ef fer
Transkrypt
ef fer
63,
effer
© rfctjem t jebett S o n n o B e n b gu bcm o ie rte ljä ß rlid je n iprćirtum eration§=S3teife Bon 7 5 Sßfg.,
f ü r SU tSK örtige b u rd ) bie fß o fta n fta lte n Bezogen 8 5 $ f g .
Sin 3,nfei'tion8= © eB üßr roirb f ü r bie g e fp a lte n e $ o rp u § = 3 e ile o b »
b e re u D iaum 15 Sfifg. Berechnet. Q n fe ra te » e rb e n 6 i§ 3 J t i t t » o d ) n a d jr m ttr g erbeten u n b rnirb e r f ü l l , biefelBen a n bie
© jp e b itto n be§ 5?reiS61atte§ o b er a n bie S fru m m e r’fdfe S 8 u d )|a n b lu n g gu ab reffieren .
s t i l l t
9
e n , bcn 3. p ä r $
m 1 1 1 rf) c r
1 9 0 6 *
X c t L
9Zr. 69.
Oppeln, beit 27. g e b ru a r 1906.
8Mniustiimd)i»ig,
bctreffenb ©iufnljr öftervcicf)tfd)er Scfjnfc.
S a # (Beibot bei Einfuhr von ©djafcn a u s DefterreicfcUngarn toirb vom 1. 3J?är§ b. 3§ . ab nad)
SRaßgabe be§ an biefem S a g e in S t r a f t trctenben (BiebfeudicnübcreiiifommenS groifdjen bent Seutfdjen (ReiĄ
unb Defterreid)=Ungarn inforoeit aufgehoben, al§ bie Einfuhr non öfteneid)ifd)=ungarifd)en ©dfafen gur al§=
balbigen Abfditadjtutig unter ben für (Rinbviel) biefer $>ei funft geltcnbcn Śebingungen in bie für bie Einfuhr
bon (Rinbvief) au# Defterreid)41ngarn geöffneten ©d)(ad)thöufer gugelaffen toirb.
Sei; 9lcgim m g6$imfibettt
I f . X I I . 2 1 78 .
&o(ß.
9?r. 70.
(ßleß, ben 24. g e b ru a r 1906.
3d) bringe hiermit gur K enntnis ber an ber 3Beid)fel belegenen ©cmciubcu be§ Streife#, baß in ber
Angelegenheit betr. bie (Regulierung ber $3eid)fct gtvci öfterreidjifdje (Beamte bemnächft bie gurn ^ toed e be#
©runbertoerb# erforberlictjen $ermeffung#= pp. Arbeiten vornehmen toerben.
S i e betreffenben ©cnieinbcuorftänbe erfuri)e ich, ben genannten (Beamten bei A usführung ber Arbeiten
bie cttoa erbetene Unterftüfsung gu teil toerben gu taffen unb bafür gu for gen, baß bie hölgernen "äRarfierungS=
geichcn nicht befchäbigt ober au# bem Erbboben t>erauSgeriffen toerben.
5Rr. 71.
(f3leß, ben 23. ß e b ru a r 1906.
3 n ber firei#b(attbefanntmad)ung Dom 22. gebru ar 18 90 (Seite 54) ift angegeben, toeldje © d f u ^
t)orrid)tungen Don ben !gau8befißern an ben ©ebäuben mit geuerungSanlagen im Sntereffe ber (Bertjütung
n on Unfällen beim (Betriebe be# ©djornfieinfegergetoeibe# augubtingen finb.
S u r d ) bie StreiSblattbefanntmadjung vom 7. April 1891 (©eite 98) finb bie Drt#poligeibel)örben
angetoiefen toorbcn, bie (perftellung ber erforberlidjen ©djutjVcnichtungen ben Eigentümern bei (Reubauten
als (Bcbingung ber (Rohbauabnahme aufguerlegen unb von bcn Eigentümern ber (Reubauten bei bem Antrage
auf (Rohbauabnahme bie (Beibringung einer (B ere in ig u n g von einem ©chornfteinfegermeifter barüber gu ver=
langen, baß bie ©chornfteine ber (Reubauten Von bem SReifter unterfudjt toorben unb mit ben gur orbnung§=
mäßigen (Reinigung erforberlidjen ©inridjtungen üerfeßen finb ober toeldje Einrichtungen noch für nottoenbig
erachtet toerben.
64
SSon ber ^Beibringung einer fotcgen Sefcgeinigung begtv. von ber (gerftellung ber für erforberlidj
eradjteten ©inridjtungen, foroeit fie ortdpoligeilicg gebilligt roerben, foil bie (Robbauabitagme abhängig gemacht
» erben.
g ü r bie Unterfucgung neuer Scgornfteittanlagen burcg bie Segirfdfcgotnfteiitfcgermeifter begufd @r=
teilung ber ertoägnten Sefcgeinigung gaben biefe ©ebütjren gu forbern, für beren ©rgebung auf © ru n b bed
§ 77 ber ©etverbeorbnung für bad Beutfchc (Reich folgenbe (£a$e aufgeftellt ro irb :
1. g ü r bie Unterfucgung eined neuen Scbornfteind ert)ätt ber Scgoriifteinfegermeifter bei ein=
ftöcfigen ©ebäuben 1 9Rarf unb bei met)rftöcfigen ©ebäuben 2 9Rarf.
2. döerben gleichzeitig mehrere Scgornfteine bedfelben £>aufed unterfucht, fo ift für ben giveiten bie
§ ä lf te unb für jeben weiteren Scgornftein ein S iertel ber obigen S ä g e
gu gablet;.
3. S e i Unterfucbung neuer Scbornfteine außerhalb bed EBognortd bed Scgortiftemfegeriiieifterd finb
a n (Reifefoften 10 (ßfg. für bad Kilometer für bie §itt^ unb (Rüdreife gu gablet;.
S in b an einem O rte Scbornfteine mehrerer Sefiger gleichzeitig
gu unterfuchen, fofinb bie (Reife*
foftcn n u r einmal gu erheben unb nad) Sergälitnid gu verteilen.
(Reifefoften fönnen nicht beanfprucgt roerben, roenn ber Schornfteiiifegermeifter bie Untersuchung
gelegentlich feiner Elnroefentjeit am O rte aud einer anberen bienftlichen S cran laffu n g vornimmt.
SRr. 72.
(ßleß, ben 21. g e b ru a r 1906.
Sch mache barauf aufmerffam, baß an S te lle ber Einleitung bed (ReicgdVerficgentngdamted Vom
19. Degember 1899 betreffenb ben Äreid ber nach bem Snvalibenverficgerungdgefeg vom 13. Suli 1899 bie
Einleitung Vom 6. (Begember 1905 getreten ift.
(Biefelbe roirb aid Sonberbeilage gun; Elmtdblatt S t ü d 8 Veröffentlicht » erben.
SRr. 73.
®leß ben 23. g e b ru a r 1906.
©d finb in legtet g e tt zahlreiche g ä lte vorgefommen, in betten für nudguineijenbe Scrjonen, »eiche
nach S erb üß u n g gerichtlich erfannter S trafen, ohne mit Uebcrtveijutig an bie tianbedpoligeibegörbe ober
(ßoligeiaufficgt beftraft gu feilt, von ben StrafvolIftcedungdbel)örben ben Ortdpoligcibegörben gut V erfügung
gefteüt roerben, eine polizeiliche gtuifchengaft von längerer B a u e r erforberlich geroorbcn ift, unb gtvar ittd-befonbere bann, roenn bie Sludguroeifenben feine Segitimatioiidpapiere befaßen unb bedgalb erft bie lieber:
nahm eerflärung eingeholt roerben mußte.
g u t Serm eibung ber Ijierburcf) entftehenben oft nicht unerheblichen groifcßenhaftfoften bringe ich
hiermit ben Drtdpoligeibehörben meine allgemeine Verfügung vom 12. Beg ember 1 8 96 SRr. 2 2 98 7 , nach
Welcher bie Seftrafungen von Elusläubern mir fofort angugcigen finb, gut genaueften Scacgtung in ©r-innerung. B abei tueife ich noch barauf gitt, baß mir auch (amtliche Seftrafungen von Sludlänbctit » egen
begangener Uebertrctungen angugeigett finb.
(Rr. 74.
(ßleß, ben 27. g e b ru a r 1906.
(Rach einer ([Mitteilung bed Äaiferlid) Beutfcgen © eneralfonfulatd gu Elntroerpen finb feit einiger
g e it gefälfchte 100 granfd=(Roten ber S aitque (Rationale in Sriiffel im Umlauf, ©tue von bem §>errtt
SRinifter ber audroärtigen Elngelegenheiten veranlaßte EBarnung vor ben gälfcgungen tft in ber (Rummer 2 9 7
bed (Reicgdangeigerd vom 18. Begember 1905 enthalten.
3 m übrigen gat bie belgifcge (Rationalbanf befcgloffen, neue 100 granfd-SRoten audgugebett, bie mit
ben g e f ü l l t e n nicht venocdjfelt roerben fönnen. S id gut gertigftellung ber neuen (Roten joLl eine provijorifche
Eludgabe in Sriiffel unb in ber (ßrouing in g irfu latio n gefegt roerben, bie folgenbe itenngeiegen t r ä g t :
Eluf ber Eiorberfeite ift bie blaue Vignette geblieben, bagegen ift ber ® arantie=Untergrunb von bem
bed jegigen Sillctd gang Verfcgiebeti, nämlich von gelber unb nicht ntegt von rotbrauner g arb e unb tritt auf
allen vier S eiten auf ben (Ragmen ber blauen Vignette über. B ie Eluffcgriften gaben feine Slenberung
erfahren, jeboeg finb bie g a g l „ 1 0 0 “ unb bie EBorte „©ent franed" in rotbraun anftatt roie bidger in
fegroarg gebrudt.
(Biefe proviforifegen (Roten füllen bei Eludgabe ber in Eludficgt genommenen vierfarbigen SiHetd
nebft aß en f rüg er audgegebenen SiHetö eingegogen roerben.
65
Sir. 75.
$ te§ , ben 20. g e b ru a r 1906.
»ririfft bad bicejnftytflc
® ie 2Jiufterung ber 3J£iiitärpfiicgtigen roirb in biefem 3 agre an ben nacgftegenb bejeicgneten S a g e n
$orm ittagS 9 U gr ftattfinben:
i n spiefe i m . £ o t e l „ 3 u m f d g h m r g e n S l b l e r " ,
9JZitttuori), b e n 3 1 . S J i n r j ,
fur bie Ortfcgaften Slitborf, Stltborf Freigut, stiorin, '-Brjectg, GmiElig, G&arfom, 9J?iferau unb ©cgioff ißiejj,
S w m e r ś t n g , b e n 22. SOlnr^,
für bie Ortfcgaften ©r^atoa, ©iHotoig, 9£ieber= unb Dber=©oqalfonng, ©olaffotoig, 9?ieber=, Dber= unb
©cgiof 5=®olbmann§borf, ißnioroeE unb ®iiqrameborf,
ftrc ita g , ben 3 3 . 9R Sr3,
für bie Ortfcgaften © ugrau, 3anEomig, ft'obielig, Stabler, Streugborf unb © anbau,
« o m m b e n b , ben 3 4 . S ö iärj,
für bie Ortfcgaften 3ar§ombforoig, S r i er, Sotifau, ajfe^erjię, OTieb^na unb @ro6=$3eicgfei,
SÖZontng, b e n 3 6 . SBIn*#,
für bie Ortfcgaften ißatoiotoig, gamabEa, ßg oin , ißoremba, 9iaboftoroig, 9iieger§borf, fKuboltotoig, © ^ a b iig
unb ©tubjienig,
5 > ic n S to g , b e n 27. S O ln rj,
für bie Ortfcgaften ©iegfriebäborf, ©taube, ©uffcg, Siminenborf, SBarfcgoroig, S)eutfcg=2Beicgfet unb SBogiau,
9 J i i tt t » o d ) , b e n 3 8 . S J i ö r j ,
für bie © ta b t ®le§.
3 m Slnfcgtujf an bie ÜJfufterung finbet an biefem S a g e aueg bie Softing für ben SiuSgebunasbexirt
$ie% I fta tt;
i n S l l t b c r n n i m ( 6 a f d ) n it f c best .£> crrn « e i t e r t ,
5 ) o n t t c r 8 t n g , b e n 3 9 . 9 JZ är3,
für bie Ortfcgaften Singalt, Stltberun, ®iafforoig, ®oifcgom, SZeuboijcgoro, Gielmig, ©aeg unb ©oflatoieg,
S r e i t i t g , b e n 3 0 . 9 M 6 r3 ,
für bie Ortfcgaften ®rofj=Ggeim, % ie d o m ig , Stoftoro, ©urfau, Scötiti unb ©eiern,
( S m i i m b c n b , b e n 3 1 . SKRär^,
für bie Ortfcgaften, 3arofcgotoig, Urbanoroig, Stopqioroig, Strafforo, Senbjin, 9?euberun unb Gjarnucgoroig.
9 R o n to g , ben 3 . S ty rii,
für bie Ortfcgaften 3mielin, ißaprogan, ißorombef, ©marjoroig, S a nn en bo rf unb SBeffoüa,
2>icii<ttog, b e n 3 . 4(1»vif,
für bie Drtfcgaft Sicgau.
Sin biefem S a g e finbet im Slnfcglufj an bie 'Diuftermig bie Sofung für ben SIu5gebunq§be*irf
$ l e ß I I (Stltberun) f t a t t ;
i n 9 i i c o I n i i m O ln f tg m tf c beet . i p e m t N o r t o n ,
9 R tth v o d ), b en 4 . S ty rii,
für bie Ortfcgaften Stitgammer, Gügotg, GinanuelSfegeit, ©aibaroig, ©oftin,
S io n n e rS titg , ben 5 . S ty rii,
für bie Ortfcgaften Straiotofa, garoiäc, ffamionfa, Stiofcgygg, IßancroniE, ÖZoErau unb garggtfege,
g r e i ln g , b en 6 . S ty rii,
für bie Ortfcgaften SJiittek, 9Zieber= unb Ober=Sa^i§E, SZeuborf unb ©miiotoig,
S o m m b e n b , b e n 7. S t y r i i ,
für bie Ortfcgaften Drnontoroig, ißetroroig, gaöbroßc unb garoaba,
9 R o u tn g , ben 9 . S ty rii,
für bie © ta b t 9?icoiai,
S ie n S tn g , b e n IO . S ty rii,
für bie Ortfcgaften SBgroto unb ißoblefie.
9 R i tt h ) o d ) , b e n U . S t y r i i ,
für bie Ortfcgaften Orjefcge unb SBilEotog.
3 m Slnfcglufj an bie ÜJiufterung finbet an biefem S a g e aueg bie Cofung für ben SiuśgebunaSbeńrt
$ (e ß I I I (Nicolai) ftatt.
p i e ^ S ta g iflra te , $ u t s - u n b $ e m e tn b e p o rflä n b e , roefdje $ t a m t n r o f f e n f ü h r e n , gaben fämtlicße
©efiedungSpflicßtigen gu ben angegebenen SDłufterungStermineti unter Stnbroßung ber S tra fe n unb Stadtteile
beS § 26 Str. 7 ber SBeßrorbnung für ben g a d ber nicht pünftlicßen ©eftedung gehörig oorgulaben.
S i e genannten S eßörben roerben fid) hierüber burd) V orlegung ber ben ©eftedungSpflidjtigen begtb.
ißrett Slngeßörigen präfentierten unb am Schluffe befcßeinigten Äurrenben auSguroeifen traben, faü<3 ihre ®e=
ftedungSpflicßtigen nicht pünftlid) crjd)einen.
S i e Äurrenbe ift nach bcm nad)fteßenb gegebenen Schema angufertigen unb beim Grrfaggefcßüft a ls
(Bertefelifte gu benugen.
Stirrcnbc mtb SSerlefelifte *
für bie ©eftedungSpflicßtigen au§ ber ©emeinbe unb bem © u t S b e g i r f ...........................................................
S i e nacßfteßenb begeießneten ©efledungSpflidjtigen roerben hiermit a u f ............................................
ben
ten
b. 3-, vormittags
llßr, n a c h ................................ in b a S ...........................
© a f i ß a u S ...................................... gur Sftufterung oorgelaben.
Siejenigen, roelcße gu bem angegebenen Ś erm in nid)t pünftlid) erfcheinen, fegen fid) ber @eful)t auS,
befiraft unb au&erterminlid) gemuftert gu roerben.
---5—'
©eburtS»
E
Unterfcßrift
E Stummer
ber
als Slnerfennuug über
SS
S u - unb (Borname.
(Bemerfungen.
bie erfolgte
.o Stamm=
o
a oc
rode.
(Borlabung.
hl
'S
S
cv
1.
10
2.
13
3,
8
^ a ß rg a n g 1884
St. St.
J a h rg a n g 1885
W. W.
J a h rg a n g 1886
St. St,
u. f. ro.
3
4 84
St. St.
6
7 85
St. St.
13 10 86
St. St.
ift trog (Borlabung nießt
erfd)ienen.
S i e Untcrfdiriftett gu 1 unb 2 haben bie ©efteduugSpflichtigen felbfi geleiftct; bei Str. 3 hat ber
(Batcr anfteüe bes i n ............................................ uufhaltfamen SoßneS unterfd)rieben.
............................. ben
1906.
S e r ©emeinbe=93orftaub.
(L. S.)
St. St.
S i e fiel) außerhalb beö DrteS aufhaltenben ©eftedungSpflicßtigen finb euentl. mittels eingefchriebenen
(Briefe# borgulaben; ber (Boftfcßein ift in biefem g a d e ber Äurrenbe beigufügen.
S i e ©emeinbebehövben haben nad) SJcöglidjfeit baßin gu toirfen, bah bie ©eftedungSpflicßtigen
pünftlid) unb in einem fauberen unb nüchternen 3 l|ftanbe erfd)einen. Beute a u s ben länblicf)en Ocifd)aften
finb uubebingt burch ben Scholgen unb ben ©emeinbejd)reiber begro. burch ben ©utSoorfteher unb Beute a u s
ben S tab ten burd) ein 'Dtitqlieb beS SJtagiftrats ober einen ftäbtifeßen 'Beamten borguführen. p i e Pm i>efcnl)eit
ber (SeroetnbefthreUier i|i b u r e a u s notroen b ig.
SBenu ein §eereSp{Jicßttger burd) Äranfßeit am ©rfcß einen beßinbert ift, fo muh barüber ein ärgt=
lid)eS Sltteft beigebraeßt roerben. SaSfelbe ift bureß bie 'Boligeibeßörbe gu beglaubigen, fofecn ber auSftedenbe
Slrgt nidjt amtlich augeftedt ift. (Bon ben berftorbenen £>eecespflid)tigen finb ftanbeSamtlicße Sterbeuefunben ober
StcgiftcrauSgüge am ©efteHungStage borgulegen. ^ 8 e n t t b a s p D feß en ber jb ee re sp fiid ittg e it i n b en
^ t e r ß e - l l e g i f i e r n n id )t uerjci(f;net ifl, |tni) n o n ber <Drtsöef)örbc bret g fa u ü ro ü rb ig e S e lig e n j n ner* ® tefe g o r m u l a r e finb in b er S3ud)t)anbiung n o n 21. S ru m m e r in
gu ßaben.
67
n etjm en, roeldje u n t e r gterlttfjerttttg b er "|ti(fjtigfieit i ß r e r j l n s f a g e a n g i b e s f t a t t b a s JHtleßen a u s
e igen er ^ a ß r n e ß n t n n g j u ß c ß n n b c n ß a ß e n . S ie Berhanblm tgen finb am Scßluffe in Begug auf bie
©laubtoürbigfeit ber geugeu non ber DrtSbehörbe gu b e re in ig e n unb vorgulegen.
©benfo roirb gur befonberett fßftidft gemadft, baß ade ftattgeßabten gerichtlichen Beftrafuitgen, foroie
etroaige förperiidje unb geiftige ©ebredfen ber ipeereSpflidfligen im ©efteQungStermine gehörig gur ©pradfe
g eb rau t unb bie hierüber lautenben Attefte ber ©rfagfommiffion norgclegt roerbcn.
Jnbetreff ber an ©pilepfie leibenbeu, mit ©chroertforigleit, Stum m heit ober Saubftummtjeit pp. be
hafteten ober geiftcSfranfen ©cftellungSpflicbtigen, roeife id) auf bie §§ 62 a d 4 unb 65 a d 6 ber SBetjr*
orbnung nom 22. RoPember 1888 hin. S ie gur geftftellung fold)er förpcrltcfjer geßler erfotberlichen Attefte
unb Bert)anblungen refp. eibeSftattlidben Zeugenvernehmungen ftnb am ©cfcßäftstage oorgulegen.
Sßenn au s einer ©emeinbe 9Rannfd)aften vorgefteUt roerbcn, roeiche nidjt in berfelben geboren ftnb,
fo ift bcgüglich biefer Seute nadi bem nadjftehcnben Schema ein befonberS BergeicpniS angufertigen, toetcpeS
unbebingt nor Beginn beS @efd)äfteS bem bieSjeitigen Beamten übergeben werben muß.
R r. ber alphabctifchen Sifte,
Welche auS bem
SofungSfd)einc
gu erjelfen ift.
R aine unb Bornam e beS
©cftellungSpflicbtigen.
©eb urtSt agS=
1 atun
" ©eburtSort.
O
<33
a n0
§
Bemerfungen.
a
er?
^ u tt t e r f tu n g . J n biefe Radfroeifung ftnb bie in Betracht fommenbeit ©eftellungSpflicfjtigen japr=
gongSrocije unb in bett Ja h rg ä n g en nad) ber Reihenfolge ber H um m ern ber alphabetifdfcit Śifte anfgunehmett.
Beim füngften Ja h rg a n g fann bie K um m er ber alpl)abctijchen Sifte fortbleiben unb braudjt eine beftimmte
Reihenfolge nicht eingehalten roerbcn.
@0 ift b tc ä B n lf n tc h u tm tg g c n m d ft toorbett, bafj
biefe G iften 511m S e i l ttidft m it b e r
n ö ti g e n S o r g f a l t nufg cftcllt to e rb e n . S a Ijicvburd) i n
bent © e f d jä f te V e r z ö g e r u n g e n hcroor=
g e ru fe n to erb e n , m ache irij Ijicrntit a u f b ie f o r g f ä l ti g e A n f e r t i g u n g b ie fe r S ifte no cif b c fo n b c rS
m tfn ie rffn n t u n b k n t e r f e z u r V c tj c b u n g e tto a ig e r ^ t o c i f c l , baff in b iefe S ifte a lle 9 Jtilitä r=
b flid ftig c u a u fz u u clfu tc u fittb, tocldfc in b e r © e n t e t n b e , m it toclrijcr fic fidf gcftcllcn, n idft ge=
b o rc it fittb, alfo and) b ic je ittg e n , tocldjc fidj fd jo n fr ü h e r m it b e r b c tr c ff c n b c n D r tf r ija f t geftcllt
h a b e n u n b bereit ß u g a n g h i e r h e r b e r e i t s a u g c z c ig t toorbett to ar.
S i e Singehöngen Der ©cftellungSpflicbtigen ftnb auf bie redjtgcitigc Anbringung etwaiger Reflam ationen
aufmerffam gu madjen. Sämtliche Rcfiamationcn haben n u r bann einen Anfprud) auf Beiüdficptigung, wenn
fic vor ber SRufterung angevradjt rocvDett, eS fei beim, baß bie AeflamationSgrünbe erft fpäter eingetreten
finb. Bermeintlicl) uorroaltenbe Sienftunfäh-igteit einzelner ®eftcUungSpflid)tigen ober ber Umftanb, baß
biefelben bereits in früheren Ja h re n wegen häuSlicßer Berhältniffc gurüdgeftcllt worben ftnb, fcplicßt bie Rot=
roenbigfeit nicht ans, biefe Scute auch in biefem J a h re gu reflantieren. Siejettigcn eßertouen, gu beren
©unften reflaniiert roirb, haben ftd) entroeber bei ber Sfufternng perfönlid) oonuftellen ober über itjre ArbeitS=
begiu. 9luffichtsfä()igteit ein am tsärjtl'icffes Atleft eingureichen. S ie uorgefchricbcnett Reflamationsoerhanb=
langen brauchen nur in einfacher Ausfertigung uorgclegt werben.
©ublid) bcmcife Ich, baß bie vorguftcHmben SRannfdjaften (mit A usnahm e bcS J a h rg a n g s 1885)
u n t e r a lle n gMmftänben m i t ^ o fn ttg sfiffein oerfepen fain ntüffett. Beim ßirlulieren ber Äurrenbe finb
68
ben ©efteHungßpflicgtigen bie Sofnngßfcheine aSgunegmen. g ü r feglenbe Sofungßfcheine finb rechtgeitig unter
(Einfenbung bon 5 0 Pfennigen für jebeß (Exemplar ®upli£ate gu beantragen. S m ©efteöungßtage toerben
® up lifate nicgt megr außgefertigt.
erwarte bie genauefte ^leacglnng ber oorltegenb getroffenen Jlnorbnungen nnb werbe Bei
^ü^terffiffttttg berfetßen fofort m it Strafen »orgeßen.
5>(|rie|riib tnacfie noiß ßeßannt, ba|| freiw illig e, wcfdie in eine ftnteroffijierfdjnfe ßejw. ^ o r ßßnfe ober ^djiffsjungenaDteifnng anfgenontmen werben wollen, fttfi jebestnaf eine fiatßc $tn n b e »or
S$eginn bes ^ ef^ ü fts jn ntctben baßen.
ÜRr. 76.
$(e§, ben 27. g e b ru a r 1906.
S rn Dienßtag, ben 6. nnb 2 0 . SOlärg 1 9 0 6 Wirb ein S e am te r beż fßrotiiant=2lmtß in ©leimig gum
S n f a u f bon § a fe r, §>eu nnb © tro g für bie giefige Ulanen=(Eßfabron in fßleB anroefenb fein.
Str. 77.
«ßlefe, ben 21. g e b ru a r 1906.
(Den ©emeinbctwrftänben beß Sretfeß taffe icg mit Sriefumfcglag eine Anleitung für bie S e n u g u n g
beß lanbfcgaftlicgen fRuftifallrebitß gugegen nnb erfuctje, ben S n g a lt ber Schrift in geeigneter SSSeife Weiter:
juberbreiten.
9Zr. 78.
fßleg, ben 23. g e b ru a r 1906.
®ie in nacgftegenber 9tacgroeifung aufgefüt)rten, unter ißoligeiaufficgt geftettten ober auß fonftigen
© rü n ben gefuchten fßerfonen haben btßger nicht ermittelt werben föitnen.
® ie Drtß= nnb fßoligeibegörbcn nnb bie ©enbarmen beß Sreifeß erfudje ich, twdf benfelben gu
fahnben nnb m ir im g a lle ber (Ermittelung fofort Nachricht gu geben.
nnb
9t a m e, © t a n b
legtet S ufentgaltßort
® c b u r t ß =
(Datum
0 rt
10. 10. 64
© ertrub §olgfufcgt auß S öln,
(Elotten a. b. SRofel.
20. 11. 65
S b o lf SipinSfi, gigarrenmacher,
Oftrog, S te iß fRatibor.
£ g e o b o r ©ebauer, gabrifarbeiter, entgieht fich ber fßoligei=
12. 4. 60
aufficht,
©leimig.
Sofefa ©cggmura, ©rubenarbciterin, entgiegt ficg ber fßoIigei=
47 S agte
aufficgt,
Ober^Sagiemnif.
griebrid) fßaöaßfe, Srbeiter, entgiegt ficg ber Eßoligeiaufficgt, 4 5 S a g te
unbefannt.
S n to n ©agfg, Sanbarbeiter, entgiegt ficg ber (ßoligeiaufficgt, 54 S agte
Siptin, S te iß Seobfcgüg.
92eingoIb g ra u te , ßiegeleiarbeiter, entgiegt ficg ber ißoligev
aufficgt,
53 S a g te
©treglen.
g ra n ffu rt a. 0 .
SBalter ©rufe, SEifcgler, entgiegt fid) ber fßoligeiaufficgt,
25 S agte
(Dubm.
2lnton ©cggmanßfi, ©cgneiber, entgiegt ficg ber fßoligeiaufficgt, 24 S agte
S lb e rt fßinionfcgfo, gteifcger, ift auß ber fßrooingial-§eil=
45 Sugre
3ütg, S re iß 9Zeuftabt.
unb fßflegeanftalt gu 9?gbnif entfprungen,
9R aj Käufer, Socg unb Sonbitor,
g ra n ffu rt a. ÜR.
28 S o g « 1
(Ermittelt finb ingwifchen:
§olgbilbgauer S a r i fßagl auß (Emben, Sreißblatt für 19 03 ©. 246.
Srbeiterin 9Rarie Softaref, Sreißblatt für 19 05
194.
5futfdE)er O tto S rü g e r auß ©rebenftein, S reißblatt für 1 9 0 4 <S. 43.
S e rg m a n n S a r i S artgel, Sreißblatt für 1 9 0 6 S . 38.
S rbeiter ißaul ©frggbfo auß ©leimig, Sreißblatt für 1906 ©. 38.
S e it B ö ttig lid fe tia itb m t.
3 . 25.:
S r . S r a f t j e n & e r g , 9 v e g te ru n g § a ffc ffo r.
69
$erfonaIs(£i)tonit
Sereibigt begro. berpflid)tet tourbe:
Porfteljer in Kopcgiomię.
S e r 23irtfcbaft#infpeftor Seo S ia ła # al# ftelloertretenber ®ut#=
3 n ®emäßt)eit be# § 6 be# Kommunal=Beamtero®efehe# bom 30. 3 u lt 1 8 99 roirb feiten# be#
untergeichneten 2lmt#oorftet)er# im Einüerftänbni# mit bem ®ut#oorftef)er bon Smanuelfegen nadjfteljenbe#
(Statut,
betreffenb bie ©eroat)rung bon Sagegelbem unb Neifefoften bei Sienftreifen an bie S eam ten be# 2lmt#»
begirf# Emaituelfegen erlaffen.
§ 1.
S i e (Beamten be# 91mt#begirf# ©manuelfegen erfjalten bei Sienftreifen Sagegelber nad) folgenben
< S ä |e n :
a)
b)
Sienftreifen, Sienftreifen, bei
m it benen
benen Nacht»
Nachtquartier quartier nicht
oerbunben ift erforberlid) ift
Ji
12
1. S e r 91mt#oorftel)er unb beffen S t e H o e r t r e t e r ...................
2. S e r 91mt#fefretär, bie B u reau Nffiftenten, ber fßoligeimacht»
m e i f t e r ..................................................................................
8
3. S ie SlmtSbiener unb fonftigen S e a m t e n .............................
4
Erftretft fid) eine Sienftreife auf 2 S a g e unb mirb fie innerhalb 2 4 S tu n b en beenbet, fo
ba# @inunbeint)albfad)e ber Säfte gu liguibieren.
Ji
9
6
3
ift n ur
§ 2.
9ln Neifefoften einfchließlid) ber Soften ber ©epödbeförberung erhalten :
I. S e i Sienftreifen, roetcfte auf SampffĄiffen, Eifenbaftnen ober Kleinbahnen gemacht merben fönnen,
a) bie im
§ 1unter N r. 1
unb 2 begeichneten S cam ten für ba# Kilometer . . . 7$ fg .
unb 2 (groei) S fa rf für jeben Qu= unb Abgang,
b) bie im § 1 unter N r. 3 begeichneten Seam teu für ba# K i lo m e t e r .........................5 $ f g .
unb 1 (eine) SNart für jeben 3 “ = unb Slbgang.
I I . S e i Sienftreifen, toeldje nicht auf Sainpfjdjiffcn, ©ifenbahnen ober Kleinbahnen gemacht merben
fö n n e n :
a) bie im
b) bieim §
§ 1unter N r. 1
unb 2 begeichneten Seam ten für ba# Kilometer . . . 4 0 $fg .,
1 unter N r. 3 begeicftneten S eam ten für ba# K ilo m e te r .......................... 2 0
Ifjfg.
§ 3.
S i e Neifefoften merben für bie £)in* unb 9¾ücfreife befonbcr# beredjnet. £mt jebod) ein S eam ter
Sienftgefdjäfte an Oerfd)iebenen O rten unmittelbar nadjeinanber auśgeridjtet, fo ift ber oon O r t gu O rt
mirtlict) gurüdgelegte Steg ungeteilt ber Berechnung ber Neiiefoficn gu © runbe gu legen.
§ 4.
Neifefoften unb Sagegelber merben nicht gegat)lt für bie ©efcbäfte innerhalb be# 91mt#begirf8, foroie
für ©efdjafte außerhalb beefelben in geringerer Entfernung al# 2 Kilometer oon bemfelben. S 3ar ber Se=
amte jebod) in leftterem g a lle burd) außergemöhnliche Umftänbe genötigt, fid) eine# gutjrroerf# ober ber
S tra ß e n b a h n gu bebieuen, fo finb bie t)ierburc^ entftanbenen 2lu#(agen gu erftatten.
§ 5.
S e i Seredjnung ber Entfernungen mirb jebe# angefangene Kilometer für ein Polle# gerechnet.
S e i Neifen oon nid)t meniger al# 2 Kilometer, aber unter 8 Kilometer, finb bie Neifefoften für
8 Kilometer gu geroähren. S e i ©efeftäften außerhalb be# Smtsbegirf# mirb bie bienftlid) gurüdgelegte Stege»
ftrede oon ber Ort#grenge ab gerechnet.
70
§ 6.
SiefeS S t a t u t tritt mit bem 1. gebru ar 1906 in S raft. 93?it temfelben 3 e^tpunfte üerlieren (amtliche
bisherigen Seftimmungen, betreffcnb bie ©ewährung Don 9ieife»@ntfchćibigungen an Seam te beS HlmtSbegirfS
Gmanuelfegen itjre ©ültigfeit.
©manuelfegen, ben 20. S a n u a r 1906.
5tm ioltoi'ftc()Cf.
(L. S.)
geg. Sialeijfi.
SorfteljenbeS S t a t u t toirb £)ierburcJ) mit ber 'JWafjgabe genehmigt, ba§ bie Seftimmungen biefeS
DrtSftatutS nur auf bie im § 1 beS MommunalbeamtcngefetjeS tiom 30. 3 u li 1 8 9 9 begeidfneten ft'ommunaO
beamten Hlnwenbung finben.
fßleß, ben 6. g e b ru a r 1906.
(L. S.)
55er
b eö G r e ife s Sjßlcfe.
3 . S . geg. C a p p e n b e rg .
SorfteheitbeS D rtSftatut roirb pierburd) gur öffentlichen ßenntniS gebracht.
S )er ö o r fi^ e itb e beS
t c 3 h i b f d) it ff eö.
3. S . Srappenberg.
śy c fo m ttiim ri)u itn .
Snfolge beS ©efejjeS toegen Hlbänberung beS ®e|eßeS, betreffcnb bie S tatiftif beS WarettüerfehrS beS
beutfchen Zollgebiets mit bem HluSlanbe. S o m 7. gebru ar 1906. (91eid)S=®efe|bl. S . 104) unb ber HluS=
führungSbeftimmungcn Dom 9. g e b ru a r 1906 treten für ben $oftDerfet)t nom 1. ÜJtärg ab folgenbe
Senberungen ein:
1. ©S toerben neue g o rm u lare gu 3°öint)Qltäerflärungcn eingeführt, unb gw ar:
a) g o rm u la re gu Z°ßlnhaltSerflörungen für baS HluSlanb auf gewöhnlichem (meinem ober gelblichem)
S apier.
b) g o rm u la re gu ZoHinholtSerllärungen für Z ^ c d e bei W arenberfchrSftatiftif auf grünem fßapier.
S i e § e rfteß u ng unb ber Sertrieb ber neuen g o rm u lare bleibt ber Śrm atinbuftrie überlaffeu. ©S
empfiehlt fich, ba§ g itm en, bie fidj mit ber gterfieflung Oon g o rm u la re n gu ZoHinhaltSerllärungen befaffen,
biefe in Uebereinftimmung mit ben atntlid) hergeftcßten äftuftern brucfcn (affen; foldje S iufter merben oon
ben Äaiferlidjen Dber=$oftbireftionen auf ©rfudjen abgegeben. S ie bisherigen g o rm u lare gu Z °ß iu h a ltS ertlärungen fönnen einftroeilen tociteruerroanbt roeröen.
2. Z u ben ben $ofetcn unb Wertfäftdjen nach bem HluSlanbe beigugeßenbeit Z u ^ n h a ltS e rllä ru n g e n
finb im allgemeinen g o rm u la re auf getoöhnlidfem S aP’er gu uertoenbeit; jebod) faun ein © jem plar ber
ZoüinhaltSerllärungen (baS für Z mede ber WarenoerfehrSftatiftif beftimmte S oppel) auf einem grünen
g o rm u la r auSgefertigt toerben. S e i fßafeten mit W ertangabe unb bei Wertfäftdjen m uß »out 7. g a u im r 1 9 0 7
ab ein S je m p ia r auf einem g o rm u la r Oongrüner gnrbe auSgeftellt fein.
3. 3 n ben ZollinhaltSerflärungen, gleid)öiel auf Weldjem g o rm u la r fie auSgeftellt finb, genügen im
allgemeinen folgenbe Hingaben: Z Qb l Hirt ber S e rp a d u n g unb Segeichnung ber S e n b n n g e n ; allgemeine
Hingabe ber ® attu n g ber W a r e n ; Sohgew idjt unb ©efamttoert. Weitergehenbe Hingaben (genaue Segeidjnung
beS 3nhaltS, HJcingewicht ber gangen S e n b u n g ober jeber W arengattung, W ert jebet W arengattung u. f. to.
finb nur in ben żoO inbaltScrtlarungen auf g o rm u faren üon getoöhnlid)em Hßapier, uub in biefen n u r bann
erforberlich, toenn unb fotoeit bie ZoÜDorfchriften beS SeftimmungSlanbeS foldje Hingaben öorid)reiben.
S i e ZoHinhaltSerflätungett auf grünen g o rm ularen finb in beutfdjer S prache auSgufertigen; bie
Hingaben brauchen mit ben gugeßörigen, für bie anSlänbifchen S ehörben beftimmten Z °ß w haltSerflärungen
auf gewöhnlichem R a p ie r nicht übereinguftimmen.
g ü r bie richtige HluSfertigung ber Z ußinhaltSerflärungen übernimmt bie fßoftberwaltung, toie bisher,
feine Seranttoortung, oielmehr fallen bie auS mangelhafter ober unrichtiger Htbfaffung entftehenben gotgen
Iebiglich bem HIbfenber gut Saft. S a rü b e r, in Welcher S prache bie Z°QinhaltSerflärungen auf gewöhnlichem
fßapier auSgufteßen finb, unb über bie befonberen Z°ßoorfchriften ber fremben Sönber erteilen bie )ßoftan=
ftalten HluSfunft.
____
gortfeßung in ber Seilage.
71
& i ( # j iii „yieffet Ir m M a tf M d i 9.
4.
S e i fßafeten au ? bem freien Setfefjr be? goügebietä nad) ben beutfdjen 3aüau?fch(üffen
greihafengebieten finb 3nhalt?erflärungen n ur noch inforoeit erforberlid), al? e? ftd} um ißafete nach
a) ber 3nfel §elgolanb,
b) ben babifdjen 3otIau§fd|Iüffen,
c) bem greihafengebiete Hamburg
banbeit. H)ie 3nhalt?ertlürungen gu biefen S afeten finb unter S enu § n ng non gorm u taren gu 3°ttttttjalt3=
erflärungen (g o rm u lar auf gewöhnlichem ober grünem fß a p ie r; nom 1. J a n u a r 1907 ab bei ißateten mit
W ertangabe nur g o rm u la re auf grünem S apier) au?gufertigen. S e i Serfenbung oon tßafeten nadj bem
greiijafengebiet H amburg ift gu beadjten, baß in ben 3nhalt?erllärungen Dom Slbfenber al? Seftim m ung?lanb
entroeber ba? Sanb, nach bem bie W are Dom greitjafen au? üerfanbt werben foQ, ober, wenn bie W a re im
g m h a f e n Derbleiben foQ, biefer angugeben ift. 3 n leßterem g a lle genügt aber bie Stngabe „gcei^afen H am burg"
a is Seftim m ung?ort nicßt, fonbern e? ift beigufügen: „gur Sagerung", „gum Serbraud)" ober „gut Se= ober
S erarbeitung". 3 ft bem 3lbfenber bie Seftiinmung ber W are nicht befnnnt, fo bat er al? S eftim m ung?lanb
„Dorläufig greil)afen H am b u rg “ angugeben.
S e rlin W . 66, ben 21. g e b ru a r 1 906.
$>et «Staatöfcfrctär be§
kruetfe.
31 n § c i g c r.
Errichtung eine# Slnbaue? beljuf? Slufftellung eine? alten Noot?=®eb[äfe? auf ber gabrifgrunbftücf*
Slniage N r. 16a gu Nicolai.
H ie g irm a H. K o e tz Nachfolger gu Nicolai beabfidjtigt auf bem g a b r i W r u n b f t ü d N r. 1 6a
gu Nicolai einen 3lnbau bel)uf? SlufftcUung eine? alten Noot8-®ebläfeS gu errichten.
3 n ©emäßpeit ber Seftimmungen ber §§ 16 unb 17 ber Neid)?=®emerbe=Drbnung in ber g a ffu n g
Dom 26. 3 u li 1900 (N. ®. S t. @. 841) unb be? § 109 be? 3 uftänbigfeitägefcgeö Dom 1. Sluguft 1 8 8 3
foroie ber N r. 19 u. ff. ber 3lnweifung Dom 1. SJtai 19 04 gur äuöfütjrung ber © ewerbeorbnung
(: ©onberbeilage gum 9lmt?blatt © tü d 25 für 19 04 :) bringe id) bie? im Aufträge be? königlichen
S a n b ra t? h^rburch mit bent Ipingufügen gur öffentlichen k enntni?, baß etwaige Einweiibungen, foweit fie
nict)t auf priDatred)t(id)cn H itelu beruhen, binnen gwei Wochen Dom S a g e be? Erfc£)einen? biefer kreiSblatt*
N um m er ab gerechnet bei bem untergeidjneten N iagiftrat fchriftlid) in gm ei Exemplaren ober gu ijßroto=
toll angubringen finb, mit ber S erw arn u ng , baß nach A blauf ber g rift Einwenbungen in bem S e r f a g e «
nid)t meßr angebracht werben tonnen.
Sefchreibungen, 3eichnungen unb fßläne ber projezierten SInlage liegen bei bem untergeichneten
Nc'agiftrot gut Einfid)t au?.
3 u r münblidjen Erörterung ber rechtzeitig erhobenen Eiitmenbungett ift Herrnin auf
^reitng, bett 23. 9Jlöv$ 1906, bormittiigS 10 Ufyt,
Dor bem Untergeichneten in beffen 3lmt?loEale anbcraumt, gu welchem jornopl ber Unternehmer al? auch bie
Wiberfpredjenben gu erjchcinen haben.
3 m gälte be? 3lu?b!eiben? ber Unternehmer ober ber Wiberipredjenben wirb gleichwohl mit bet
E rörterung ber Einwenbungen uorgcgangen werben.
Nicolai, ben 1. Ntärg 1906.
H er SNagiftrat. ©fupin.
3teo«fl8ticrftcigcrm ig.
3 tv m ig itv crftcig crm ig .
31m 14. M ai 1906, norm. 9 Ul)r. foÜ in
31m 12. M a i 1906, norm. 9 Uhr, foil in
unferem 3 'n tm er 26 ba? auf ben Namen ber ©artner»
unferem 3 unmer 26 ba? auf Den N am en De?
witwe SNarianna B allio n geb. S yn o w ietz einge=
Schmtebe? g ran g B u c h ta in C h elm eingetrage te
© ru nbftüd S t. 118 C h elm , 7 h a 71 a 90 q m
tragene © runbftüd S l . 57 C h elm , 2 h a 62 a
groß, N.<E. 19,41 Haler, N.*W. 159 M a r k ,
3 0 q m groß, N.--E. 8,14 Haler, N.=W. 3 6 M h.,
©rbftmr. 31it. 299 unb 57, ©ebftr. N r. 90, gwang?=
©rbftmr. 9lrt. 118, ©ebbftr. Nr. 174, gwang?metfe
Derfteigert werben.
Weife Derfteigert werben.
M yslow itz, ben 20. F e b r u a r 1906.
M yslo w itz, ben 13. F e b r u a r 1906.
ftönigltibeS $lm t8gerid)t.
ÄöttiglidjeS 3Imt«igcrtdht.
D e r
g ro tę
ltu tc r fd )ic b !
© c r fte iifa ffe e
ift fein
Fuhrleute!
3 ur EB f u 1) r bon 20,000
SJleter SBmmtyolä, attS ber
$orft Emanuelsegen ttod) bent
33a0«0of Werben
unb „SDJatsfaffee" ift nodj lange fein
D enn ber ecpte „Katpreiner" ift nad) bem Urteil
ber roiffenfcf)aftticf)en Autoritäten nic£)t n u r in
93ezug auf feinen (Sepalt ein in jeber §inficf)t
ootlfonnnener „fOialjfaffee", fonbern befięt bor
allem allein unter [ämtlidjcn Srjeugniffen feiner
A rt einen würdigen, boHen, faffecätjnlictjen 9Bot)t=
gefdpnad. 9Ran berlange in bcn @efd)äften be§palb auäbrüdlifl) nur ben echten „KalpreinerS
SDfaljfaffee" unb achte fcharf barauf, baff man
biefen auch toirflich erhält unb feinen anberen.
Die untrüglichen Kennzeichen be§ echten „Katt)5
reiner" f i n b : ©efcploffened ißafet in feiner be=
faunten Auöftattung, Öilb unb Unterfcfjrift beS
fßfarrerd Kneipp als ecpu^m arfe, unb bie g i r m a :
K athreiner’^ 9Ralzfaffee=gabrifen.
S u ijilcu te
gefudgt.
3 u ntelbeit Bei meinem SBer;
freier ^errit C a rl B ü r g e l,
Emanuelsegen.
Hans Pozor,
Breslau X III.
3 4 I)n6e mirf) Ijier niebem
gelöffelt unb mofjne 9üitß, im
Hübner f4 en ^oitfe.
$Ief?, bcn 11. geBntor 1906.
Max Mohr,
B rn ft E r ^ t
500 Sutjod» Stnlictcu,
> lleppig “Z r Z Haar! i)rciinl|öliiiiibl‘iiniiiiictcr
fotoie einen großen Seftanb an
\
+
ist Schönheit, ist Reichtum!
3 U erreichen burd)
Häussner’s Brennessel-Spiritus
n u r ädjHnit Dcarfe „Üöenbclftchier fttrcfjcrl".
Ipüten toie fid) bor Unterfdjiebungen unb tRudf*
ahmungen!
£>erborragenbeś Kräftigung«^ unb
^Reinigungsmittel ber Kopfhaut. $erl)ütet .paavf i n i t e , . ^ o n r o u s f n i l . SinfachftcS, biHigfteS unb
erprobtes ÜWiltel. ißer ßlafcpe 75 $ f . unb 9Rf.
1.50, A lpina-Seife ä 50 $ f., A lpina SRild) ä $R£.
1.50. 3 U hoben bei Apotpefer O sc. S p ille n ,
D rogerie Jos« F r y s t a c k i._______________
giir bcn gn|eratentetl berantroortlid) 3R. SBartetä.
offeriert zu billigen greifen bie
^orftberluoltung Snranomi^
Arbeitsbursche
$it fofottigem Antritt g efu g t
A. K r u m m e r , Pless.
®ruct imb 18erlag bcn A. S t u m m e r In $le&.