Shci£=

Transkrypt

Shci£=
L
JVS 8
.
differ
22. gebntgr 1917.
Shci£=
@rfd)eint roödjentlid) ®onnei'Staq.
%e)ug§^:ei@ 3,80 9Hf. filrß
hill'd) bie ąsoft 4,60 fUłt.
(76. ^fifyrgang.)
Sin geigenpretS;
^r- 133.
yfeiffe, ben ‘/u. lyeDmar 1917
_
Bom 3.-9.
fiubet in Olei# im 3ei<#«?a»l bet
5ł«tibenf<fmte s$<r=
frpftiftt. bioom £auptvorftanb
tBaterlaubiW« ^t-tiuetUtmittÜ neranftaltete äöanbctauäftettuttti
fut SftuglingSfutrfotgc ftait. 3* -erfudjc bie fcerren Bürgermeifter fomie bie Herren @ut§, unb @ *
meiubeooiftel)er um ortsübliche Sefcmntmachimg unb Aufforderung au bie weibliche Beoöltenmg junt sgefucti w
4uSfteHuug. Näherer BortragSplan folgt in nddgfter Summer beS ÄreiSblattS unb in ben Bettungen
$)er 8anbrat. non ©Herts.
134.
SReifje, ben 19. Februar 1917
©evftenablieferung*
Sie 3-rift, innerhalb bereu bie nodi abliefmingSpfluttigen Oerftenmengen tion ben kommunaltie'Mnben
^'t bie 9teid)§=©erftengefeflfd)aTt alg bie nad) § 7 Abfa| la bestimmte Stelle fpäteftenS gn liefern ftnb ift
aul>n 28. Februar 1917 feftgelegt worben. Sie AbliefeningSpflW erhöbt # urn biejenigeu Mengen bie'iiv
^tfd)eu au§ anbereit 'Äommuualmerbäubai gu @aatgmeäen eingefübrt worben finb.
Sie Bei#©er|tengcfc0f4aft wirb für reine, gefnube, trodene ©erfte bis gum 25. b. Wie «0*
J22-— Wf., 0011 ba ab 300,— Wt für bie Sonne begabten. Sie ükfdjäftSftelfett bet’ ©etftenqefemdi aft
Bnb ongetoiefen, aud) ungcbrof^ette ©erfte angufaufen unb stoat gnnt greife bon 300,- m mV bie
Berfäufer nugcbrofcbener ©erfte finb oerpfti4tet, bie oerfaufie ©erfte unoergüglich ohne befonbere
Itoabigung auSgubrefcben.
*
Sie abliefenmgSbfticbtige" ©erftenmengeii, bie biß gum 28. ßebruar 1917 au bie ©ef4üftsfteHeu beiwnJ?S:®erfteu9efemd)aft nid)t freiwillig uetiaufi finb, werben enteignet, gür ©erfte, bie auf biefein 3ßeae eriß, wirb ni&t mehr als ber gefe$iidie ^ócbftfreis non 250,- Mt. für bie Sonne gegablt.
^
Ser ganbrat als Bor|i$enber beS .RieiSauSfcbnffeS. von ©Herts.
r’ 135.
9teiffe, beu 17. gebruar 1917
StiCd) unb SBitäet fite %ug$ug(et.
* .
3d) Weife .bie Herren ©emeiiibeDorfteiier an, in beu ©eirteiuben beta unt gu um eben, baff bie §llt§;timler
berechtigt ßnb, Wild) unb Butter nach ber im AuSgug feftgefeßten 0öhe gu beanfpruchen. Sie AteaSae % beben and) biefe Befiimmimgen auf. Sem AuSgügler ftebt nicht mehr gu als ber übrigen BeoöIbruiL'
wL 1,ur
§ Sutter pro ibopf unb 3Bod)e ober 1 Eiter SSoUmitd) pro Sag. ©tmaige Webranfpritcbe müfien'
bas berlangi wirb, in ©elb eifert werben. Bei ber Buttennaufpruchimhme wirb nunmehr ohne ÄüdR&t
' "toaige Wcbranforberungen auf ©h'imb ber AuSgugSoerträge uorgegaugen werben.
1 ’
Ser ganbrat.
^^136.
ÄeiffebenlS. gebruari9i7
SSegugnebmetib auf bie beit ©emeinbeti pp. überfaubteu Wertblätter:
©erftörfter 3fl«4£*<ro im 3a# 191?
"totoe uh bie ©emeinbe pp. Borfteber, alSbatb unter ÄuSbäubiguug biefcS WerlblatteS, feftgufteHcm welche og,
aper in biefem grübfabr glachS anbauen woHen. gejgtere finb mir in einem Bezeichnte mit Barnen ßtm.h
ll!b §lnbaufläd)e (WorgetV) Bebarf an ßcitifameu (©tr.) öi§ gum 1. fölärg b. @. angugeben.
34 mache barauf aufmerffam, bań in cer Bcrfammlung beS BauemnereinS am Sonuab^nb b.»
p&i'a W königlicher Somänenpäcbter Sauest Waltborf aus prattifcher ©rfabrung über SlachSbau fnredien
r.r> 34 orfliehe alle gntereffenien hierauf binguweijen unb gum gal)lreid)cn Befud) ber Berfammlutm auch Ln
^(4t'Wiigliebern aufguforbern. Sln4 i4 "^me teil.
^
Ser ganbrat als Borfifgenber beS Ä'reiSauSfd)uffeS.
'1tl' 137.
_
Betffe, ben 14. geßntar 1917.
]ESL Z. cs ".Ł cs®
„ .
Bon ber Brobiiigial#ittermtttel.BerteiiungSfteHe BreSlan werben bem komtnunaltierbanbe in
After
Beit 24 ßeutner kleie gur Unterftü$ung ber B^ßGiibaltungen angewiefen.
naL
W ru 3^
^ Biegenbefi^er ihre enentl. BefteHungen fofort,.eingurei4en. Sie Anträge müfien non
een ©emeinbeoorftehern bef4emigt fein.
11
‘««ftlÄSÄr
Ser Borft^eube beS kreiSan§f4uffeS.
air6'it6r ,iei" «*■,6m™ »“■ w w#
non ©Herts, %. ganbrat.
42
%. 138.
91 ei[fe, ben 2. Februar 1917.
2Btr teilen ergebenft mit, ba| mir bem gleifchermeifter. gacob au§ 9ieifje bie 31uSroei§farte entgegen haben,
meil er @d)roeine auffaufte, ftch habet al§ -Dberauffäufer auSgab unb bie ©chroeine unferem ©berauffänfer bann
nidjt angebeten hat.
Sroomgial=gleifd)fteHe für bie freeing Schlefteu 21bt: 0. Siel)t)anbel5oerbanb.
9teiffe, bett 16. gebruar 1917.
SorfOelfenbeS bringe idb hiermit gur allgemeinen Äenntnis.
Ser Äm5au§fd)uh beS .RreifeS ttteiffe. oon ©Herts, Äönigliti)er Sanbrat.
9tr. 139.
ttteiffe, ben 14. gebruar 1917.
Verbind) mirb befannt gemacht, baff bie #ül)le beS Sernert in StephanSborf am 6. b. #t§. für Bier»
gehn Sage amtlich gefchleffen morben ift.
©er Sanbrat a 15 3Sorft^enber be§ ÄreiSaitSfchuffeS.
9lr. 140.
9ietffe, ben 15. gebruar 1917.
^terburd) mirb befannt gemacht, bah baS gIeifd)ercigefd)äfO her grau 9Jiaria @d)molfe in Beigenberg
megeu Berbotetier 9Mfd)lachtimg für Bier Bochen amtlich gefchleffen morben ift.
©er Sanbrat als Sorfittenber bcs ÄmSauSfdiuffeS.
9lr. 141.
SreSlau, ben 9. gebruar 07
Bir teilen ergebenft mit, baff mir bem gleifchermeifter grih 5ftid)tcr auS 9teiffe bie StuStoeiSfarte ent»
gegen, meil er un§ über einen (Snbe Ofteber angefaufteu Suiten falfche Angaben gemad)t £>at, um fid) einen
rechtroibrigen SermögenSoorteil gu uerfchaffen
SrooingiaVgleifchftette für ©d)leften.
Sfetffe, ben 13. g-ebruar 1917.
$orfte£)eubeS gur Kenntnis unb Sefanntgabe.
©er 33orft|enbe beS Äreisaugfd)Liffed.
91r. 142.
9ieiffe, ben 20. gebruar 1917-
Sefd)lit0naf)tne von gleifd).
gn ber gleifd)erci ber Bitroe ßoppi# in 9leung ift Daß gleifd) oon einem ohne Genehmigung gefct)Iad)teten
Gemeine unb Bon einem 9tinb ohne (Sntgeib befchlagnahmt morben. ©a§ gleifd) fotlte ber gleifcherei ber Bilme
Sup in ttleiffe gugeführt roerben.. — ©ie Seftrafung ber ©chulbigen mirb h^beigeführt merben.
©er Sanbrat.
9tr. 143.
9ieiffe, ben 19. gebruar ißl7.
SBeivtfft
affte« von örotgetmbe*
©a§ Sreuhifche Sanbe8»®etreibe-9imt Seriiu hat unterm 14. b. #08. angeorbnet, bah fofort fpaOeftenS
aber Dom 1. Stärg 1917 ab Stoggen unb Beigen mittbeftenS bi§ gu 94 b. §. auSgumaijten ftub. ©iefe geft»
fteöung gilt für atteS SrotgeOreibe, ba§ im Stuftrage ber 9teid)5getreibeftette, beS ÄotntnunaloerbanbeS ober Bon
lanbmirtfchaftlichen ©elbftoerforgern auSgemahlen mirb.
©ie Drtsbehörben motten für fofortige Sefanntgabe biefer Slnorbnung an fämtltd)e Stühlen Sorge tragen.
'
©er Sorfihenbe beS ^ret8an§fd)uffeS.
9tr, 144.
SreSlau, 23. ben ganuar 1917.
Gern# § 4 3ibf. 3 e unferer ©ahung Born 13. Üttooember 1916 erb neu mir folgenbeS an:
Som 1. gebruar 1917 ab mirb non jeben ©ahuugSbeftimmtmgen unterliegenben Infaufe non Bucht3
unb 9luhüieh im Serbanbsbegirf eine Abgabe non V2 uom Rimbert beS ^Rechnungsbetrages, beim ÄomtniffionS*
hanbelmit Sieh Vs 00m §unbert beS bem Serfäufer gufteheuben 9M)nuug5betrage3, non ben Stitgliebern be§ Ser«
banbeS burd) un§ erhoben.
lieber feben ben ©ahungSbefttmmungeu unterliegenben Slufanf non Bucht5 unb fttutpieh Oft unter genauer
Eingabe be8 9OamenS unb BohnorteS beS Serfä uferS, be8 ÄaufgegettfOanbeS unb . bee jfaufpreifeS oon bem
Käufer eine mit feiner unb beS SerfäuferS Unierfcbtift nerfehene äufaufSaugeige an bie SroomgiaOgletfchfOelle
(31 bt. S. ©chlejtfcher Stehhanbelsoerbaub) Abteilung 1 SreSlau Dl)lau=Ufer 2 eingureichen.
Unterlaffungen biefer Slngeige roerben gemäh § 7 ber Slnorbnung ber SaubeSgeutralbehörbett uom 10. ga»
nuar 1916 unter ©träfe geftettt.
©er Sorftanb be§ ©chlefifchen SiehhanbetSBerbanbeS,
(Reiffe, ben 16. gebruar 1917.
SorftehenbeS bringe id) hiermit gur allgemeinen ÄemiOniS.
©er Sorfifsenbe be5 ÄrciSauSfchuffeS.
9lr. 145*
Serlin W. 9, beit 31. ganuar 1917.
90ad)bem ber ^>err 0rdftbent be8 ÄriegSeruährungSamteS auf Grunb ber bisherigen praftifcf)en ©rfidhrnn»
gen bei ^anbhabung ber Serorbttung über bie ^Regelung beS gleifd)0erbrauch5 Born 21. Stuguft 1916 (3t-5©-=Sl.
<5. 941) unb ber hiergu erlaffenen Sefanntmad)ung Born gleichen ©age (9t.=G.=SI.
945) über einzelne -punfte
befonbere Grunbfäfse aufgeftettt hat, mirb in ©urchfühntng biefeS GriaffeS beftimmt :
I. 3uv 8tu§te0uii0 ties § 1.
a) ©ie Segriffe „fRohfett", „ÄonferBen" unb „©auerroare" begeichnen fartenfjflithtifle Bare nur bann,
menn fte aus gleifch im ©inne beS 30bf. 2 ober auS gleifd), baS auf Grunb ber (Ermächtigung im
§ 2 bur^ uitS (bebingt taugliches unb minbermertigeS gleifd) aus 9lotfd)lad)tungen) ober nut unferer
Genehmigung ber SerbraudfSregelung unterftettt morben ift, hergeftettt finb. ©eShatb fällt Jsferbefett,
Gänfefett, Gdufeleberpaftete unb bergl. fo lange nicht unter ben Äartengmang, als ißferbefletfch unb
43
©ättfe ober ba§ fonft in %xage ßehenbe gleif* nicht burch befonbere Regelung beS KommunalterbanbeS
mit unferer gußimmung über § 1 Hbf. 2 hinaus fartenpßidßig gemacht finb. Segen ber [Regelung
beS VerfeljrS mit Vferbeßeifd) terroeifen mir auf bie Vetorbmmg com 13. ©egember 1916 (3fb@.«Vl.S.l 357).
b) ©ie gebotene Stretiung ber Sleifchöorräte mad)t es erforberlid), baß bie nach § l Abf. 3 fartenfreien
Sd)lad)tabfätte in tollem Umfange für bie Surßergeugung nußbar gemacht metbeu. Sir ermächtigen
baßer hiermit bie Vrotingial« (VegirfS«) Sleißhßellen, roo e3 irgenb angängig ift, inSbefottbere mo bie
^»erftetlung ton Surft ton ber ©emeittbe ober bem Äommunalterbanb übernommen mirb ober unter
ihrer Aufßcht erfolgt, bie nad) § 1 Abi. 3 fartenfreien Sdßachtabfätte unb baS Vlut in bie Verbrauchs«
regelung eingubegiehett. Auf feben Satt ift bie Verarbeitung ber nicht uiarfenpßichtigen SlbfäKe gu
Surft, bie fartenfrei abgegeben mirb, gut Vertneibitttg ton Vetrügereieti unbebingt unb allgemein gu
terbieten. fartenfrei barf nur eine Surft abgegeben roerben, bie unter Verroenbung ton Slut (Slut*
grüßmurß ober bergt.) ohne feben Srteifdfäufaß hergefieHt ift unb al» fold)e beutlid) begei ebnet mirb.
II. 3« § 4.
ES mirb befottberS barauf bingettiefen, baß bie Verorbnung tont 21. Auguft 1916 fornoßl für au§=
länbtfihe mie für inlänbtfdje Sleifcbroaren gilt. Es ift alfo töHig ituguläfßg, aitSlättbifd)e ^leifcbmaren, ins«
befonbere Sped, Surft, © (hinten, Silb, kühner als „fartenfrei" ober „böcbßpreiSfrei" angufehen. Wißbräucben
unb guroiberbantlungen ift ftreng eutgegengutreten.
HI. 8« § 5 «nb $«iv ®efanntwa«f)ung vom 21.
1916 (91.=®.=®!. S7 945).
©ie auf beftimutte Soeben auSgeftellfen Jyleifd)farteriabfd)iiittc gelten, mie mir fd)on ftetS betont haben,
grnnbfä|lid) nur in ber Inufenbeit Sache, ©ie Verroenbung abgelaufener Abfcbmtte in fpdteren Soeben ift im
^ntereffe ftrenger Verteilung nicht guläfßg. ©eftattet mirb ittbeß bie ttSorcuSbertoenbttrtß fünftig gültiger Ab«
fchnitte im Salle ber Anrechnung ber harten bei bei .£>auSfd?lad)tungSgenebmtgung, ber Selbftterforgung burd)
Sagb unb beim Anfauf größerer Stüde Silb ober ton ópftbnern, foroie in Satten, mo bie örtlichen Sebürfuiffe
ber Sleifibberteilung bic§ groedmäßig erfebeinett taffen. Von biefer Ermächtigung merben bie Äommunalterbänbe
befonberS auf bem flatten 2ar.be, roo bie Schlachtungen in unregelmäßigen gmifcbenränmen erfolgen, unb mo bie
Vetölferutig roeite Sege gutn Schlächter gurüdgulegen hat, (gebrauch gu machen haben.
IV. 8tt § 6.
Salts bie äfoti: munalterbänbe ober ©emetnben nicht tolle 250 g S'rißbßeifd) unb Surft auf ten Äopf
unb bie Seche auSgeben fönnen, haben fie für Srifthfleifd) unb Surft nur bie ber tatfädjlich oerauSgabten f enge
entfpreeßenben Abfcßuitte, gu 25 g Venumert gerechnet, einguforberu, fo baß bie unbelieferten Abfcßnitte für bett
Anfauf ton Silb unb Hühnern unb für ttteßanrationS* unb ttteifcoerfeßr in ber fpattb ber Verbraucher bleiben,
©ie Sleifchgefchäfte ftttb gu übermachen, baß fie nur bie guläfftge Wenge ber Abfcßnitte beliefern, aber auch nicht
mehr Abfcßnitte als torgefeßrieben bei ber Sletfdtabgabe eittgiehen.
v. 3« § 8.
@ine guteilung ton Sleifd? an ©aftmirtf(haften unb bergt, über bie burch .Karten ttachgeroiefenen Ver«
brauchsmengen ßtnauS, inSbefonbere auch burd) eine fte befonberS 6ebor§uget«be Vered)uung ton Verluften unb
©dfhwtlb, ift nid)t guläfftg.
Ebenfo ift ber Verecbnung ber Verlufte bei ber SleifĄterteituug burd) bie Sleifd)er befonbere Aufmerf«
amfeit gugutteuben. Sür „fjattterluße" ober Verlufte beim „AuSpfuuben (Verpfunbett, AuSgeroicbten)" ben
Sleifchern fo hohe gufdßäge gugubittigen, baß bie ©efchäfte ber Kontrolle entgehenbe SleifcherfparniS anfammeln
fönnen, ift uttguläffig. 9iad) fachterftänbigem ®utad)teu fönneu für ^auoeriufte begro. für Verlufte beim Ver=
pfunben hbcßßettS 8—10°/« ben Sleifchern gutgerechnet merben.
VI. 3# § 9.
©elbfiverforgttttg.
1. @emeiufd)aftlid)e Selbftterforgung liegt tor, menu bie Sirtfd)aftsfitl)mng gemeinfatn ift, alfo baS
Sd)mein in einer Sirtfchaft gehalten mirb, bie tötttg gemeittfam ton terfeßiebenen Verfonen betrieben
mirb. ©ieö gilt bei mehreren Witeigentüment unb Witpäcbteru aud) bann, menu einzelne biefer Ver=
fönen nicht am WäftungSorte felbft mohnett, fo lange ße nur bie Sirtßbaft mitbetreiben.
2. ©emeinfchaftliche Selbftterforgung ift and) bann noch möglid), menu nicht bie gange SirtfchaftSführung
bet ^Beteiligten gemeinfatn ift, fonbern nur bie Semirtfchaftung ber Schroeiiiemäßimgeti gemeinfam
erfolgt, gut ©emeinfamfeit ber Wäftung in biefem Satte gehört, baß alle mefentlicheu Vorgänge ber
Wäßuttgen gemeinfatn burebgeführt merben, baß alfo baS ©ier gemeinfam befchafft mirb, ber Statt
alfo gemeinfam bereitgeftettt mirb unb bie Sütterung unb Vebieimttg gemeinfam ober burd) gemein«
fame Organe burchgeführt mirb. Es genügt alfo nicht, baß fid) eingeine nur mit ©elb ober Satter«
befdjaffungen beteiligen.
©iefe ©emeinfamfeit feßt mithin eine nahe mirtfchaftliche Vegichung gu ber gemeittfamen Schmeine«
haitun g torauS.
hieraus ergibt fid) fdgenbeS:
©ie gemeinfame Wäftung liegt tor, menu terfchiebene Samtlien ße in einem für alte nahe erreichbaren
Statt buichführett. Sie fann auch bann noch torliegett, menu ßch eine Slngahl ton Verfotieit gufammenfchließt
unb gemeinfam bie Sattermittel au§ ben Äüchenabfätten gufammenbringt mtb hiermit gemeinfam mäßet. Sirb
feboch ber ŹreiS fo groß, baß ber Eingeine feben Einfluß auf bie Schmeinchaltung felbft verliert unb nur noch
burch gahluttg ton ©elbbeiträgeu ober Ablieferung ton Sattermitteln beteiligt bleibt, fo mirb ber .Kommunal'
berbanb bie Vorteile bet Selbftterforgung terfagen muffen. SnSbefottbere mirb ßch bieS empfehlen, fobalb burch
folcße großen ©efettfd)aften mit einer hauptfächlid) fittangietten Vetciliguug. ein Vricilegtum ber bemittelten Greife
gefdhaßen merben mürbe.
44
VII. 3* § 10.
Sie Stuffaffung, baff bei £auSfd)Iachtungen ftet§ ein h<dbe§ ©d)weiu ohne weitere# uub ohne Sftücfftdjt
auf bie ßal)l Ber @elbftDerforgung#bered)tigteu fleißig eben fei, tft frrtß.
6# beweubei babei, baff ba# Schlachtgewicht ucU in |)öhe ber gugelaffenen 3ßorgug#bered)nung auf bie
harten ber ©elbftDerforgungSberechtigten angured)nen ift, wobei alfo beim erften @d)wein bie Äarte mit 500 g,
Bei weiteren Steren mit 41.6,66 g in Eechnung gu [teilen ift,
VIII. 3« § 12.
©te 2Ut§fuf)r Don gleifchwaren, bereu 2lured)nung auf gleifdjfarte — and/ beim ©elbfioerforger — bereis
erfolgt ift, faun nicht" mehr unterfagt werben.
IX. 3u § 2 ber Sefantttmadjuno vom 21. Üluouft 1916.
a) W „Sauertourft" |at febe SBurft gu gelten, bie rein au# gleifcb ober Gmtgeweibeu uub §ett befielt,
uub burd) ^ängenlaffen an ber Suft ober Eäuchern DerbälttuSmäjjtg wafferarm uub baburd) auf längere
Seit faltbar gemad)t ift.
Eähere ©rengen, inśbefonbere burd) ©ortenbcgeidjnung, gu gieljen, bleibt ben ^rooingiab
($egir!§=) g-Ieifd) [teilen überlaffett.
SEBurfi, bie nad) ihrer 2kftf)affenheit Don ben ErooingiaU (SßegirfS^) $Ieifd)fteIteH nidjt at#
Sauerwurft begeicbuet ift, gilt als grifchwurft. Sa $rifd)wurfi mit bem hoppelten ©eroicbt auf bie
$leifd)marfen ungerechnet werben foli, ift burd) forgfältige Ibgrenguug ber begriffe, inSbefonbere aber
burd) eine forgfältige Meberwad)ung ber 28urftl)erftellung unb ber Sulaffitng nur beftimmter ©orten
bafttr gu forgen, ba| bie für bie SSurftherfteüimg gur Verfügung fte'henben ®letfd)= unb @ingeweibe=
mengen, einfdjliefslidj be# Slide#, gu einer möglich ft weitgehenden ©tredung ber gieifdjvorräte au# =
genügt werben.
b) gur bie Abgabe Don bebingt tauglichem ober minbermertigem ^letfd) auf greibänfen wirb and), wenn
ba§ miüberwertige ober bebingt taugtidje ßleifd) nicht au# Eotfd)lad)tuugeu herrül)rt, beftimmt, baff
bie $eftfehung, mit welchem @emid)t baö minberwertige unb bebingt taugliche gleifd) auf bie Sdeifd)*
faxte angurechneu ift, ben ißroDingiab ($egirf§=) ßleifchfteüeu übertragen wirb.
@iue $eftfefnmg be# SturechnungSfaße# mit mehr al§ ber hoppelten Eienge be# üofltauglid)ett
©chlad}tDiel)fIeifd)e§ mit eingewad)feuen Änodjen bebarf ber ©enehmigung be# 8anbe#fteifd)amte§.
©tue Ueberfdfmtung ber nach § 6 Slbf. 1 ber Śerorbtumg Dom 21. Sluguft 1916 Dom Kriegs«
ernährnugSamte fefigefefsten £öd)[imenge an gleifcfa uub gleifchwaren, bie auf gleifchfarte abgegeben
werben barf, ift auch Bei ^tngunahme Dort greibattffletfch nicht guläfftg, febod) ift hierbei ba# bebingt
taugliche ober minberwertige g-teifd) nur mit bem ©ewicht gu berüdfi^tigen, mit bem e# nad) ber
Dorfteheuben Seftimtnung angureepnen ift.
königlich Ereuffifche# SanbeSfleifchamt.
Eeiffe, ben 16. Februar 1917.
3Sorftet)eube§ gur Äenntni# unb Beachtung.
Ser Sorfiljenöe be# ßraS4tu#frf)uffe#.
Er. 146.
SBettftfft <SemeinVe:$>otanf(f)lag.
Eeiffe, ben 14. Februar 1917.
Eaddem in ben lefsten 2 EechnnngSfahren e# geftattet war, ben SSoranfchlag be# Sahre# 1914 ber ®e<
meinbe=^)au§haltnng gu ©runbe gu legen, wirb gur überjtd)tlicf)eren ©efd)äftsführung hiermit augeorbnet bafc
getnäfs § 119 ber Saubgemeinbeorbnung für ba# Eed)uung§iahr 1917 neue Soranfcbläge entworfen unb feftgeftellt werben
Slbfchriften ber Soranfd)läge ftnb mir fpäteften# bi# 1. #ai 1917, faÖ# eine @rhöl)ung ber S"feh^8^
progente gegen ba# Eorjahr nötig, mit bem begiiglichen $efd)htffe unb Unterlagen unb gwar mteritmert Dorgutegen.
Ser Sotft|enbe be# Ärei#au#fd)uffe#.
Er. 147.
Äattowih, ben 7. gebruar 1917.
Sür bie Dom Sanbfrei# Eeiffe laut Verfügung be# §errn EegieruugSpräfibenteu in Dppetu Dom 6. b. Ei.
— W. A. XII — au# ber Ipinbenburgfpeube ber Serfwerf#gefellfd)aft ©eorg Don ®iefd)e‘# ©rbeu in 3atenSe
überwiefenen 528 kg ©ped unb 7 kg $Ieifchbauerwaren, fpred)e id) hiermit im Eamen ber Ekrfüerwaltuugen
unb ber Arbeiter für bie ©penbe meinen ergebenfteu Said an#.
geg. ©dweubp.
Eeiffe, ben 13. gebruar 1917.
SSorfteljeube# Sanlfd)reiben gur allgemeinen Kenntnis.
Ser Sanbrat Eorfifsenber be# jbrei#auSfd)uffe§.
Er. 148.
~
Eeiffe, ben 20. Februar 1917.
2Son nuferem Sager werben abgegeben:
SeVendmtttel.
40 Äiften ä 25 kg Eohrnubeln (SBafferware) pro Äifte................................. 22,60 Etl.
3 ©ad „ 50 „ Eubelgrie#
„
„ ©ad................................. "45,20 „
36 Giften „• 25 „ Eohrnubeln (ätuSgugSware) „ Äifte............................
32,—„
31
„ u 25 „ ©d)nittnnbeln
„
„
„
31,80„
50 ©tr. ©raupe
pro ©tr...................................... 25,75 „
21/a „ Seutföh- ißerlfago
„ „
................................ 75,— „
AuttmnUtel.
55 ©tr. ©iwei# ©trohfraftfutter pro ©tr. .................... ................................... 21,80 Ei!.
SefteKungen ftnb Don ben Eiagiftraten, ©emeinben unb ©utSDorftehern fofert eingurei^en.
Ser SSorfthenbe be# ^ret#au#fchuffe#.
45
%. 149.
Sleiffe, ben 20. Februar 1917.
SBii haben noch 60 $aar fjolgfchnhe, 93lantier unb grauengrofjen, otjne Seberbefat? pro $aar 2,00 33?. abgugeben,.
Ser Sanbrat als 33orfi|enber be§ ÄreiSauSfchuffeS.
Sir. 150.
SReiffe, ben 13. gebruar 1917.
@§ finb gemalzt, betätigt, vereibet refp. verpachtet:
a) sum ©eitieiw&eOoyfŁdKfj
[Rentier (gmamtel $anfel in ©trawią fur^ bie @ emeinbe @tum%
b) $itsn ©djöffen:
33auergut§beft|er (Sbiiarb Sahn in tßrotienborf für bie ©emeinbe ißrodenborf.
Ser Sanbrat als Śorft^cnber beS .tfreiSauSfchuffeS.
Sir. 151.
Sleiffe, ben 8. gebruar 1917.
Ser SifAlermeifter Ä'atl Ä’ieSlicb in Sangenborf ift gum ©emeittbeboten unb TBottgiehungSbeamten betä­
tigt unb vereibet refp. verpflichtet.
Ser Sanbrat als Soiftipenber be§ ÄmSanSfchuffeS.
Sir. 152.
Sleiffe, ben 17. gebruar 191%.
Urn bie Sedtmg be§ bringenben -Sebarfs an TBrotgetreibe gu befchleuntgett, barf §afer nur von benjenigeu
3Seft|ern abgenommen toerben, bis ihre SJtenge an abgutiefernber ©erfte unb TBrotgetrcibe fdfott abgeliefert haben,
hierunter ift nur ba§ Srotgetreibe für bie 3fteich§getreibefteHe unb bie ©erfte gu verfielen. Sag ©rotgetreibe
für ben Äommunalverbaub faun bid auf Slbruf bei ben Settern gelagert bleiben, feboch ift feber für bie forg=
faltige Sliifbcroahrung haftbar. Ser höhere ißreis wirb vom jfmnmunalverbanb als Vergütung für bie Sagerung,
an* na* beut 31. sJ?ärg iveitergegahlt.
Ser Sanbrat.
Sir. 153.
Sleiffe, ben 19. gebruar 1917.
Set beit @a mm elfte (len be§ SanbfreifeS haben weitere ©penben geliefert:
(Sem. Sielow
24,—kg Sćmdjerfpecf
©em. TJJreitanb
5, — kg 9täud)ei'fpc<$
19.875
Slumentf)al
9,500
,, Śeimen
ft
SöSöotf
24,250 n
„ TRennergborf
25,500
It
(SonrabSbotf
20,500 tr
„ 9u'H)nu5
6,
Sorfenbot'f
46,250
@ut
1, -V
(Silan
6,—
®em. ©ettgtoi|
8, —
1,500
gmfjSromfel
10,—
„ Śtetnf)u6el
Sauerfleifd)
1,500
©oftiß
46,—
.fpeiuereborf
26 —
„ ©temSborf
iRäitcijeijped
23, —
^eittgenborf
2 ,—
2, —
Sauerfteifd)
ff
Slb.^ermSborf
16,500
9,
—
©truroiß
Eäudjerfpetf
n
Sägliß
13,©tiibenbovf
16, —
it
Stb.-Sentriß
12,500
Stmnettberg
8, —
ft
Äatttbotf
18,
—
Solf’mamtgborf
26.875
u
Stiuerjtofd)
2, 29,250
a ßclfau
Jfamiß
24,—
„ SBetßenberg
13, 9täm|erfpe<$
tt
45,St.=Äamtß
14,500
„ Sangettborf
n
If
Äöppentig
32,—
47, „ Sleuroalbe
tr
ft
^orfmiß
7,750
„ Sürt<Äuttgenborf 23, —
tt
tr
10,—
©tabt s43atfc£)fau
42, —
rr
tt Äofel
Äracfmiß
10,500
„ Siegenljalg ___ 122, —
Saffoth
6,—
guf. 1025,— kg Ovau*ei')pecf
SRannSborf
11,500
9,- „ gteifc|biwroarat
2, —
Snuerfletfd)
1034,500 kg gletfdjroaren
(Dlofjrau
" 11, —
0fćtudjerfpe<f
fjietgu bie ©efamtfnmme ber leßten Sefanntmadjung
©r.=9leunborf
42, —
4045,280 kg gleifdjwaren
2, —
Sauerfleijcfj
S^yafett, 4 ^ii^ner,
Sioroag
18,— 7Rćiud)erfpetf
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 2x/a #b. ^ontg
Dpperbborf
38,750
SHt^atfcßfan
2, —
ergibt 5 079,780 kg gleifdjwaren.
7)Mn.=$ßette
51,500
33ottbengenannten@penbenwurbengentäfj7Berfügungbe§.f?erat0legieruttggpräfibetttenin£>ppeIttfenterüberwiefem
Ser Stabt Sleiffe für ©djmerftarbeiter............................... \
50, — kg fRäitcfjerfpecf
ga. ©eorg ©tefdjeö Qsrben 0ergroerfggefeHft§aft ßalenge, Mr: jfattowiß 535, — „ gleifdfwnren
585, — kg gleijctjwaren
bigger würben nbgefanbt ............................................................... 2 522, — „
_________
3 107, — kg gteifcfjwaren.
Stilen ©ebern ber vorgenannten ©peitbett fpredfe ich im Stamen ber empfangenben Äommuncilverbänbe ben
lu’gtidhften San! aus.
Ser Sanbrat. von ©Herts.
46
9Zr. 154.
üieiffe, ben 21. gebruar 1917.
3t«ot&msiig.
(&§ wirb hiermit beftimmt, baß in feiner ©emeinfce, in ber feitenS beg ©emehtbeoorffattbeS begw. 3Jia=
giffratS Kartoffeln auSgcgeben werben, tne[;r als 4 tßfunb für fete SBccße unb Werfen abgegeben werben barf,
©te feßlenbe Stenge an fcer gefeßließ pffeßenben Kartoffelmenge muß burd) '"Rüben erfeßt werben.
©te Streifung ber Kartoffeloorräte iff im Sntereffe ber Sicherung ber SoIfSeruäßrung imBebingt erferberlid).
©er Sanbrat.
3tr. 155.
ÄtiegSgefttttgettc aid
sJieiffe, ben 13. Februar 1917.
©ie 2>nf:peftion ber KriegSgefangenlager in SreSlau teilt mit, baß bereits eine fo große Hlnpßl an Kriegs­
gefangenen pr grüßiaßrSbeftettung angeforbert worben iff, baß ber Seffanb an (befangenen nur nod) äußer ff
gering iff. Sa oorauSpfeßen iff, baß bie Hlnforberungeu ber nädffteu Śtonate bei weitem nießt burd) ben Se=
ffanb gebeeft werben föuneu, weitere gumeifungen non Kriegsgefangenen burd) baS KriegSminifterium aber nicht
erfolgen fönnen, fonneu in fcer $olgc nur BefonberS bringenfce ©efueße Berittffteßtigt werben. Sei ben Anträgen
iff bie Hltiforberung fcer befangenen auf baS ÜRinbeffmaß p befcßrdnfen imb bei SRangel an SBacßtlenten, bie
(Srritßtung neuer StrbeitSfommanboS möglicßft p oermeiben. (§§ iff ferner bringenb erwünfeßt, baß bei ben be=
rereits beffeßenben KommauboS nur bie unbebingt erforberlicßen gaßlen oon Kriegsgefangenen befcßäftigt werben
unb nießt bringenb erforbeiiid)e befangene entmeber ber gnfßeftton pr Verfügung gefteßt werben, ober auf
anbere HlrbeitSftellen bc§ KreifeS im ©inoerneßmen mit ber ^nfpeftion untergebraeßt werben.
©ie Anträge finb ßierßer einpreießeu unb finb barin folgenfce Hingaben erforberlicß:
1. Hlnpßl ber ÜJiorgen unter bent Sfluge,
2. Slnjaßl fcer männlichen unb weiblußeit HlrbeitSfräfte
a) oor bem Kriege,
b) feßt (bei ÜMnneru) unter Hingabe beS Hilters,
3. Htnpßl ber bereits oorßanbenen Kriegsgefangenen,
4. Umftänbe allgemeiner Hirt, bie ben Hintrag BefonberS begrüntet erfd)einen taffen
Semerfen möcßte icß ttotß, baß weniger als 5 Kriegsgefangene einer ©emeinbe überßaußt nießt abge
geben werten.
©er Sanbrat.
3lr. 156.
9ieiffe, ben 13. fyebruar 1917.
©ie Ortspolifieibeßörbeu erinnere icß au bie Gtrlebiguug meiner KreiSblattoerfüguug oom 1. gebrnar 1913
— Stitcf 5 — betreffenb (sinreitfjung ber auSgefertigteu @eh)er6e=Segitiinotion§fflrtcu. ©er ©inreießung
ber HRatßweifung feße icß beftimmt bis dnbe b.
entgegen.
©er Sanbrat.
9lr. 157,
Salin, ben 31. Januar 1916
ütnotimung über baS Sdil»d)ten non ^iegenmntter: unb @«b<iflämtnern.
Stuf ©runb beS § 4 ber Sefanntmacßung beS Stelloertreter beS tReicßSfanglerS über ein Sdßlacßtoerbot
für tvääffige Küße unb Sauen oom 26, Htuguft 1915 (9t.=®.=SL S. 515) wirb ßierburd) folgenbeS beftimmt:
§
]-
©ie Sdffadffung aller Scßaflammet unb ßiegenmntterlämmer, bie in blefem Saßre geboren finb ober
geboren werben, wirb bis auf weiteres oerboten.
§ 2.
©aS Serbot finbet feine Htuwenbungen auf Scßlari)tungenr bie erfolgen, weil p befürchten iff, baß baS
©iet an einer ©rfranftmg oerenben werbe, ober weil eS infolge eines ttnglücffaßS getötet werben muß. Solcße
Scßlad) hingen finb innerhalb 24 Stimben uaeß ber Scßlacßhmg ber für ben ScßlacßhuigSort pffänbigen Orts»
ßoliseibeßßrbe anpjeigen.
§ 3.
HhtSuaßmeu oou tiefem Serbot fönneu aus bringenbeu wirtfcßaftlicßen ©rünben oom Sanbrat, in Stabt«
(reifen oon ber OrtSpolijetbeßorbe pgelaffen werben.
§ 4.
Suwiberßanblungen gegen biefe Hlttorbnung werben gemäß § 5 ber eingangs erwähnten Sefanntmadnmg
mit ©elbffrafe bis p 1 500 Sif. ober mit ©efäugniS bis p 3 Monaten beffraft.
§ &
©iefe Hlnorbmmg tritt mit bent ©age ber Sefauntmacßitng im ©eittfcßen 9teid)S= unb (ßreußifcßen Staats«
anjetger in Kraft.
Stinifferium für Sanbwivtfcßaft, ©ontänen unb govften.
9lr. 158.
IJJolijeiheüöfiwung.
SreSlau, ben 1. Februar 1917.
Hluf ©ruitb ber §§ 137 uttb 139 beS ©efeßeS über bie allgemeine SaubeSoerwaUttng oom 30. %uli 1883
(©.=6. S. 195) unb ber §§ 6, 12 unb 15 beS ©efeßeS über bie Solideioermaltung oom 11. SRärj 185.0 (©.=S.
S. 265) wirb mit Suftimmung beS Srooin^iahatS für ben Umfang ber Sßrooing Scßleften mit EnSttaßme be§
SejirfS fcer Stabt SreSlau wirb folgenbeS oerorbuet:
©ie Seftimmnngen beS § 2 ber ißolijeioerorbunng oom 7. guli 1892 über ben Serfeßr ber fyußrwerfe
auf öffentlichen SSegen in ber Raffung ber Soli&eiuerorbuung oom 19. gebruar 1912 werben baßin abgeänbert,
baß and) bei gußrmerfen, bie pr Serfonenbeförberung beftimmt finb, bie Seleucßtung mit einer Saterne auf ber
linfen Seite in ber $aßrrid)tung ober an ber ©eicßfelfpiße genügt.
©iefe Serorbnimg tritt mit bem ©age ber Seroffentlicßung in Kraft.
©er Dbevßräffbent ber ißrooing Scßteßen.
47
%■. 159.
• Griffe, ben 19. gebruar 1917.
bet tut* bem Äontgreidje Idolen ftammenben Sttbeitet.
luf bie Anfrage einer IKerufSgenoffenfchaft übet bie etroaige Verftcherung bet feit AuSbrud) beS Krieges
im Seutfchen (Reiche gurückgebliebenen rufftfdHroltufchen Arbeiter ^at baS 9teid)§tierft(|enmg§nmt unter bem
2, Segember 1916 (I 8837/16) folgenbeS erroibert:
„.
Seit bem 5. 9lovember 1916, bem Sage bet Errichtung beS jbßuigreid)§ ißolen, tonnen bie bisherigen:
ruffifchpolnifchen Arbeiter nid)t mehr als Angehörige eines feinblichen Staates angefe$)en «erben. Setnnad) ftnb»
fte, foroeit fte in Seutfdüanb leben, verfielerungSred)tlich and) nid)t mehr als unfrei gu betrachten; fte unterliegen
bat>er nunmehr ber beutfehen Sogtalverficherung. (Sine Aenberung ift bamit übrigens nur für bie feit ÄriegSbeginn
in Seutfchlanb verbliebenen ruffifd)*polnifcheii Arbeitet eingetreten; beim foroeit fte fpäter gut Arbeit hierher ge,
tommen ftnb, fielen fte nad) ber (Rechtfprechung beS (ReichsverftchenuigSamtS and) bisher fdiott unter bie %erf(d)e»
rung (ju oergl. bie grunbfäßlid)e 9tekur§eutfd)eibung 2877, Amtliche 9tad)rid)ten be§ R. V. A. 1916 Seite 497)
Sie Vorfd)tiften ber SReid)Sverftd)ermtgSorbmtng über baS (Ruhen ber UnfaUrente im AuSlattb unb ben
AuSfdüitß be§ AnfpruchS auf Hinterbliebenenrente (§§ 596, 615 Abf. 1 9tt. 3) gelten für bie in (Betracht tommen»
ben ißerfonen nid)t, beim biefe Vorschriften ftnb bereits burd) ben (BunbeSratSbefd)lttß vom 14. Januar 1916
((R.=©.»V1.
515. Amtliche 9tad)rid)ten beS R. V. A. 1916 S. 532) gu ©unften berjentgen AuSlänber unb
ihrer Hinterbliebenen außer Äraft gefeßt roorben, bie vor ihrer (Befchaftigung im gnlanb ihren leßten gewöhnlichen
Aufenthalt in gtuffifcb=ißolen batten. Siefer Vefchluß kommt jeßt and) ben bereits feit .(kriegsbeginn in Seutfd)»
lanb befinblidjen Volen gugute, ba er in ber Siegel and) auf fie gutreffen roirb.
Sie Arbeitgeber haben für bie bei Ausbruch be§ Krieges lpr gurüdbel)altenen rufftfch»polntfchen Arbeiter
vom 5. November 1916 ab (Beitragsmarken gu verroenben.
Ser (Borfißenbe be§ Verfid)etungSamte§.
f8et<mwttttatf)wwg.
Sie Abgangsliften für baS IV. (Bierteljal)! beS Steuerjal).reS 1916 ftnb von ben @etneinbe»©ut§=Vorftänben
am 1.
i>. 3#. aufgufteüen unb mir fpäteftenS bis gum 3. äHävg fc. gs. gut Prüfung eiugureidjen.
@S ftnb bieSmal 2 AbgaugSliften aufgufteüen. gn bie Abgangslifte A ftnb biefenigen gum HeereSbienft einbe»
rufenen Steuerpflichtigen aufguuebmen, bie nach einem eintommen von nid)t tneljt? aW 3 000 9Jlf. gur ein»
tommenfteuer veranlagt ftnb. — Spalte 5 ber StaatSfteuerroIIe. — 3n bie AbgangSlifte B ftttben bagegen bie»
fenigen gum HeereSbienft eingegogenen Steuerpflichtigen Aufnahme, bie nad) einem eintommen bon ttte^t alS
30Ó0 Sfif., aber hödjftenS gu bem Steuerfaße von 52 ä»if. gur Einkommenfteuer veranlagt ftnb. — Spalte 8
ber StaatSfteuerroIIe. — Sie AbgaugfteÜimg bei Steuer feer ^Steuerpflichtigen über 3 000 9Rf. tarnt, ba baß ©e»
feß, betreffeub bie Srgangung be§ EintommenfieuergefeßeS vom 30. 12. 16 feilte rüäroirfenbe .(traft bat, erft vom
1. Januar b. 3§- ab erfolgen.
Sie Abgänge ftnb in Spalte 15 ber Abgangslifte rote folgt gu begrünbeit: 2ittt.......................
©efmiet* $tttn £>em£btewft eittbmtfcn.
Ser Sienftgrab — ©emeiner, ©efreiter, Unteroffizier ober Vice=gelbroebel — barf unter feinen Unt*
ftänben fehlen.
Sie non mir im IV. Vierteljahr beS Steuerjahres 1916 — 1. Januar bis einfehl. 9Rdrg 1917 — feft»
gefaßten gu» unb Abgangsliften ftnb mir befütttlitt fpäteftenS bis gum 15.
ł>,
roieber einguretd}en.
Von ber Einreichung einer gufammenfteüung ber gu» unb Abgänge roirb Abftanb genommen, roenn nur
eine gugangSlifte A ober nur eine Abgangslifte A eingureidjen ift. Sinb bagegen $tl»ei ober mehrere gttgaitgS»
liften ober Abgangsliften A vorljanben, fo ift eine gufammenfteüung ber gu» begtv. Abgänge beigufügen.
Sei gu» unb Abgangsliften B ift ftetS eine gufammenfteüung ber gu» unb Abgänge eingureichen, alfo
and) bann, roenn im IV. Vierteljahr nur eine gu» ober Abgangslifte B entftanben ift.
Sie von mir auf Seite 1 — (Titelblatt ber gu» unb Abgangsliften feftgefeßten Steuerbeträge ftnb nach
(Spalte 5 unb 9 ber gufammenfieüuug ber gu» unb Abgänge gu übertragen. ^ ©ine Sieberljolung Per in bie gu»
unb Abgangslifte eingetragenen ©ingelfteuerbeträge ftnbet nicht ftatt.
Spalte 4 unb 8 bei gufammenfteüung ber gu» unb Abgänge bleibt im IV. Vierteljahr unauSgefüüt.
Uietffe, beit 19. Februar 1917.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Ser Vorfißenbe ber VeranlagungS»^ommijfton, 3: 3)r. Saalroaihter._ _ _ _ _ _ _ _ ______
ą$teifenoti$.
Am 15. Februar tfi ein 9iad)trag gu ber 33efanntmad)ung uom 31. Segember 1916 betreffeub 9Ser=
ßu^cmngß», VerarbeiiungS» unb Vetocgung§=5BepBot für VSeB», Srilot», VMrf» unb Stridgorne (9ir. WI- 761/12. 15 jb. V. A.) erfahrenen, burd) welche bie gnttt Meittberfttltf in SSarenhäufern unb jvnftigen offenen
Sabengefchäften freigegebenett föiengett an tvoüenen unb rooübaltigen Striägarnen roieberum erhöht roorben ftnb.
ftnb nunmehr 60 v. H- ber Vorräte, bie fid) am 31. Segember 1915 bereits in SBarenhäufern ober in fonftigen
offenen ßabengefdpften befanben, gum Äleinverfauf ober gum Verlauf an HuuSgeroerbebetriebe freigegeben, min»
MtenS jeboch 25 kg. AIS Sebingung ber Freigabe ift bie Vorfd)rift Beftehen geblieben, baß ber Verkaufspreis
^et eingetnen Sorten nicht höher bemeffen roirb, als ber guleßt vor bem 31. Segember 1915 von bemfetben Ver»
tuufer ergielte Verkaufspreis.
ro,
Sßeitere Freigaben Pon Strickgarnen ftnb für einen fpäteren geitpunkt in AnSfidjt genommen roorben;
'-Otgelanträge auf greigabe können jeboch nicht berüdftchtigt roerbtn.
Ser SBortlaut ber 9tad)tragS=Vekanntmachung ift bei ber Schriftleitung ber geitung eingufehen.
48
Underttpg
Semper
idem,
w
Underborg-Boohekamp wird nur noch unter der Bezeichnung
Underberg
in den Verkehr gebracht.
Die
alte
anerkannt vorzügliche Qualität
bleibt unverändert.
0
fjjf H. Underberg A1 brecht
Hoflieferant
Sr.Maj.d..Deutschen«
Deutschen Kaiser*.
igs'v. Freussen.
Königs
-
RHEINBERG (Rhld.) * Gegründet 1846.
Warnung!
liegen auf her roeftticEien ©emembejagb
Kammerlieferant
Sr. Maj.d. Kaisers v. Oesterreich,
Königs v-Ungarn.
Giftbrocken!
unb auf bei* öftüdjen ©emeinbejagb
fgjP Tranerbriefe und Tranerkarten %
toerben fdjneflftettö nitgefertigt in ber ©ruderet biefeS glattes.
ffRatfipretie bet ©labt 3£eiffe Dom 17. gebmen: 1917,
TeldposlRarions
liefert jede grosse, jeden Festen
= bei billigsten Preisen =
Weis se, Eivchplatz 50.
iUiedereerKäufer beben Rabatt,
SBencmmrtg ber Borten.
aSeigert
pro 1UO Kttgr.
Bcggen
3nbuftne«@erfte „
„
gutter=@erfte
„
„ £afev
Kartoffeln i. ©rofstjbt. „
Kartoffeln. 1 Kilgr.
-Stiäjtftrof)
pro 100 Kilogramm
» »
„
Kmmmftrotj
„ ,,
„
3floIterei6utter 1 kg
Sutler pro Kilogramm
(Ster Pro ©timet
(Ster pro ©tüct
ßüt mittel ßetmn
Jio j cfy
M (c)
25:50 — — — —
2150 — — — —
32 — — — — —
25 — — — — —
27 —
——
10 — — — — —
— 11 — — — —
5— —— ——
4 .70 — — — —
4 00 — — --r
8 00
9 00 — —
—— — — — —
— — —— — —
—
■: :' : : >.r=Ą..r - v'r' :■
SSerantro. Sftebafteur 3ioe§tter, SfiedimutgSrat, 9ieifje.
2)uuf unfc Sßerlag bei (äugen Setjel, 9ieiffe.