M _ fl».

Transkrypt

M _ fl».
M _
fl».
_____________185fl.
■3lit^ci^cn ind Ä trctö b la tt werben bid S ö lit t w o c b 2 $ o r m i t t a<t 1 » U b r Angenommen.
S3eutl)en, 5)onnecflag ben 8. 59iai.
5 1 n t 11
id> e
S
c iE a u u t i i i a d ) i i i i d e n .
( « t . 5 5 .)
f ü r btc S t a b t S S t e ä l i s i n
Die beßel;enben SSorfchriften über ben SöollmarfMiBerfehr ftnb biötjer zum Sheil nidß ßreng be=
folgt roorben, jum Sl;eil haben ft'e ftd) aid ungenügenb gezeigt.
Auf (Srunb bed §. 5 bed ©efe|ed über bie (polizeU33erroattung vom 11. SJtärz 1850 roirb ba=
her nach erfolgter 93eratl)ung mit bem l)ieftgen SJZagißrate ltnb mit (Genehmigung ber tjiefigen Äönig:
lidjen Regierung unter Aufhebung aller feifherigen, ben tjiefigen SöotImarEtd=$erfet)r betreffenben 9Ser=
orbitungen, folgenbe 2öollmarftd=brbnung für bie Stabt 35 red la u erlaffen.
§. 1. Die beiben alljährlich roieberfehrenben Söollmärfte in 35red(au beginnen Anfangd Suni
unb Anfangd Dftober an ben bem jebedmaligen Äalenber anget)ängten #arft=S3erzeichniß feßgefefcten
Sagen unb mähren von ba ab, bie Sonn- unb geiertage nicht mit eingerechnet, brei Sage.
§. ‘2. Daß SSermiegen ber Söolle unb bie Audßellung ber Söagefcpeine barf nid)t früher aid an
ben brei ber ©rößnung bed SÄarfted unmittelbar vorangel;enbeu Söerftagen erfolgen, auef) barf bie
Söolle nid)t früher aid an biefen brei Sagen, roebev auf bem Üttarfte noch i» Raufern öffentlich aud«
gelegt roerben. W it biefem Beitpunfte iß gleichzeitig ber SSerfauf ber audgetegten Söollen geßattet.
§• 3. Sonn= unb geiertage merben bei ber in ben §§. *2 unb 4 jum Audlegen ber Söolle be=
ftimmten griß von brei Sagen nicht mit in Anrechnung gebracht, fo baß bad Audlegen ber Söolle um
fo viele Sage früher zuläfft'g iß, aid innerhalb ber, ber ©röffhung bed äJtarftd vorangel;enben brei
Sage Sonn: unb geiertage enthalten finb.
(f. 4. Die großen vermiethbaren, theild ber Äommune, theild sprivat:^)erfonen gehörigen Belte
bürfen jmar fchon einige Sage vor ber im §. 3 gebachten griß erbaut, aber nicht früher aid bie für
ben Söollmarft beßimmten öffentlichen (piä(}e belegt roerben.
§. 5. Diejenigen Söollbeftßer, roeld)e il)re Söolle roä’hrenb bed SJtarftd unter eigenen Belten aud=
legen wollen, haben ihre ®efud)e um Bulaßung ber für bie Belte erforberlid)en jpläße minbeßend 14
Sage vor ©rößnung bed 9)tarftd beim ßiefigen SJtagißrate portofrei einzuvcid)en. Später eingel)enbe
(Gefuche biefev Art haben feinen Anfprud) auf 93erüdfffd)tigung.
Belte, bereu sBreite ober ©ingangdfeite mehr aid ’24 guß jpreußifd) unb bereu Siefe mehr aid
10 guß 9)r. beträgt, fönnen nicht zugeiaffen roerben.
§. ti. Dad öf f e n t l i c h e Audlegen von Söolle in ben <£>audßuren unb $öfen ber in ber Um«
gegenb bed SRarftd beftnblid)en Raufer 23el)ufd bereu SSerfaufd, indbefonbere alfo auch bad Auffchnei-ben ber SBollztid^en unb bad Audl)ängen von Abreßen ber 2öotl--93erfäufev barf eben fo roenig aid bad
Audlegen ber SBollen auf Ößentlichen ^piäfjen unb in Belten ( §. 2 ) früher aid an ben brei ie|tcn Sa-gen vor bem eigentlichen Seginn bed SJtarfted erfolgen.
§• 7. ^Bezüglich bed ^Belegend ber .^audßure unb .ftöfe ber in ber ümgegenb bed SRarftd be=
ßnblidjen Käufer mit Söolle roährenb bed SRarfted, roerben folgenbe Sid)erl;eitdmaaßregeln angeorbnet.
a ) 3 n ber Siegel muf ber, jur $affage in ben $außfluren unb |)öfen frei ju laffenbe Staum
vier $ u f 9)r. betragen.
I)) Stur bei Raufern, roeld)e jroei, nać) verriebenen Strafen ober ^)lä|en fütjrenbe Außgänge (;a=
ben, barf ber ju r tpaffagc beßimmte Staum biß auf 3 $ u f jpr. verengt rcerben.
c ) SMe SEreppen unb SZreppenßure ber «gjäufer bürfen mit SBolle g a r ni d) t belegt rcerben.
§. 8 . SBeitn jrcifchen Arbeitgebern unb ben tjieftgen SEagearbeitern über bie .£)öbe ber Arbeitß=
Böt)ne rcät)renb beß SOtarFtß unb rcäljrenb ber £)auer ber 3ufut)r von SBoUe jum SÜtarFte etrcaß Anbereß nid)t außbrücFlid) verabrebet i(t, fo ftnb bie Arbeitslöhne nad) folgenber SEare ju berid)tigen.
((@§ iß ju jablen:
1 ) $ür baß Ablaben ber mit SBolle anfommenben SBagen:
a ) Sei gemogener ober gar nicht ju verroiegenber SBolle von jeber ganjen über einen ßent=
ner fd)tveren 3üd)e 3 © g r., unter welchem @a|e baß fragen ber 3 üd)e biß an £)rt unb
©teile m it A u ß f d j l u f beß ^ragenß auf Söben begriffen iß.
I») SBenn bie ad a genannten Sueben auf Söben gefcbafft rcerben muffen, für bie Sücbe 5 ©gr.
e ) Sei ungercogener, aber ju verrciegenber SBolle, für jebe Sücbe von bem ad a genannten ®e=
rcicbte einfdßteflid) ber Seforgungen für bie Serroiegung unb beß SEranßporfß biß auf S r t unb
©teile, felbß biß auf bie Söben 5 ©gr.
d ) g?ür bie ad a biß o genannten Arbeiten von jeber Sücbe biß jur ©djrcere von einßhlieflicb 1 6 fr. bie «£>älfte ber obigen ©ä$e.
2 ) $ür baß $ortfd)affen ber verFauften SBolle von ben SerFnufßpläßen nacb ben g-radjtrcagen ober
nacb ben ©peicbern bie ad 1 genannten Setrd'ge, namentlich aucb für baß ^erabtragen ber
verkauften SBoUe von ben Söben, felbß roenn fie rcieber auf Söben getragen rcerben muf,
nur 5 ©gr., bei ben über, unb nur 2 V2 ©gr., bei ben biß ju einem (Str. einfdßieflid) fcbrceren Sücben.
§. 9. 3)en ^außbaltern ber mit SBolle jum Serfauf roäbrenb beß SJtarFtß belegten Raufer iß
eß jrcar nid)t unterfagt, eigne ?lrbeiter jum Auf= unb Ablaben ber SBolle ju halten, bocb bürfen fte
anbere Arbeiter, rcelcbe von SBolleigentbümern ober SBoUFäufern ju biefetn Srcecfe gebimgen werben,
nicht jurücFrceifen.
§. 10.
Sei ben Sufubren von SBolle jum SßoU=#arFte iß folgenbe © tra f en--£)rbnung ju beobad)ten:
1) Alle SBotlfubren, welche 3 Sage vor Seginn beß SJtarftß (§§. 2 unb 3 ) unb fpdter jur Stabt
Fommen, haben fid) auf ben SrücFen unb in allen ©trafen bet ©tabt bergeßalt auf bet
rechten © e i t e ber SrücFe ober ©träfe ju halten, baf bie anbere Raffte berfelben für
anbereß gubrrcerF frei bleibt.
2 ) Alle SBoUfubren müffen bintereinanber bleiben, unb bürfen alfo rceber neben einanber, nod) fid)
verfahren. SBer aufer ber Steihe betroffen wirb, wirb genötigt rcerben, ohne Serjug burd)
bie ©tabt binburd) unb jum entgegengefehten 5Ehore wicber binaußjufal)ren, ol)ne ablaben ju bürfen.
3 ) An gXtnFten, rco auß verfd)iebenen ©trafen SBoUfubrenjufammentreffen, rcerben Seamte bie
Srbnung, in welcher fte rceiter vorrücFen bürfen, beßimmen. ©eit WttorBltllttg«*«
fette« to irt, Bei SScrmcifcititg foiiftiger ^tunin^ittnaffrrgrltt, oB«e Sßifccr
tebt 3?olge $« tetffeit fei«.
Attferbem ftnben bie aUgemeinen Sorfd)riffen über baß fahren aud) auf bie SBoUfubren Antvenbung.
4 ) SBollen, rcelcbe vom rechten Dberufer Fommen, haben ihren SBeg burd) baß .taiferthor unb bie
©chmiebebrüdFe ju nehmen, fofern fte nicht auf bem %)arabe= ober Slücherplafce gelagert rcer=
ben follen.
2Me ju r Sagerung auf ben juleßt genannten beiben tpiä(?en beßimmte SBoUe bat
ihren SBeg burd) bie £>berßrafe ju nehmen.
5 ) (Sntlabene SBollrcagen bürfen rceber auf ben SRarFtplä^en felbß, nod) in beten Stäbe aber in ben
Sufuhrßrafen halten, fonbern müffen unverjüglid) fid) nad) ben breitem ©trafen ber 33or=
ßäbte jurücEbegeben.
(j. 11. 35ie 9tichtbead)tung ber 93orfd)riften ber §§. 2 unb 6 biefer Serorbnung jieht für bie
SBoliverFäufer 5 biß 10 £l)aler ©elbßrafe, bie 9tid)tbead)tung beß §. 7für bie ^»außbefi^er
eine gleis
d)e (Selbßrafe von 5 biß 10 $halern unb bie beß §. 9 für bie ^außhälter 1biß 3 Scaler ®elb =
ober verhältnifmäfige ®efängnifßrafe nad) fid).
Sreßlau ben 18.April 1851.
M o n ig lid fe S
gej. r . M e I l l e r .
79
SSorftehenbe SBollmarEtö=£>rbnung für . bie ©tobt Skeölau bringe ich auf Qlnorbnung ber
konigl. Regierung t>tecburct> gur öffentlichen kenntnip.
SSeut^en ben 6. SJtai 1851.
3>cv McniglicfK Vanbratf).
von T ie s c h o w itz .
(Sir, SG.) £>er gron; SöenbgiE, ©ohn beö ^reigärtneröZhomaö SßenbgiE gu 9ioEitt=
nt&, hot ficb vor mehreren Zogen auö feinem elterlichen *£>aufe heimlich entfernt unb treibt fich
toohrfcheintich bettelnb im Greife umher.
Z)ie £Drtöpoligeibehörben unb ©enöb’armen beö kreifeö werben hiermit aufgeforbert, ben
genannten Sratu SBenbgiE im üöetretungöfalle anguholten unb ihn unter Begleitung an bte £)o*
minial^otigei-'Serwaltung gu SRoEittnih abjuliefern.
3)er p. SÖenbgiE ift 13 Sohr alt, hot blonbeö £aat, graue 2lugen, gewöhnliche ©e=
fichtöbrlbung unb fpricht nur polnifch. S3efleibet war er mit einem Seinwanbhembe, SeinwanbbeinEleibern unb einer blauen ZuchjacEe,
Reuthen ben 3. SJlai 1851.
£)cr $ómgHcf)e l'onVvatf).
von T ie s c h o w itz .
(Sir. 57.) £>em Kaufmann k o n f a l i E gu k o c f ) l o w i | finb mittelft (Sinfteigenö burchö
Senfter auö bem 93erfaufö=8aben folgenbe ©egenftänbe in ber Stacht vom 30. ZCpril gum 1.
SRai c. entwenbet worben:
1) @in $)aar S3ourquiwS3einfleiber blau unb fchwarg Earirt,— 2) 3 %)aar ©tiefein, in einem
biefer ^)aare ©tiefein befinbet fich inwenbig ber Siame beö ©chuhmadber ^ifcher ht93teölau
auf grünem ©affianfutter auögenäht, — 3) 1 neue wollene Ghomoiö SßSefte mit 8einmanb=
futter, — 4) 2 fchon getragene SBeften, bie eine bon Söolle mit weipen fünften, bte anbere
von fchwarger ©eibe, — 5) ein birfener ZabaEöEopf mit ku^ferbefchlag, — G) 2 ßeinwanb=
facEe mit bem Setchen „ S . 2)omö auö S i a t i b o r " berfehen, — 7 ) 40 ©titcE kaffenan=
wetfungen gu 1 Stthlr. unb 5 Stthlr.
tiefer 3)tebftal)l wirb ben £>rtö))oligeibehörben unb ©enöb’atmen mit bem Aufträge mit=
getheilt, auf bte entwenbeten ©egenftänbe %d)t gu geben unb im ©rmittelungö^all ben Zhäter
ju berhaften unb nach Ż a r n o w i ^ an bie kreiö=©erichtö=£)eputation abgitliefern.
35 nt then ben 3. Mai 1851.
S e r fie m gliih c VanVratf)._____________ v o n _T i e s c h o w i t z . _______
sJ > r i t > n t 5 35 c f a n n t u t a d ) u i t g e i t «
'® ^ u t [ ) c n c t lanbroirtljfdmftlidje Sercin veranßaltet aud) in biefem 2>al)te ein
‘SljicrfdjaufcßmitPfcrbesWcnnen
taffelbc am 3. Muguft in bet Oxalic bet S tabt © e u t l j e n abgefjalten roetben.
S e t Setein madjt bie# befannt um auf rc(f)t jablrcid)e SdiatuSbictc tedjnen ju tonnen.
Ls roetben jroei ©crrero&'eiten um vom Seteine auśgefefcte (Jbrenpreife ßattßnben, e# roitb ein Di'enncn für ©eaniten=
t-ferbe prepomrt roetben unb ebenfo roetben einige kennen für ©nuern^pferbe obgcbalten roetben.
Sa# 'Programm
be# 5cße# roitb fpätet etfdjeineu. Proportionen ju anberroeitigen
VicnncnfinbbeibemUnterjeidj;
»eten anSuniclbtn.
© e u t b e n ben 5. » tn i 1851.
S e r jS itector be# © c u t b e n e r lanbroirtbfd)aftlid)en Serein#.
t>. Z t C f d ) U tt> tt$ ,
1111 'E'
>-sm Aufträge beö hiefigen königlichen kreiö=@ericbtö werbe ich
P o n n c r ftn g ś ben 1 5 . # o i c. 2 $ o rm itta g 6 vo n 9 U ()r ob,
auf ber sPforrtf)ei in ißiö Eu pih baö gut Pfarrer M ü n d e t" fchen Siachlap=&affe gehörige
vJieffalgetreibe beftehenb in circa 30 biö 40 ©cheffein kotn unb eben fo viel >£>afet gegen
gleich haare ßahlung öffentlich verweigern.
93euthen £>./©. ben 3. SJiai 1851.
.
,
■
M' e i/ , gerichtlicher_%uEtionö=kommifforiuö._______
b . tJÖcfantttmOChWMH*) 9$oin 1. 99ini b. 3 . ob roetben bie Sanbbtiefc in bet Umgcgenb von latnoroi|
Sanbbrieftrager robdjcntlid) viermal bcftcllt roetben. 9(1# brittet Sanbbriefbcflellet bafelbß iß bet Scbneibermeißct
. o t e n j Ä u i n# angenommen roetben.
O p p e l n ben 25. 9(ptil 1851.
.Ober »Sfiofli^ircctot.
_________ 21 I b t it tt e.________
»& 0 p p c t 1>iev in befter Qualität empfiehlt bie konbitorei von
0 * S it u t ljn e r , kraFauer=@trape.
80
Die $erpad)tung be# ®rafe# auf ben Dof=
firungen ber ßbaujfeegräben foli unter ben im
Termin befannt ju mad)enben 33ebingungen an
ben Weiftbietenben gegen gleid) baare 93ejablung
(iattfinoen, unb jmar auf ber ©trecfe:
A.
^ t o n t f t r n t ln i
von Sarnoroi^ bi# 93eutl)en im 3 ollbaufe 9Sic=
tor ben 12. Wai SSormfttag# um 7 Ut)r.
SSon 9Beutl;en bi# £önig#bütte im 3olIbaufe
SagiemniE ben 12. Wai 9tad)mittag# 6 Ubr.
%on ÄönigSbütte bi# 93ittEon> im Sollbaufe
SMttEoro ben 12. Wai 91ad)mittag§ um 3 Ubr.
$on 93ittEoro bi# Wpölotvik im Bollbaufe
Bamobjie ben 13. Wai um 10 Ubr.
ffion Äönig#butte bi# ©leimig im Bollbaufe
©leimifc von %r. 9,57 bi# 9Zv. 10,00., ben
13. Wai um 3 Ubr. 3m BoUbau# ^oremba
von 9lr. 10,00 bi# 9tr. 11,37 ben 13. Wai
um 5 Ubr. 3m Bollbaufe £ßnig#bütte von
9?r. 11,37 bi# 91r. 12,32 ben 13. Wai $or=
mittag# 7 Ubr.
B.
a)
b)
c)
(I)
SJergtoterff**«*#*«*
S3on Seutben bi# 9toEittnib im BoQbaufe
$brrefiengrube ben 12. Wai Vormittag#
um 9 Ubr.
SBon %oßberg bi# Deutfcb^ieEar im BolI=
baufe fRoßberg ben 12. Wai Vormittag#
11 Ubr.
91ad) 2tntonienl)titte im Bollbaufe ^oremba
ben 13. 9Rai 91acbmittag# 5 Ubr.
Ttuf ber @ugenien#glücE=®ntbe im Bol(=
baufe SMttEoro ben 12. Wai 3 Ubr.
93 eu t b en ben 4. Wai 1851.
© c * »ftöttinlirfff Sßegeliatimetftcr
v.
H
a p
a
c k i.
W yn a ję cie tra w y po brzegach dróg schossow ych, m a bydź pod k o n d ic y a m i, k tó re
będę w te rm in ie ogłoszone przez lic y ta c j ą
puszczone, a to :
A.
K ra jo w e
C haussee
od T a rn o w s k ic h G ór az do B yto m ia w
n iy tn e m dom u V ic to r, dnia 12te8° Maja
o godzinie 7 rano.
Od B yto m ia az do k r ó le w s k ie jliu ty w
m \ tnem dom u Ł a g ie w n ik i dnia 12te8" Maja
po p o łe d n iu o godzinie ti.
Od K ro le w s k ie jh u ty az do Bytfckoiva
w m ytn e m dom u B y ttk o w ie dnia 12lt‘t°
M aja po p o lc d n iu o godzinie 3.
Od B y ttk o w a az do M y s ło w ic w m y ­
tnem dom u Z a w o d z ili dnia 13tcs° Maja
o godzinie 10 rano.
Od K ro le w s k ie jh u ty az do G liw ic w
m ytn e m dom u G liw ic e od N r. 9,57 az do
N r. 10,00 dnia 13le8° Maja po p o łe d n iu o
godzinie 3. XX m y tn e m dom u Porem ba
od N r 10,00 az do N r. 11,37 dnia 13teK"
Maja po p o lcd n iu o godzinie 5.
W
m ytne m dom u K ro le w s k ie jh u ty od N r.
11,23 az do N r. 12,32 dnia 1 3 'w Maja
o godzinie 7 rano.
B.
G ó r n ic e
C haussee.
a) Od B yto m ia do R o k itn ic e w m ytnem
dom u Teresiengrube 1216¾0 M aja o
godzinie 9 rano.
1>) Od iio s s b a rk u az do N ie m ie c k ic b P ie k a r w my tnem dom u Rossbarku
dnia 12“ =g° M aja o godzinie 11 rano.
«-) Az do XV i e re k w m ytn e m domu
Porem ba dnia 13le8° M aju o 5 godzinie
po połedniu.
Chaussee na K u g e n ie n s-G liickg ru h ę
<l )
wiedząca dnia 12*c8° Maja o godzinie
3. po po łe d n iu w m ytn e m dom u B y ttkow .
B y t o m 4tcg° Maja 1851.
K r ó le w s k i Im d o w n icy
V. B a p U C R i .
@inem b°bf n Ttbel unb geehrten 3)ubliEum von birr unb nu# ber Umgegenb jeige id) bhr=
burd) ergebenfł an, baß id) mid) tjiefelbft niebergelaffen babe unb für Patienten ju jebev Brit ju
fpred)en bin. Weine Söobnung ijl in bem <£>aufe be# ^)errn 8. D a n j i g er.
W ę ó l o m t f ) ben 28. 7tpri( 1851.
J P t'.
M io lla e n d e r ,
praEtifdyer ?frjt, Shmbarjt unb ®eburt#belfer.
(Sinem tjotyen #bel unb bocbgeebrten ^ubliEum jeigc id) bierburd) ergebend an, bap id) mid)
bierort# al# ^ e r r e n Ä l e i b e r m a d y e r etablirt babe, inbem id) bie promptere unb reeljłe 93ebienung
verfprecbe, bitte id) rnn geneigten Bufprud).
93e u ( ben ben 23. ?tpril 1851.
_____________ ® Ö t l t d ), mobnbaft beim ©ajhvirtb £>fd)i n#Ei), . Rr auEauer =@t r ape.
9 tc b fł einer B e ila ge.
S S e iln g e
ju
M
19.
bee.
S S e u tb e n e r
.% e i6 b la tte e .
öier^ebnter 9 ted)citf*afts -25 crid>t
Der
titifd m t
£ $ ? rftd K ? u n < |$ --@ ifilIfd )(tft+
£>te jährliche ®eneraU93erfammlung ber 2fctionairS bet 23erlinifd)en 2ebenS;33erftd)eningS=©efell;
fdjaft ift am 26. tfpvil b. S. abgebalten, unb ¢6 ftnb in berfelben nad)jlebenbe Ergebniffe tf>re§ vorig-jabvigen ®efd)äft6 ju t allgemeinen Äenritniß gebracht.
35er ßatutenmäßige unb revibirte Sal>i'eö=3Cbfd)lup pro 1830 jeigte ein beharrliches unb gutes
ftortfd)reiten bet ©efellfcbaft. 25ie SEobeSfälle waren bet 3at)t nach geringer, bem Śetrage nad) größer
al§ bie 3)urcbfd>nittS=Summe pro jtopf ermatten ließ 5 biefe SMjferenj rcirb inbeffen bureb ben ju ber=
gleid;en 3wecfen gebilbeten Ertra^eferve^onbS auSgeglid)eu. (Sie ftnb beti^r and) of)ne naebtbeilige
folgen für bie bereinige 25ivibenbe pro 1850, welche ftd) minbefienS auf bet bisherigen $'ót)e ju
erhalten verfprid)t.
25aS vorige Sabr lieferte alfo ein banfenSwertbeS, günftigeS Siefuttat.
3 ur $erftd)erung melbeten ftd) in bemfelben 634 perfonen mit 693,400 SEbalern, roovon 142
Anträge mit 150,400 Scalern jurüefgewiefen rcurben.
2fu8 bet ©efellfcbaft fd)ieben aus: 125 Perfonen mit 146,400 ^halern.
(Sterbefälle ereigneten ftd) 149 mit 203,500 Scalern.
35er <Sd)luß beS SabreS 1850 jeigte
«79<> 5pcrfottrit m it bet b c rfic h m rtt (Summe bots S iebe# SötiÄioite« 95 2 ,700
3:1)01 er tt.
35er ®efammt=£onbS beträgt 2,421,342 Shaler 18 <Sgr. 4 P f. unb enthält eine ®efammt;
Sieferve von 1,133,395 Stbalern 5 ©gr. 6 P f.
35ie ©efellfd)aft bat feinen SSerlufł an Kapital unb ßinfen ju erleiben gehabt. 35ie bevorftehenbe
S5ertbeilung beS Ueberfd)uffeS beS SabreS 1846 geroährt ben roa'hrenb beffelben bei ber ®ejeHfd)aft
ai'f üebenöjeit verftebert geroefenen perfonen von ben in biefer $ ri(ł von ihnen bejablten ‘-Prämien eine
Divibenbe von 1¾ 8 ½ p r o C e n t , bie ben Statuten jufolge von ihren fünftigen Prämienzahlungen
tn %bjug gebracht roirb.
t £ ie verfloffenen vier SKonafe biefeS SabreS beroähren ben geroo()nten gortfdjritt ber Mnftalt unb
jetgen feine befonbere %eräuberung in ben ?fnmelbungen, Aufnahmen, 2luSfd)eibungen unb STobeSfällen.
SBenn nun gleid) baS bisherige, bie Errichtung anberer 8ebenS=33erftcberungS=©efelIfcbaften inner;
halb ber Preußi|d)en Staaten auSfcbließenbe Privilegium mit biefem Sabre abläuft, fo bürfen mir bod),
mit «hinblicf auf baS, befonberS in unferm engem 2?aterlanbe, unS bis je |t ju SEbeil geworbene 9Set;
trauen beS publifumS, auf bem bisher von unS verfolgten Söege ber Solibität unb fiopalität, bie gegen;
roärtige günftige Stellung unferer ®efeüfd)aft unb ihr ferneres $ortfd)reiten für gefiebert erachten.
B e r l i n ben 3. pfai 1851.
S M iw titm
S a u b o tltlt.
b e t ^ c r l t n t f d in i A * c l» n tö ftW r ftd ) c r u » 9 tf« c fc n fd w ft*
(S. 3S5. 33rofe.
591. 2Dl(t<tmi$.
5» Vutefc.
Ditcctorcn.
Subcrf, ©enetouagent.
h _ ^orftebenben 9ted)enfd)afts=$eri(bt bringen mir bierbureb jur öffentlichen Äenntniß, mit bem erge;
umi ® emerfen, baß ®efd)äftS=programme bei unS unentgelblid) auSgegeben werben.
f.u m.
^Cgetifett b e t S e tK itifth e ti ßcBetiS * JS erftrfirrutißö =C9efcttfd)oft.
3h* %y ^ c b la c jc f,
- m.
WfcU,
S ta tt 5 a r n o w i i y n t Untgegenb.
fiir tie ©tobt © c u t heit m it tlmgegetib.
82
-
! 8 r f a it ii t m a *
O b c rfd )le fifrt)c
u it
^ i f c n b a bh
© c c tio n
IV.
£>ie ©ra6nu|ung an ben $)offirungm bev (Sifenbahn =Kamine auf ber söahnftrecfe von
(¾l ei w i § biö jur Sanbeögrenje bet (S tu b n a foil in sparjellen an bic ^eiftbietenben ver=
pachtet roerben:
¢¢11 12. SOitti S S o rm ittc iß 7 l l l i r in bent technifchen 93üreau ber IV . Se c t i o n ju
©lei tvifc (in bent Jpaufe ber vertritt. 93ohrmeifter SButtfe.)
e o d e m V o r m i t t a g 11 Ufft im S3almhof ju S a b r j e ,
„
W n c iim ittii« ! V /2 U1)t im S3at>nJ)ofe §u Sftuba,
¢¢11 1 3 . S R ttt $ 8 o ritii( (r t.q 1 0 ll^ t? im SBaftnftofe $u Äöni göf j üt t e,
„
SKarfjmfttag 2 I t l j r im SSalmhofe ju .ftattotvifc,
¢¢11 1 fi* S R ttt f ir iiß t i I t l j r im S3ahnhofe ju 9%pölomi&.
©l ei tvtfc ben 28. 2(pri( 1851.
$)er S e c t i o n s = Äonb u ct e u r %. @ I e it f .
<So eben e r h ie lt bie
W
' e
i
n
H
a n
beö
d
l
u
n
a
M, Friedlander
baS fo fepr beliebte y H T " 6*
ipren geehrten (Säften.
fS a
fc I t t
unb empfiehlt folcpeö
S 3 e n t I)en im # ai 1851._________ ______
# # # # # # # # # # I# # # # # # # # # # # # # # I # # # # # # #
8
# # #
Sag
M t a y u e r r e o t y p ober 8 * d | t 6 t t t = W t e lt e t von X. e i i a f o n , i|t ^
t a g lt d ) von 9 Uf)r 9)torgen6 bis 4 Uhr 9tad)mittag6 bet je b e r S t& itte r u u jj geöffnet.
SBeutben im Xpril 1851.
#
H
m
tl
§3?
Seit Äretfcham ju 9?eu =(§hecl)lau ttebfi einem maffiven 2Bol)ngebäube, Stallungen unb
(Satten, foroie bie baju gehörigen 16 SDtorgen Xcfer unb 2 Sßiefen beabfic^tige id) au6 freier t^anb ju
verkaufen.
Äaufluflige rooßen fid) baher an mich roenben.
Scharlet) ben 6. 9Rai 1851.
U
u
T e m
Gusch.
S d m u 'i> e r 'llb f m it b
p l e
8 i i c c c s s' o r e s
tSi C o m
p.
in H a s e l ,
empfiehlt al6 votutglicf) bie Gonbitorei von
SSeutfyen im 9xai 1851.
MM. H e u th ner, ^ratauer^Straße._____
t a te
le 'v » ! 1
ui
X an
V
vvu
ti
i ii
*«H * 1 lh
fS c u t f) e m
tt
v liiv
.
vv»_
*
v v i- iv »f
t'vjiv
mit (Sefang in 3 Ktten »on Ä a if c t .
90? i 11 1» o * Ben 14. , , ! ^ i e S d u v e i j c r f n t l t ü t e , " iptifrbe Oper in 3 ?lften
»on 3 B e ig i.
3 ) o n t ie r fła g ben 15. „ j ö e n S a b i b b e r Ä n a b e n r a u b e r , " ober „ b e r @ b r i f l u n b b e r
3 n b e , " Srtaufpiei in 5 Wften »on O łe u jlc ib t. f f r e i t n g Ben 16. „ ^ a u f l i l t b e r I * Ä t t i f e t » D tt
"
’Voffe in 4 Ültten »on 5 e I B m n n n .
H e r K O W S k y i StfjaufpicUDirertor.
SeDaction:
$)aS S Ö n ig l.
VanbrathSamt.
(Sebructt bei 9t. Steimann in $arnoroi|.