JK 67. 1845.
Transkrypt
JK 67. 1845.
(S e ^ n te r ^ a ^ r g a n g .)
1845.
JK 67.
SBon biefem B la tte erfdjeinm
® ód) e n tlie h jr o e i 9 tu m «
m e r n *u einem halben ®o«
12 © g r. 6 ? fg . bejogen roer«
ben. — D ie 3nfcrtion6=@e»
gen nebft einem .Allgem einen
Ä re iS b la tlA n je ig c r."— Bcc
lene ßeile ober beten Staum
iBiertcljührige «prünumerati,
c n s = -pretö beträgt forooht hier
Qig bei unfern ausw ärtig. ^>rn.
Qrpebienten 10 S g t.g aud)
rate oon unfern p e ttn Srpe«
buhten betragen fü r bie gefpal«
1 © g r., unb t i werben 3nfe=
bienten ju r Seforgung ange»
nommen. — 3£uf(ü§e über
im
farm biefc« ® la tt burd) alle
jtb n ig lid jtn Z o l l ä m t e r fü r
(S in
.
fdjlefifche ßußänbe ober in«
tereffante Begebenheiten iret»
Ö lW i
S M a t t
f ü r
S e f e r
a l l e r
ben p o rto fre i erbeten.
< 5 1 ä n t ) e.
S J M t t w o d ) , 27. Tluguft.
$>»6 Seftament.
Stomantifdjc (ärjahlung aus ber SSorjeit oon $ .
( 8 o rtfe § u n g .)
Sßenigno febrie ängftlicb, als fie ben Änecht roie»
Ccrfflb» fcer f‘ e binroeggefübrt, unb äßiUtbalb febtug
ibn m it bet g a u fi gegen bie B t u f t , baß et jurücts
taumelte •
\
gnS 53utgvetließ m it bem Helfershelfer, fprach
tjßiUibalb bull © rnft ju ib m , bod> ju o o r befenne,
roet B enigna entführt unb roem S u m it S einer
oerruebten £ a n b gebient baft!
H o lt ! tief E ra lb , fo berfdbrt man nicht gegen
ben Jtnoppen, roelcber gegen S ich zeugen fo il.
D ie SJerfteOungSfunft beS Änappen roar bobin,
er bat um ©nabe unb bekannte, baß er oom Sfa-.
giftet um © olb gebungen rootben roäre, baS Stäb»
eben bort }U entführen unb in bie oetftecfie H d h lt
beS ftBalbeS Zu bringen, roo er barren roütbe.
2lra lb rooüte über fein feßlgefcblageneS Unter»
nehmen ben Knappen m it bem ©chroerbte buveh»
bohren, aber MnbreaS b'elt ihn ju rü c !: Vergebt bem
®ünber, (p ro * er, er bereuet feine $ b a t, bie fü r
bie g o lg e jfit fein ©etuiffen aufs qualoollfte mar«
lc tn roitb.
^ e5 u ? talbS
^
f{ine Spur oon
Ä a n n ft S u benn notb länger zürnen, B ru b e r?
fpracb in milbem SEone SBiDibatb ju iß m , roiUft
S u Deinem B ru b e r benn nicht jcneS Sßort verge«
ben, rcelcbeS auf ißn äurütffdüt. «Reiche m ir ver«
fóbnenb bie # a n b , ich babe, o freue S ich m it m ir
teb babe eine S tu tte r unb geroiß auch einen lieben
S a te r roiebergefunben; laß unS eilen ju ©ebalben
baß roir ihm bie frohe B otfcbaft bringen; S u bift
bet echte © ol)n beS SßiebenbacberS, roenn mich meine
Ahnungen nicht trügen, ©ebalb mein echter B ru »
ber, tliro a iff unferc S tu tte r, unb — hier roenbete
er ficb zum ü a n tvo g t unb beugte fich auf ba§ Jtnie
— unb 3 h r , hoher £ e tr , feib unS Siater, © Iroira
lebt, fie bat Such vergeben.
@lrotra? o fage, roo iff fie, fom m an m eint
® e u ft, ja ich etfenne cS an, S u bift mein © of)n,
tief freubig beroegt ber Kanbvogt.
Euch an meine B r u ft laß S ich brüefen, tljeu«
te r © o h n , umarme in m ir ben B ru b e r S e in e r
SÄutter.
Steubcnthidnen rannen ou§ ben Eugen bet
Ucberrafchten, auch B enigna meinte, eS traten $hrd«
nen gelaufener H offnung unb jugleicb herzlicher
greube; fie tragic cd faum ju bem neugerootbenen
B ru b e r aufjublicfen, ben fie m it bem geuer ber
heißefttn Siebe angebetet; ber S ietluft fchien ih r grd»
ßer alS ber Seroinn ju fein.
H em m t Sure greube, rief je%f ber ganboogt,
laßt uns eilen ju S lro ira , baß fie bie SZBonne m it
uns (heile, unb augenblictlich brachen fie auf unb
266
nahmen tine ©enfte m it ft"4 , b it franfe g ra u inS
£ a u 5 ber marmßen Berebtung zu bringen.
© ebalb, rotlcbcr b it S rü b e t oufgefucbt batte,
gefeilte f i * balb unter ben B u g , an ben ß 4 bie
Jfnappfcbaft bed BanboogtS anfcbloß.
B ra lb , roelcber immer nod) beftür(5t roar, fühlte
nicbt gait) bie greube, nur bet ©ebanfe, baß SBillibalb ibm in ber Beroerbung um BenignaS ^>anb
nicbt im SB ege (lebe, erheiterte fein £ e r).
D o4
bebte er jum eilen, benn noch immer mar er nicbt
überjeugt, baß er r o ir f li* ber ed)te © obn beS Sßiebenbacberś fei unb fcbauberle vor btm ©ebanfen,
feine eigene © 4 meßer )U beiratben, bocb bie beiße
(Slutb ber ßiebe fcblug biefe B o rm ü rfe ttieber, unb
machte rtjn beS unbtilvollcn ©ebanfenS vergeben.
SBiÜtbalb batte ben SJIagißer fla rf gefe||clt in
b e f ö h l e zurücfgelafjen, bie SJfutter Biroa auf roeu
cbeS fDlooS vor bem gellen gebettet, roo fie nicht
lange auf feine SBieberfebr harren follte. D ie greu»
bigen befcbleunigten ihren Sßeg; in ber Beit einer
halben © tunbe gelangten f it an ben erfcbnten O rt.
6.
©ercffelt an ^»änben unb güßen lag ber fDZa-gtßer auf bem falten feuchten ßrbbobcn unb fluchte
feinem © d jic ffa l, melcbeS fo fchnell feinen £baten
ein 3 i<l Atfeßt batte; er mälzte ficb bin unb her,
unb märe eS ihm möglich gemefen, bie Sjanbcn
abjußreifen, hatte er fid) furchtbar an feinem ©eg»
ner gerächt.
Schon eine ©tunbe lag er einfam ; ba hörte er
g u ß tritte , er glaubte, feine © tunbe märe gefom«
men, um vor ben Bugen ber ganzen © ta b t ©ör«
lib )u jitte rn unb gebranbmarft )U merben, bocb
Me B ngfl hob fid) unb oermanbelte ficb mehr in
greube, benn eS tvar fein Jtnappe, auf ben im
Jpaufe beS BanboogtS SRiemanb geachtet, ber, um
ficb fü r bie SJlißbanblungtn SBiQibolbS )u rächen,
auf Umteegen )u feinem gefeffelten .£>errn eilte, um
feine Banben zu löfen.
3 4 rear nabt baran, ©uertroegen meinen Jfo p f
)u verlieren, fpracb er, n u r ber Jtaplan rettete mich,
ber ein S ru b e t beS SßeibeS, roel4eS vor bem geh
fen lie g t, fein m ill.
B e i ollen © lernen b t 6 R im m e ls , febrie ber
SJtagißer, löfe meine geffeln, benn i 4 halte eS nicht
mehr au?. 9tun g la u b t ich gern, baß bem SBeibe
ge|1trn nicht bebagli4 w a r, als £>u ih r ten © trie f
um bie güßc legtefl. G 'lM ehe man unS auf tie
© p u r tom m t.
D e r jtnappe f 4 n it t g e f4 ic ft, ober m it SRübe
b it feilen SünOcr von ^)änbe unb güßen feines
,£ e rrn , bet fehl 2Ruhe b a llt, ß 4 u u fre 4 t zu er
halten.
S3o iß unfer 9>ferb, hat eS ber 23urf4e ft4
gleichfalls )ugeeign<t?
D a s gifetb fam m t her her)og|i4 en Sfüßung.
D u heiliger 6 t. © ebaßian, roa5 füllen m it
benn ba beginnen; bie fRüßung mar von © ilb e t
unb follte )um B e rfa u f, um unfer Beben bis n a 4
9)rag &u frißen.
2td) fpaßet n i4 t fo, £ e rr SRagißer, entgegnete
ber Jtnappe, 3 b r fett) ja ein gelehrter # e rr, fö n n t
lüteinifch unb anbre ©epnaefen mehr, ba fommen
m ir b u r4 bie ganze Stielt. 9tun ober fputet Sud),
e5 ift an ber Beit.
D e r 9Ragißer hielt ft4 an bie © 4 u lte r beS
Jfnoppen unb trippelte neben ihm fort.
Stias in aller Stielt liegt benn hier, ißS nicht
B lm a? fp ra 4 ber URagißer flaunenb, alS er bie
franfe g ra u bemerfte, ba haben m ir ß e it, unS )u
fputen, ober ein fleineS B ia tifu m m ill ich bem Io»
fen ÜRaule auf bie roeite IReife mitgeben.
J£)eba,
guter £>anS, haß D u nicht ein SReffer, haß D u
n i4 t ein fleineS fpifcigeS ©ifen bei ber # a n b ? i 4
habe gute B uß, bie Sitte ju tite ln , baß fie vor ih
rem ©nbe noch einmal lo 4 l , benn fie m o 4 t ein
erbärmlich faureS © c fi4 t.
fiaßt baS fein, m ir verlieren erß Beit.
Ölein nein, eS mirb nicbt lange bauein, hrr ba=
m it, — fo — nun führe mich zu ih r.
SRit teußifchem © rinfen nabte ber SRagißer ber
fronten g ra u unb fah m it ^>ohnla 4 en in ihr ver»
flärteS © e ff4 t.
B iß D u fertig ab;ureifen? rief er ih r *u , fie
ober roancte ben B lic f feitroärtS unb bolle tiefen
2ltbem .
2£>ier h iß D u ein fleineS Behrgelb, fu h r ber
© öfem iett fo rt unb fließ ih r ein fleineS fUZcjfer in fbie © ru ß .
Blm a feuf)te tief a u f, aber flu 4 te n i4 t bem
SRörber, fotibern roanbte baS thränenfehroere Buge
gen £ im m e l unb ßehte *u © o lt um Bergebung,
bann ßbloß eine D b n m a h t ih r trübeS Buge.
Diefe ^ ) 6 hle halte Blma ßetS )U ihrem B u f- i
enthalt in ber 91a4t geroäblt, baS Unglücf roollte,
boß Bippe fie gleichzeitig )u feinem Berbre4en be<
ß im m t hatte unb fie in berfclben fa n b , um ftc ei
nem qualooßen $obc )u opfern, maS ihm nun
gelang.
Qßillibnlb unb ©ebalb moren bie erßen, melw*
ft 4 ber Theuern nahten, ober ber ©chmer) prtP ,tihnen Stiorte beS 3amm er6 auS ihrem fDlunbe, al*
fie baS roarme B lu t ouS ber Stiunbe quillen fahtrt.’
fie untetfuebten f 4 ncü bie Stiunbe unb fonben
Bhnung beß äligt, baß ber SRogißer ber SRörber K'j
Sßeinenb umßeßten aQe Bnmefenbe bie
munbete unb glaubten m it ihren Älagen ih r 8 f. . l
g u rü e fiu tu ftn . D e r Banbvogt mar faß außer I' '
er fniete zu ihr nieber unb beneble m it ben
ahränen baS blaffe ® t f i4 t .
_ „ 5,
91ur einmal no 4 erm che, rie f er qngflvoU
t
n u r einmal öffne Deine Bugen, um B«cgebu"d
e
ißnen zu f 4 ouen. D f 4 eibe n i4 t von hinn tn '
267
tie © einigen, roelAe um © i * meinen. — © baß © o mirb bie ©efdpAtc erjńhlt, W * Sebru, aber fo
iA iu fpńt fa m , bie Siötbetbanb oon ©einem Reibe mac e« n iA t. — S iie «ntfdjulbigt ijb r aber ben Jtaub
abüuballe n ' ' * möchte bem © A ic tfa l fluchen, abet be« Sudjeö, be« iRocfe« unb ber Upt ( fragte bec
i * tann nicht, e« roaljt fich aüe S cbulb auf mein 9>räfibent mit bec 2lmt«miene. — 9hd)t8 leichter als
mübcS £ e tft!
biefeS, *ecc »räßbent.
B ie 509m ihm ben ffioef
Sßillibaio uttb ©cbalb hielten Senignen, welche au«, bamit reit ihn nicht ruinieren unb auch, meil
oor ©Am ern faß oevgepen mailte, in ihren tirm e n man auf bem 9tocf nicht gut fifeeln fann. —
Unb
unb trößeten fie. Gine jmeite S lu ttc r glaubte fie bag 5£ud)? — 3 « fo , als ber Sperr ladjte, unb ec
aefunben ftu haben, unb feban raffte fie bet 5£ob hatte Urfad)e ba&u, unb auA © ie . Sperr ^täftbent,
roieber auS ben Ärmen.
ilber auch bie S ünglingc mürben gelabt hoben, unb alle Reute, bie jufaben,
fonnten (ich ber i$bränen n iA t erwehren, unb felbß mußten laAen unb auA mit laAten, baß und bie 2fu»
2lra lb , ber bei bem $obe be« Sater« n iA t gemeint, gen übergingen unb ba bub iA ba« $ u A genommen,
mußte ftA jeftt oon bem betflätten © e fiA t ber ®e« um bie ^brauen }u troefnen. — 2tber bie Ul)t? morbeten b'ttwegwenbcn; er lehnte ftA an einen 21A bie U h r, ba« iß etwa« anbete«. 5B it wollten
-Saum unb troefnete bie crßen Shtanen einer wol)= ben © A e r; n iA t ju weit treiben, weil man 3emanicn S ta u e r.
6tn Su ^ c6e H&eln fa n n ; ba« iß fAon gefAehen.
0 ie erroaAt, rief freubig Sffiargoroih, G lroira Unb barum fagte iA su m ir felbß, man muß den
« m a A t fie lebt!
guten £ e rrn m A t länger al« 10 M inuten laAen laf.
©ie* öffnete bie 2lugen unb bliefte im Streife
fen, fo.nß fönnte er eißiden. © a m it iA nun genau
.
2ß er ru ft benn meinen ta r n e n , fp ra A fie bie Seit beßimmen fónnte, nahm iA bie Upt. UTt (Am aAcr S tim m e , einen tJldmcn, berm ir einß 8J ti* e l, S iiA e l, rief hier m it beflamatorifAem 2ln ,
u5 beS Süngling« ÜRunbe fo fuß flang.
ßanbe fJMerre Rortain, © u biß auf unreAtem RBege,
0 J ß iio ira , fuhr ber Ranbvogt fort, fennß © u m iA ber iperc 'Präfibent fA ü tte lt ben Stopf unb ba« bebeu.
denn n iA t mehr, m iA , ber © tr alle Reiben btoA te (et, baß er ©eine © efAiAte n iA t glauben fann. Rüge
unb nun um Sjeqcibung flet>enb, ju ©einen güßen n iA t unb (age lieber, mie bie ©aAe war. ©a« Äi*
fniet. © vergieb m ir, iA t)abc oiel um © iA gt« ßeln fA««n un« in bec Sbat beffer unb nntioneller %u
litten, oergieb m ir, ehe © u oon hier fAeibeß.
fein, al« ein ©iebßahl m it Ginbtud) unb Ginßeigen.
(Sortlceung folgt.)
Uttb bann füge A in ju , baß bec (ßräßbent un« mahl
auA © a n f fdjulbig iß , meil w ir ihn oor einem äbn»
___________ _
liAen 2lbenti)eucr in ©d)up nahmen, al« er (c&ten
gceitag au« bem Sheotec naA Spaufe ging. — $ iie ,
auA m iA wollte man figeln? fragte laAenb ber 9)rä=
S S c r m i f d ) t e ö .
pbent. — 3 a, mein Sperr Spcäßbent, meil man fie
________
al« fifcliA bejeiAnet h o t! —
Unb nun laAte ba«
, .
gan&e trib u n a l. —
© ie laAen, meine gieren, je
g r a n jo U f A e « © it t e n b i lb . 9RiAelRebru unb nun, fo fallen © ie fehen, ob unfere geiAen trügen,
spietre Corram, fagte neuliA bet fPeüßbent be« Got. ©er Sperr DiiAter linf« iß fi& tiA ; ber Sperr Rfath
r ,ction«->£ttbuna!8, ma« habt 3 p r auf bie Mnflage ju reAt« iß e« fetjr, aber n iA t fo fepr, al« ber Sperr
ermibern ? — Unb
babei jeigte erauf einenfa t if e r
© u b ß itu t. S e i bem Spettn ©refftet fönnte man ßA
fjlegojianten, ber feht ernß unb naAbenfenb auf bet bie ginger abbtechcn, epe man ihn jum RaAen bräAte,
® a n f ber SUaget faß. — $ fCr sßräßbent fagte 5Rj. unb iA wette 20 geonfen, baß un« 9iiemanb hierin
A e l, ber Sperr beflagt ßA mit UnreAt. ©a« ©an;e wiberfpteAen fann! — ©er Grnft be« ©eriAt«hofe«
mar ein ©treid) Sum la A e n .
© t t Ą)crt geht auf überließ ßA hier einem allgemeinen 2fu«bruA bet ^)ei.
bem T ro tto ir ber fctraße be ^tohenje am hellen Sage; terfeit. © ie beiben Chef* ber Slifclet mürben inbeß
in bemfelben Moment fom m t e« un« in ben © in n , $u 6 Sionaten Äetfetßrafe oerurtheilt; ben ganzen
m it ihm einen ©paß ju haben unb ihn ;u fißeln, ‘l a g aber unterhielt man ßA oon biefem fpaßhaften
bamit feine ernßen guge einwenig freunbliAec werben Sethöte.
— unb ba — laßt ben & läget fpteAen. —
© er
------------% goßant erzählte barauf, baß, al« er eben in j e n e
©er fa tife r ©eriAt«hof Oerfammelte ßA
©traße eingebogen, er ßA PlöpliA oon einem ftarfen n e u liA , um bie feltfame grage ;u entfAeiben, ob ba«
2ltm emporgehoben fü h lt, auf ben Otücfen eine« 2ln, ReibAen eine« Äleibe« $u bem 9$ocfe paffe. Cłine reictpe
be^rn geworfen mirb, unb baß man ihm barauf ba« Gnglänberin hatte nämliA ein geßidte« fAwarne« S io n .
© A nupftuA nim m t, ben Jieu augjieht, bie Uhr ßiehlt benfleib erhalten, aber ba« ReibAen fehlte bo}u, unb
unb al« er um Spitlfc ru ft, ihn fo ju fig tln anfängt, bie Sperren SRoufelle unb Stoge« ;u ^ a ri« e r h ie lte n
baß er^laAen muß, w o r a i^ ß * bie Sorubergehenten ben 2lu ftra g ein gnn$ ju bem fRocfe paffenbe« Reib,
fo etgöpen, „taß 21Ile laAen muffen, unb e« ihm un» Aen ju maAen.
© tr JRocf war oon jiem liA einfa=
mögliA to W , ihnen feinen SotfaU ju erjählen. — Aem fWußer, aber m it einem Sefab bet reidjßen unb
268
jierlicbften S tid ere i tietfehen; bit ©tiefet gingm olfo
an bit Tfrbcit unb machten bag ßtibdjen bet ©lieferet
beg Dtcdeś ähnlich) eg würbe vortrefflich unb foUte
7 5 S taler Foften.
9tun wollte bit ©nglanbetin bag
jtleib nicht annehmen, weil (it tin ßeibdien wie bet
9focf unb nicht wie bet Sefah an bemfelben verlangt
babe. D e r ©ericbt8bof traute in tiefer Sache feinet
eigenen $Beiebeit nicht unb holte barübet bag ©ut*
ad)ten einet berühmten Slonbenhanblerin ein, welche
ju ©unfłen bet Serflagten fprad). Die ©nglänberin
würbe bemnach uerurtheilt, bag Ceibchen jum Diode
fü r pafjenb ju halten unb bag ©elb unb bit Soften
ju zahlen.
D e r © p m n a f ia f i.
©in guter ehrlicher j£)anb«
roerfgmann ließ feinen ©ohn mehrere Sabre eine ©le*
mentarfchule befudjen, bann fogte et ju ben Sefann»
ten: 9iun w ill ich meinen g rię aufg ©pmnofium
fchiden, w ill fehen, ob iebd burchfeßen fa n n , baß er
fiu b itt, benn einen guten Sopf hat er. D iefet ©nt*
fdjluß warb auch vollzogen, aber cot einiger ßeit äu*
ßerte (ich bet (Batet fefjc unjufritöen m it bem Unter«
richte, welchen fein ©ohn nun empfing,
©r fagle
nämlich: D ag ©pmnaftum taugt nichtg; fo viel habe
ich nun weg: benn ich fragte heute meinen g riß : 3üo
bift bu benn je(jt in bet Älaffe? ba gab er m it }ut
A n tw o rt: „ S e i T f n n e lif e n . " @o gebtg alfo fd)ön
ba ju , wenn fit bit Snaben m it grauenjimmern ju*
fammenbringen! D er Snabe f>atte nämlich 2 fn a lp »
fen gemeint.
(P ia n o . D er SOTufifbfrector 2f. ju S . oerlangte
nach bet neuften Jtunftmanier immer n u r bit fdjärf*
(ten Äontrafte. © t tonnte bag $iano nie leife, bag
gorte nie laut genug befommen, boher rief er einft
in einer sprobe zwei trefflichen jpom iflen, welche gan;
richtig unb fet)t leife bliefen, überlaut j u : „ ‘Pianiffi*
mo, p ia n iffim o !" D ie 9Wufifet festen bag S nfhu*
ment an ben ÜHunb unb bliefen gar nicht. „S ra o o ,
meine äperren, tie f bet SaptUm tifler, nur wo móg*
lid) noch etroag leifer."
D e r S e n a t o r , ©in Anabt, btfjen Dbeim © t ,
nator war unb {"fällig ein trummeg S ein hatte, wutbt
einft von feinem ßebret gefragt, wag ein ©enotor
fei. D er Snabe tonnte t i nicht gut begreifen, unb
btt ßehret mußte ihm bähet ;u ^ uf« tommen.
©t
fagte ihm , tt möge babei nur an feinen (Oheim ben»
ten. 9tad)bem er ihm einige Sefunben jum Sefin*
nen gelaffin, fragte er ihn: Stag i(t ein Senator?
— ©in «Mann m it einem frummen S ein e, antwor*
tete ber Snob» ganz treden.
Verantwortliche JHebaftion.
g a fte n . S'n ber 9täbc bon 9)arig lebt eine junge
S auergfrau, bie ihre ßwitlinggfinber greitagg unb
©onnobenbg nicht ftiU t, um tiefeiben, wie fie fagt,
frühseitig an bie bon bet Sird)e gebotenen gaften ju
gewöhnen.
( ß w e if p lb ig . )
2fn Sergen unb Hhütmen fonberlich
Sd)äßt eing unb bewunbert bet SBanbrer mich.
SUtit Staunen b lid t jwei ber geige an,
S ie machet allein ben gelben jum (BZann.
Dag © anje, nicht rühmlich, macht inggemein
©roß’ unb berühmte ÜRänner tlein.
S n f e t a t e.
D an f.
D em hiefigen SBobQöbl. (Dtagiflrot unb ber pro*
teftantifeben ö ü rg e rfe b a ft, ingbefonbetc ben (berren,
welche fid) m it fo eitler B ereitm iQ iqfeit ber Jtollrctc
an ben SEhüten ber Jtircbe unterzogen haben, ban*
ten m ir fü r bie eitlen Seweife cbriitlich brüctrlichcr
© efinnung m it treuem unb aufrichtigen ^»erjen.
SBohlau ben 24. H ugufl 1845.
D e r S o rjla n b unb bie Zlelteflcn ber (brifl-.fathol.
©emeinbe.
© ö p p e rt.S p e c h t.
S c h m ib t .
©inem gefebidten, bem 3!rtin fe nicht ergebenen
S c h u r* unb Sßirlbf<haft 6 oogt w irb eine gute ein*
tragliche DienflanfteÜung nachgcmiefen burd) bie
Stebaciion biefeS S lo tte d .
Jp a u S * u n b © a r t e n * S e r t a u f .
© in ber ©rbfcholtifei ju S chim m erau, Zrebnißee
dtreifeS, zugehöriges in gutem Sauftanbe fid) be»
ftnbenbtd laubem ial», jin S * unb robothfreieS £>au3,
beftebenb aus zwei abgetheiiten SZBobnftuben m '(
Zwei 2tlfo o e n , nebfl bozu gehörigem ©emüfe» uup
© rafegarten, foU bafelbft auf ben 2 2 . Septem bt*
b. 3 - 9tacpmitlag6 um 2 Uhr öffentlich o e rfa u !
werben.
.
,,
D e r ßufchlag w irb dorbebalten, ©insahlung
nigftenö
bie übrigen SertaufSbebingunge« 1
SEermin.
Dergleichen finb bafelbft einige hundert
oerfeßbore ©rlenpflanzen tä u flid ) zu hoben.
D r u d unb Verlag von 2t. ß e u d a r t in (Ißoblau.
£eute folgt fein Anzeiger mit'