d H e f i f i f y t t r c i f> (> o 1 1845.
Transkrypt
d H e f i f i f y t t r c i f> (> o 1 1845.
(3et)nter
J \o
1845.
6 6 .
12 Egr. 6 Vfg. bc&ogcn »er«
ben. — Die 3 nfcrtions«®e«
büßten betragen für bic gefpal*
lene ßeile ober beten Saum
1 e g t., unb eS »erben 3nfe«
rate non unfern $errn ©rpe«
bienten ju r Beforgung ange«
nommen. — Auftüße übet
fdjlefifdje Suflänbe ober in«
tereffame Begebenheiten »et«
ben portofrei erbeten.
«Son biefcm Blatte ctfdieinen
ro b d) en 11i d) j w e i Bum «
m crn <u einem halben 8o«
gen nebft einem ,,Allgemeinen
Ärei6blattsAn{cigcr."— Bee
SSierteltähi'ige spränumerati«
c a p re is betrigę forootjl hiet
als bei unfern auswärtig, $rn.
eryebienfen 10 S gr.* aud)
tann biefeS Blatt burd) alle
jtbniglidjen ^ o ftä m te c für
< 2 > d H e fif i f y t t
( £ in
S B la tt
f ü r
r c i f> (> o 1
2 c f c r
a lle r
( 5 1 ä n t> e .
(Bonnabcnb, 23. 31u gu fl.
£aö SSeftament.
$Romantifd)e e rjiß lu n g aus bet Borjeit non g . @.
( g o r t f eh u n g.)
i^ ie b e n b tod)te baS SBlut in SBiQibalbS übern.
D u S eufel, fptad) t r eot f t * t)in , niebt eined
fcbneüen Zobed iollß bu ßetben, alle d u a le n foUß
t u crbulben, bie nu r immer bie £)öUe erfunben bat.
D u Dtohß m ir m it bem Zobe, fubr ber 9Jta«
giflet fo rt, roenn id) mid) JBenignen nabte; roo ill
nun bie E rfü llu n g Deiner B c iffa g u n g .
B a r ed
B it le ib , ober roaś mar ed benn, bad D u für mich
begteß, ober mar ed bie Siebe ju Deinem alten
Jßuf)len, beffen Zocbter JBenigna iß?
JBenigna fubr bei biefen ’B o tte n entfefet empor.
B a r u m b»ß »Du ober gemorbet Deine junge
s ß tu t, fpracb er noeiter, roorum ließeß D u fie nicht
am geben, um D id ) &u rächen?
Unfeliger, fprad) ü lm a m it Ü nßrengung, vet-.
gifte m ir nicht ben lebten £aucb meines gebend,
fo erfahre benn, baß fie leben biefe Ä n a b cn , baß
fie &u Sünglingen berangereirt finb in bem £au fe
bed BiebenbacbctS unb il)re B u tte r rächen nmben.
3 a , m ir moUen Dieb rächen, tief B illib a lb
m it furchtbarer S tim m e , ben blifcenbtn Dolch em«
porbaltenb unb fprang mie ein Z ig e r auf tie S eutc
lod.
Grrbe faßen unb entfcblüpfte, old ÖBiÜibolb ben B a »
giftet ju JBoben m orf unb ihn m it benfelbtn %ef»
fein banb, m it roelchen ülroa gebunben mar. D e r
©cbänbliche lag in heftigen ßuef ungen, erholte fid>
aber balb, auch ffienigna erm utljigte fid ), aid fie
ihren Svetter ernannte; hoch ü lro a blieb febmad), fie
fannte ihren rettenben ß n q cl nicht, ein 5 } lid bed
D a n ttd mar ÜUeS, road fie vermochte.
5.
D e r B o rg e n mar betcingebrochen; bet ganb«
bogt lehnte auf bem S otgenßuble unb beflagte fein
S d jic tfa l; ed mürbe ihm beiß im (Scmocbe, ber
üngßfebroeiß träufelte in großen Z ropfen von fei«
net S tirn e , benn bie SBilber früheren gebend moth«
ten nicht von feiner Seele fchminben. @r gab ficb
fchulbig, bulbete bie gerechte S tra fe , benn halte er
ed in feiner 3ugenb beffer gemacht, aid ihm jefct
in ben alten Zagen roicerfuhr? tonnte er auf eine
göttliche ©nahe hoffen? @d häuften ficb Die ßtvei«
fei unb ber frühere S to rrfin n tra t an feine S te llt.
D ie B e lt roarb ihm ju enge, oerlaffen von allen
mattete er febnlicbß auf bie ü n fu n ft jlto lb d , feined
fünftigen S o h n e s, er follte fein tSemütl) erheitern,
boeb tiefer hatte ihm gefcbmoren, nicht eher heim«
iu fehren, bid er tie ö r a u t mürbe qefunben haben;
tedljalb tonnte er auf balbige Zrößungen tiefeS
S ünglingd nicht bauen. 6 t (leitete ficb tofeb an
unb eilte in ten großen S a a l, um Dort ein ®e«
Der Knecht ließ vor S4)tecf feint Baffen jur ßänbniß bem $ a te r HntreaS ju entlocfen, ed galt
868
an jene $age I;at meine Seele n u r in tieferes
ibm g le i* b id , Den D iener ber heiligen £ i r * e ju
q u ä le n , ober ben S *u lb ig e n m it einer UBobltbat Elenb geßürfct. — th ro n e n träufelten auf feinen
iu Überläufen; n o * fannte er n i * t biefcn 5U2nnn, SSart.
hoffte aber ein cerübmißteS »JRitglieb con 2BiUi»
Stehet a u f, ß e rr ßanbvogt, cerfeßte 2Inbtea5,
bales XJerbinDungen )U treffen.
D o * er tä u f*te bemütbiget E u * n i * t cor einem armen D ie n e r;
ft* .
9Jiit lornfunfelnD rn 'Augen auf be in fR i*ter» f* o n längß habe i * E u * vergeben, unb gewiß
jiuble fißenb unD fpielenb m it bem langen S *w e rD te , w irb E u * meine S d w e ß e r verleihen, wenn fie
n o * lebt unb »Reue in Eurem ^ e rje n ftnbet.
ermattete er ben Verhafteten.
2Rit offener S t ir n , rcel*e bie Sorgen in gal«
.Konnte i * m it meinen iR ei*thüm ern, m it mei«
ten gelegt hatten, tra t AnDreaS, con jire i Snap» nem £oDe il)r nur einen Reitern S ag ber 3ugenb
pen begleitet, ein, ohne Den ßanDoogt eineS SJlideS geben, i * würbe eS (Sott eigeben tl)u n ; fönnte i *
)u würbigen.
fie n o * einmal (eben, i * würbe V erjeihung con
3 b r feib b c f* u lb ig t, fp r a * ber ßanbeogt, an ih r erbetteln, SJerjeibung, bie fie m ir gewiß n i * t
bem tRaube meiner $ o * ie r SRitwiffen
haben, verfugen würbe, ih r £erg w ar g u t, i * S * ä n b li»
ta ru m forbere i * ein offenes (SeßänDniß, mel*eS * e r fonnte fie hintergeben.
« o t t vergebe E u * unb ihr.
bie S * u lD e rle i* te rt, fonfl mürbe bie roeltlidc
9JJa*t ohne S * e u felbß gegen einen D iener ber
D fagt m ir, wo beftnbet f i * E lm ir a , nennt
m ir ihren A ufenthalt, i * w ill auf AblerS» g iitig e n
S ir * e n a * (Befallen verfaßten.
2(13 er auSgerebet, fah ihn ber fPater m it flat« ju ih r fliegen unb äSerjeißung con ihr erbetteln.
91 ie habe i * fie mehr gefeiert feit Dem lebten
ren SBlicfen a n , m el*e ben ßanbvogt gU bur*L'oh«
ten f*ie n e n .
u n g lü c fli*ß e n aller Augenblitfe, wo fte nahe Daran
Slßorgoroilj e rf*ra c f, eine graufe E rinnerung w a r, DaS ßeben D u r* S elbßm orb
eiiben unb
flieg in feiner Seele a u f; er roinfte Den S n e *te n , bie g r u * l Der verlorenen ßiebe Den ffie lle n (er 9Rvl«
f t * )U entfernen, Damit fte Die S3läffe fetneä (Be» bau iu opfern. — Sßeihen m ir Der U nglüdliA en
fi* tS n i * t bemerfen foüten.
eine th r o n e unb f*m eigen w ir , Denn mein 4?eri
2113 oiefe f t * entfernt hatten, hub AnbreaS a n : b lu te t, Denfe i * an jene S tunbe be3 3ommerS
S c ib 3 b t ein źR i*te r, roie ihn (Sott befleUt, in lurücf.
3 n n ig umarmte ber ßanbvogt ben jto p la n unb
feinem 9famen ju r i* t e n , fo cerfahret m it m it
n a * ben (Beferen; laßen je b o * ber grecel unenb« flehte n o*m alS m it reuigem jperjen Vergebung,
li* e ßabl auf Euerrn fronten £ c rje n , w arum oer« Dann bat er fü r einen greunb, ben D c iftr ieneä
fahret 3 h t m it einem S *u lD lo le n fo hart.
Serb SäubenßütfS, Der con ß e i* lfin n verblenbet, iu Den
3 b r SureS Jtinbes beraubt worben, fo gef*oh eS a b f* e u li* ftc n 3haten gerothen — fü r Den »JRagi*
gewiß n u r m it bem ßüillen beS S A id fa lS , tun ft er ßippe.
9ßäl)renb biefer troulkben Scene tra t 2(ralb m it
E u * g le i* jiu ftrafen unb *u geigen, roie mehr es
mehenbem geDerbuf* inS (B em a* unb ßaunte n i * t
tb u t, DeS ßiebßen beraubt iu werben. 3 * left in
ben JRunjeln E u re r faltigen S ii r n ben 9iamen ei« wenig über Die £)erablajfung bed ßanbcogtS.
n;3 fKóuberś unb E n tfü h re rs , i * left ben gebront«
S to ß t ben © ra u b a rt con bannen, rief er m it
m atften 9?amcn Em m op.
g n m it fehl 3 h r 3n» ß o ljcr S ic n c unb w a rf ben S 3 le *ho n D f*u b für»
breoS, ben S ru b e r E lw irenS. iSotteS iK a *e fo m m t u n b iu itio b e n ; i * habe m i * m * t g e ta u f*i- baß
über E u * ; con m ir werbet 3 h t n i* tS erbulDen, er an Dem S3ubenßücf DeS fauberen Ö r u D e r S »JRit«
Denn i * oergab E u * .
w iffer iß ; ein Ä n e * t hat m ir e rjä b lt, wie er ßßil«
U nruhig bewegte f t * ber ßanbeogt auf feinem libalDen im SBalbe getroffen, fojenb m it ber f*6»
S tu h le h i" unb her, g riff n a * feinem S *ro e tb te , nen Öenigna.
aber bie # a n b entfant ibm tra ftlo S , ein bunfler
D e r ßanbeogt tra t betroffen einen S * r i r t <urücf.
Öeroeife, 3 u n fe r, Siemeife liefert, ehe 3 h r brv»
g lo r log | i * cor feine 2(ugen, er rear einer Dbn«
het, fp r a * AnDreaS ooü S rn ß .
glätte SiliUibalb
m a * t nabe.
E n D li* ffegten bie rcei*eren (Befühle, baS bef« bie A b fi* t gehabt, baS f* u lb lo fe 9RäDd><" olme
fert S elbß h e rrf*te über Die f* w a rie n (Bebauten, DeS fUaterS Segen con Donnen ju führen,
n?üjb«
unb inbem er com S tu h le f i * f* w a n g unb baß er n i * t gewogt hoben, in Der 9iäh* °b n t W affen
S * werbt iu Sieben w a rf, ßürfcte er bem trairern« ju häufen.
3 * w ill S3eroeife liefern! f * r i e A ralb unb r a n n t e
ben AnbreaS ju güßen.
S ru b e t einer gemorbeten © * w e ß e r ! rief er m it gur $ h ü rc hinaus.
SSenige Augenblitfe D a r a u f , alS | t * A r a l b ent
Anßrengung. »jRunn (BotteS, fühlet 3 b r n o * Er«
barmen in Euetm reinen tperjcn, fo ßoßet m it gü» fernt h a tte , ging bie Ubüre a u f, unb herein ßcg
ßen ben 9J?ann, Der E u * caS von (Bott a n c trtra u tt an bed f*ö n fte n 3 ünglmgS ^ o n b SJenigna, in Die
ShJiUibatb bmge*
Jbleinob entriß unb in Den Untergang ß ürß le; Äier» Arm e bed u n g lü c tli*e n SfatetS.
leihung form i * n i * t hoffen, btt trübe E rinnerung gen ßürßte an Die Siruß DeS tiefbewegten »PatcrS-
86 »
nur v o r, weil M « lb * öl»u6e, er ßabe fein (Selb unb
fónnne bic SBürtjfe nicljt bejahen. 2Ilfo jictjt er ben
«Beutel aud bec Safcße unb ;at)lt 8 Sßalet auf ten
%t(d) t)in. — Weier '• 3d) glaube i« f * ° n '
6“
m ir bad Selb nidjt fdiulbig blciberi roitiß. J^bet icß
habe bie «Ö3mbtüd)fe nießt su Raufet fie befinbet fid)
in jto b u rg ; id) muß fie erß ßolen. Uebtigend foßet
fle mid) nod) 2 2ßaler audjubeffern unb ciele wut»
beß bu m ir nod) sulegen muffen,
^ecferlmg (m it
feinem «Beutel flim pem b): «Kun, gieb nur etß bte
«Btnbbüdjfe ßer, ju 2 lumpigen Sßalern rrirb oud)
nod) «Katt). — W eier: bu Denfß immer ned), id)
wolle bit bie SBücßfe nid)t geben. 3d) babe fle, weiß
lictot@ " 'b T t u ß l)^
« itflic ß meine Socbter n id jt © o tt, nidjt ba. ©teefe betn ©elb nur Oft bet $>anb
voiebet ein. jipetferling ging nun. — 2llä er ßrb nuf
bem Äpeimwege befanb, rent cd bunfel.
jpintet -ibm
brein fom m t ein Wenfd) baßig gelaufen unb jagt an
ibm vorüber. Sauft n id jt fo fdjnell, id) gebe aud)
m it, ru ft IpccEetlmg; bod) jener bcadjtet ed n id jt unb
verfdjwinbet ungefähr 50 ©cßrirte weiter in bem @c»
ból)e, bad an ber ©traße liegt. Widerling gebt nt»
big weiter. «Plofejicß fpringt aud bem fpolje betfelbe
W a n n , ben er vorbin nur ßüdjtig im fBotbeilaufen
ß aunte,
gefeben, auf tbn lod unb baut ibn m it einem fpißi»
(gortfcßung folgt.)
gen Rammet bermaßen auf ben Stopf, baß er bewußt»
lod ju iöoben ftürßt. — «Kadi ungefähr einer fBiet»
telßunbe fommt Specferling triebet jum Beben. 6 t
vermißt feinen ©clobeutel; aud) feine äponbfcßube find
ibm von ben jpünOcn gezogen unb bad S lu t tß ißm
8S e r m i f d ) t e § .
übet bad ©rßd)t gelaufen. 3e(jt beßnnt er fid), baß
ber W ann, bec ißn Überfall,n, fein ©eßd)t m it «Kuß
«Berbrecßen. 3 n einem Dorfe bei ©d)lcußin< gefdjmätßt ßabe/ aber «Kiemanb onberd aid Weier ge,
aen im Ą?cnnebergfd)en, batte fid) ein W ann «Kamend wefen fein fönne. — ecßleunig gebt er nad) jpinter,
Spccferltng weid madjen laßen, m it einer «HStnbbücßfe nad) jucticf unb $cigt bier bem Dorfricßter ben «Bor
a<
- »x . .6 » . . . .v.a^Na
. i H ; au a,
f o r a»
r. ’
a,
.
. .
fönne m an, ebne entbeeft }U werben, ber «Bilbbiebe, faU an. Dieter, ein fluger W a n n , fdjicft fofort su
tei obliegen, benn crßend verutfadje bec ©cßuß einet Weier unb läßt bief.n $u fid) ru fe n . er ßabe ißm
i)Binbbüd)fc feinen ober bod) nur einen ganj fdiwadjen etwad QZotßwcnbiged ;u fagen. 2fld Weier sum «Kicß»
flnall, unb fobann treibe fic ben ©cßuß 200 ©cßritte ter fom m t, wirb er fogleid) feßgeßaltcn unb ein ©c»
weit, wobei man ben «Bonbeil babe, glcid) aud bem ricßtdf&oppe ßat ben Auftrag, unttrbeffen Wcierd ^)aud
jpaufe bid auf ben «Pla& feßießen ju tonnen, woßin ju buteßfueßen.
Bonge ßat biefer feßon m it feinen
man bad «ßjilb gefirrt. ßm dpennebergfeben unb an, ©eneffen gefudjt, 2llled burcbßöbeit unb nidjtd ge»
grenjenben SSßürmgctwalbe iß bie «Uiilbbiebetei $u funben; ba reißt er ju fällig einen glotfen «ZBet.q, wad
jpaufe. Die bortigen Sewoßner finb meiß atm unb Swifdjen ben © p a trn unter bem Dadje ßeeft, ßerun*
leben leibet sum großen %bci(e von ^Jolg* unb «föilb» ter unb ßietin finben fid) ein paar blutige #anbfcßußc.
biebßaßl. — ^ud) $ecfetling ßatte bad fiebente ©e» W an fudjt nun von neuem forgfältiget unb finbet
bot (bu follfl nid)t ßeßlen; netgeffen unb benft, ei, aud) nod) 5 üß alet.
jpecferlmg erfennt bie vorge»
m it einer folcßen ätiinbbücßfe fonnteß bu bir mandien funbenen Spanbfcbuße für bic feinigen an unb barauf
fdłónen Zßaler oerbienen, "Mbet wo betneßmen? D a bin wirb Weier nad) ©djleußingen abgefüßrt. — ©Ujcß
erfährt er, baß ein ©inwoßnet in «pinternaeß eine beim erften «Berhör geßcßt Weier fein Setbreeßen,
%inbbüd)fe oertaufen wolle, glugd läuft er ju bie» entfcßulbigt fid) aber bannt, baß er vorqiebt, feine
fern, roeldier Weier ßieß
Weier fngt: 3a id) ßabe Stau ßabe ißn ju biefem Worbanfalle verleitet. «Kacß
«ine «BSinbbücßft, aber id) oerfaufe fle n id jt unter 8 ^ecfetlingä Weggange fagte fic nämlicß: 5tio muß bet
Sbaietn. £,cfetlm g gebt wieber nad) fpaufe. 9Zad) nur bad viele ©eib betßaben? 3d) ßätte m it nitbt
einiget ßeit fommt er abermals ju Weier unb w ill getraut, 8 ©ilbergrofdjen bei ißm ju finben. D u
bie %inObüd)fc taufen. Weier fpriebt: ja bu follß biß ein bummer Ä e rl, fonnteß bie 8 2ßaler einfleefm
fle befommen, aber ßeute nidjt, benn id) ßabe fic nidjt unb fagen, bu roollteß ißm eßeßend bas ©ewebt bin»
ju 4>auft.
^ c tfitlm g oermutßet, W c iir gebe bied bringen. $ e tt © e tt, toad bu fü r ein ©rßaffopf b iß !
® uter W a n n , fpraeß er, freuet ©ud) m it m it
2frmen, id) babe meine W u ttc r gefunden; meine
atme W u ttc r, fom m t laßt und *u iß t eilen, id)
habe meine «Pflicht getßan, babe föenigna aud ben
(flauen bed fdiänblidjßen «BoferoicßtS gerettet unb
fte macfeUoS *urücfgeiüßrt.
JlnbrcaS ßaunte unb bet Banbvogt mußte niebt,
roobin er fid) suerß menben foüte, ob er ben «2Bor=
t o n beS S ünglitiß 5 glauben, ober bie Siebfofungen
'
3 -ücbtcr erroibern foUte.
Paß und banfen bem 3ün g !in g e , flößte jeßt
f f ie n t g n a , oßne il)n hätte id) vielleicht bas SagcS»
*
^
1864
Unb t t Ijatt« n o * mehr Selb im 83eutel. Caufe ibm
bod) nad), nimm td ibm ab; #8 iß ft'nßer. D u ßectß
bid) in bad 0 ü f * * e n , unb tvenn f r bn ootbei fommt,
verfefceß bu ibm fin d , bafj ibm #óren unb Sehen
o tfg fb t. 2luf meinen (Eintvanb, bag f t mid) ja aber
erfennen rcürbt, tiff ßt fd)ntil in bit ,Kü*e unb tarn
m it tufßgfn äpänben ju rü tf.
S ie f*rvä r()t m ir bad
© e ß * t, m tin tt, fo etfenne mid) fein 9J1enf*, gab
m it tinen Spiębammer in bit ^ a n b unb rtbfte m ir
fo oon btm ©elbe nor, bag id) tnolid) allfd Sträu»
btn aufgab unb btm äpecferling n a *Iie f.
Died üBeietd
Äudfage. —• äpitrauf rctirbt iDleierd gram tingtjo»
gen, unb ba ßt nod) rin fleintd Äinb fäugte, ließ man
ib r baßtlbe aud) im ©efängniflt. Den Zag n a * btm
ttß tn B e rb ö r, tvorin bit Stau allfd läugnett, hörte
b tt ©efangentvärter bad fltin t ätinb ftb t laut f* r tin .
2tld bird © e f*re i im rn tt ärgtr rourbt, entf*loß t r
ßd) na *$u ftbtn . S3ei ftin tm (Eintreten bot ßd) ibm
tin entfeęli*er 2tntlicf bat. Dad fltin t Ämb fajj ju
btn Süßen btt 3 R uitft unb ju p ftt b itft an btm S ltib t.
@d f* rie vor ju n g e t unb trollte feine «Dlutler tritt»
ntrn bitftn $u ßillen.
Mbtr b itft l>atfe ß * m it btn
Strum pfbändern an btm genßer erbangt unb bórte
btd Säuglingd S *re ie n n i * t mehr. iüJel* tin t BerßocEtbfit gtbórlt aber b a ;u , ß * im 2(ngefi*t btd
tignrn Äinbed ju morden. «Dielte roirb bem Berneh»
men n a * fein Berbre*en m it 10 ßabrtn ßu*thoud»
ßrafe büßen.
Sold) traurige 0erbre*en veranlagte
äpecferlingd fünbliched ® tlü ß , ß * mittelß einet Ußinb»
b ü *fe auf unerlaubte SBeife feinen Grtrerb ju otr»
f*aßen.
( D . Z lfd b l.)
W a r » Ga el o ß — iß von btm üftagißrat in
S tra ß o rb n tu li* tu einer ©elbßrofe to n 7 S *iU in g
6 9)ennp »erurtbtilt roorbtn, rotil ßt ib rt 9 ia *b a rin
QJZarp B ro irlft) gef* lagen batte.
2tiäbrtnb bed ge»
rid )tli* tn Seefahrend tra t bit Serebfamfeit b tt 21ns
geflagttn fo unaufboltfam fió rtn b , baß man {uleßt
aid tinjig td B lilte l btn fogenannttn Seppeljaum bet»
vorboltt, eine 2 trt eiftrnen ÜJiaulforb», b tt vor 3°br«
bunberten ü b l i* , jt b o * außer © e brau* gefommtn
mar. D ie ft 9J?af*iene dürfte bet m an*er SWegärt
g e r i* t li* unb a u ß erge ri*tli* febr t t fp t it ß li* fein.
S t . SRajcßät ber König haben bem jtó niglidirn
Stabts^Jbpßfud unb p ra ftif*e n 2frjre, Jprn. D r . 0üf=
fer bitrfelbß, ben retten 2fbierbtben vitrte r jtla ß t ju
verleihen geruht.
3 " b tt 01a*t vom 23. »um 24. 3 u li brannte
bad ©eböft btd greißellfnbeß&tr 3»b- © d tlo b Oltu»
mann unb am 31. beß. «Dl. #21btnb gegen 7 Uhr btt
8B erantroortli*t tHebaftion.
S * a f ß a ll, fo mit tin fitin td S ta ll« unb © *ü ttb o »
btngebäubt auf bem Dominio Zeidjenau ( ju Dßelroih
gehörig) unb am 9. b. 9Ä. in Siebenau bit greißeUe
bed g ra n j 9 )a * t in der «Dlittagdßunbe ab.
Die ti»
gentli*e Gntßebungd» U rfa*e ber Bränbe hat nid)t
ermittelt tverben fönnen.
^ic^iid)c 9iad;rid;ten.
@ o a n g e lif* e
0
© e m e in b e .
e b o r t n.
Den 17. Xuguß bem greigärtner unb 3 ü * n e r Jtiifjn in
9)etranoivib e. Z . ; ben 19. bem S r g r . unb Gdjneioermßr.
Kiebcl e @.
( N t ß o r b e n .
D en 17. ber G . b e i Dienftfned)t rRabfaßl ;u @roßau<=
l e r , 10 9)1. 27 Z . , JVtimp t ; ben 2 2 . bit Z . btd B ü rg e t
unb edjneibcrm ßr. 3 « u e rlię , 3 HR., Jtrümpfe.
3 n f e t a t c .
2(mtüd;e 2£n5c19c.
SO?it S tju g auf meine 2ln;eige im Kreidblatt 91r.
59, bttrtßenb bad ben 15. September <:. in B rtd la u
abjuhalttnoe geß , m a * t i * b ie rcu r* n o * befannr,
baß m it 2frtien ii 1 9ł«t)I. unb Sooft a 15 € g r. gut
Betloofung von Zhieren unb 2ludßt(lungd»®rgenßän<
ben jugegangen ßnb , mel*e bid )um 2. Septbr. c.
hier gegen Sejahlung b tt Betrage entnommen rotr«
btn fó n n tn . D ie 2irtien gemähten btn freien (E intritt
in ben fü r bit Z l) itrf* a u gef*loßtnen Oiaum, ben
2tufgang, auf bit ;u ttri*te n b e n Zribünen unb ben
2 (n fp ru * tined Sooft», bit Sooft allein haben jtb o *
Jpinß*td btt ©eromne b itftlb t © ü ltig ftit.
«Ißegtn bed n i * t ju vetfennenben nü@li*en ßmecftd
biefed S 'ß fd, fordere i * hiermit ;u befonbtrd reger
Z h tiln a h m t auf.
Utiohlau, ben 20. 2fuguß 1845.
D e r König!. Äreid«i‘ anbrath.
___________________________________# o b t t .
9)rivats2£n5etdcn.
SDIeinc ju 5Berßngarot b tlig e n t g reiß ellt, mv&ü
13 OÄorgtn liefet nebß einer lißiefe m it Dbßbäu*
men geböten, beabß*tige i * au5 freier # o n b 3“
verfaulen unb fönnen Jtaufliebbabcr f i * beßhalP
bei m ir melden._________________§ rie b r. Dfeinert^
;- x
ß u m 2lu 6f*ieben unb € *te ß e n v «'.!1
V
E
o
$ e b e r v ie b ,
.
lab et
*u
«J Jittiro o* ben * • ’
3 R . im 8 u ß m ä l b * e n
0
S ß in ^ ig b t n 2 1 .
i iI*
bei iliim g ig (l
f e , ä ia lb ä f e U e r p ä * ! « 1 -
% uguß
1845.
D r u t f unb Sütrlag von 2t. S t u e f o t i in OQohlau.
p e tite fo lg t fein Ä n jfig c r m it.