Show publication content!
Transkrypt
Show publication content!
9 lt\
Z $ iS e
S3e u 11 >en/ Freitag ben IS. 2 (uguß.
1 8 5 4 L
,s:
.
------— —
- ---------------— ———
n (9 tr. IS 4 .) (Sin ® pegtalfall Veranlaßt niid) baó gewerbetreibenbe $PubIifum unb bie SDrtö*
beworben beó .ftreifeö barauf aiifmerEfam gu ma eben, baß febr ßuufig Arbeiter, weld;e i|>r 2lrs
beitöverhaltniß m illfü tlicb verlaffen buben, ftcb bei ihren SDrtöbehörben m it beni Vergeben mel*
ben, baß fie '311111 elften SJtale auf auswärtige Arbeit geben mellen unb in golge beffen neue
2 lttefte mtsgrßcilt erbalten, weldw ben Glauben erregen muffen, baß ber ffiorjeiger vorßer nießt
anbenvavtb in Arbeit gemefen iß unb biefelbe ebne ßntlaffungeatteß aufgegeben ßat. ßöß
macbe fdmmtliebe Svtebebövben barauf aufmerffam, baß eö ibre ©aeße iß , ffd) in ähnlichen
gälten bie Uebergeugung 31: berfd;affm ob ber ©efucbßetier über feine frühere SMdbaftigung
richtige Angaben gemacht bot unb eö muß Don ihnen verlangt werben, baß fie über bie in iß*
rem SBegirfe mobnenben Arbeiter jebergeit genügenbe 2 lu ö fu n ft 311 geben im ®tanbe finb. ^cß
werbe baber in jebem gaQe ber oben begeießneten 2 lrt, welcher gu meiner Äenntniß gebracht Wirb,
gegen bie Srtebebörbe, welche ein äßntiWcö m it bem wahren ©ad;verl;alte nießt übereinßimmenbeö
2 (tteß auögeßeßt but, eine Srbnungößrafe feßfeßen.
Söeutben ben 8 . ‘-Muguß 1854.
5 > v M c m 'g lid x
von
T ie s c h o w itz .
( 9tv. 185.) gZadWem ber Sau ber an bie <5taatSd;auffee von Äönig 6 l)ütt<> bis SMpSlomiß fteß
anfcßließenben Sergrocrfsftraße von WpSlotviß bis S rjejinfa iir ber Sänge von 1,087 9Jut!;en voH=
ßä-nbig beenbigt iß, ivirb Ijterburd) gur Äenntniß gebrad)t, baß vom '2 0 . ilugtiß b. 3 . ab, bie @rße=
bung beö (SbaußeegelbeS für eine ßalbe Weile in SBrgenSforoiß nad)bem für ben transport von 83crgs
wertS: unb .jöüttenpvobucten auf refp. 8 unb 4 Pfennige pro Sugtßier ermäßigten Tarife vom 29. ge=
bruar 1840 S tatt finben mirb.
£>ie biefem ßbauffeegelbtarife angeßängten Seßimnumgcn wegen ber Übauffce^olijeüSergeben ßa=
ben für bie in SRebe ^ ßeßenbe Gßaußee ebenfalls ©iltigfeit.
JDppeln ben 4 . Ttuguß 1854.
ÄöntgU Stegicrung*
2l'btf)etUmg bc6 Uniterm
^crßebenbe Verfügung bringe id; hiermit gur allgemeinen Äenntniß.
Söeutßen ben 12. 3luguß 1854.
jb e r jt ö n t g lt d ) e 8 a n b ra tb >
*
von T i e s c h o w i t z .
( s3 tr. 180.) 2t m 1 0 . b. SJttd. SRittagö 1 2 Uhr werben bie auf ber S3ergwerfößraße von
ber Äronpringenßraße nach SKßgoba neucrrid;trten beiben «öebeßellen unb gw ar:
biejenige bet 21 ntonienbütte, weld;e an ber Ätonßtingenßraße belegen unb welcher eine
balbmeilige «fbebebefugniß unb
biejenige gu 2 lltßamm er, w elker eine einmeilige ^ebebefugniß beigelegt worben iß,
eröffnet werben.
3 4 mache bieö gur allgemeinen sJtacßacßtung beEannt.
®eutßen ben 12. Einguß 1854.
2>er
$ ó m g lid ;e
i’anbratf).
von
T i e s c h o w i t z.
176
( N r . 1 S 7 .)
B e i Dem vorgorütffen «SfanPe Dor Grnbfe machen m ir von" Dev un6 Durch bio 2f(Ier<
l)od)fle jrobinot$«JOr»n* vom IS. November 1841 ortheilten Semäditicging ju finer 7lbänberung beS
gefejjlicijen (5"röffnuiig6termiu8 Der Meinen gagD ®.ob rund) unb beftim men )u bemfelben Den 16. D. 9Jt.
m it Dem B om ojfeii, Daß llebertretpgen und) Den gefejjlidjen, gemäß §. IS be§ ijagDpolijeigofe^oS vom
7. SRj’r j IS.)Ö in voller .draft fortboflol;enben Etrafbefiim nuivgen geatjmbet merben.
ßppeln Den S. ilugußt 18.)4.
,% ö n tß ltd )e 9 iv ß te r u n g ,
( 3 ^ 0 @ w t f V>
ü
I t ?♦
Borftehenbe Verfügung niucl)e ich hiermit befannt
Reuthen Den 12. l2 luguft 1854.
2 > v ü e m q ltd je L'vm bvatl).
v o n T j e s c Ii o w 11 z .
( N r . 188.) S n Rotge Verfügung Der .Rönigl. Regierung
Oppeln ift Die bisher Der
® om tnia(^poltseü 2 $erroa[tung 511 © lu p n a übertragen getvefene Befugniß gur 2 lusftellung von
Legitimatior.sfarten fü r (Sin tr ebner Des 0lupnpe.r yp li^U ^o rro a ltu n g ö b e ^trfö ju m Berfehr in
Den N uffifdi% 'olm fchen Gren'abiftricten, Dem Bürgerm eijter unb .Königlichen
mtffaviuä ißerrn ,s)iotber 311 NlpSletvip übertragen merben.
(Sin jeDer (Sinrvobmr Der 311m ge=
baepten 93ejirf gehörenben Ortfchaften, t>at, tvenn er eine felcht Legitimation erhalten m ill, fid)
bei Dem .ßerrn Śtotber Durch eine von Der Örtepolitfeibehötbe n 116¾ufteXlenDe B e re in ig u n g , als
©PTvobüft" Der in Webe fte-hrnben SDrtfcbaften, fotvie über feine UnverDäd>tig?eit unb fenftige
ß u lä ffig te it Der (Srtbeilung einer Legitimation auSfluroeifen.
Snbem ich Dies öffentlich befonnt mache, forbere ich Die DrtSpolijeibehörben unb (Sintvohner
Des © lupnaer ^Ooli^eibe^irfö auf ftdh hievnad) 311 richten.
Beutben Den 13. 2luguft 1854.
£>cv .K ö m ß ltc lje ^ a n b v a tf) .
von T i e s o li o w i t z
( N r . 189.) ©dmmtiiehe IdnDliche 'Poli^eivermaltungen forbere ich auf, binnen 14 Sagen
m ir in Gemäßheit Deö §. 7 Deö GefepeS Vom 11. 2 tp r it'b . .¾. betreffenb Die Befd;äftigung Der
Strafgefangenen außerhalb Der 2(nftalt, au 3 U3 eigen:
a ) an welchen £)rten Deö .RreifeS geeignete Gelegenheit vorhanben ift, um $erfonen, Die 311
p o l ą c i l i d j t r Gefängnißftrafe verurtl)eilt finb unb fid) im Gefängniffe m i f if)v e «Ro«
f r n t i« D r r p fJ r g r n n tiß fl? G fa itfc c finb, 3 ur Leiftung einer ihren Räbigfeiten unb
Berhältniffen ontfpred;enben Arbeit a n f ic v lf a lb ¢ ¢ 6 d $ c fä ttr } ttiffe $ , einer a ffe n *»
lid f e t t ^ e ^ ä e b e 311 iibertveifen?
1») von roeld)er 2 tr t biefe Arbeiten finb?
c ) trie hoch fü r Dergleichen Arbeiten fich baö locale Sagelohn freier Arbeiter beläuft unb
«1) »viertel S trä flin g e alltäglich in Diefer äßeife hier ober Dort befepäftigt merben fönnen ?
£)iefe Berichte finb, in allen Rallen, roo eine Beränberung Der ange3 eigten BerhäUniffe
c in tritt, von 4
4 Bochen 3 U roieberholen. Negativanseigen finb nicht erforberlicb, Doch mache
ich Die g )o li 3 eibebörben Dafür verantwortlich, Daß bei Nachfragen Die Umftänbe nicht anberö ge=
funben merben, als Die flulefct erftattete 2 (n 3 cige angiebt.
Beutben Den 13. Ttuguft 1854.
3 > v M Ć 1113 I Vant>rot()»
v 0 1 1 T i o s c 1 »o w i t z.________
( N r . 190.) Nach einem 2tUerböcb(ten Befehle fallen in Divfem Sabre Die Hebungen Der
LanDmel)r=Snfanterie unb .Kavallerie gäi^tid) auö. S n Rolge Deffen niad)e ich auf 9iequi|ition
Deö .Rönigl. .KommanboS Deö 1, B a ta illo n s (G leiw ifc) '22. Lanpwebt=Megimentö hiermit he;
fannt, Daß alle von Dem benannten B a ta illo n bereits 31m Hebung beorbvrten Ncannfcbaftrn Der
Snfanteiie unb .Kavallerie in Der p rim a ti) verbleiben fönnen unb meife alle £)rtögericbte aus«
brttcElid) an, biefe Beftimmung Den einberufenen SNannfcbaften befannt 31t machen, inbem ich be=
mevfe, baß, menn einzelne Leute auö Dem Grunbe, Weil ihnen Die $urücfnal)me Der (Sinberu*
fungSorbre nicht befan nt getvorben, Vergebens Den 2öeg in Daö ©taaböquartier nach G leiroib
ober gar nach B reölau machen feilten, Die ß e t ö g e r i# Dafür merben in jDrbnungSftrafen ge«
nommen merben.
177
(Tie ß o n fc ln e ^ r s9 ) * o it » r r r ttiib ^ r n t n f a ^ r c t r haben Vorläufig noch ber erhaltenen £>tbre
g o f ß f $11 le sfhris.
Söeutben ben 14. Auguft 1854.
B et- M c m g ftd n ’ 1 'vm D vatlf.
v o n T i e s v h o w i i z.
( >Jtr. 191.) %ń bem j ; f t Ubgelanfetten erfreu Semefter 1S54 ftnt> ber provingial= 8 tinb»
geuer=Socirtat ->24 Skanbfalle, welche an bei ih r verficberten (Siebäubcn am bebeutenbftfn tit
ben 1 0 Greifen 8 eobfcbufcf, üwunberg, S b lu u , ŚSartenberg, Selb, S3rieg> Söre&lau, 3 tti egau,
Strebten ttnb Rottenberg vcrgefcnimeit finb, mit einer S3ranb»(Sntjä)äbigungöfumme von über»
baupt 1 23,2SS S ttl;lr. ongemelbet refp. liq u ib irt worben. Siefe Audgabe an SiraiibheniftMt*
tionen w irb ftd) aber nod) um einen oetbattnifMiä&igeii be tra g auf beanfpruebte S p rip e n unb
fonftige '»Prämien, auf Seiten gelb er fü r Aufnahme von Skanbicbaben unb fü r R eftfM ung von
©ebäubetapon, auf 523ranbab |d)a gti n g6 1 c ft en, auf .'i5üreauaufivanb* unb S anti. nirmStergutigungen
fü r bie .Kreid §euet»Societatd 5S)ire.ctorcn unb bie,Steucr=lSinnebtnh: in ben 57 «Streifen ber spro»
Ving, erhöben.
Um biefe
umgaben gu beifen, tvirb bie A u 6 fd;reihung eineä vierfacben ‘öritragSfim ptum ö
itnumgänglid; notl;menbtg, wonad; von ben Affociaten auf jebed Rim bert äBerftd;etung
in ber erßen .Klaffe
2 3 gr. S 'p f.
in ber greifen .Klaffe
5 3 gr. 4 p f .
in ber britten «Klaffe 1 0 S g r. 8 P f.
in ber vierten .Klaffe 1 0 3 g r . — sP f.
gu entrichten ift.
- (Suer «jpod;woblgeboren erfud;e ich Sorftebenbed bureb w c rtlid x n A b b ru if im .Kreidblatte
gur Äeniifniß ber Agociaten 311 bringen unb bie Srtövorftänbe aufguforbern bie jeber (Gemeinde
gu begeiebnenbe © iiinnte bed in fetbiger aufgubringenben löettraged von ben ficiftuiigdpflicbtigen
m it ben lunbedl;errlicben Steuern in ben beiben SJionaten A uguft unb September b.
berge»
fia lt einjujieben, baß biö gum 15. SEtober c. bie Ablieferung ber colltgirten Beiträge an bad
,Kreid»Steuer»Amt ind SBerf gefegt iverben fan it. SDiefer Sag tvirb aid ber außerfte Sennin
gut (Singablung ber aitdgefcbriebeiien Beiträge hiermit feftgefefct nach beffen A b la u f alle Slütf»
ftänbe bereu Gingiehung ben Srtöbebörben nicht gelungen fein feilte, nach 33orfd)rift bed §. 25
bed Reuer=Societätd=yieglementd vom 1 . September 1852 ohne veeitere Serroarnung von ben
Sleftanten burd; (Spedition eingegogen iverben muffen. S ie haben beobalb ben ßofalbehörben
eingufebärfen, nach A b la u f bed votbegeiebneten außerften ßablungdtermind über bie von if)»
neu nicht erlangten Beiträge bem .Kreió=Steueramte ein Steftenvergeicbniß nach folgenben S tubrifen:
1 ) S rt,
2 ) Sfame bed Sieftanten,
3 ) laufenbe Stummer ber S3erftcbcrung im ßagerbudx,
4 ) «ßaud» unb «£n)potbefen»S£ummer bed reflirenben ÖkunbftücEd,
5 ) Sietrag bed Slücfftanbed,
6 ) ^ ru n b ber unterbliebenen Zahlung
in buplo utierinnert gu übergeben; iveit felbige, tvenn bied unterlaffen iverben follte, perfönlicb
fü r ben von ihnen nicht nad;gerviefenen SlücEftanb in Anfprucb genommen iverben müßten.
S o b a lb Ś h n?n bad eine (Stempla r ber Steftliften von bem .Kreid»3teuerainte überreicht
tvirb, erwarte id;, baß S ie bie burd) fold;e angegeigten Sieitragärefte in S3ead)tung ber Śor»
febrift bed §. 90 bed allegirten Steglementd m it ber vom (Nefeß gebotenen Strenge eintreiben
taffen unb bureb eine derartige Unterftübung bad .Kveid»Steueramt in ben S ta n b fetjen werben,
bad ihm gur (Srl;ebung gugetviefene (Sinnat;me»Soll geitgemäß ablirfern gu Eönnen. "
Söredlau ben 19. ^ u lt 1854.
£>er 9 ) r o t> tn g ia l^ a n b ^ e u e r - - ( S o e te tä t 6 » ® tr e c to r ,
(g e g j
ändern id; vorftel;enbe Verfügung ben bei ber Provingial=2anb»Reuer»Societät fü r Scble»
fien verficberten «Kveid=3nfaffen befannt mache, weife ich bie £)rtdfteuer»(Srbeber bed «Kreifed hier»
m it an, mit ber (Singießung ber Societät6»93eiträge fo fo rt unb in ber A r t vorgugehen, baß fie
biefelbeti gu bem angegebenen Setmine an bie hiefige Ä ö nig l, ätreid»Steuer»Äaffe abführett fönnen.
178
S o llte bie ßahlung ber Beiträge burd) bte ben £)rtsfteucw@rbebern ju Gebote ftehenben
SRittel ju bom Termine qu. nid;t bew irft werben fönnen, fo fel)e ich ber Cjinreicpung ber in
Vorfte!)enber Verfügung arfgeorbneten Aieftlijfen bid fpäteftenö jum IG. S fto b e t c. ju r sBermei*
bung ber gegen ben Srtsfteuer (Stieber ju vollftrecfenbcn (śjcecution, unfehlbar entgegen.
S5eutl)vn ben 14. Aug uft 18.54.
D et* S\ w ić 5 g e u c r ; «2 o a c ta tć - Director.
v o n T i e s c h o w i t %.
Der Ä'8 l)lergel)ülfe ?Kobert .S' o t) aue (Sariiwrau foil ju folge eim-6 gerichtlichen StrafuriheilS unter
^olijriauffidU grftellt roerben. T a Derfelbe aber in feiner .jpeimatt) nicht eingetroffen, fein Aufenthalts:
ort and) nicl)f befantit iff, fo roerben bie 'polijeibebörben unb (9enSbarmen erfocht, auf ben -Rop ju
vigiliren unb im 45etretungSfalle benfelben m it befebränfter Sfeiferoute hierher ju roeifen.
@in Signalement fann nicht angegeben roerben.
(üroß Strehlih ben 7. Äug uff 18.54.
© e r d t v ii iß l id j e ß r , b r o t ljS F l i n t s -- S S c rto c fe r.
( SJted? f o t ie f . )
Der unten ffgnalifirte (Sinlieger AmbroftuS 9Kai nuf d) auS S a f e f d j e , ®roß»
©frehlifcer .Sreifeb hat ftd) heimlid) auö feinem Jpeimuthöorte entfernt unb roirb '.Behufs feiner dpab=
haftroerbung ffecfbrieflich oerfolgt.
Alle betreffenben JÖehörben roerben be8 l)a(b erfucht, auf ben p. QJZainufd) ‘fleht ju hoben, ihn im
23etretungć>falle ju verhaften unb an und abjuliefern.
(Sbenfo roirb Seber, roeld)er von bem Aufenthalt bed p. SRainufd) .fenntnifj hot, aufgeforberf, ba=
von unvei jüglid) ber nädjffen (Serid)t6 : ober 'Polijeibehörbe Anjeige ju madien.
Dppeln ben 7. Äuguft 18.)4.
d f ö t liß f . » f t r f iö © f f i d j l t . & v f t c Ql’b t f jc ilu t lß .
( » iß n a lc m c n t . Familiennamen ^Jiainufd), Vornamen Ambro find, (SeburtSort unb Aufenthalts:
ort ©alefche, ^Religion fatholifcß, Alter ‘2Ü 3 al)re, ©löjje 15 F llÜ 7 Ball, £aave halbblonb, S tirn ge=
tvöhnlid), Augenbraunen blonb, Augen grau, 9fufe unb Offunb geroßhnlicp, 5 5 art feinen, 3a'l)ne voll:
jfänbig, ®eftd)t6 t>ilDuiig länglich, ®eftd)t6 farbebraun, @effalt ffarf, Sprache
polnifch, befonbere Äenn=
jeichen feine.
( S S c F a illitm a d jilitig .) Der am G. September c. 9Zad)mittagS 4 Uhr anffehenbe ßicitationS:
termin betreffenb bie freimütige Subhaffation ber jum 93auer Florian 9t o ro r o t l ; ' fchen 9fad)laß ge:
höriger Stelle 9fr. 12 Sfuba iff aufgehoben roorben.
SJeuthen ben 9. Äug uff 1854.
d t ö iiig lid ie S » ftrc iö =0 3 c r» d jt. ____ g l v e it e g f f t f jje tls u iß .
( S B r f t iim t n t t t d js iiig . ) £)er äMct'ergefeUe Alejranber G o ra lc jit von hier, welcher wegen
ßanb|freid)en6 unb ^Öettelnö ju ofterenmalen beftraft, iff nüttelff befd)ränften paffes von ber
^Polijeiuerwaltung ju y)leß unterm 1. £$uli b. ß . hiebet gewtefen worben, aber bis t)fut t)ier»
ortö noch nicht eingetroffen.
G oralcjiE hat nach Anjeige ber Spolijeiverwaltung von Sabrje, in ßaborje einige Sage in
A rbeit geftanben, hat fich aber von bort heimlich entfernt unb w irb mieberum jwecElos unv
herftrei^en.
SBir erfuchen bemnach alle ^olijeibehörben unb GenSbarmen bienflergebenft, auf ben p. Go=
ralcjiE ju vigiliren unb benfelben im S3 etretungöfalle gegen (Srffattung ber hoffen per Sranö=
port an und abjuliefern.
Familiennamen © o ra lc jif, SSornamen 2(levanber, G eburtsort unb 2luf»
enthalteort Reuthen, R eligion fatholifch, A lte r 25 5§ahr, Größe 5 Fuß 4 S o ll, 'ßaare braun,
@ tirn frei, Augenbraunen braun, Augen blaugrau, 9tafe breit, SDiunb gewöhnlich, S5art fchwach,
Sahne vollffdnbig, .Kinn runb, Gefichtsbilbung oval, Gefichtsfarbe gefunb> «Statur m ittel,
Sprache beutfeb unb polnifch, befonbere Äennjeid;en auf ber linfen Seite ber 9iafe unb ber
Unten *f)anb Farben,
S ł f f l r i b i t i i f l fann nicht angegeben werben.
SSeuthen btn 14. A uguft 1854.
© e r S M aß ifltvat.
9 ic b fl c iitc r ^ c iln g e .
S S e ila q e
» i
M
3 3 .
t> c ś
S S e u tb e n e t
^ r e id b la tte d .
7^TrTT927) 5Dte tmcbfte^nb genannten gebammen:
SRoftne ®ierfd)ner aud 9 3 eutben 8 9?tblv., Suite S5enfe aus 23eutl>en 8 SRtblv., Wacie G&c
cboroSEi auS SBcutben 8 M r . , gran$i6 ?a <Sd)rr»arj auS Mopberg 8 gttblr., Sobanna ©cbmiffef
auS £arnoroi| 8 «Rtt^lr., Sobanna @ud)e&Ei auS £arnotvi| 8 Sitblr., Wane (poniatoroSEi
auS STarnoroil 8 9?tblr.z Wane gibomi# au§ Sarnomih 8 Sitblr., fiouife ©jemcjb? auS W 9 6 «
loroifc 8 M tblr., Wacie ©embatSEi auS W b 6 loroi| 10 JRtblr., Wacie Suba auS Wt)6 lotvi|
8 3ttblr., (Slifabetb (Sbviß auS 9 Repten 10 9?tblr., (glifabetb SBolinSEi auS Wied)oroifc 8 9ttblr.,
SEb^efia 93ani6 auS Wiebac 8 gtti)lr., SvanjiSEa ©Eiba auS Jtempqoroih 8 Mtblr., (Sacoline
fiuEaSqiE auS ßempcjoivifc 8 9ttblr.z 3ofepba SarmaS auS SvübricbSbütte 8 9?tblr., Mofatie
8 ud)8 auS ©eorgenberg 8 Mtblv., Sußina Miebballa auS 20iefd)on?a 8 M tblr., ©ertrub %)c)ibi(=
loE auS SBiefcboma 8 Sttblr., SRenate Mapßein auS 2flt=6be<ł>Iau 10 3ttblr.z fiucie gcep auS
JRobjionEau 8 Mtblr., Wacie ©ußav auS Seutfcb^PieEac 10 Mtblv., Wacie ÄupcinSFi auS
2)bec:fiagiemniE 8 9?tblr., Auguße SSeip auS Sbec=fiagieroniE 8 9itblr., Gbrißine Äocjef auS
SbertfiagieroniE 8 9ifblr.,Anna ©rtifc auS ÄÖnigSbütfe 10 9?tblr., Gatbarina Monc)oS;eE aud
Gbocpm 8 9Rtb(v.z (Slifabetb gcang and fiaurabütte 8 Mtblr., Gupbemie 'pießrjoneE auS fiau=
cabötte 8 gttblr., Garotine 9?t)p6 a116 fiaucabutte 8 gttblr., Sobanna ®rel)l au§ Somb 8 gttblr.,
Watbilbe $einjel auS Balenje 8 gttblr., gcanjiöEa Stabug auS ©rop^SombrotrEa 8 gttblr.,
Wacie 3i mm ermann auS ®ogutfd)(i§ 8 Sttblv., (Sacoline ^>ain auS S3ogutfd)ü& 8 gttblr.,
Gatbarina dtatvon auS Meuborf 10 gttblr., Anna Äurjeja auś tiocbloroih 10 gttblr., gciebciFe
Böllner aus 23ielfd)oroih 8 SRtl;lr.z Gbaclotte Älimfa auS SRuba 8 gttblr., Sobanna 91aßain=
C)pE auS 3abcje 10 gttblr., Gleonoce Wud)a auS tilein.jPanioro 8 gttblr., 93ertba ©äbifd)
auS lattoroib 10 gttblr., Sobanna (pqibplloE auS Wifultfd)(i^ 10 gttblr., Wacianna ©jęma
auS ©rop dPaniotv 8 gttblr., Gatbacina WajuceE auś ©cbmientod)lorci^ 8 9ttblr.
weife icb bietbutcb an, am 25. b. $0t Ś o rm itta g 9 Ubc in bent ^iefigen Ä öntgl, combin. ©teuer=
amte bie tbnen gugebilligten SBeträge ber aud Saufen unb Stauungen fü r bad S a b t 1853 aufgefontmenen ^)ebaminen=Untevßü^ungdgefbef petfönlidb in (Smpfang ju neb men.
S e u tb e n ben 10. 2 (u g u ft 18 5 4 .
g)et .RönigL Banbratb. >»♦
$)et jtö n ig l. ^reid=%)bbfi!ud.
I > r . ^eet?« 1 1 .
®er ©d)ubmad)ec gcanj gcaniol auś ©cop-©tceblib/ » fl4 )?c untec 5)olijeiaiif|Tcbt ßel;tz bat fid)
von feinem Söobnocte entfernt unb iß fein Aufenthalt unbeEannt. Sie S r t 6 = unb 'polijeibeböcben roec*
pen babec vecantapt, auf ben gcaniol jtt oigilicen unb im Salle bed 93etceßend benfelben mit befd)canE=
tec 9 teifecoute b'fr b{r üu reifen.
< & i$ n a U tn c n t.
Samiliennamen Sraniol, SSocnamen Stanj, ©eburtśoct unb Aufentbaltdoct
©rop=©treblib/ Altec 49 Sabv, ^)aace braun, Augenbraunen braun, Augen blau, 9iafe Eucj, Wunb ge=
ro8 b n li* z ©eftcbtSbilbung ooal, ®eftd)tSfarbe gefunb, ©ejlalt mittel, befonbere Äenn^eid)en Mache an
ber linEen ^>anb. @rop--©tceblip ben G. Augtiß 1854.
© e r » ftfjl. ß a t t f c r a t ^ S a m t ö lK e rlu e fe r*
Auf Dem Sominio 3alenje bei Äattoroifc ßel;t jum SerEauf 1 junger fd;marjgeflerfter J S tttte tt
Slbenburger Maęe, '2 Äfibe, 1 l,Ponp--8 d)immel 5 Sabv, fel)v Eieiner Ma^e.
Sie Äaufbebingungen ftnb in ber SominiaUÄanjlei ju erfobren.
Sm Aufträge bed ©ruben-Weprd'fentanten ^)errn S irector Gbler trieb termino ben 20» ^ f t t d t t f l
1 2 l l i j i r loco M e b l i c b E e i t =©a(meigrube bei MabjionEau, bie bafelbß
aupec be trie b geEommene, aber nod) brauchbare 4 pferbeEraftige SBäaßerba(tungd=Wafdbine nebß ©ebuube
an Den Weijlbietenbeń uerEauft.
e* S S o r m ittn fl i)
Am feßgefe^ten Seemine ober aud) bei unterjeid)netem ©d)id)tmeißec Eönneu Sajce unb bie Äaufi
bebingungen ront 1*2. b. W. ob, eingefel;en werben. Mado ben 5. Auguß 1854.
(g q .) ( Q r tife .
Am 9 7 b. w T w u r b e n l n i r a u f bem SBege von
eine fd)mar;, bad anbere gelb d;angirt, enttrenbet.
Semjenigen, ber m ir ju r SBiebererlangung ber
Belohnung 5 9?tl;lv.
HOT
93eutben im Auguß 1854.
Micolai nad) S3eurt)en jmei feibne^ieiD er, bad
obigen
©egenßa'nbe verbüß, verfpred)e icb als
O ttc
(Sinen ßarEen gut geführten ^)übnerl;unb oecEauft ber J f ü r f f e r $ i l ( r r §11 & a t t o t v i $ .
180
J
W '
D
e
V £
,
n
r e
s
p
.
|
»ibme tcf) bte ergebene %n^eige, bn# icb in © le itv il, im £aufe be8 Kaufm ann £ e rrn 5 Be| eine
3)amenpukbanblung etablirt pabe. 9)iein Kager tvirb ftetß m it einer großen Hußtvapl ber mo*
bernften unb gefdbmacEvollften ^)üte, Rauben, Muffäfce, SMnber, 93lumen, ^anbfcbub, SJian*
fe tte n unb aller in btefeß $ad) fcbtagenben 2frtiEel hinlänglich fo rtirt fein, unb mein ÜBeftreben
tvirb ftetß babin gerichtet fein, jeben A u ftra g , fetbft bie Eleinfte 2fenberung, m it ber größten
(S orgfalt außjuführen.
Üöäbrenb beß ©leitvifcer SDZarEteß tverbe idb nidjt in einer 93aube, fonbern in meiner 5Boh=
nung meine S a tte n jum 93erEauf ftellen.
C
m
m
E
m
m
m
m
tfß tr o m
m
a r o lin e
k i5 S
S
S
S
t t o
i5 S
S
p
S
p
a
s 5 S
p
o
S
s S
r l
nns
$ S
S B rc ä io u .
s 5 S
S
5 5
e r
J L u m e r k w u f u n d
J L m e M o m .
E
mein „ $ c n ? c irC $ J a rfc c ro & c = 5 W iig a jm " ty a , auf* m
jÄlöfen, unb m it bem Kager im SSege beß 2CußverEaufß unb 2£uEtion biß ntebio Sep=
L * tember c. ju räumen.
demnach empfehle icb mein tvohlaffortirteß „Kager fü r Herren," einer gütigen 93e*
acbtung unb finbet von beute ab, biß jum 10. September c. großer 2tußverEauf, unb
<9f> ben I i. unb 12, September c. Auction gegen 93aaqahlung ftatt.
m>
70 &ttd>r0<fc
90
& o fe n
23 S&cftv«
#)
3 cb babe mich entfchlojfen,
8 0 S d iln fr o ife
Ü ’
9)tpßlotvi& im 3 u li 1854.
#
13 ŚŚtiriitiff«? 1111¾ bib. Stoffe»
•
W
J fJ L . S c h ä / e * * 9 m a r c h a n d
*
t u n * W
* * # # #
SDlctn £ > a u 6 , m o ^ u 2 9 J io r ß m 2 tc tc r
a u ö f r e ie r $ a n b gn v e rk a u fe n .
^ o f e p b e b o r f ben 13. 2 i'u g u ft 1 8 5 4 .
* * Ę M
t a illc u r . Ę
u n n u m ®
g e h ö re n , b in ic l; e n tfc p io ffe n ,
4 Ü im tifl.
.pierburd) marne id) Sebermann, .ft’aiifleute, Ärämer unb <5d)anf» ober (Snfhvirtbe meiner
Gćpefrau Ü K a r i a n n a , geborene <3 d) m i eg o l , irgenb etmaß ju borgen, e6 mag sJtamen ßaben roie e6
rooUe, ob Sebenßmittel ober anbere (Segenfta'nbe, l;auptfa'd)lid) fein (Selb, ba id) von beut ab, nicht
baß (Seringße fü r fte jal)le.
» o 9 u,fd.S6 bei m m ,
/ 6 l|1 „
ÄU90(J , 8 5 4
D ßropa bei (Bleimiß
• lile ^ c n ib e r 9 l* lltiS , Sfellenbeftßer.
Beste» jftlastridjcr iłlaod)iucn- 41'cber cmpfuljlt A 10 3 gr. ba» |llfuni>
Bcutljen ben 1. 5Lugu|t 1854.
ill.
Dr.
vßnrttuig’s ©biiioritibm 3DrI (» 10 @dr.
pr. ęinfdic) ju r (Sonfcrvfriuiß unb
8 3 erfd)önerung bet -ßantc, u.
B I o de.
3 )ic fo rüf)mllrt)ft befaunt geworbene
S ttu lirn ifrlje
erfreuen fi* fettwäljrrnb beb nmjgcjclrtiuctftcn SVeifatla unb ber
größten (BerBrettimg; fi, werben allgemein — nart) brin Jeßlgen
©tnnbpunfte ber coomvtKwen (Śremie — aW bai5 !®rfte nub
®illi(łfte in bfefeni (Mente aneifanut u. (tub In gleirtjmäfng guter
Oualltät für 9$cutpeu t?. Z . ftete nur allein bonätbln bei
vom 9tVotI)cfer 91. Zpcvati in Vobt (tzombitrbct)
'/, Stiirf 5 Sqr.; h Stiitf V
Sqr.
jjj fortwäljreub In friftbcr unb fltiter dualitiit »orrättjla bei
^Jhihfnm in ®eutbcn O. Z . erfte tirtaflc bei A)crrn
>•)». ^rciibcnthal, 91iiifl 9tr. 13.
9>. 9Jhi()fnm, cvftc (?tage bei Ji)cvni 9Jt. ^ m ib r n tb a l,
9tiiifl 9lr. 13.
3iebaction: 5Daß Ä ö n ig l. Kanbratpßamt.
©eferucEt bei 3¾. 3¾e i m a n n in £arnotoifr.