Jtrti S5latt

Transkrypt

Jtrti S5latt
«Af 1.
3.
9_
1S89,
Kv-i-nyTa-i»-33« «■CT».'».»«I»«
A/V ł-5 2 ilrrvttr$£j
Jtrti
(gridieint rood,entlief) Conner ft ag.
Rr. 1.
S5latt
(lcf)tUttÖt)ier§igfter ^aljrßaitf].)
WmumerationSpmS 3 SRatf pro 3af)r.
Oppeln, ben 7. Oegember 1888.
lieber bie ©infubt tebenber Pftangen, Pftangentbeile unb grüdjte nad) Rußtaub ift feitens bet guftänbigen
Organe ber ftaiferlich Ruffifchen -Regierung neuerbings eine anberroeite in ber ©efeßfammtung com 23. Septem=
bet b. g. alten Stpls oeröffentlidjte Verorbnung ergangen, bie ich auf Verantaffung bes .gerat Rfinifters für
Sanbwirtbfcbaft, Domänen unb gorften in einer Ueberfeßung nacbftehenb gut öffentlichen jfenntniß bringe.
Ueberfeßung aus ber ©efeßfammluug nom 23. September 1888 a. St. Rr. 93.
Oer Rtinijler bet Reidhsbomänen bat bem birtgirenben Senat am 18. Auguft 1888 bie Rtittheilung
gemacht, ba# es auf ©runb bes am 5. gebtuat 1885 Alterböcbft beitätigten Reidjsrathgutachten ibm unter anberem
anbeimgefteHt fei, im ©inuernebmen mit bem ginang=3Jiinifter Veftimmungen über bie ©infubr jeglicher Art le=
benber Pffangen unb Pftangentbeile, forote non Weintrauben unb Kreftem gu treffen, ferner bie Zollämter gu be=
geidpten, über roeldje bie begeiclineten Artifel eingefübrt werben fönnen unb fdiließticb auch bie (Einfuhr non ©emüfeit
über gewiffe goüämter gu netbieten, falls bie unbebinberte ©infubr berfetben möglicbertneife bie Ausbreitung ber
PhpKopeta bebtngen tonnte unb aus biefem ©runbe als gefabrbringenb angufehen fei.
Um unfete Weinbauern auf bie beftmöglicbfte Weife gegen bie DRöglichfeit einer Verbreitung ber Pbpüopera
gu fcbüßen, bat bet Rtinifter ber ReicbSbomüneu im ©innernebmen mit bem ginangminifter es für nötbig erachtet,
anftatt bet gegenwärtigen Veftimmungen über bie ©infubr tebenber P (langen, grücbte unb ©erniife, folgenbe Rem
orbmtngen gu treffen:
1. Oie ©infubr tebenber Pftangen nad) Rußlattb ift, mit Ausnahme non Weinreben, für Senbungen aus
OeutfdKanb, Belgien, $oüanb, Oänentarf, ©nglanb, Schweben unb Norwegen über folgenbe goUämter geftattet:
Wirbaüen, Alepanbroroo unb SDilama, bie tgäfen bes Weißen SJteeres, über bie baltifdben &äfen Äibait, Riga
unb St. Petersburg unb über bie Schwargmeerhäfen Dbeffa unb Vatum.
2. Senbungen tebenber Pflangen müffen non geugniffen ber Sofalbehörbeu ober einer Pb9ttopera-©om=
miffion begleitet fein, a. baß in ber Senbung feine Weinreben enthalten feien unb b. baß ber Abfenöer begin,
bie Pftangen eppebirenbe girma webet auf ihrem ©runb unb SBoben, nodb in ihren Orangerien Weinreben
fteben habe.
Anmerfung I. Senbungen mit lebenben Pflangen werben ben ©mpfängern ausgehänbigt, wenn biefe
einen ReuerS attsffellen, baß in ben betreffenben Senbungen feine Weinreben enthalten finb.
Anmerfung II. Oer Eaiferliä) botanifdie ©arten unb bie Unioerfitäten haben bas Recht, lebenbe
Pflangen ohne bie gebuchten Vefcbeinigungen aus allen Kbeilen ber Welt gu begieben. Oie Anorbnung über bie
unbebinberte ©infuhr für ben botanifdjen ©arten beftimmter Senbungen ift nach einem biesbegüglichen Anträge
bes Oomänenmiuifteriums mm bem Winifter ber ginangen gu treffen, wäbrenb bie ©infubr non Senbungen an bie
Unioerfitäten auf einen non benfeiben gemäß § 1277 ber ßoüoerorbnungen geteilten Antrag h© ün ©inoer=
nehmen gwifchen ben SRinifterien ber ginangen unb ber RetdjSbomänen gu erfolgen hat.
3) Oie ©infubr anslänbifdjer Weintrauben als Krauben ober eingelne Veeren unb non Kreftem ift über
alle oben (Punft 1) genannten goüämter mit Ausnahme non Vatum geftattet.
Anmerfung: Oie aus bem Auslanbe eingeführten Weintrauben bürfen nicht in Weinrebenblättern nerpadt fein.
4) Oie ©infuhr jeglicher Art non grüdjten unb ©einüfen ift mit Ausnahme ber fübweftlicbeu Eanbes«
grenge (bis Wolotßhisf einfchließlid)), wo biefelbe netboten ift, feinerlei Vefdpränfungen unterworfen.
5) Oie norftehenben Veftimmungen treten gwei Rlonate nach bem Kage ihrer Veröffentlichung in Äraft.
Oer Regierungs=präftöent.
Rr. 2.
Reiffe, ben 31. Oegembet 1888.
Unter Hinweis auf bie Äreisblattnerfügung nom 16. September 1886 — Stücf 37 Rr. 229 — betreffenb
bie fortlaufenbe ©ontrole ber gewerbliöhen Anlagen, erfuche ich bie Drtspoligeibebörben, bie benfetben gugehenben
begüglicben Formulare in „Rubrif 1888" nach Vorßhrift ber auf bem Umfrage abgebrudten Veftimmungen gu
ergangen unb gu berichtigen, begrn. bort bie bei ben poligeilicheu Reoifionen im gahre 1888 gemachten Waf)t=
nehmungen, norgefommenen Veftrafuugen pp. eingutragen.
@S hat fich in einigen gälten ergeben, baß bie pro 1887 eingereichte Ueberficht über bie gnbuftries unb
Ar beiter nerhättniffe, welche auch biesmal nach bem im Äreisblatt pro 1887, Stüd 47, abgebrudten Schema angu--
2
fertigen ift, non bem in ben Umfragen enthaltenen Material abwich, mit ben thatfächtidjen Berhättniffen alfo nicht
übereinftimmte. gerrter finb ^formulate für foldje Schlächtereien, welche weber ftäbtifche Anlagen
finb, nod) non einer größeren ßahl non ©ewerbetreibenben benu|t werben, nicht ott§$nfüöen.
gnbem id) ben Drtspolizeibehörben eine geruiffentjafte Beridjterftattung ;ur Pflicht mache, fehe idh ber
Dtüdgabe ber gormulare fowie ber Einreichung ber Ueberficf)t beftimmt bid SOłittagd ben 13. $. SSJitd. entgegen.
Glicht rechtzeitig eingegangenes Material muh ohne Weiteres burd) foftenpflidittge Boten abgeholt werben,,
ba id) eine längere grift nicht bewilligen fann.
Ser Sanbrath.
gtr. 3.
gteiffe, ben 31. Sezember 1888.
Sie Herren Stanbedbeamten erfudje id), bie Sitten ber pro 1889 zur (Srftimpfuug oorzu*
fteUenben Siiuber, wozu gormulare zugleich mit ben neuen Stanbesamtsregiftern überfenbet würben, im (Sinne
ber Kreisblattoerfügung oom 4, ganuat 1879 — Sti’td 2, gtr. 14 — ortfdbaftdweife aufzufteüen, bereu Bott*
ftänbigtett am ©dltuffe zu befcheinigen unb bemnächft nach § 12 bes gmpfregulatios oom 14. guni 1875 bid junt
1. gfebrnar f. 3betreffenbe» ©eineinbePorftänbeu (99iagifträten) $n überfenben. Sie
©emeinbeoorftänbe (SDtagifträte) hingegen haben bie gmpfliften hWichtlid) ber oorgefommeneit
nnb 3Ib=
gänge iwpfpflichtiger 0inber in üblicher Steife zu berooKftäubigen fowie bie 1888 nie# ober ohne
©rfolg geimpften Slinber nad)$utragen unb fobamt bie gmpfliften mir bid -juni 10. gfebrnar
f.
unerinnert einzureichen.
Ser Sanbrath.
9tr. 4.
gteiffe, ben 24. Sezember 1888.
Stuf bie im ©tücl 50 bes Amtsblattes ber Königlichen Dtegierung zu Dppeln oeröffeuttichte Betaimtmaänmg
ber Ißauptoerwaltung ber ©taatsfdiulben oom 1, b. 9)tt§. wegen ber Berloofmtg oon ©djutboerfdhreibuugen ber
4 prozentigen ©taatsanteihe oon 1868 A wirb bas betheiligte $ublilum hiermit nod) befonbers aufmertfam gemadtt
mit bem £>inzufügen, bah bas Berzeidmih ber gelünbigten ©dnilboerfdimbimgen in meinem Amte zu gebermannS
Einfiäjt öffentlich ausliegt.
Ser Sanbrathgtr. 5.
gteiffe, ben 24. Sezember 1888.
Sen fämmtlictien Herren Amts*, ©uts- unb ©emeinbeoorftehern wirb nächfietis je ein Srucfepemplar bes
oom Kreistage feftgefe|ten Etats pro 1889 neb|t Berwaltungsbericht bes Kreisausf chuff es zugehen.
Ser Sanbrathgtr. 6.
gteiffe, ben 28. Sezember 1888.
Sie länblichm Drtsbehörben bes Kreifes weife ich hiermit an, mir bis jurn 10 Januar 18810
einzureichen:
1. eine gtad)meifung
a berjenigen ©ewerbetreibenben ber Klaffe B, welchen für bas laufenbe ©teuerjahr 1888/89 auf ©runb
bes § 2 bes ©efe|es oom 5. guni 1874 (©ef.=©. ©. 220) bctrcitd (Steuerfreiheit gewährt
worben ift,
b berjenigen ©ewerbetreibenben, welche für biefes gahr noch in Klaffe B mit bem niebrigften ©teuerfa|e
oon 3 Start oeranlagt würben, für bad neue SBeranlagungdfahr 1889/90 aber nicht mehr
im Staube finb, biefen Sten erfaß weiter $u sohlen.
gn biefer gtadimeifung ift bei jebem ber unter a genannten ©ewerbetreibenben anzugeben, ob eine
fernere ©ewerbefteuerfreihett gerechtfertigt ift, ob etwa einer berfeiben für bas gahr 1889/90 in gotge größeren
©efdjäftsbetriebes mit bem ©teuerfal oon 3 refp. 6 Start wieber zu oeranlagen fein wirb unb, falls ber Betrieb
eingeftettt ift, aus welchem ©runbe bie Einteilung erfolgt ift.
Bei ben tiorftehenb unter b genannten ©ewerbetreibenben ift in jebem gatte zu befcheinigen, bah
bas fteuerfrei zu ftettenbe (Bewerbe in fehr geringem Umfange betrieben wirb unb einen fehr geringen Ertrag
gewährt unb bah ber ©ewerbetreibenbe bes ©teuererlaffes würbig, unbemittelt unb nicht in ber Sage ift, fid) in
einer oortheilljafteren #eife zu befd)äftigen.
2. eine gtadjweifung ber für bas gahr 1889/90 fteuerfrei zu fteUenben ^»anbwetJer (§ 21 ad 2 bes
©efejses oom 19. guli 1861 ©ef.=©. ©. 703.)
gn biefe Stad)weifung bürfen nur folche ^anbwerter Aufnahme finben, welche ztoar ein offenes Staaren*
lager haben, aber bas (Bewerbe nicht mit mehr als einem ermadjfenen ©ehilfen unb einem Sehrliuge betreiben unb
ber gtatur ihres ©ewerbes nach baffelbe in tohnenber Steife nicht betreiben tönnen, ohne and) anher ben gahr*
märtten ein offenes Sager oon fertigen Staaten zu ha^en9?egatiPan$eigen finb nicht erforberltd).
Ser Sanbrath.
3tr. 7.
gteiffe ben 24. ^December 1888.
Set gteifihermeifter Earl Sored ju ©chönroalbe beabfichtigt auf bem ©nmbftücE gtr. 1 zu ©<hön=
21. gum 1869
raalbe eine <Scl)lad)tftätte zu errichten. Auf ©runb bes § 16 ber ©enterbe«Drbnung oom -yygülTlWr
bringe idj bies mit bem Bemerken zur öffentlichen Kenntnifs, bah etwaige Einwenbungen gegen bas Broject, foroeit
fie nicht prioatrecljtlicher gtatur finb, binnen einer ißräclufiofrift oon 14 Sagen, oom Sage bes ErfcgetnenS btefer
3
Vetanntmadhung an geregnet, fdjriftliclj in groei ©remplaren bei mir anjubringen finb; [pater eingehenbe ©in«
roenbungen werben nicht berüctfichtigt.
geiäjnung unb {Beitreibung bes projects liegen in biefer geit in meinem Amtstocat öffentlich aus unb
fönnen bafelbft währenb ber ®ienftftunben eingefetjeit werben.
gut- tnünbliäjen Erörterung ber etwaigen rechtzeitig eingegangenen ©inwenbungen habe ich auf
(Sonnabenfe feen 26. £$<innav 1889, StadiimttagS 3 Uhr,
einen Termin in meinem ^Bureau anberaumt, ju weitem ber Unternehmer unb bie äßiberfprechenben mit ber
Verwarnung norgelaben werben, bah im gaHe ihres Ausbleibens gleichwohl mit ber Erörterung ber ©inmenbungen
norgegangen werben wirb.
®er SanbrathSr. 8.
Steiffe, ben 1. Januar 1889.
3tagfefcheitte haben ferner erholte«: am 21. ll._ 2Birthfd)afts=gnfpeftor Rafiner—Schwämmet*
mi#, tßremier=8ieutenant Stabler—Steiffe, am 23.11. Sraumeifter föilfert—©iefsmannsborf, ^auptmann ©abriel—
Steiffe, am 24. 11 SOtafdiinenfäiloffer SBilhelm ©rtelt—giegenhals, ©utsbefi#er gulius gupe—Deutfcbfami#,
©aftroirtb gofef Dtte—©teinsborf, Sauer Florian Reutet—Steung, Sauer ^aul gung—Dber*^erm@borf, Sauer
gofef Hoffmann—Stomag, Sauer ©onftantin ißu^e—Dentf chianti#, Stittergutepächter SOtap—£entfch, geibmeffer
grau; Runge—Steiffe, am 26. 11. ©ärtnerfohn gofef SOtiibe—9tieber=jgermsborf, Sauerausgüger Stöbert Rufc#el—
Rami#, @utsbefi#er Siidjarb £a#et—©e#borf Defterr.=©chlef., t. f- Stotar ©mil £a#ei—gauerntg Defterr.*©cblef.
Stefiaurateur A. ©diaper—Steiffe, am 27. 11. ©utSpädtiter SBeitgel—©runau, gagbauffeher Stuuge—Steiffe, am
28. 11. ®utsbefi#erfohn ^errmann ©briftop#—£affoth, Sauer ©onftantin <gerbe—Röppemig, am 29.11. SRütler*
meifter 3J}en#el—3tieber=geutri#, ©emeinbeorft. granie, Deionom Alois granie—Storoag, am 30.11. Sauer ©manitel
©teuer—3)tariersborf, am 1. 12. ©ifenbabnfdiaffner a. b. ©oebel—Staasborf, Stittergutspd^ter Zganię—Dürr*
Ruttgenborf, Sauerfotin Julius Rinne I. — ©ilau, Sauer ©ottfrieb ßerberg II., Sauer grau; Sßilbe— Sorten*
borf, 3tittergutsbefi#er Sud)mann—Sinberoiefe, am 3. 12. Sauer grau; ©dmeioer—©lumpenau, Sauer gofef
Stitfcbe, Sauer ©manuel griebel—^eingenborf, Sauer go bann ©dert, SM'tKermeifter ©djaffer—Stomag, Raufmann
©ruft Stilftije, SOtajor im ©eneralftab non @#ei—9teiffe, am 4. 12. Sauer gof. ©orlic#—Stiemertstieibe, ©afi*
mirt# SSiltjelm ©cböbe, 3tittergutsbefi#er ©onftantin Rrautioalb —Solfmanitsborf, ©emeinbeoorfteher Slafig—3ten=
nersborf, am 5. 12. Sauer gofef ©cßimie I.—igeibersborf, Rrämer gof. Hoffmann—9Jtittel*9ieuianb, am 6.12.
©emeinbeoorfteher Rlein—©ilau, Rönigl. Oberamtmann ©traue#—Thiergarten (Söürben), am 7. 12. Sauer
Albert 9ti#ie—Sinberoiefe, Sauer gof. ißreißner—Dannenberg, Sauer ©manuel Vreißner—Dannenberg, Sauer
Veter Serger -Subroigsborf, Vrem.=£teutenant &ofrlchter—giegenhate, ©emeinbeoorfteher @la#el—Altmalbe, Sauer
gof. Vu#e, Sauer gulius ©teuer—Deutf chianti#, Sauer Heinrich fßaul—Altmalbe, Sauer Anton Seiet, Deionom
gulius ©teuer, Sauer gof. ©teuer—£einer§borf, Sauer Albert SiHer—gägli#, Sauer ©onftantin Dteimann—
V^pdenborf, am 10. 12. #ühlenheft#er ©ebubert—SBinnsborf, Sauer Auguft Deuber—Deutfdifami#, SJtüiilen*
befi#er gof. Stephan—Zgeinersborf, Sauer grau; ©ottroalb—©ofti#, 2Öirthfchaftsbefi#er Stiilhelm guhrmann—
Rofel, ©utspädjter Dfc#asfa—tgeingenborf, SSebermeifter giebler—Dber=geutri#, 9Jtüt)lenbefi#ei’ £ntgo ©diolg—
Steuforge, Sauer ©buarb Anforge,—Votnifchmette, Zgausbeft#er 0a#borf—Steiffe, Sauer Anbreas ©cholg, Sauer
Aug. SSalie- fiinbetoiefe, ©emeinbeoorfteher SBottge, Sauer gerbinanb Sßahner—Statbmannsborf, ©emeinbeoor­
fteher Söahner—Rradroi#, am 11. 12. Sauer gof. SBeijfer— Stiemertelieibe, £anbmirth Albert ©dpteiber, Sötüller*
meifter Rretf dimer—©cbwantmelmi#.
Der Sanbrat#.
g r e i h e r r non ©ebeTr = T£)0&gn ©emäßheit bes § 91 ber @rfa#-Drbttimg oom 28. September 1875 unb unter Zginmeifimg auf bie
Sefanntmachung oom 20. Stooember 1875 (Außerorbentlidie Seilage gum Amtsblatt ©tüd 48 pro 1875) bringen
mir hiermit gut Renntnifj, bah bie grüfahrsprüfung ber luiffenfchafttichen Sefähiguug für ben einjäbrig=frei=
willigen Dienft
am 13. 291 arg 1889 unb feem fearauf folgenfeen $age
abgehalten werben wirb.
gunge Reute, meldhe bie miffenfcbaftlicbe Sefähiguug behufs Erlangung bes Serechliguugs-Scheiues gum
einjährig=freiwiHigeu Dienft burd? ^Prüfung nadimeifen wollen, hüben ihre ©efuebe um gulaffung gn berfelben,
unter Einreichung ber in ber oben gebachten Sefanntmachung begegneten ©chriftftücfe, fomie eines felbftgefcbrie*
benen £ebenslaufs unb ber Angabe, in welchen gmet fremben Sprachen fie geprüft werben wollen, — wobei ihnen
bie 9Bat)l gmifdjen bem £ateinifchen, ®riecbifd)en, grangöfifdjeu unb ©nglifchen gelaffen wirb — fpäteftens bis
gum 1. gebtuar 1889 an bie untergetdhnete '.JMfungs^Rommiffton eingureichen unb bie befonbere Sorlabung
Su gewärtigen.
Oppeln, ben 17. Degember 1888.
Die ifküfungs=Rommiffion für ©injährig=greiwiHige.
4
Montag ben 14. Januar 1889, Vormittag 9 Uijr,
roerbeit im ftäbtifäien gorften ju Statt) lfau§ 105 geftmeter (Sicfieiv, 10 gefluteter äBeiftbudjem unb (S|djen= unb
20 gefluteter 33ir$en-9iu|f)ots an beit iöteiftbietenben öffentlich »erlauft.
Sie 33ebingungen roerbeit im Sennin an Drt unb ©teile befannt gemacht.
SZeiffe, ben 29. Dezember 1888.
®te @tabt=gorft=SDefmtatton.
3lii$eig er.
93eftedungcn auf bag
9ieiffcr Arcieblatt
»erben nod) angenommen. S3etm 33epg bon mehr at§ 3 %emf)Iaren in einer Ortfdjaft empfiehlt
eg fich, bie SefteHimg birect Bei ber (S^ebition ober bem Cruder beg ^reigBlattes §u madjen,
inbem baburd) bag %emfdar auf nur 3 50if. 50 fßf. §u fielen tommt, mogegen Bei ber fßoft
3 %Rf. 75 Sßf.
®ie (f'xpc&itiLm &eg SimsMotteS.
Geschäfts-Üebergabe.
hiermit erlaube id) mir meinen roertljen Kunbeit unb einem geehrten fßublif'um
bie ergebene 9Jtittl)ei(ung gu machen, bah id) meine
{pF* Töpferei
meinem ©ohne
SR u d o 11 Feis.tel
ubergeben habe, ßnbem id) für bas meinem oerftorbenen SDiamte burd) 30 gahre
hinbnrd) foroie mir bisher gefdjenfte Vertrauen unb SSohlrootten hefteng baute,
Mipfe td) bie Sitte bar an, baffelbe and) auf meinen @ol)n übertragen gu wollen.
SZeiffe, im Satutar 1889.
fpodjaddungsuoti
Ottliie Feistei,
oerro. Söpfermetfter.
Stuf Obiges begugnehmeitb, bringe id) gur gefälligen Kenntnisnahme, baß id)
meine Swpferet SreSlauerfiraffe 9Zr. 18 aufgegeben unb bie non meinem uerfforbeneit
Sater innegehabte unb non meiner SJtutter weitergeführte Töpferei $BiIIjeIm=
ftrofee 21/22 übernommen habe unb bitte bie geehrten -§errfd)aften gang ergebenft
um ein geneigtes 2öohlwollen.
©tets werbe id) beftrebt fein, baffelbe git red)tfertigen, inbem td) für gute unb
reelle fomie bauerhafte Söaare bet folibett greifen ©orge tragen werbe.
ŚZeiffe, tin Januar 1889.
§od)ad)tung§üoll
SRiideit Feiste:.
Su ber ®rucferei biefeś Slattes finb öorrättjig:
@*anbii* KS Htcflc.
üRarftpretfe ber ©tabt Steiffe pro 29. ^December 1888.
©Ąroere
SBenenmmß ber Sorten.
tfletf4?&UĆ& fürgleifdjer, ©djmetjer «.
Formulare für ltn=
faMtn^eigen. — (vkmeittbe = 9ied)iturt=
gen; für bie ^errtt Sei)rer: ©toffßüdjer
(2BodjenMc§er), Kataloge, (Sdjulgeugmffe,
Stßfentenliftert. — Xan^ertaußntpüi^er.
SJittlere
Seifte
©orte.
Sorte.
Sorte
88(8 ft. StJiebr. JiiJĄft. I Sliebr. jflĄft. I DHebt
IreiS tpreiS. $reiS.häreiS. Breis.! tßretä
%»l$t
SBeijen
Sioggen
©erfte
pro 100 itilogr. 18 09
bito
bito
bito
Wer
#eu
bito
Strob
bito
Kartoffeln bito
Sutter pro Kilogramm
(gier nro ©diod
W '13 F arefjßf I ga|9Bf
9tebacteur: Campet Kgl. Krei§=©ecretär. ®nuf uttb Seriag bet 3lb. Se^el in 9Zeiffe
_______
KMSW Sgf
17 46 17114
82 16 51
16
15 87
55
14 41 14 05
33
12 80 12 60 12 40
20
20
80
60
60