ©olbaten Den Äürjeren zogen unb 4 Sobte
auf Dem $)lage liegen. 21m anderen Sage fu*te
f i * ein Srupp ©olbaten baftir an ganj unf*ulDi«
gen Spaziergängern zu ra*en, fie würben jebo*
enblid; orretirt unb in ©cmabrfam gebra*t.
Der ®raf 9lei*enba* ifl enbli* in greiheit ge»
fegt worben. Das 21ppelIatioiiSgtri*t ju JBredlau
hat näm li*, na*bcm Der Dortige ©*murgeri*tdl)of
f i * für incompetent erflärt hatte, n a * langen Ver«
hanblungen h'U unb l;er bem 53rcSlauer ©tabtqe»
r i* t aufgegeben, * n feiner £afr zu entlaffcn. 3efjt
ftebt nun bad !Dbcr«Sribunol vollenbd vom ganjen
betheiligten 9ii*terganbe vc.rläugnet ba unb ber
öffentlichen Beinung, bem t>ffctitli*cn Vertrauen
ju r Unabhängigfeit ber fpreugifcben 3 u fiij ig ba«
b u r* ein groged ©enüge gefebegen.
3n Berne an ber Beichfel (Begpreugtn) ig
ein f*rccflid)cr Unglücfdfall vorgefommen. 2US
näm li* eine grogc *})roccffton n a * einem angebli*
wunbertbätigen Barienbilbe über bie B e i*fe l ge«
ben feilte, verfanf bie gabre mit 120 Ballfahrern,
von Denen nur febr wenige gerettet werben tonn»
ten. —
.tird)lid)c 9iad;rid>rcn.
tioangelifige ©emeinbe.
(M e b o r e ii.
tim 8. Olai betu IZnlougner
in ©(infahr t. € . ;
ten 1*2. trm Onwognet JlUeni m iUolnifdjtłrf e. 21. (lotlg )
ben 14. bem @ä)ul)iiwd)etmtifier Staube c. ©.; Den 17. bem
3nw»hner @tmbu< in JlriMimtvehlaii c. 2.; ben 18- bem
' ®<hu()ma*ev tgviiiife in Jtriimmtvotjlau e. 2.; reu '2/. bem
.1tretfd)auibefi|)et öüuvfl in ilielianowig e. <5.; ben 29. Dem
©*mietemeijfir $)rabc in ©r. Sludger t. &■', bem ©Chitfer*
brefergefelt gietert in AtummWol)lau e. ©•
( M e l t a u t.
,
(Den ‘28. Styrii her 3n»o()ner (Mottlob Süinfler mit (Slifa»
trtl) 'Bartfdi au« Äiummieof)lail*, Den 5. Mai ber änrooljnv
(Mottlieb J^anim in «Petranowię mit .pcbtvig Sache au« igetu*
|*en.
©eforben.
,n
Sen 1. Mai ber Wuojiiglev iftfaffe
in Seipnih,fl? J .o
®t. 27 2., «rutlfranflieit; ben IS ber 2 >refd\flariiier e^mibt
in Seiymil. 35 3. 8 M. 13 2.; ber flurfdinerineift« fthp
mann, 79 3. 10 M. 19 2.; bei. 18. ber @o$n ber Söittfta#
Minie, 10 ÜK. 23 2., hißiger itoafferfopf; ben 21. bie 2o*ter
be« 3nw6l)ner <£d)ulj in lgolnifd)botf, 1 3. 2. S». 2.) 2,
ÄrÄmpfe; ben 25. bie grau be« Gdjullebrer öiaabe in igehee»
noroih, ‘28 3- H M H 2., Sungenfdpombjudjt; ten 31Ur ¢¢1)11 W Sreiljän r
I 3 W SM.,