QUM) `filut`
Transkrypt
QUM) `filut`
QUM) ‘filut’ föttitMfSiuttyfUf' WmfoufiitH' &it«w%&wtty, IfoflMu&tHt- 1936 Ser 93erlag betjćtU fiel) öa§ mtSfcljltejjlictje 9tetf)t ber 93eroielfältigung mtb 93erbreitung ber in biefer 93eilage gum 9Ibbruct gelangenben Originalbeiträge nor. äreujburger Jamiftenttamen aus bem XVI. 3af)rf)unbett $20 f. 3)r. (§ e 2 £) a 2Ö 991 e n g, Beipgig. $02 groei 3al)ren ift on biefc2 Stelle (Slus ber £eimat $b. 3 S. 12) einmal eine SSürgerlifte aus öem Slnfang bes 19. Safjrtpnberts abgebruett roorben. (Es muebe bamals mit 9ted)t borauf I)ingeroiefen, 4aß foldje Skröffentlicfjungen I)eut in einer ßeit roieber erroadjenber 5amilienfo2fd)ung fiti)erlid) auf 3ntereffe redptett tonnen. 3)as toirb nod) mef)2 oiel= leidjt fÜ2 Eingaben gutreffen, bte fid) auf ältere (Spodjen begießen. 3)ie Rreugburger Äird)enbücf)er reidjen nidjt ii'bee 1589 guriid. Slus Urfunben unb Sitten laffen fid) aber aud) für bie Seit oor'fyer mancherlei Stamen feftftel-len. 91ad)!'tel)cnb ift pnädjft einmal eine Slusroaijl für bie 3nt)re oon 1501 bis 1600 gufammengetragen. Sie Stamen toetfben im erften Seil äjronologifd) angeführt, im peilen Seil atpfjabetifd). §ier l)anbelt es fid) um eine erft-rnals mögliche umfangreidtere ßufammenfteltung nad) 4er Stabtreäjmmg oon 1600 (Stabtardpo). Sie Quellen, auf bie im erften Seil oerroiefen ift, finb bas tjeut in ber 23reslauer Stabtbibfiott)ef befinblid)e äftefte foeugburger Stablbud) (ogl. Slus ber |>eimat $4. 4 6. 81), bie im 33reslauer Staatsardjio befinblid)en Ortsurtunben unb -af'ten oon ^reugburg einfcfytiefslid) 4er auf Streugburg begügtid)en Stieger SDtiffioen unö ber (Eoptafbüd)«2 bes 99lat= t)ias--Stiftes. — Sa ff 4ie Sd)reibroeife im 16. 3al)rl)unbert nod) in feiner 3Bei= fe feftgefegt roar, fonbern roillfürlid) Iautgered)t erfolgte unb oi eff ad) roedjfefte, muff als fefbftoerftänbfid) beamtet roerben. I. 1501 ©eorg Sd)enf — Staatsardpo, Hreugburger Sitten. Ob in biefer frühen geil ben Skrufsbegeidptungen un4 Spiij= namen fd)on ooü 4er SBert oon erbfidjen Familiennamen gu-fommt, muff offen bleiben. Sas 16. 3af)rl)un4e2t ftefft in öie-fer öinfid)t bie ilebergangsgeit bar. (Einige SBeifpiefe liegen cor (ogl. bie Skrmeifungen). SOtidjael Ffobar (SB lob arg — Skgt, SJteier) — Simon Sdptbert (Sdpfpnodier), genannt gefu — Boreng Iebt)o4a (?), Sd)mie4 — 3an OIfd)orosft) — Hteitgburger Stabtbud) 130 1502 Stanislaus Seemann — Bartholomäus Słosmiber — Stabtbud). 1503 Spetrus SMger — Stabtbud). 1504 Simon Oftpblo (ogl. 1508, 1600, 42) — 9liMaus SJlargorgath — Stabtbud). 1505 $ans Spigel — Stabtbud) 1506 Urban Slofot — ©opiatbud) bes 3Jtatt). Stifts 1507 3J7att)ias polerota — Benebi'ft gapberlicgfa — Sßaul Spaffef, ^leifcher — Stabtbud) 1508 Sotjann Oftpblo — 3Jiatt)ias pppta — ©regor quartiegfa — Stabtbud) 1509 Bufd)arb Scippior (Schnittlauch — 1529 Stabtoogt, ogl. 1600,13) — Blartin ©groill — Stabtbud) 1510 Btitijael ©olpan — Stabtbud) 1513 ©regor Jped)t, Pfarrer — ©opialbud) bes Blatf). 6tifts 1515 tiufas (£t) lofta — StRid)aeI opala (ogl. 1600, 41) 9Jtid)aeI Stormansfi) (ogl. 1567) — ipeter Sfopforot) (roei^e 93eitt^en — ogl. 1570; 1600, 56) — San ploncge — Stabtbud) 1520 Simon (Xljgidjosg — Speter Spietrusta — Sufas miffpti) — Bicolaus mieprgif — Stabtbud) 1529 Utban jaron — SPaul ppolun (3Bermutf) — ogl. 1546) — Bartholomäus ftjpnium — Urban £pncgt)fe — 6taatsard)io, Ortsatten 1546 2Benget Hnoblaud) — Bartholomäus Vermuth — Syomas ©etjfa — SPeter Bhjfuffef San Bilet, Sd)mieb — Staatsard)io, Ortsaften 1556 ©eorg 8id)tenfteiner, hergogl. 9tentfd)rei'ber — Ortsurfunbe 1562 ipans ©orfinger, hetiogl. Bentfdjretber — Ortsurfunbe 1567 2BengeI Jtarminsft), Blirgermeifter — 6tabtard)io San froin (froinfa — Sd)meind)en — ogl. 1600, 53—55) 1570 3afob üasgmirg Blichael BHffala — ©homos gtogoc — Bubreas gnoth — ©regor froigon — ©eorg fornal — Soreng ffop — Balentin feroet) — Ortsurfunbe 1579 Blathias Bbamhig — Staatsardjro, Brieger Bltffioen 1583 Btidjael Sd)oIt), Sd)ulmeifter, ein giemlid) gelehrter ©efell, nid)t übel ftubiert — Staatsardjio, Brieger SJltffioen 131 1585 Stafl)ias Sagel, Rürfcfper — ebenbort 1587 Smbrofius $ofmann — Startin ©pgt (1591: gug, Sürgermeifter) — Snbreas ©cppioref (ogl. 1509) — Statl)ias Grbrigf — Ortsurfunbe 1591 3afob Śremie, Rürfdper — StaatsarĄit), Ortsaften 1592 §ons 9JIunfd)Ea, I)erlogt, gtentfdyreiber — ©afpar ©cfytnarj — ©taatsardjró, Srieger SOliffioen 1595 §ons ©irte, Söder (©irte = Sofyn ©eorg ©erfyarbts aus Stieg) — Ortsurfunbe 1600 ©regat gmlcerinus, Sßfarrer — ©taatsarcfjiü, Stieger Stiffroen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. II. 91Itmann, ©ebaftian 2lppel, Sans Sßfäitber Sabfe, ©ebaftian Saunt, Safob Sisfup, Startin ©tabtbiener Suite, 9lbam Gonrab, Soreng Gpnfala, 2lbam Ggiafto, Stak (Saigon, Sterten ©peg, Sterten Gpriblo, Slbreäjt Gpprosfa, 9Inna, Srannttaeinfdjanf, Säubnerin ©ebitius, 2tbam ©ebitius, Stanislaus ©otnpnig, Sans StüIIer ^IeifĄer, Sodann ©cljulmeifter Sbitfd), griebriĄ ^uijrmann, 3afob ©affronsft), Stichel Sta'btbiener ©ibjrnad), UlbriĄ ©ibgmaef), Snbreas ©olaf, Sertel ©ortakfe, Sans ©roatla, — Säcfer §ofmann, Smbrofius Säubner, Sentfdjreiber Röbik, Sans StüIIer Rnapp, Salker Roniekfp, Siflas Säubner Rot, — Sranntroeinfdjanf Rraufe, Sans Suttner Sitmann, Sans StüIIer Stalina, 2tbam Stalina, 3afob Söpfer Starfus, Gletnens Säubner Stauer, 3afob Saber Stu ras, Slbrecfjt 132 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 9fawrotf), Valentin Stieftroi), ©regor 9Rietwig, ©regor Opatia, łlbam Bäubner Oftpblo, ©eorg ^ßorufelfo, $ans Sßenfala, 91Ibreä)t ^ßolaf, Bartßel Śtieljmann, Simon Bäubner Satter, — Branntweinfd)anf Scßalbra, 9JtidjaeI Scßmolius, 9BengeI Pfarrer Scßolß, Sßeter Scßönwatsfi), 91bam Bäubner Sd)ott, — Branntweinfcßanf Sißwinfa, $ans Bäubner Sdjwinfa, 90tod)ior Stabt) tißreiber Sdjwmta, Simon Scjppior, Bornas Sfopte, BJengel 93ürgermeifter Strentßa, SJiattjes Bäubner Sßiele, ©afpar Stufte!, Ufbrid) Sobifti), — Sotengräber Ulner, SRatßes SBarmer, Safo'b ©ienßlawif, 3afob GMIßfe, Simon. Die (BeftbWe bes Dorfes $d)önfelb im äreis Freusburg. Bon ©. 9!. kluskę. Bearbeitet unb ßerausgegeben non £>einrid) ©arael. (gortfeßung) 3Bir wollen mit bem greißerrn oon 9toftiß nitfjt redjten, inwiefern fei= ne 9In|*d)ulbigungen ftd) als §ntreffenb erwiefen, bemerfen nur für; ;nr rid)= tigeren Beurteilung ber Sachlage, baß 97oftiß an öie ßiefige ©egenb ben 93laß= ftab ber Betßältniffe feiner fäcßfifdßen ©egenb angelegt, bie ftd) in jener geit burd) glücflicßere Umftänbe feit jeßer rneßr begünftigt, bereits einer oiel ßö= ßeren Kultur unb Bilbung erfreuen tonnte. 2lud) ftanb ißm, — ber 1799 bas ©nt Sdßönfelb erwarb — unb ftd) meift auf feinen ©ütern im Köntgreid) Sadjfen aufßielt, bie Beurteilung ber langen Gmtswirffomfeit bes Gaftors ©jepta nidjt gut an. Siefer feiner Guffaffung gemäß oerfußr ffreißerr oon SRoftiß and), nacßbem Sßaftor ©jepfa fen. 1811 geftorben war unb $err oon Słeinersborff biefe Stelle bem Soßn ju verleiden beabficßtigte unb ißn ben 3Ritpatron ju beriicfficbtigen etnpfaßl. ©r fcßreibt ßieriiber: 133 <pod)rooßIgeborener §err! !pod)guoereßrenber 9Radjbar! ©. £>. banie id) gang ergebenft für die mir mitgeteilten 9totißen in 33e-treffe Kgeptas famie bie gefällige 9JlitteiIung von dero 9lmfid)ten über biefen traurigen ©egenftanb. 9Jiit benfetben über vieles einverstanden vorgüglid) die ©itroe betreffend merbe id), oßneracßtet id) von biefem Wenfcßen eine feTjr geringe 3b ee ßabe und ißn foum für quatifigiert I)alten taitn, nunmeßr roeil 6. $. oietteid)t um einem früher dem 93ater aus Wenfdjenfreunblicßfeit gege= benen 93erfpred)en treu gu bleiben, fid) für biefen (igepfa gu intereffieren er« fcßeinen, der location besfefben nidt)t entgegen, vielmehr fotd>e, f obalb biefeb den die ©emoßnßeit ßaben, mir fotd)e gufommen gu taffen, oßne roeiteres ooII= gieren. 3d) mill münfcßen, daß er fid) ftets fo beneßmen möge, baß nicEjt künftig uns nod) die 91cue über diefe ©aßt anfomme. Wein Jiduct ift hier bei feßr fti)mad) . . ©as man bem 93ater, einem braven aber fcßroatßen Wann aus der StRitte des vorigen 3aßrßunberts ober vielleid)t aus dem erften ©rittet besfelben vergeben tonnte, bleibt für einen Wann aus unferem geitalter un= vergeißlitß. ©ie fann ein Wenfd) 9td)tung verdienen oder nur den geringften ginfprud) darauf machen, der roie Rinder von IV2 3aßren, um fid) gu empfeh len, meiner Stau den 9tod büßte! ©er Wann, der fid) nitßt felbft mißtet, roirö nie von anderen geacßtet, und dies ift der größte Feßler bei einem ©eiftlicßen, nod) meßr als das päpftifcße, meldjes gemeinigtid) fid) mit jenem geßler in einem Scßmacßtopfe vereinigt, ©od) man muß bas befte ßoffen. 93ielteid)t feße id) die Saäje etroos ßppotßonbrifd) an. — gugleid) mit einem Sdjreiben des tperrn ©gepta erßielt id) eins vom Sßaftor ßeßmann gu ©olfomiß, marin berfelbe ebenfalls um die Stelle etc. 3ßr ©teuer, freund, 9tadybar und ©evatter. Stßönfeld, den 13. 91ooember 1811. fpeinrid) fjreißerr 0. 9!oftiß. ©ir fügen ßingu, daß ficß die ^Befürchtungen des ßreißerrn von 9toftiß feinesroegs deftütigten. Sßaftor ©gepta jitn. roirfte in feiner Slnfprucßlofigfett, und fein menfdjenfreunbticßes §erg erroarb die 93ereßrung und Siebe feiner gangen ©entrinde, fyreitid) mürbe er ein folcßer ©efelifcßaftsmann, roie ißn fid) ber SBaron maßt münfcßen mocßte, der fitß nielfad) in den girfetn des Egt. födßfifcßen Kaufes bemegte. 9iocß im Saßre 1811 legte der Superintendent und Senior Soßann Rufd) aus ißitfcßcn (geft. den 14. ©egentber 1814 da felbft) fein 9t mt als ©iöge= fenoorfteßer nieder, ilnfer Rreis be tarn nun in dem Sßa'ftor fpoleng gu Sfd)öp= loroiß bei 93rieg, der bereits Superintendent des ©rieger Rreifes mar, einen neuen Superintendenten bis 1835. 9lm 4. 3uli 1816 fand die allgemeine Totenfeier der 1813/15 geblie= betten Rrieger fircßlicß ftatt, roobei die ©ßrentafel aufgeßangen mürbe, ©aß unfer Ort dabei eßrenooll beteiligt mar, beroeifen diefe 20 91amen der ©ßren-tafet gum 9lndenten ber im 3 aß re 1813/1815 gebliebenen Wannftßaften. Scßönfeld: 1. ©otttieb Stßlefinger alt 16 Saßr 2. Wicßael 91cmbacß alt 20 3aßr 3. Soßann Rains alt 18 3aßr 4. Witßael Rabus alt 16 Saßr 5. Rarl Rofdjielfomsf'i alt 18 3aßr 6. ©ßriftian Rofcßielforosti alt 16 Saßr 7. ^riebricß ©easier alt 18 Saßr 134 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. fieri Pun! alt 24 3ahr Simon Polfa alt 24 3a%r Safob Salomon alt 28 3al)r alt 25 3a%r 2>aniel fioß alt 19 Sahr ©hriffian fio# Plicfjael fialufa alt 22 3al)r EPidjael fioff alt 25 3ahr SCRidjael ^anefsof alt 26 Sahr alt 22 3af)r Safob fio# alt 19 Sa%r ©ottfrieb Salomon Sftidjael $o!if alt 19 3al)r Sohann ©obern alt 20 3ahr alt 26 Sahr So'hann Salomon Peinersborf unb bos eingepfarrte Pr 1. fieri griebrid) Pilb alt 25 Sahr 2. ©hriftian fiufti) alt 28 Sahr 3. Pltd)ael fiosmalla alt 26 3ahr 4. Soljann Piach alt 27 3a'hr 5. ©ottlieb Praun alt 40 3a'hr 6. ©eorg Pobotta alt 28 Sahr 7. Crfjriftian firela alt 25 3al)r 8. ©eorg pietrusfa alt 21 3ahr alt 26 Sahr 9. Heinrich Pofptjd) 10. Śoljann fialufa alt 26 Sahr alt 24 3a'hr 11. ©hriftian fiufd) alt 28 3at)r 12. ©ottlieb Stel'ltnad) 13. ©hriftian 9$egel)aupt alt 30 3ahr 14. 3ohann ©ingetljal alt 28 Sahr 15. ©ottlieb EDinget%aI alt 27 Sahr 16. £>einrid) Stellmad) alt 30 3ahr alt 25 3al)r 17. ffifjriftoph ©ottfdjling 18. Ptidjael Sommer alt 30 3ahr Prune: 1. Soljann Sprotomsfi alt 24 3a!hr 2. Sohann piontef alt 25 Saljr alt 24 Sahr 3. ©oniel Pgim 4. Sohann fiubif alt 30 3athr 5. ©hriftian fiofdfjig alt 27 3a'hr Pad) bem Sobe bes gemeinjcfjaftlicfyen Organiften 3ol)ann Jriebrid) SUlücEe (geftorben 11. Puguft 1818) rourbe bie Sostrennung bet 'bcibcn Słirdjen Sdjbnfelb unb Safobsborf roieberum u on ben betreffenben ‘Patronen in Pn= regung gebracht. £err oon Peinersborff fcfjrieb an ben ©aron non Poftit) in Sd)önfelb unb ben Pittergutsbefitjer ©runbmann in Satobsborf. PP- //®a unfer bisheriger gemeinfd)aftlid)er Organift unb Lüfter oor eU niger Seit oerftorben ift unb ftd) ber mit ben beften geugniffen oerfefjene gu biefem Poften geeignete <5d)ullef)ter ©ottlieb tłusta gu Prune in biefe ©telle gemelbet hat, j° bringe id) benfelben mit ber gang ergebenden Pitte Sodjberen geneigtes ©onfentement halb möglidjft giitigft gufommen gu laffen, ber id) ufro. Peinersborf, ben 10. Oft ober 1818. oon Peinersborff. 135 Aaron oon Aoftiß antwortete: pp. Gro. £>odj-- unb Aßohlgeboren werben ftd) überzeugt |atien, baß I)ie-figerfeits feit ber Aufteilung bes Sd)uIXet)rers Hiefjn, roeldjer bie Stelle eines Organiften füglid) oerfeljen fann unb qualifizierter ift, als ber gu Aeinersborf Aerftorbene roar, bie gemeinfdjaftlidje Beibehaltung bes letzteren nur in Aiicf-fid)t ber fo fd)äßbaren nachbarlichen Aerhältniffe beftanb. 9©enigftens ßabe id), ba mir tein oerbinblidjer Slot its befannt ift, ben 5 all fo betrachtet unb glaube bermalen nad) eigener Hoimenient I)anöetn tonnen, nach welchem id) allerbings bem Hieion oor jebene anberen ben Aorgug geben würbe, infofern nicht ein mir unbefannter 9te$us, ber blefem entgegen wäre, roirflid) ejiftiert. Sollte bas ber fjall fein, fo barf icä) 6. $. ergebenft erfudjen, mir nod) bei meinem ipierfein bornit befannt gu machen, außerbem id) auf feine Art ge= bunben gu fein glaubenb bem Hielon bie ßiefige Stelle mit ben Gmolumenten guerfennen würbe. Sdjönfelb, ben 12. Oftober 1818. mit ber pp. Freiherr ron Aoftiß. $err oon Aeinersborff entgegnete hierauf: pp. Auf G. ipod)roohlgeborenen üeretjrlidjes Schreiben oom 12 b. Al. glaube id) b enter fen gu müffen, baß bie Ijiejige Hirdje als SAutter mit ben ^ird)en gu Sdjönfelb unb 3afobsborf als ©oä)terfird)en feit unbenflidjen gei= ten (meine Adten gehen bis 1755 gurüd) ein Hirdjenfgftem gebilbet hat unb bie fird)Iid)en Aften immer nur ron bem hefigen ©eiftlidjen unb allerbings woßl nid)t bloßer nachbarlicher ©efältigfeit, fonbern in Aeäjtsoerhältniffen beruhte. Unter erwähntem ©ato erfd)ien aber bie oom Honig felbft oollgogene Aerorbnung (Seite 193 ber ©. 6. oom 3. 1811), wonach 'bie Hüftereien ber ßilialfirdjen ron benen ber SJlutterfirdjen fepartirt werben foil, ©liefe Se= paration füllte nad) § 6 gebachter Aerorbnung feboch allmählich unb nicht anbers als bei eintretenben Anfängen oon Hüfteröienften in ber 9JMterfird)e in Ausführung gebracht werben. Aad) biefem § hotte ber jeßt oerftorbene hiefige Hüfter ber beiben ßiefigen Filialen gu Sdjönfelb unb Safobsiborf ge= fjanbelt unb es fragt fich nur, ob bie erwähnten Hird)en bei ber nunmehr eingetretenen Aafang gu ber ejtenbierten ©remtung berechtigt ftnb. ©ie enrage ift aber wohl nidjt fo unbebenflid) gu bejahen, inbem es in bem § 7 ber obligirten Aerorbnung heißt: „3n fällen, wo burd) bie Separation eine fo große Aerfd)leti)terung ber Hüfterei in ber SJIuttertirdje gu erwarten ift, baß ber 3nhaber fich oon ben Ginfünften berfeiben gu nähren nicht mehr im= ftanbe fein würbe, foK bie ©rennung gang unterbleiben, bis SAittel ausfinbig gemacht ftnb, ber befürchteten Ungulängtid)feit grünblid) oorgubeugen." __ ©iefer ffall fdheint mir hier oorguroalten unb T)iernact) bie ©rennung ber Filiale nidjt fo flor begrünbet gu fein, baß es nicht einer Anfrage ba-rüber oerlohnte, gur befferen Ueberfitijt beehre id) mir einen Gßtract ber location bes bisherigen Hüfters beigufd)Iießen unb fteUe G. §>. gang anheim, was fich ipodjbiefeiben hierüber beftimmen wollen. 3d) befd)ränfe mich für jeßt bloß barauf gu wünfeßen, baß meine gute hiefige flutter mit ihrer lieben ©odyter gu Sthönfelb wegen eines Atannes 8j3erfon nidjt uneines werben möge. Aeinersborf, ben 14. Oftober 1818. o. Aeinersborf. Aod) unterm 14. Oftober 1818 antwortet Aaron oon Aoftiß, ber Aeinersborfer Hüfterpoften werbe nidjt oerfd)led)tert, übrigens foüe ber Aa= ron ben niebrigen Ausfall beden. ©ie Sadje fam alfo höheren Ortes gur 136 ßntfcgeibung unb bie Sgl. Regierung oerfügt nacgftegenbes an ben Super-intenbenten fmleng: „SRittels ©iicffertigung bet oon Sgnen unterm 6. b. eingereiften Um lagen betreffemb bte Trennung ber Süftereien oon ben fjilialtircgcn gu Scgön-fetb unb Safobsborf oon ber an ber 9Jhttterfird)e gu ©einersborf gereidjt igrtett gum ©efd)eibe, bag bte Separation bet ben angegeigten Umftänben aüeröirtgs eintreten muß. Sie gaben alfo bag er nad) bem 5t gl. ©ef. oom 2. 9©at) 1811 folcge gteid) fegt oorgurtegmen. £iernocg tft bann aitcg bte gleichfalls gurüderfolgenbe location abpänbern unb mit bem erfooöcrnben Stempelbogen oerfe'gen in triple gut ©eftätigung eiugureicgen. ©ei ben be-reits geäugerten ©efinnungen bes Sirdjenpatrorts oon ©einersborf gegen bie 6d)ule unterliegt es (einem ©ebenten, bag bie gefegtid)e Drbnung fofort ein-treten toerbe. ©restau, ben 18. ©ooem'ber 1818. Sgl. ©reng. ©egierung. Sdgulg. ®ie Süfter= refp. Organiftenämter bei ben fjilialfirdjen gu 6d)önfelb unb Safobsborf mürben nunmegr mit ben ScguIIegrerämtern biefer ©entein-ben Bereinigt. 3n Scgönfelb mürbe ber bereits feit 1813 angeftellte Scgul= legrer griebritg Sielon nunmegr and) Stifter unb Organift an ber gieftgen Sircge. 3m Sagte 1821 mürbe ber Scgönfetber Sirtijturm, ber friiger göger gemefen, inbem er nod) eine ©uregfiegt gatte, niebriger gemadjt unb in bie gegenroätige ßorm gebradjt, ba man befiirdjtete, bag ber auf megreven ©alten rugenbe Oberteil besfelben, ber beim Sauten bebeutenb roanfte, gerabftürgen fönnte. ©iefer ©eparaturbau rouobe burd) ben alten IßinbmüUer Sofcgiel-fos'fi ausgefügrt. 2)ie Soften betrugen 80 ©t 11 Sg. 3m Sagte 1823 am 6. ©ooem'ber am 25. Sonntag nad) Trinitatis mürbe bas 200jägrige Sübiläum ber Scgönfelber Sircge einfad) unb ogne allen ©omp begangen. 3n bemfel'ben Sagt mürbe amg eine alte C£idge, roclcge auf ber Sii'bmeftfeite ber Sircge ftonb, ansgerobet, gu ©renngolg eingefcglogen unb ergab mit einem ©irnbaum, ben man ebenfalls mit einfd)lug, 8% Slaf-iern ipolg, roeldges meiftbietenb an ben ©leiegpäegter Sorban für 23 ©t 7 Sg oertauft mürbe. Sonberbar müffen mir es finben, bag ber Organift Sielon, roelcger einen jägrlicgen Slingelbeutel am Grntefeft gu beanfprmgen gatte, im Sagte 1823 bamit bis gum Sird)enjn'bilänmsfefte oergog unb ign grabe an biefem Tage begog, roo es boeg fdgon bie ©ietät ber Singe erforberte, bag igr an biefem Tage bie roid)tige ßinnagme gugefollen märe. So gatte fte nur einen geringen Opferbetrag oon 4 ©tg n/m ober 2 ©tg 8 fg 7 pf Surant, umlegen igr bie ©emeinbe auf bem Slltar barbradgte. Sn biefem Sagte mürbe eine junge Siege auf bem Sircggof am gaune, fübroeftl. oon ber 5Urdge, gepflangt. Ob fie mögt bas ©Iter ber eingefcglagenen erreitgen mirb? ©egen= märtig gieren nodg oier ältere ©äume nuferen jjriebgof, eine Sinbe, brei ©Ü-ftern ober Ulmen. ®ie Sinbe ift bie ftärffte oon ignen, ftegt im Often oon ber Sirtge mit 18 gtig im Umfange, ©idgt oiel geringer ift ber Umfang ber Ulme, meld)« im Often biegt g inter ber Sircge ftegt. 3g r folgt bie Ulme am Turm meftlidg oon ber Singe. Snblicg als ben jüngftenbiefer ©äume fegen mir bie Ulme im S üb oft oon ber Sircge nage am Sominialgaune. 3m Sonn mer gereiegen biefe mit ben Saftanienbäumen, meldje augerbem nod) ben ßriebgof figmüäfen, ber Sircge gut grogen giePbe. 137 Unter ©gepfa mürbe bie fogenonnte neue 9lgenbe (SlirĄenogenbe für bie 5>of= unb Oomfird)e gu Berlin), roeldje eine Bereinigung (Union) ber 2utl)eraner mit ben Reformierten anbahnen unb bewirten füllte — rote bies fd)on ber Sanbgraf %tlipp oon Reffen 1529 00m 1.—3. Oftober burd) bas dtiarburger Religionsgefpräd) begroecft £)atte, — 1825 in nuferer Sßarod)ie eingeführt. Oie gueignungsroorte öerfelben lauten: „$ür bie Uird)e in ©d)önfelb gum fegenreichen 91nbenfen an bie 9lnnalhme biefer 9lgenbe unb gur ^örberung d)riftlid)er ©ottesfurd)t unb Sugcttb in ber ©emeinbe. Berlin, ben 1. 3uni 1824. ßriebrid) 9BiTl)eIm." Oiefe 9lgenbe rourbe bem ©eiftlidjen Ijölferen Orts gugefd)idt, roar bemalten roorben unb bürgerte fid) ol)ne roefentliä)en slßi'berfprud) oon ©eiten ber ©emeinbe ein unb blieb im ©ebraud). Oie eble 9lbfid)t bes aufgeflärten yanbesoaters rourbe inbeffen fpäter unlauteren Riotioen gugefdjridben. — 91m Orinitatisfefte fdjenfte $err Baron oon Roftit) ber l)ieftgen Stirrfje ben fil'ber= nett, inroenbig oergolbeten 9l,benbma'l)[sfeld), roeldjer früher nur gamilienfetd) roar unb im ©djloffe aufberoaljrt rourbe. 3m 3af)re 1835 legte ©uperintenbent Ipoleng fein 91mt als Super-intenbent bes tjiefigen Greifes roegen 9tltersfä)roää)e nieder, behielt jebod) bie beiden Greife Brieg unb Oppeln bis gum 3ai)re 1839 unb ftarb am 28. Ro= oember 1843 gu ©harlottenbrunn. ©r roar im 3uni ben 26. 1770 gu Broslau geboren. 31)m folgte im 9lmte als ©uperintenbent bes Üreugburger SlreU fes ^5aftor ©t)r. ©ottlob 91uerbad) gu ißoln. äBürbitj bis 1849, roo er biefes 91mt nieberlegte. 91m 17. Oftober 1836 ftarb ipaftor ^riebrid) ©i'loius Bertraugott ©gepfa gu Reinersborf an ber ipergbeutelroafferfudjt alt 55 3a:I)r unb rourbe am 22. Oftober auf bem Reinersbotfer Hird)f)0'f beerdigt. ©r Ijatte am 9 Rooember 1813 bie Spaftortod)ter 9lnna, ißauline Freitag aus ©djönroalb geheiratet unb mit if)r bis an feinen 3ob in ftnberlofer ©he gelebt. Oie hödyft achtungsroerte, äußerft mildtätige 9©itroe ftarb oiele 3ahte fpäter bei i'hrem Bruder, bem ißaftor Freitag, gu Banfan in Oürftigfeit. 3'hre größte ßreube roar, Oürftigen unb 9lrmen roohlgutun." ©s entftanb nun eine 1jährige Bafang, roäl)renb ber Baftor Riiffer aus 9kofd)liü ^pfarrabminiftrator roar. Oie 'Ißaljl bes neuen ©eiftliä)en fiel endlich auf ben feifhengen Baft°r ber Rofener unb ©d)marbter Barod)te ©buarb gad)arias, geb. am 12. Februar 1800 gu ©leirotß. 91el)nlid) roie oor 25 3ahren roar es roieberum 6d)önfelb, roeld)es and) bei ber diesmaligen 98-ahl ©chroierigfeiten machte. Ood) fam diesmal bas ipinberrtis oon ©eiten ber ©emeinbe unb nicht oon ©eiten bes fatholifdjen %Mrons Ipertn oon 9ßaü= hofen, ber fid) herbei mehr paffio oerhielt. Oie ©emeinbe 6ä)önfelb beab= fiä)tigte bie 2Saf)I bes Baftors Rüffer aus Sßrofd)'!i|g burd)gufet)en, roobei Organi'ft Kielon nid)t ohne Betätigung roar. Ood) fetjte ber Sauptpatron, £err oon Reinersborff, fd)ließlid) feinen BMHen burd). Oie ^olgegeit hat ge lehrt, baß and) ©d)önfelb bie getroffene Bßahl nid)t gu beflogen hatte- ®ie 3nftaIlation bes B#or gad)arias fand am 3. Oeg. 1837 als am 1. 91bocnts-fonntag burd) ben %I. ©uperintenbenten 9luersbad) ftatt. 91m 4. Oegember erfolgte bie Uebergabe ber Ortsfd)üIe gu Reineräborf, am 5. Oegember bie ber gu 6d)önfelb, am 6. Oegember besgl. gu Safobsborf unb am 7. Oegember 138 legte ber bisherige S^farcabminiftrator Rafter iRüffer 3tecE)nung über bte 33‘erroaltung. Sßaftor gaĄarias trat fein Slmt unter fd)roierigen 93erpltniffen an, ba bereits 1825 burd) (Einführung her neuen Slgenbe unbewußt ber Garnen der ßwietratht in ber ©emeinbe gefät worben war, welcher nunmehr günftige Seit gum ‘ilufroudjern befam. 3m Sa'hre 1841 erfolgten bie erften Hebertritte gu ben CUtlutheranern. Sie Cage würbe immer fdjwieriger unb bie Süehörbe fd)reibt: „Sn Grwägung ber oon Shnen in bem 33erid)t oom 25. o. 3Jt. ange führten ©rünbe wollen wir ben ‘paftor ßutharias in 9teinersborf ben gewünfdjten ©ebrattd) ber Formulare ber alten SIgenbe bei Saufen, bei bem heiligen Clbenbma'hl unb bei Stauungen nod) ber oon bem oorgeorbneten Sgl. SRinifterium unter bem 24. San. 1837 erteilten (Erlaubnis geftatten. 9Benn aber nad) 3rif)alt bes Syrern 93erid)t oom 21. o. 9)1. über bie 33ifitation ber 9ßarod)ie Sleinersborf beigelegten Gdjreiben bes Salaries oom 14. o. 9)1. einige 994itglieber ber bafigen Sird)engemeinbe bie gänglid)e SBefeitigung ber erneuerten Sircf)enagenbe in Eintrag gebracht haben, fo liegt bie ©ewährung biefes Eintrages außerhalb unferer Grmäd)tigung. Ęnetnod) wollen fie ben Wftor Sod)arias befcEjeiben. Sreslau, ben 2. September 1841 Sgl. (Eonfifto rinnt für Gchlefien. Cln ben Sgl. Guperintenbenten $errn Cluersbad) gu ^oln. 9Bürbiß. Clußerbem oerlangte aud) bie ©emeinbe bie üßiebereinführung einiger früherer gottesbienftlidjer ©ebräudje. Go tarn es aud), baß am 24. Sonn tag p. Srin., als am 21. 9loo. 1841, in Sdjönfelb beim ©ottesbienft nad) bem 9JiorgenIieb wieber: Allein ©ott in ber $öh fei Gift unb nad) bem Ipauptliebe oor ber Sßrebigt: 98ir glauben alle an einen ©ott, ebenfo auth nath bem Gingang gut ‘prebigt ein Songeioers bas erfte 9JtaI wieber ge lungen würbe." " " (gortfeßung folgt.) Der &rete ftreujburg roäbrenb bes erften unb 3roeifen fd)lefifd)en Krieges. oon Sr. $. 9)7 eng. (Schluß) 3n feiner ,,©efchid)te meiner geit" ertonnte fjriebricb ber ©roße an: „Dberfdjlefien unb einige an Böhmen gtengenbe Seile oon Stieberfdflefien hat= ten am meiften unter bem Stiege gu leiben."7) Go werben benn bie gbiebensfefte unter innerfter unb ßerglidjfter An teilnahme ber Beoölferung gefeiert worben fein. Sie Beridjte aus ben brei Stabten ftnb uns erhalten unb follen hier folgen: Greußburg.8) Sie Söntglidje Stabt Greußburg begeigte ihr olleruntert'hänigftes Seooir, an bem hiergu beftimmten Sanffefte unter heutigem Sato, gu weld)ent 7) a. a. D. ©. 269. 8) ®aS erfreute ©ctjtefien. Seit 2. SreStau 1746. <3. 37-39. 139 ©nbe non Seiten ber ©eiftlicßfeit, zeitigen ©ommonbeur unb ©. p. SCRagiftrat folgertbe 93eranftaltungen oerfitget worben: Ser ©ottesbienft gieng gut ge= wößnticßen ßeit an, weswegen alle 2Rard)anbifen fetbigen Sages unterfaget worben, oor ber Sßrebigt würbe eine oon bem ©antore oerfertigte Gantata ab= gelungen, ber £err Sßaftor unb Sen. ßeßmann ßiett über bie bagu ausgefeßte Worte aus ben 118. Sßfatm tie Sanf--f3r'e0igt, nad) ber Sßrebigt aber würbe bas Se Seurn laubamus unter Räuden unt Srompeten abgefungen. 9tad) bem Sßotnifißen ©ottesöienfte aber würbe rom Äirdßtßurnt mit fanden unt Srompeten muficirt, bie ©uarnifon gab bregmaßlige Satre, unt fämmtlicße junge ‘Biirgerfcfyaft begeigte ißre freute mit rieten 100. Sdjüffen, gegen if)ren gtorieufen Könige unt altergnätigften iperrn tes 9Ibents gab Wagiftratus ein Soupe, wogu fämtlidje $errn Officier inritirt worben. Sie tagu oeranftattete Sltumination naßrn tes Slbents unter Srompeten unb Sßauden--Sd)atl ten ßtnfang, unb nacktem ber 33ürgerfd)aft auf bas gefd>ärfeftc eingebunben ftcß ror geuer in 9td)t gu nehmen; fo fa!f)e man bes 9tbents bie gange Statt mit rieten Sicßtern in ten jjenftern erleuchtet, bas ganße 9tatßßaus war befonbers mit rieten ©mbtematibus ittuminirt, unb unter antern faße man: a) ©inen Slönigt. 'ißreuß. mit klügeln ausgebreitenben Witter, mit ber Begfcßrift: Sein gtügel t)at uns bod) gebe dt, Sen Söw unt 9$auten--©ronß erfcßredt. b) Sas StabPWappen: 9tad) aitsgeftanbenen Seite, ©enieß id) enttid) freute. c) ©ine Statua Sßacis9) fo ftcß auf einer Säute Ießnenb unt in ber linden ipant einen Sßalmgmeig ßätt: jjriebricßs !peIben--Sßat unt 9Jiacßt §at ten ^rieten ßergebracßt. d) Gin gefdjlungner mit einem Sorberfranße umgebener Höniglicße Stamme: Sein großer 9taßm wirb ewig grünen, Unb madjt ber 9teib gteid) fcße-ete äRinen. e) ©in ftiegenter ©ngel, jo ten ^rieten ausbläfet: 3cß bring eud) gute neue Wäßr, Ser Triebe fommt non Sresten ßer. f) ßrneg ©reußweiß mit einen WmtemGranß, worauf ein auf ten Stiiden liegenter Söwe mit oufgefperrten 9vad)en rußet, tiegente Scßwertter, worauf ein ftiegenter ‘Sitter ftößet: Surd) fünf maßt überwinten, Wuß man Triebe finben. g) Slrmaturen mit ber Umfcßrift: ©efäßrticße SB affen, fjrtebe fcßaffen. Oberßatb am ÜRatßaitfe war: h) ©ine aufgeßenbe Sonne, fo tie Straßten auf ben Wegen gugeworfen: Post nubila Phoebus.10) i) ©ine in einem Sorberfranße befinbticße Snscription: Vivat Friedericus Rex noster Augustissimus.11) 9) griebenSftatue. 10) Stuf SBotfeu folgt Eonnenfrijein. 11) (£§ lebe nufer erßabenftcr Honig jfriebricß! 140 Set) bem Gonfule $errn Gael Witßelm Gmttterid). War oorgeftellet ein fiiegenber WDler, fo fiinff Corberfränße an einem Orangefarbenes Sanö bradp te in meinem jeben Me Satailes non Wollmit) bis Wilsborf oergeid)net: 5ür einen großen Sönig, Stub biefe nid)t gu roenig. Set) bem Gämmerer §errn Gfjriftopl) 9!ei)baums. War oon unten bis oben alles bureßgeßenbs mit Dielen coukurten Campions illuminirt; in bem einen fünfter praefentirte fid) ein Rönigl. Clbler, mit ber Seoife: ©kicfjmie ©Ott unb bes großen ßriebricßs Clbler, ben ßriebett tonnen maeßen, Ullfo roirb er and) bas Canb unb Me Stabt Greuijburg fern gnäbig bemaäjen. Sep bem GoangelifĄen Siaconus $errn Sanie! Oftiblo. War oor= geftellet bes Königes unb Königin 9Jlaj. Sruftbilber nebft einen burd) Me Ćuft fliegenben Gnget, mit ber Snscription: ipalklujal ©elobet fep ©Ott! fingen mir all aus unfers £>ert= gens ©rttnbe, Senn ©Ott I)at Jeut gemad)t oiel $reub, Me mir oergeffen folt’it gu feiner Stunbe. ferner bas ißreußifcße, Stapfcrlid)e unb Säd}ft'fd)e Wappen, morattf gmep Gttgel einen Gran# galten: Firme & Candide.12) Unten mar ge|ä)riebeu: Accidit in puncto, quod non speratur in Anno.13)14 ©Ottes 2Rad)t, ßat es gemad)t, Saß ß4iebrid)s Waffen grieb gebraeßt. Sep biefem ßeftin biftinguirte fid) and) ßtefige Goangel. Sd)uk. Weldjc eitt Sßeatrum non grünen Sannen mit Ciäjtern illuminirt Dorftelkte, morirn neu gmep Gttgel folgenbe Serie ßielten: jfteut ift unfer 9tüße=Stanö Sdjkfiens gcmünfdjter ^rieben, Sen uns fVriebridjs ßöcßfte $attb, 9tad) ber Unrul) 9htß befd)ieben. So baß nad) bes Krieges Sräuen, Rird) unb Stßuk fid) erfreuen. Oberhalb mar ein Wbler, fo nad) ber Sonnen flog, ferner praefentirten fid) gmep Sßpramiben an ber einen ein Scepter, an ber anbern ein Stßmerbt gu fetjen. Unb mürbe alfo blefes $eftin mit allen Sergnügen geenbigt. Gonftabt“) Sie fleinefte unter benen Weicßbilb--Stäbten bes Oelßni'fdjen giirftem tßuins, meld)e im oerftoffenen 1745ften 3 aß re bep benen betrübten Rriegs-tronbkn, bas olkrmeifte unter iß reu Scßroeftern gelitten, unb erft bett 24. Seg. o. p. als ben Sag oor ber ßoßett Unkrgeicßmtng bes Sreßbner Erle bens an ein Gommanbo oon bem ^apferlicßen Gorpo, Rönigl. Ungrifdjer 12) feft unb glangeitb 13) 3m Slugcnbltc! gefepiebt, ma§ man im 3oMe utept erpofft. 14) $a§ erfreute ©dpteften. Zeit 2. SreSlau 1746. ©. 32—36. 141 dölfer, ein giemlidjes Quantum an (Selb f)at jatjlen muffen, fudjte ifjre in= nigfte Jrreube, über ben fo fefinltd) geroünf elften unb fo unoerf)offt glüdlid) erfolgten ^rieben, aud) äußerlid) unb öffenttid), in alteruntertl)änigft--treuefter Seootion gegen bie ©öttlicße als Hönigl. Sülajeftät, nachgefeßtermaafe &u bezeigen: 6s roarb nidjt allein, auf allergnäbigften Rönigl. 93efeI)I unb ipod)= fürftl. gnäbigfte Snfinuation besfelben, bas auf ben 12. San. a. c. angeorbnete ffriebensbonffeft, in ber bafigen 6oangeIifd}en &itd)e, fä)ulbigft gebüljrenb, Sonntags als ben 9 ejusb. bie gemeine öffenttid) gegiemenbe Vorbereitung angefünbiget, fonbern aud) überbte#, ben Sag uotljer, mit fiäutung aller ©loden tunb gemacht, Sen 12. San. fel'bft, als an bem höchftgefegneten Sage, ber allgemeinen duplication, biefes fo rounberbar als wichtigen ffriebens, roarb halb bet) ©inbrud) bes Sages foroot)! burd) bie ©loden, als halb barauf mit Srompeten unb doudenfchatt bas Beiden jur derfammhtng jum ßobe ©Ottes, in boffen ut)raltes, baufällig geftüßtes ©ottes#aus gegeben: Söobep gugleid) auf bem otjnlängft neu aufgefii'hrten Streßt!) arm, beffert ©runb ben 16ten Suli 1742 als bem nod) immer im frifäjem Slnbenten grünenben Sage ber dubtication bes bamals groifcßen Unferer Rönigt. dlajeftät, unb ber 5ło= nigin non Ungarn unb döt)men Sapferl. unb Sönigl. 9Jtaf. gefcßloffenen griebens geleget roorben, oon ben Stuten bafiger Stobtfdjul, unter 9lnfü't)= rung ifjres tperrn Sirectoris ©ßori $errn So’hann ©ottlie'b Säring djoraliter & figuraliter bas 2ob unb Sa nt lieb: Sep ßob unb 61) r bem ßödjften ©ut angeftimmet: unb bann ber ©ottesbienft unter oolfreicßer derfammlung berer fämtlid)en eingepfarreten unb benachbarten ©emeinen mit innigfter dnbaäjt unb fjerglid^em dreife ©ottes, ber allein SBunber tl)ut, unter dergießung oie= ler taufenb ^reubenthränen angefangen, unb über ben aller£)öd)ft gnäbigft oerorbneten Se$t df- 118, 23. 24. oon $errn 3ol)onn d?ilf)elm ©oĄIooio d°ftunb Sen. bie Seutfcße, unb oon tperr Saoib denjamin dresfott bie pohtnifd)e drebigt auf bas erbaulidjfte ab geleget. dor ber d^^bigt probucirte, unter anbern ßob unb Sanfliebern bafiger 0err Sirector (Si^ori eine ©antate, bie er gugleid) äbgefchriebener unter bas dolt austheilen lie#: dad) ber drebigt würbe bas Se Seum laubamus in ge-bü'fjrenber Seootion abgefungen, unb nod) ertf)eiltem Segen eine Obe, roeld)e burd) 4 Sdjultnaben unter einer angenehmen dhtfic gefungen roarb, ben ©ottesbienft mit allen dergniigen befdjloffen. Ser dlagiftrat unb bie durgerfd)aft giengen in ©orpore jur Rird)e unb nach geenbigten ©ottesbienft rourbe bie dürgerfd)aft burd) ben Srommeb fd)Ing geruffen unb nod)bem fo 1 d)e mit fliegenber fyaßne unb SDtufic 3 mal um ben SCRarft gezogen, parabirten fie oor bem Stabthaufe, tl)oten 3 malige Saloe, auf febe Saloe ober rourbe oben aus bem Stabthaufe mit Srompeten unb dauden, burd) dioot ruffen geantroortet. ©in gleiches tijaten aud) bie artig gefleibeten bürgert. Stnäben, roelche neben ber dürgerfchaft parabirten. ©egen 21'benb roaren an oerfd)iebenen Orten Slluminationes, bep bem dafI)s=Senior aber rourbe gefpeifet, bie ©efunbheiten getränten, roobep bie fämtlidhen 9Jtagiftratsperfonen, ©eiftlid)£eit unb ein tobt. dccißamt, biefes fotenne fjfeft ober rourbe mit einem doll gu allerfeits großen Vergnügen in ber oollfommenften ©inigfeit befehloffen. Slluminationes roaren folgenbe: 142 3m 2lccis=9lmt. gmeq triumpßirenbe 91ccis= unb go Hobler, fo oorljer bie Oeftreidfer in Gtiiclen gerfyauen. (Sine $anb aus ben (Bollen eine gleiche (Baage I)al= tenbe mit ber Seqfdjrift: $ier mirb bas SIeid)geroid)t in allem obferoiret (Bas unfer Honig mill unb feinem ruiniret. Sin Sebernbaum, roorinn 4 (Binbe Ijcftig geflogen mit ber Seqfcßri'ft: Hein Gturmminb fonnte miä) oon allen ßeinben fällen, 3d) fiel) nun aufgeridft, trot; aller ßeinbe bellen. Seim Kontrolleur. (Die 5 Oerter, roo Ge. Hönigl. 9Jlajeftät oon Sßreußen febesmal ben Gieg etfjalten, mit ber Seqfcßrift: (Beil mir fünf 93taf)I oictoria Sufft Triebe aus, Sdjerefia. Sin Sngel aus ben (Bollen fommenb, mit ber Gdjrift: Gloria in excelsis Deo.15) Sin (übler aber fommt hinten brein geflogen, mit ber Gcßrift: Et pax in Terris.16) Sine ipanb aus ben (Bollen eine gebet fjaltenbe, mit ber Seqfdjrift: (Da Sdjomas fprad): Ss mirb nidfts braus, Go fä)rieb ber $immel ßrieben aus. Sei bem §err Surgermeifter. Unterfdjiebene ßiguren oon Golbaten mit einem (Trompeter, barunter 3d) fomme fjeut aus Sreslau raus Unb blafe fjier ben ^rieben aus. Seqm Satßsmann $err Gcfjneibern. (Das allfeljenbe iluge SO ties in ben (Bollen, barunter ber Hönigl. (ßreußifdje (übler mit ber Gdjrift: 3d) benfe oiel unb rebe roenig, 3d) preiße SOtt! unb meinen Honig. gmeq aus ben (Bollen einanber gebenbe fpänbe, mit einem Ijellen 2id)t, bie Gd)rift: SOtt feq im Fimmel (Danf ber Triebe ift gefcßloffen, (Die fpätlje Uladjro eit foil oereljren biefes ffeft. (Run ift Sind, ipetl unb (Bol)I auf Gd)lefien gefloffen, (Da SOtt fein Snabenlidjt uns allen fcßeinen läft. Seq $err (Regelq, (Beinfdjenfen. Sin großes oolles (Beinfaß mit ber Gdjrift: Obfdjon bie Ungern mir bie Raffer leer gemacht, (Darob mid) mancher geinb ins häufigen ausgeladjt, Go bin id) bod) getroft, roeil SOtt unb grlebrid) lebet Unb nun in Stiften n'idjts als lauter Sioat fößmdbet, $rinft Hinber allzumal, ßeut fdjenf id) greubenmein, Sioat! ber Honig leb! fcßenft mir nod) eines ein. 15) (Sl)re fei ©ott in ber £>öt)e! 16) Unb ffriebe auf ©eben. 143 ©et) bem jperr ©octor. Sine Wenge non tobten ©e rippen, mit untergebenen Bommatibus:17) 18 1. ©a gbiebrid) Triebe moä)t, roünfd)t fid) tein Wenfd) ben Sob. ©rum £)at in Sonftabt and) ber ©octor feine ©oti). 2. Srfdfröcft end) tiefes ©ilb, fo fommt laßt euĄ curiren, So fan ber ©octor mehr Staat nnb Sßarabe führen. Wit unter bem Scelets roar: 3. Stefjt Sud) nid)t bie ©efellfdjafft an So braucht baji id) Coffee nod) roeiter trinfen fan. 4. Wein Sroecf ift, edelfjaft ben Sob eud) gu oergalfen, ©ie Rraft ber Webigin eud) lieblid) oorguftellen. 5. SRetjmt Wutterpillen ein, baff eud) ber Sob nidjt fdjeibe, ©ie Steffen fehlen mir nod) gu tern rotten RIeibe. ©ei §err ©oä, Saig-Seifern. ©ie Sonne in Wolfen, ingleidjen ein §erg, aus roeldjem ein ©feil gut Sonnen gebt unb auf einem ©aumafte fteljt, nebft einem Wanne, fo auf ber Baute fpielt, unb bem eine Saite gefprungen, mit ber ©epfd)rift: ©urd) align ftreng unb align f)a:t ©as gange Spiel oerberbet roarb. Sine §anb aus ben Wolfen eine Shone baltenb barunter ber gug g. 91. mit ber ©epfd)rift: ßriebridb bringt uns $rieb burd) ©Ott, §tiebe ber Sdjlefier ©fort, gtiebe, ©auf unferm ©Ott ©er uns geljolffen aus aller 9foti). Sin Büro auf bem 9tütien liegenb roeld)en ber Slbler erbeißt, mit ber Schrift: ^riebridj ber große Siegesljelb, ©er fjat bie fjeinbe gu ©oben gefällt. ©ep £errn ©iac. ©resfott. 3m erften fünfter fab man einen runten Si’fd), an roeldbem 3 Herren faffen, unb oor fid) eine Sdjrift hatten, mit 3 groffen Siegeln, auf ber gu le-fen: Sresbe b. 25. ©ecembr. ©or bemfelben ftunb ein bimmlifd)er £>erolb, aus beffen Wunbe fid) folgenbe Worte geigeten: En laetus annuncio vobis gaudia omnibus populis profutura.is) lieber ihnen fdjroebeten Sngel, bie grüne Oelgroeige in ihren fönten batten, mit ber ©epfd)rift: gloria sit in excelsis Deo et in tenis pax et hominibus favor propitius.i9) 17) Spigratnmen. 18) ©iefje, frof) oerhmbige icl) euch ßreube, bie alten SSölfern mißt. 1B) ©pre fei ©ott in ber £>ofje unb Triebe auf ©rben unb ben 3)1enfd)en ein $8ot)T« gefaben! 144 3m onbern genfter, eine alte baufällige unö geftüßte Sird)e, oor wei ter 2 Scanner ftunben im c’ßriefter--£abit mit gen Fimmel gehobenen §änbett, fammt ben Worten: fpilf unferm Solf §err Sefus (Thrift Saue auf roas bein (Erbgutt ift. Seg Iperrn Soßann (Sottlie'b ©erring, Cantor unb ©irector (Styort. Sin ©ßor (Engel mit allerleg muficalifdjen Snftrumenten, baoon 2 ei nen 3ett«l ßielten, barauf gefdjrieben: (Eßre fei ©Ott in ber tpöße, Triebe auf (Erben Uns beglueften Untertanen (Ein maßrßaftiges Wohlgefallen. Seg Iperr Cfjriftian Windier, 9Ml)s--6enior unb Hirt=Soter. (Ein Sßrenßifter 9lbler, mit ousgebreiteten gii'tgeln, unb ber Slönigl. 91at)me g. 9a. ju feijen roar, unb unter bemfelben bas Stabt-Wappen, mit ber Ueberfdjrift: Eheu pax renovata! sub alls tuis Constadium florebit & vigebit!20) SßitftctV1) (Es fja'ben groar bie Oefterreidjer bie Stabt Epitfdjen, roeldje oßnebem fd)on oieles oon bem geinb gelitten, annod) am heiligen ©hrift-DIbenb ftarcf gugefeßet, inbem ein Wttmeifter nebft 300 Wann 300 gi. erpreffet, unb fofglid) ben Sefdjhifi mit ben §>ofti!itäten an ^itfdjen gemacht, jebennod) aber I)at biefe Stabt ftd) ben 12ten Sanitarii als an bem ©andfeft wegen bes erfolgten griebens befonbers Ijeroor getan, ©en Ilten ^ujus roarb biefes große ßeftin mit allen ©loden eingeläutet, unb auf bem Śathnus=Sturm mit ©rompeten, fanden unb aitbern Snftrumenten muficiret. ©en 12ten ift jroepmaßl ber ©ottes--©ienft, einmal)! in SßoT)lnifd)er unb bas groegte maßt in ©eutfdjer Sprache gehalten roorben; bei) 9lbfingung bes 9lmbtofianifd)cu 2ob= gefanges rourbe aus bem groben roie aut aus bem (leinen ©eftüß oon ber ganzen Sürgerfdjaft gefeuert, nat geenbigtem ©ottes=©ieuft marftirte bie Sürgerftaft mit ootergeßenben §autboiften, flingenben Spiel unb fliegenben gähnen um bas 9iatl)l)aus ßerum unb gaben ju bregen maßlcn Saloen. ©es Wittags roarb ein großes ©ractement an unterftiebenen ©offein, roobeg ber $err Hrieges-ERatl) Hieferoetter unb anbere Stanbes-ißerfonen fit einfonben, gegeben. Seg bem ©efunbßeit-Srindcn ließen bie ©rompeten unb Sßauden famt bem groben ©eftüß ftd) tapffer Ijören; ©es 9lbenbs roarb ein Sali gegeben, roeltes bis öes Worgens bauerte, ©ie ganße Stabt roar illuniniret unb alles ooller grepben. t purrct! Ser ßriebe ift roieberljergefiellt! Unter beineit glügeltt roirb Ronftabt blüßen unb ftarf fein. 21) $a§ erfreute ©djlefien. 93rc§lnu 1746. Seil III. 6. 12.