Pfeiffer

Transkrypt

Pfeiffer
M 34.
Pfeiffer
©rftjdnt roöcbentltdj taomtabettb.
3nfetllon<SgcbfibrcR pro Jette ober bereit (^tVCl Uttb SDmjgißfter ^a^tgaitß.)
M. Silili 1873,
fPränumeraticns»$ref6 1 $tmlcr
für baä game 3af>r.
Oppeln, ben 3. Quni 1873.
Sie im Stücf 20 unfers biesjaljrigen Amtsblatts Seite 99 unter 92t. 386 con uns am 10. b. 5J2tS. erlaf«
fene $olijei»23erorbnung, betreffenb bie tpeiltoeife @rleid)terung bet *ur 23erpiitung einer (Sinfdbleppung ber 92inberpe(i
angeorbneten @ren^fperrma§regeln toitb jufolge einer Ommiffton beim Abbrutfe betfelben bapin berboöftänbigt, bag
fur ben in biefer Śerorbnung be^eicpneten SanbeSgrenjflridj unferS SejirfeS, für melden bie SBorf^riften ber § § l
bis 3 ber 0unbeSpräßbiaI=ßnßructian bom 26. 9Jiai 1869 in @raft erhalten warben finb, aud) bie Grinfupr bau
Sdbaafen unjuläffig iff, 2 u m p e n nur Wenn fie in (Sätfen berp o dt finb, eingefiiljrt werben börfer»
unb taS SSerBot ber (Sinfupr con gleifcp auS 92ufjlanb fiep nur auf f r t f cp e S 92 i n b f t e i f cp Befcpränft
Äßniglicpe Regierung. Stbtpeilung beS ßnnern. gej.- non 92 e e f e .
ftieiffe, ben 9. ßuni 1873.
aSorjlepenbe Sefanntmachung Wirb unter Se^ugnapme auf bie im SreiShtatt Stficf 21 publicise ^ßcItjet-aSer*
orbnung ber Königlichen Regierung ;u Oppeln com 10. 3J?ai c., hiermit jur *5ffentließen flenntnijj gebraut
92eiffe, ben 5. ßuni 1873.
92achftehenb bringe ich einen AuSjug au6 ben 5Bertoaliungö»@rgebniffen ber Scpleftfchen fßrobiniiaManb*
5euer»@ocietät für bas 3ahr 1872 $ur öffentlichen Kenntnif?. 92a<h benfelben betrug bie SSerficperungSfumme in ben
mithin
Klaffen
am 1. Januar 1872
am 1. ßanuar 1873
Zuwachs 1872.
%.
47,701,910
52,052,650
4,350,740
I.
12,849,980
13,861,990
1,012,010
II.
6,004,920
498,950
5,505,970
III.
IV.
25,813,470
607,650________
25,205,820
Summa 91,263,680
97,733,030
6,469,350
Setträge würben eingenommen 253,022 SEptr. 6 Sgr. 1 fßf. unb an Sranbsfirntfcbabignngen 210,906 Sljlv.
9_Sgr. 4 %)f., fowie Spruen» unb anberen Prämien 540 Splr. 15 Sgr. gezahlt.
Ser obige Scpabenaufwanb Würbe burcp 450 Sränbe petborgerufen.
5D3enn auch bie Societal im begangenen 3apre einen fo großen Aufwanb an Sranbentfcpabigungen jit ge<
währen patte, fo ift es berfelben bocp möglich gewefen, ben in ben testen ßapren Bewilligten Srlaß con 20V» pro
II. Semefter auch im cergangenen ßapre ju bewilligen.
SiefeS giinftige (Srgebniß ift corjugSWeife ber wachfenben AuSbepnung ber Societät jujufcpreiben. SBäprenb
ber lebten 1Ö ßapre hat ftd) bie SerficperungSfumme um 44,000,000 SEplr. oermehrt.
3e größer ber Umfang ber Societal wirb, befto billiger [teilt fiep ber burchfcpnittlicbe SerficberungShettrag,
Siefe Anftalt erfirebt feinen ®ewinn wie bie ^ribat»SerficberungS«®efeHfchaften unb es liegt beSpalb im 3«*
tereffe aller ©ebänbebeftper ihre Sheilnapme ber $robinjial»AnftaIt zuzuwenben, beren Streben nur barauf gerichtet
ift, ihren ©enoffen ben billigten Scpup cor ßenerSgefapr ju fiebern.
ÜJJit ber fielen Zunahme ber guten Serficperungen riidt ber geitpunft immer näher, an welchem ber Sicher*
ęeitefonb reglementsmäßig comptetirt unb es juläfftg fein wirb, nur fo ciel an Seitrögen con ben SocietätSgenoffen
ein&u&ieben, als burep bie (Erträge jenes ßonbS zur Seftreitung aller Ausgaben nicht gebeeft Wirb.
Sen Ortsbepörben gebe ich auf, biefe fepr erfreulichen Sefultate ber Societal ben (Sinfaffen mitjutpeilen unb
baS Sntereffe für biefelhe ^njnregen.
_____
Seiffe, ben 11. Quni 1873.
Ste unten näher fignalifirten 1. ber SamBour ber 2. Komp. 2. d.*S. 3nf.»9teg(S. 92r. 23 ßopann Ko*
WalSfi aus ©umpe Kreis Kublinip 2. ber £)efonomie=£>anb Werfer beS 2. Scplef. £)U)aren»9tegtS. 92r. 6 ffranj
KuSber aus ^ülj Kreis Seuftact £>,.©. finb am 2. b. SitS. befertirt. Sie $o%i, unb Ortsbepörben fowie
©enSbarme beS KreifeS weife icp an auf bie ©ernannten ju cigiliren, biefelben im SetretungSfaHe feftjunepmen
unb unter fieperer Segleitung an bas Kommanbc ber genannten Regimenter abzuliefern. Signalement beS Qopann
KowatSfi Stetigion fatpolifcp, Alter 21 ßapr 11 ÜJtonate, ©röße 1 Steter 63 Zentimeter, £aare blonb,'Stirn niebrig,
Augenbraunen btonb, Augen braun, Safe breit, Stunb breit, Sart feinen, ^äpne cotlftänbig unb weiß, Kinn gewöhn«
lieh, ©eficptSbilbung runb, ©efieptsfarbe blaß, ©eftalt unter [ept, Sprache polnifcp, fpriept Wenig beutfep, Sefonbere
Kennzeichen feine. Sefieibet war berfelbe mit: Selbmßpe, ^alSbinbe, Sßaffcnrccf, Sucppofe, 1 tßaar Unterpofen, 1
154
Rommißhembe, 1 fßaar langfchäftigen Stiefeln, ein Seibriemen mit Schloß unb Säbel. Slußerbem hat betfelbe mitge*
nommen 1 War neue Driüichhofen unb Driflichjade.
Signalement be6 Bran; RnSber Religion fatbolifch, tllter 22 ßahr, ^rofeffion Scbufter, ©rßße 5 guß 2
SoQ 2 Sh#, ßaare bunfelblonb, Stirn fla$, Slugenbraunen bunlelbtonb, Singen grau, Mafe futpig, SJZnnb geroöhn»
#, Sort feinen, 3äßne ooHftänbig, Sinn runb, ©efWSfarbe gefunb, ©eftalt unterfefct, Sprache beu# unb polnifch,
Sefonbere Kennzeichen feine. Sefleibet mar berfelhe: mit 1 Kommi8-Sonntag8*2lttiÖa. 1 $aar langen Kommis
SEuchhofen, 1 Wat fur;en RommiSftiefeln, 1 eigenen 2Mfce, 1 RommiSbinbe, 1 RommiS*DriHichfade, unb 1 Rom*
ötiS*£>embe.
Meiffe, ben 31. ÜJlai 1873.
SSereibet: Der ©ärtner Qofeph Sienert unb Sauer ßofeph 9?other aus Oürr*3lrn6botf, bie pausier Sari
fRinfe unb Sluguft Seibel aus ßeibenau unb ber ©ärtner ßohann Mother aus Köppernig fämmtlich ;n ©e#tSmän*
nern für biefelben ©emefnben. Der Sauer Sltois Mother ;um ©emeinbeälteften für bie ©emeinbe 8angenborf.
Der K 8 n i g l i 4 e 8 a n b r a t hFreiherr t>on (Sebetr^hofr
Oppeln, ben 9. ßuni 1873.
Die erfte Wft bon $atfchfau nach SKünfterberg rnirb anftatt um 2*° früh erft um 4* früh öon fßatfchfau
ebgelaffen.
KaiferlicheOber«$oftbireftion.
ÜJioljrau, ben 6. ßnni 1873.
Der Dienftfnecht grau; ©olifc aus Wiefau bei Kalfan hat feinen Dienft beim MZühlenbefiper Meuber in
(Silau heimlich berlaffen unb ift berfelbe nicht ;u ermitteln. @s roirb erfucht, ben p. ©oliß im SetretungSfaHe feft»
junehmen unb per transport an ^iefige fßoli;ei«Serroaltung ahjuliefern.
Die sßoli;ei«Serroaltung.
Meiffe, ben 3. ßuni 1873.
Die nachße Schmnrge#t6« Sifcung beim hiefigen Kreis *®e#t beginnt am 7. ßuli b. ß.
Kßn igliches Kreisgericht, I. Sfhtheilung.
“ Menftobt D.*S., ben 31. 9Dlai 1873.
3n ber Macht Pom 27. ;um 28. Miai c., ßnb bem Sauer ©ottlieb £mheifel ;u SdpeHemalbe mittels ge*
toaltfamen (Einbruchs nachftehenbe ©egenftänbe entmenbet morben:
1. circa 60 Stüd braun unb blau-farirte 3n#en, 2. 20 Stüd meiß unb blau geftreifte Settinbelten, 3.
15 Stüd meißflächfeneS ©am, 4. circa 70 ©den meiß flächfene Seirtroanb, 5. beSgt. 20 (Elten, 6. 2 Sailen enthal«
tenb circa 35 ®Hen braun uub blau farirte 3üchertleinroanb, 7. 14. bis 15 łRannepemben gezeichnet ©. §. 4 mit ben
Mnmment 1. 2. 5. 7. unb 8. 4 bis 6 Stüd meiße Setttücher.
SehufS (Ermittelung ber Sachen unb ber Diebe mirb bies ;ur öffentlichen Kenntniß gebracht.
DerStaats*Änmait.
Meiffe, ben 4. ßuni 1873.
Sa ber Macht Pom 20. pm 21. MZai ftnb bem Wirthfchaftsinfpector Snrget p Saffoth mittelft (Einbruchs
tin fornblaueS SltlaSfleib, ein fchmarjfeibeneS Qaguet, ein meißer Kattunrod mit xothen fünften, ein fchmarjeS Such*
mäntelchen, ein roth unb meiß farirter Ueberpg, ein braun unb meiß farirter Ueberpg, jmBlf Stüd roth unb meiß
farirte Rücheuhanbtücher, eine Schabrade mit meißem gutter, ;mei War alte inmenbig oergolbete Doffen, eine bunte
Sutterbofe oon fßorjelan, fechS Stüd Schlüffet geflöhten morben.
Dies mirb SehufS ßerheifchaffung ber geflogenen Sachen unb (Ermittelung ber Diebe mit bem Semerfeu
hefannt gemalt, baß ber Qnfpector Surger bemjenigen eine Setohnung bon 10 Dhalern pgefichert hat, melier ber»
artige Serba htSgrünbe beibringt, baß bie Seftrafung ber Diebe erfolgt.
____________ DerRBnigliche StaatS»8lnmfllt.
______ _
Ißeianntmacfyung.
Die in unferer Dampf*Wafchanfialt lagernben
3 (Eentner 50 *ßfb. meiße f
4 Sentner blau meiße
> leinene 8umpen
13 Sentner 50 fßfb. graue \
feilen an ben Mteiftbietenben oerfauft merben. öerfiegelte Weis,Offerten merben bis p bem auf
SDomterffog ben 19. 3mti 1873, Vormittags 10 UI)r,
in unferem Süreau angefefcten Dermine angenommen. Der 3ufchlag erfolgt gegen fofortige haare ßahlung auf baS
(^gegebene h&hße ©ebot.
__ _ _ _ _ _ Wiffe, ben 11. ßuni 1873._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ______ _ _ _ _ _ _ _ KBnigli^e ®arnifon*Sermaltung.
_ m
^Bau*53erbtngung.
Der Menban eines SotthaufeS an ber Meij)e*@roß«Rnnjenborfer (Shauffee p Kainborf foil mit 9Matertal.üie.
ferung, ausgenommen bas Saumaterial für ben ÜJlanrer, melcheS fdfon angefauft, im Wege ber Submifßon oerbungen
»erben.
Setchnung, KoftemSlnfchlag unb Sebingungen liegen im Königlichen 8anbrathSamte ju Metffe auS unb ftnb
bezügliche Offerten bis fpäteftens zum 20. b. Üits. bireft an ben Unterzeichneten einzufenben.
Mlünfterherg, ben 9. ßuni 1873.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ge;. 0uttcr, Kßnigl. SermeffungS»MePifor unb ©ha»ffecbau«Debhnifer.______
fjPtft
»elcher 8nft hat bie Spezerei* unb Wein* Aanblurtg z» «lernen tann # melbeo.
V-'lll öVlUlvv^ Wo? fagt bie (Sfpebition b. SI.
155
ÜJi o n t u g ben 16. h. »erben im 9iebier<"3agerf)au8
trcćEene 5Dur$forftung§ = ^flattjen
licitando nerfauft. Sufammenfunft frül) 8 Uljr am 3<igerbau8. — ®ulben ©erben ni$t angenommen.
SEiCotoifc, ben 8. ßuni 1873.
__ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ____________ ®räfl> granten5er9>fd)eg ffiorft*%rot.
gMamttmaĄung.
SBeber 2Beiben= nod) $aul6aums$ulber!l:ot3tenl)ol§
Died jur Vorbeugung »eiteret Anfragen.
Słeiffe, ben 30. 39?ai 1873.
______
©,rb eon uns angeiauft.
_ _ _ _ _ _ Sireftton ber Vuioerfobrif.
tuition*
©onnaBenb ben 21, 3unt, Sftadjtnittag 1 1%,
foüen in 3Jiittel--9?eulcmb butch ba? £Drt«gericht, im Aufträge be« ffcnigl. 9tent»21mt8 ju Neiffe tie Soumaterialien,
bon tern am 29. SIpril b. ß. abgebrochenen .ßaufe be« ßimmerrneifter Śeil^auer, beftebenb in:
16 paar Sparren, 2 Sparrenriegel, 5 Nähme, 24 Säulen, 8 Streben, 14 SDacplatten, 4 eiferne Soljen
mit Scheibe unb Schraubenmutter, 2 eiferne Nüftflammern, 78 Stücf £>a«pelnägel, 1 Seine nnb 3 Stride,
meiftbietenb gegen gleich baare Sejaljlung berfauft »erben.
______ SOTitteUNeulanb ben 11. ßuni 1873._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Jgmftitet, Schote-______
-ßierburch erlaube mir bie ergebene Slnjeige, tag feiten« be« Vorftanbe« im ßn^
ivvUlUl« tereffe be« »optthatigen ßftecfe« Per Sotterie, bereu Ziehung noch einige SNonate
anfgefchoben toorben ift, unb »irb ber Żag ber Ziehung fpäteften« im Anfang be« Niouat« September c. burdj
bie öffentlichen Blätter befannt gemacht »erben.
_ _ _ _ _ _ 8 o o f e ä 1 I b l r. finb noch ju ha ben bei_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ & Sd?mad)tbafrtt«_____
Sefanntmacpung.
5)ie Slußjaplung ber ginlen für Spareinlagen pro I. Semefter 1873 ftnbet bei ber ^tefrgen $orfchu§«Verein«
Raffe in ber &eit com 16. hi« 30. b. 3JZt«. ftatt.
RapitalSrtidjahlungen »erben toährenb biefer ßeit nicht geleiftet.
@efchäft«ftunben cou 1 bi« 5 Uhr Nachmittag« auöfchliejjlich ber Sonn» unb geiertage.
@ro§»Neunborf, ben 7. ßnni 1873.
23orfd)nß*5Berein
©rof^ennborf. Eingetragene @enoffenfd)aft.
21. SBucfrmann, £)ireftor.______ 21. ^adjer, Kaffir er.______ ^ofratm Söticftalfe, Sontroleur.
S»nt beoorftehenben fSreSlauer ^aformarFt empfehle mein Sager in
&ud)ett, (Spremberqer, $örfter, befonberS pitots, 9tatinee§, SDouble§ zc.,
ju bitügften greifen.
Siegfried ffietttflf, Sr e« lau, ffupferfcbmiebeftroge 22[23 1. Stage.
9lftien = ^Bierbrauerei in SBrieg.
Vom 11. b. Nit«, ab, halte ich au« obengenannter Vrauerei „Saget bi er'' in Originalgebinben jum
Verfauf. ßch erfuepe bie geehrten Herren ©afttoirthe Oon Neiffe unb Umgegenb um gefällige Abnahme.
2>aul beamtet, SollftraSe 25.
Tina ^Dominium (5dmert«beibe pr. SBSborf cerfauft «einblütige bollandet 1 lästige uilb jüngere
Unfrtalben jut gucpt. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ —
Nietn in SZBaltborf belegene« (9aitbau5 jum „beutfdjen Raifer" nebft Mer unb SBiefe bin tcpäBiüen« au«
freier $anb beränberungebolber ju bertaufen
________
%fodann It: nim, ®aftbau«Befiper._ _ _ _ _ _ _
ßd) »orne pterburcp, meinem Wann etroa« ju leiden ober $u crebitiren, ba id> für ipn nicpt« mepr bejahte.
©ärtnerfrau 2Imta jOlbttcbe an« granjborf.
$>te 9Zciffct (Stfengiefierei unb 9Jiafd)menl>au=5Mnftalt
äfralyn 8? ftovlonnK,
empfiehlt
9leulanb Ui 9let|fe
&vef<$tttafd)ittett für ^janb* unb ($ityelf>etrief>,
ä effeint <tfd) inen für £>anb* uub ©ityetbetrieB,
ZKüBenfdjnetber, §aferquetfd)en, 9?tn geturnten, foteie alle anberen tanbtoirtbfdjaftlichen Wafc&inen be»
mäbrtefter ßonftruftion. gern er:
©ufśttaaren für Sauten unb geuerunggantagen, at§: (Sauten, STräger, Sal!on§,
fünfter, ©Wer, Sftoljre tc, Etnridjtungen non §a6rifen, SDampfmafdjtnen, SJtafdjinetttljeite,
&ran§mifftonen unb Armaturen.
Reparaturen
»erben in larger Seit preiStofirbig außgefübrt.
156
9iad?bem bie fßadjt meiner beiben git £>eibenau bei Sleinbriefen befegenen 9?u|litalfteflen 92r. 53 beffeljenb in
Sßoljn* unb Sßirtljfdjaftsgebäuben unb 4 DZorgen 114 □ 92ut§en ober 11,829 □ Dieter unb 92r. 54 ebenfalls mit
Sßoljngebäube unb 1 Diorgen 65 Q fßut^en ober 3525 Q Dieter, mit bem Di'onat «September biefeS ßa^reS gu (5nbe
gel)t, }o beabft^tige (4 Leibe ©runbftücfe anbertoeitig $u oerpa^ten, ober auch gu oertaufen. hierauf fReflettirenbe
mellen ficb bei mir in meiner SBotjnung 92ing=> unb Srßberftcafjenede SegirfSnummet 13 gu SZeiffe melben.
.
___________ ’
_________________________
5. Scatter.
(Ein großes gefdjliffeneS 3Jiamorireu^ &n einem 5Den!mat unb einige SRarmorpfetbeMppen
(mufcbelartig), pnb billig gu oerfaufen. £)aS kapere bei bem %er(. b. 01.
______________
"
gür 3 a 6 x i t e n unb ß i e g e l e i e n offerirt alle ©attungeii
gute vberf(t)leftfd)c Stcinfobten b^
gu @ruben«fßreifen._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ SOictfner, (S^ertiife 0.«S._____
Söie aöjäljrlid) mtf> iPfmgften, »erlaufe it$ au cf;
ju Bebeutenb fjerafigef eisten greifen, ferner cmpfefjie ic§
Bamen-pit^iHirtikeln, Regenmänteln,
in alten ©roßen einer fpeeieKen Beacfjtung.
bieSmal meinen no cf; großen SSorratf; non (30lttlCltfdE)tl! tltClt
meine reicfjfjaltige SCuSroaljt oon
Magnets, itte jetu fo beliebten Ülatrofen^aquets
*
©ttttlltdllll
32 e i f f e. 14. Siuttcmańt 14.
©ie Atomtest
bet j^aatc
fmb bie Schuppen, gierten unb ber 21uSfd>lag auf bem Śtopfe, biefe getnbe ber $aare rationell gu bertreiben,
ift eS mir nad? jahrelangen Ditfljen gelungen ein Präparat gufammenguftellen, über beffen witfliche ©üte mir
genügenb miffenfchaftliche ©utacpten berühmter äergte, unter ültiberen ber Herren SDZebiginalräthe Dr. ßoh. Dfüller
unb Dr. $eß in Berlin, StabSargt Dr. 81. ©rohen in Hamburg u. 81. m., jowie SUtefte oon Prioatperfonen
gur Seite fteben. Surd? ben ©ebrauch btefeS Präparates, welches unter bem Damen
yerfaufe, toetben bie läfiigen Schuppen, glecpten, unb Schorf auf bem ßopfe, fomie baS Ausfallen ber ßaare
nicht nur fofort befeitigt, fonbern es hat baffelbe hauptfäd?lid? auch bie aujjerorbentlid?e (5igenfd?aft, bie binnen
Setbenhärchen gu Iräftigen unb ihnen ben gehörigen Stoff gum 2Bad?8thum gugufüljren. 34 oerlaufe biefeS
(5 ę i n a •= 355 a f f e r ä gl. 15 Dgr. unb 1 Żhlr. unb gahle im Dichtmiriungsfaüe ben SSetrag gurücf.
2lbolf Ä>etnridj, Seipgig, ^opmannShof.
3u haben in Deiffe allein bei $errn Sg». WłettĄel, ßoiffenr.
ftnben in meiner Schuhwaarensgabrit gegen hohen 8ohn bauernbe Se*
<Bd)ut)mad)cr fchäftigung. Deifefoften werben bergiitigt.
@6uar6 *yrattfcl, Datibor.
<*Z-,v4-1
ä ®taftcr 45 bis 60 Sgr. bat noch abgugeben bie Porgeltanfabrif £illomi§. DäbereS im Gomptofr
berfelben.________ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ___
©fcnbabnfctuencn
n
fCttt
fifbet fofort ein Unternommen bei 21. IBrofig, ßnftrumentenmacber,
\2<m lyvi/t-vUt | Vy v
SreSlauerftrafje 13, neben bem „(Softbof gum blauen ßirfcb/'
Sie mir angebörige (Sdbmte&elwrBflette ift Dom 1. ßuti ab anbertoeitig gu oerpad?ten.
Röppernig.
Stern) 3u)>c»
SBefanntmodjung.
äftarf t = $ reife
in ber Stabt Detffe, ben 7. ßmü 1873.
Sie .ginfettauSjaljlung für Spareinlagen erfolgt
com 30. bi§ incl. 30. Sntti 1873,
jebocf) nur
(Benennung ber ©orten.
_ s Vormittags von 8 bis 13 Uftr
jntt SuiönaFjme ber <Bonn* unb Feiertage.
«apttaldeä^a^lttttgcn finben com 16. bis ult.
Sunt c. mdjt ftatt.
©eigen pro 100 pfunb
32eiffe, ben 5. guni 1873.
loggen „
©erfie „
£fa?fcf>ts#«3$eveitt ju Slciffc.
-£>afer „
„
eingetragene ©enoffenfctjaft.
Kartoffeln bet Deufdjeffel
Sutter bag Pfunb
$>ct Söorftanb*
Debafteur: 8«i«»@ecretair @ t e b r.
©djtoere DZittlete
©orte.
©orte
8eid)te
©orte.
4|28 5 4 20 8 4 16 9
3j 10 — 3 9 3 3 7 8
228 6 2 26 9 2 24 11
220
2 18
2 16
28
—
8 6
— 9
8
Stud bon 21. gehet.