19. 9£pfceiti6er 1875,
Transkrypt
19. 9£pfceiti6er 1875,
JW 47 erscheint njödjenttitf) SonnaBenb. 253. 19. 9£pfceiti6er 1875, (33tet UtlD SDvcijjtgfiCf 3slt)rqang.) $rcmumeration8.5ßmä 3 3JiarIprogabt. Aeisfe, ben 17. Aooember 1875. 3ur 23eljebung ber »ergebenen 3ioeifet, welche bei ben einzelnen ©emeinbebehörben über bie am 1, Sejember b. 3- »orpneljmenbe ÄolfSphtung noeß obwalten, bewerte icß golgenbeS: Seber HnnShattungSoorstanb erljält in ber 3eit oom 25. bis 30. b. ÄltS. in einem ^Briefumschläge (gor* tnular D), ein Aerpidjniß (gormular A) unb fooiel gäljlfarten (Formular B) aß Personen in feiner Haushaltung »ortjanben finb. SBegen ber gormulare für bie EEilitairS sowie bie ©äste in ©aftljöfen unb Verbergen, beSgü bie Insassen non Anstalten aEer Art, nebst bem über biefe ^Personen befonberS aufpsteEenben fBerjeicßniß A wirb auf § 3 e ber gelter Instruction uenoiefen. 2Bie bie gormulare A uno B auSpfüEen finb, ist in ber Anleitung, bem ^Briefumschläge D ausführlich erläutert, auf ©palte 5 unb 6 beS gormularS A mache idj aber befonberS aur* mertfam, bamit Irrthümer oermieben werben, ©patte 5 umfaßt oorübergebenb Anwefenbe pr HauSljaltung nieijt gehörige unb ©palte 0 uorübergeljenb Abwefenbe pr HauSßaltung gehörige Personen, p ßeßteren gehören inbeß bie im actioen EEititairbienft ftetjenben, ober bie pr Ausbildung (als ©tubenten, ©pmnasiaften, Seßrlütge ec.) ober als Sienfiboten, ©efeEen, ©efangene ec. abwefenben ^Personen nidjt. 3m gormular B ist genau barauf p achten, baß bie pttreffenben SBorte p unterstreichen finb. gnnerßalb jeber Haushaltung erhalten bie jjäßltarten bie* selben fortlaufenben Eiummern, wie bie ‘Personen im Aerpidjniß A. EBäßrenb für solche ©ewerbebetriebe mit mehr als fünf ©ehülfen, Seljrlingen ec. ober mit SetriebSmafcbincn, bie oon Sljier* ober SBaffer*, 2Binb*, Sampf», ©au srast ober burbh Heißluft bewegt werben, außer ber 3äljltarte B, gragebogen nadj bem gormular C auSpfüEen finb, genügt bei ©ewerbebetrieben, wo fßorfteljenbeS nidjt ptrifft, lebiglicß bie AuSfüEung ber 3äf)lfarte B. Aus» genommen ist nur bas in fleinerem Umfange betriebene EEühlengewcrbc, für welches außer ber 3öljltarte B nodh bie befonbere 3äljltarte C EE. bestimmt ist. Sei ber .Säljlung müssen audj foldje Haushaltungen nachgewiesen werben, bereu EEitglieber pr 3eit ber 3äßlung abwefeub finb, sofern bie Abwesenheit nur eine in längerer ober fürprer grist uorübergeljenbe ist, bie HauSljaltung als solche mithin noch besteht. Sie 3äljler merben beShalb p »eranlaffen fein, audj für biefe Haushaltungen .Qäljlbriefe auSpfertigeu unb bie richtige AuSfüEung ber gormulare A unb B für bie abwefenben Personen unter Beifügung eines Sermerls über bie Abwesenheit berfetben auf ge* eignete EBeife Ijerbcipfüljren. Son bem gormular A ist gleichseitig ein jmeiteS (spemplar auSpfüffen unb barin ©palte 7: baS Alter (nach ganpn fahren), ©palte 8: bie Aeltgion (in abgetürper gorm eo. fath- ec.), ©palte 9: bfonbere EEängel einseiner gnbioibuen als: taubstumm, blinb, fdjwacßfinnig, (ebenfaEs in turpr gorm tft. bl. f<h.) aufpnehmen, Siefe so auSgefüEten gormulare haben bie ©emeinbeoorstänbe in eine Hauptnachweifung pfammenptragen, abp* fdjließen unb sorgfältig aufpbewafjren, bamit feberpit über baS Etefultat ber fBoltSpljtung ohne Aachfrage im statistischen Sureau p Serlin Auslünft gegeben werben samt. SBeitere Verfügung hierüber bleibt vorbehalten. ©S ist fpflic§t ber ©emeinbebeljörben, bafür p sorgen, baß fidj nicht aßein bie Häßler, fonbern auch bie einzelnen HauShaltungSoorftänbe mit ben ^Bestimmungen über bie fßolfSphlung, welche oon ber größten EBidjtigfeit unb non weit tragenbfteiTSebeutung ist, besannt machen, bamit auch selbst ber fleinfte geljler oermieben wirb. Samit auch bie Herren Setjrer an bem gäljlgefdjäft sich wirffam betheiligen sönnen, fäßt nadj höherer ^Bestimmung ber ©(hutunterricht am 1., wo bieS erforberlid), auch am 2. Sejember aus, auch ist ausnahmsweise nachgegeben worben, baß überaß ba, wo bie Herren Seljrer außerhalb itjreS EBoljnorteS als gäljlcr p fungiren haben, wenn sie in ihren greiftunben bie Austheilung ber gäljlbriefe nicht bewerffteEigen tonnen, ein ober ber andere Aadj» mittagsunterricht in ber 3eit nom 25. bis 30. b. EEtS. ausfällt. Sie Herren ©djulreoiforen finb wo erfor* berlich, um bie ©eneßmigung tjierp p ersuchen. ©oEte eS oortommen, baß ba ober bort geeignete Personen pm 3äßlgef<häft sich nicht ermitteln lassen, so werben bie Herren Seljrer gewiß bereit fein, meljrere gäfjlbepfe p über* nehmen, gür beträchtlichen Aufwanb non EEüße unb 3e‘t tann in biefem gaEe eine tleine ©ntßhäbigung in An* fpruch genommen werben, eS ist mir ber Anspruch aber noch »ot bem 1. Sepmber anppigen. ©twa noch fetjlenbe gormulare finb unoerpglich nacßpfjolen. SSor Ausgabe ber 3äh®riefe, welche, was ich nneberljole, in ber 3eit oom 25. bis 30. b. EEtS. erfolgen muß, ist auf benfelben bie 3aßl ber barin befinblichen gormulare A unb B, nachbem biefe im fiopf auSgefüEt worben, genau p oermerfen, ber 3äljlbrief auch mit be* ftimmter Abreffe p »ersehen. Sie erforbertichen gormulare C unb C 2E. finb ben 3ählbrtefen loofe beipfügen, Aachbem bie Zahlung erfolgt ist, finb bie 3«hlbriefe :c. »om 1. Sepmber EEittagS ab oon ben 3“^^n wiebec 252 gu sammeln unb bie Eontroßisten aufzustellen. Spätestens am 5. Segember ist bag 3ähtungg-2)tateriat ben ©e« meinbebehörben gu übergeben, welche eg einer genauen Prüfung gu unterwerfen, etwaige Ffängel gu beseitigen, namentlich auch alte non ben 3ähte»n übersehenen unb unterlassenen 3ahlen ober ißersonalangaben nachzutragen unb bie aug ben gehörig abgeschlossenen unb bescheinigten Eontroßisten F sich ergebenden tgauptrefultate in bie Uebersicht H getrennt für ©emeinbe* unb ©utöbegirf — nach SBohnpläfcen — gu übernehmen hoben. 3$ »erweise hierbei auf § 10 unb 11 ber Instruction G unb bemerfe noch $oIgenbeg: 2113 bewohnteg tgaug ist ber gange ©ebäube*Eompley eineg ©runbstücfg, nicht aber jebe eingelne aus bemfetben befinblidje Baulicljfcit gu betrachten, hiernach sinb g. B. bie gu ben SBirthfsaften gehörigen gewöhnlichen Sluggugghäuser in ber ©palte 3 unb 4 beg gormularg H nicht besonberg mit eingutragen. Eintragungen in ©palte 4 dürfen nur stattsinben, wenn ber gange ©ebäube*Eompley unbewohnt ist. SBenn also ein Bauerljaug bewohnt ist, bag bagu gehörige Slugguggljaug aber nicht, so ist nur ©palte 3 auggufüHen unb ©palte 4 leer gu lassen. Sie Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt, mithin bie gur grembenbeljerbung bienenben ©äst* unb ©chanfwirthschaften, kranfenanstalten, Armenhäuser u- s. w. sinb auch bann, wenn sich g- 3- ber Bätjlung feine ©äste, franse, Drtgarme ec. barin besinben sowoljl in ©palte 3 eu. 4 (SBohnhäuser) alg auch in ©palte 7 (Anstalten) nachzuweisen, Sn ©palte 6 sinb alle Haushaltungen, also auch bie ber Ftiether aufzunehmen. Sag 3äl)lungSmaterial unb gwar bie 3ählbriefe D, worin sich je ein Eyemplar beg HauShalfunggoer* geichnifseg A — Sagfenige, wag in ben ©palten 7, 8 unb 9 leer ist — unb bie 3äfjlfarte B besinben, ferner bie auggefüflten Formulare C unb C 3)?. sinb, georbnet nach ber Forschrift im § 12, alinea 3 ber Süstruction G in sorgfältiger Berpacfung unter ber Stuf)Christ: „Bolfg* unb ©ewerbegählung »om 1. Segember 1875, kreig Feifse, ©emeinbe« unb ©utgbegirf . . . ." big gum 20. Segember c. an mich eingureichen. Sie Eontroßisten F unbDrtSübersichten H, sowie bie etwa übrig gebliebenen teeren Formulare sinb betn Bacfet toofe beizufügen. Sie Herren AmtSnorsteher ersuche ich in FücEficht auf bie aßgemeine Aßichtigfeit ber ©aäje, algbalb nach erfolgter BollSgählung, soweit sie eg gur »oßstänbigen ERichtigfteßung beg 3äl)lunggresultatS für nothwenbig halten, örtliche Facbreüisionen angusteßen, e». bie Berichtigung ber fjählungStisten gu bewirten unb bie barüber aufge nommene Berhanblung mir ebenfaßg big 20. Segember c. eingureiefen. Ser königliche Sanbratl). Fr. 254. Feifse, ben 15. Fooember 1875. Eg wirb hiermit gur öffentlichen kenntnifj gebracht, baff bag königl. katafter*Amt hierfelbft oom 7. Fo* »ember b. 3- ab in bie 2. Etage unb gwar in bie 3immer ^r- bl beg FefibenggebäubeS »erlegt worben ist. Ser königliche Sanbrath/ Fr. 255. Feifse, ben 12. Fooember 1875. 3ur Berichtigung ber ©tammroßen habe ich nachsteljenbe Sermine in meinem AmtSlofale angesetzt unb gwar : 1. -Dtontag ben 6. Segember er. für Altewalbe, ArnotbSborf, Bischofgwalbe, Borfenbors, Seutschmette, Sürr»kamih, deutsch, SBinnSborf, Sürr-kungenborf, ©rofpkungenborf unb ©iergborf. 2. Sienftag ben 7. Segember er. für ©reisau, Sangenbors, Sinbewiese, SubwigSborf, kainborf, 2Jtar* ferSborf, FaaSborf, Feuwalbe, fßolnischwette, sßreilanb unb iproefenborf. 3. Sonnerstag ben 9. Segember er. für ©chönmalbe, ©teingbors, Beihau, Beigwih, Bielau, Blumen* that, BoeSborf, Earlghos, konrabgbors, Seutschfamifg, Eilau unb goangborf. 4. greitag ben 10. Segember er. für ©iehmannSborf, ©tumpenau, ©räferei, ©rospFeunborf, ©runau, ©uttwife, HaunSborf, Heibau, Heibenau, ZgeiberSborf, Fieber»HermSborf unb Säglifc. 5. ©onnabenb ben 11. Segember er. für Dber*3eutri|, Fieber«Seutrih, kaunborf, klein«Briefen, ktein*25ßarthe, köppernig, korfwih, kupferljammer, kuschborf, Sassotl), ÜFährengasfe, FtannSborf unb Ffoljrau. 6. Flontag ben 13. Segember er. für Fatsc^fau, FiitteGFeulanb, Feulanb (pfarrtheilich), Altstabt Feulanb, Feung, Feusorge, Fowag, DpperSborf, Feimen, Feinsd^borf unb Fennergborf. 7. Sienftag ben 14. Segember er. für Fieglife, FiemertStjeibe, FitterSwalbe, Fothhaug, Fottroife, (Schäferei ©c&ilbe, ©cfjmelgborf, ©cfjlaupit}, ©cbmolib, ©engmifj unb Steinhübel. 8. SFittwocfj ben 15. Segember er. für ©tephangborf, ©trumih, Bolfmanngborf, SOBaltborf, aBeihenberg, SBeßenljof, aBisdjfe, AlGipatsdfEau, Att*SBitmSborf, SBiesau unb SBürben. 9. Sonnerstag ben 16. Segember er. für Baucfe, Brünschwih, Sürr*ArnSborf, $riebrich3ecf, $uchS* winfel, ©cfjwanborf, ©oftifs, Heinergborf, Dber-Hermgborf, kalfau, kamih unb Heingenborf. 10. greitag ben 17. Segember er. für koset, kracfwijg, ßJföfen, ©esäg, sßeterwih, sßathmanngborff ©<hteibi|, ©chubertgcrofse, ©chwammelwi|, ©tübenborf unb Sannenberg. 11. ©onnabenb ben 18. Segember er. Bormittag für Si^nljalg, Fachmittag für Batsöhfau. 12. Btofttag ben 20. Segember er. für Feifse. 3« biesen Serminen, welche früh 8 Uljr beginnen unö gu welchen bie Suplifat*©tammroßen mitzubringen sinb, mufe aug ben ©täbten ber mit gül;rung ber ©tammroße beauftragte Beamte unb aug ben tänblidien Drt* schäften ber ©emeinbe* resp. ©utg*Borsteher erscheinen. Sie 3ugiehung beg ©emeinbes^ireiberg gu biesem ©esdhäft ist erwünschtSer königliche £anbratlj. Fr. 256. Feifse, ben 8. Fonember 1875. Sa eg hauftß »orfommt, bah »»n Slnftatten unb Bereinen Eoßecten »on ^aug gu tgaug abgehalten werben, ohne bah bie erforberluhe Erlaubnih beg £errn Dber«spräsibenten bagu eingeholt würbe, mache idf) barauf auf* 253 merffam, bafj baS unerlaubte Eoffectiren gefefjlidh strafbar ist. Auch bie SBieberholung einer berotHigten ©oEsecte ist nur statthaft, wenn biefelbe ton Neuern bewilligt ist unb wirb auch baburdjj nicfjt straflos, bafj sie unter bent SBorw'anbe beS SlbhoIenS oon IBereinSbeiträgen geflieht. ©er Pönigliche SanbrathAr. 257. Aeiffe, ben 15. Aooember 1875. ©ie OrtS*23orfiänbe oeranlaffe icff bis spätestens }um 15. SDejember c. eine Aadjweifung ber im porigen Sahre abgebrannten ©ebäube, für welche mm ber $roüinzial*Sanb»geuer*Societät für Schlesien, Ent* fdhäbigungen gewährt würben, an mich einzureichen. Sie Aachmeifung ist nach ber, in ber PreiSblatkiBerfügung oom 23. Aooember 1870 oorgefcbriebenen $ornt anzufertigen. Aegatiu»Anzeigen finb nicht erforberlt^. _______________________ ©er königliche Sanbratl;. Freiherr non Seherr»©hofe._____________________ ©er hinter bem Kaufmann SouiS 33ruc£ aus SßatfdE)fau unterm 23. Oftober D. S- erlassene Stecfbrief ist burch Einlieferung beS p. 23rucf in unser ©efängnifj erlebigt. Aeiffe, ben 8. Aooember 1875. PöniglicheS Preisgericht. 1. Abtheilung. 33efauntma djjuog. Aaifjbem ber Aapowißlan, bie Erweiterung beS 3. SeftungS=3taponS uor ber Aorb* unb Ostfront ber hie* figen geftung betreffend oorfchriftSmäfjig ausgelegen fyat, unb bie AecurSbefdfjeibe ber Paiferlichen AeichS-Aatjon* Kommission ergangen finb, ist ber ißlan nach Atafjgabe beS § 11 beS Aapon*©efe|eS burch bie Pönigliche Pornman» bantur unterm 9. b. Aits. festgestellt worben. Solches wirb hierburdj zur öffentlichen Penntnifj gebraßt. Aeulanb, ben 10. Aooember 1875. ________________ ___ ________ ©er Amts»Vorsteher. Dr. ^Berliner._________ __________________ ^Betrifft bie iBerbtttgirag non ©teiulieferungeu auf bie $ret8»(£f)auffeen. ©ie Sieferung 1) oon 64 Pubifmeter SBafferfteinen ober starte PieSfteine auf Station 8,2 bis Stationen 9,0 bei äöacfenau) ber Aeuftabt O.^S.-^iegenljalfer Preis» Effauffee, unb 2) oon 63 Pubifmeter ©rauroacfefteinen auf Station 2,1 bis 3,5 (bei SBiefe ©räflich) ber Aeuftabt D.<S.*8iegenhalfer PreiS’Eljauffee soll öffentlich an bett Aiinbeftforbernben oerbungen werben, hierzu ist auf ben 23. b. SSJftö., 93ornttttogö IO Ul)t im Pöniglichen Sanbratf)S»Amte hierfelbft ©erntin anberaumt worben, zu welchem Siefer anten mit ber Aufforberung eingelaöen werben, St Anproben mit zur Stelle zu bringen. Auch sönnen fdjriftlidhe Offerten bis zum ©erminStage eingereicht werben ©ie SieferungS'Sebingungen liegen im hiesigen Pöniglichen SanbrathS'Amte zur Einsicht aus unb gegen ^Berichtigung oon Popialien wirb auf Antrag Abschrift bauen ertheilt werben. Aeuftabt O *S., ben 11. Aooember 1875. SD er königliche sanbrath« Dr. non SBittenburg. sMimntmadnmö. ©ie Sieferung, b. h- bie © e w i n n u n g unb Anfuhr beS zur Unterhaltung ber Dfflau»Aeiffe* Aeuftäbter StaatS»Efjauffee oon Stat. 12,0-33,4 erforberlichen AfaterialS unb zwar auch baS Schlagen ber Steine zur Schüttung, foH im SBege ber öffentlidhen Submission auf bie ©auer oon fünf Safiren au ben äffinbeft* forbernben oergeben werben. ©er 33ebarf für bie Strecfe DpperSborf*AiegerSborf (Stat. 12,0—19,4) ist auf 160 Kbkm. AeunerSborfer ftelöfteine resp. SSafalt auS Effguth*©iffowifc, für bie Streife AiegerSborf»SanbeSgrenze (Stat. 19,4-33,4) auf 300 Kbkm. ©rauwaefe aus Eidhhäufel, SBiefe ©räflich ober Punzenborf unb für bie ganze Strecfe (12,0-33,4) auf circa 100 Kbkm. PieS für jebeS 3al;r oeranfchlagt. Sie versiegelten unb mit ber Aufschrift: „Ataterial*SieferungS>Dfferte für bie Dljlau*Aeufläbter ©^auffee" oerfehenen Offerten sinn spätestens bis zum <3cnnaf>cit^ fon 20. i>. , £tavmtttaß$ 10 Ufte an ben Unterzeidhneten einzureichen, wo biefelben in ©egenwart ber etwa erschienenen Submittenten eröffnet werben. ©ie SieferungS*23ebingungen liegen im hiesigen Preistauamte zur Einsicht aus. Aeuftabt D.*S., ben 11. Aooember 1875. SDcr ffimifllicfre ffiretfcBaumeister, priese,_____________________ Einem hochgeehrten ißublifum oon Aeiffe unb llmgegenb bie ergebene Anzeige, bah i<h bie hiesige StaMbrauerei sowie bie untern AefiaurationS*Solalitäten pachtweise übernommen habe. Ateiu Bestreben soll stets bahnt gerichtet fein, ein gutes ©amfdj, SBocf* so ourfj ©iuf<t(ff*33ier zu brauen, um affen Anforberungen ooffftänbtg ©enuge ju leisten, ©leichzeitig empfehle bie neu renooirte SSiet* «nb Söifiiu-bftnbe einer geneigten ^Beachtung, mbem idh bemüht fein werbe, für gute Speisen unb ©etränfe Sorge zu tragen unb bitte um geneigten gufprudt). tQoehadhtungSooff ergebenst B. IScliicke, SBriutermetfter. 254 S£ r i m SViörf AV011 TOUröe am ©onntag, ben 14. c auf -OvlUH Ul bem SBege pifdjen Dannenberg unb SBiefau rtn 93tf<im.’?Jiuff mit lila Seibe.Zepg. Ser ehrlidje ginber rotrb ersucht selbigen gegen angemessene Zeichnung bei <£. S3udbmrttin, heisse, 3*?ing 2 abp= geben.___________ ______________________ _____ £efytltna^($efud). 3um sofortigen eintritt sann ftd) ein ©of)n braber Sltcrn, roetdber Suft Ijat, öie traueret gritnblid) ju erlernen, melbcrt bei 25. 'äebirfe, Stabt * Zvauerei ~ Sä§”ben $al;n’f($en (Srben ju ^ertroigsroalbe, Kreis Künfterberg, gehörige Pensen. $al0it-|ftroleu)tt (oon birettem SBejuge), empfiehlt en gro et en detail jum Billigsten Sßteife. Zirtg 91 r. 2. E. ICiicluiiium, Zeige, Zing 2 ®er Ianbttiirlhfrf)afUid>e SBcrcin *u 2Ut» ©rottttt« oertauft in feiner nächsten Siffung am 28. Slooember c. in ©ieft* limnudborf, SNacpmittagd 3 Ulir, eine neue fötcljumslste (iDecinialfpftem) an ben ÜReifibietenben gegen SBaarjaEjtung. ®ie Sßiefjroage steht jur 2Inficf)t Bei bem SSorftfsenben be» Söereinä, .perrn M anbei, 9teu*$jammer. ___ ©stuergut pr^ soll unter günstigen Zebingungen oerfauft werben. ©3 gehören baju 74 Korgen guter SBeijenbobeu unb finb bie ©ehäube burdpeg neu gebaut. Sie Zefipung ist SluSpgöfrei unb mit sämmtlichem gnoentar »ersehen. Sie Uebernahme sann sogleich erfolgen unb roirb Näheres auf ber SBirthfchaft selbst ertheilt.______________ gn meinem ©efdjäft finbet ein Knabe auä achtbarer Familie mit guter Schulbilbung als ®Vtchocrf e 4 biä 200 Stätte fpietenb; mit (Sjpreffion, SDlatiboline, frommet, ©lortenfpiel, Kastagnetten, §immel£ftimmen :c. Spieldosen 2 6i§ 16 Stätte fpietenb, 3teceffaire6, Sigarrenftanber, Sthtoeijertjäugthen.Sßtjotngraphieatbumg.Sthreibjeuge.^anb» fthuhtaften, ®riefbefd)toerer, Kigarreu etuiS. Sabatä- unb ßünbho^bofen, 2trbeit§tif(|e, glaftfjen, Siergtäfer, ffforte* monnaieä, Stühle sc., atleS mit SJlufit. Stet§ baS Sieuefte empfiehlt -p. petlev, f8ern. gUuftrirte ifireibcouraute oerfenbe franco. Silur roer birett bezieht, erhält .fjelter’fdhe Slöerte. ■V Sebvting ~m sofort Aufnahme unb stelle ich fotibe fßenfionS-Sebingungen. ____ _____ <&. ftcifcSmann, Zeiffe. mc® fRübcii * <S(f»üßcl oerfauft bie gueferfabrif Zielau ben ©tr. mit 25 Zfgn bem Dampf »Sägeroerf in Scbebliiofe bei Ralfen5 berg (DiHorai|er fjforft) Zahnstation Sambrau steht eine Partie Bretter Söaugtüecfen, beS* gleichen S£if$Ier()oIä unb hatten um tägigen Zerfauf. gür bie bem gollpächter Dörfler ju Kamnig ange» thaue Zeleibigung leiste ich hiermit Slbbitte. Warn, ©imooljnet in Kamnig. Sem £errn Gommiffionair SBastitcr aus Zifcl)of3* roalbe, welchen i<h ntünblich beleibigt habe, leiste ich hier* burch in steige fihiebäamtlichenZergleichS öffentliche Slbbitte. Dannenberg, ben 13. Zooember 1875. ________ _ Zauergutsbefifeer Fuhrmann. gn Ziclasborf, Zeürfggeriiht greiwalbau, 1'/. Keile »on ©räfenberg, '/, -Keile oon giegenhals C^reuhen) ist ein gang neu erbauter a i /Pcpulair-medicin Werk." vO s—* a* OJ I LS' sS' 5-* o a> ane Siittbanblungen, ober Sfop ffg-S» 7 lenbuno »on 10 SJnefmatten » 10 Spf btrcct - Ssg-g3^ J »on ÜitQtet’S »ftlas«=fflnnalt m MfjtB W ' ju tcjiebfn: „Dr.AIrT’g »atMrbtHlWCtjiotlt , i.LQl / Treis 1 ffliatT lier in cicietn berühmten cs co f lauftr., ca. 500 ©eiten (larten ®u*e aii(je«e* 1*5 Ö s bene» Ädlmctbobe »ertönten laufenbe i^re ©c« 1 Sunatjflt. ®>e jaOlr.itOcn barin abaebrudien g oi Santt(Sirel6eii betoeflcn, ba6 selbst foltbeJtrante I.ocb (&ilfe BCfltnOcit, rie, ber BtriUifiHltna nabt, rettnnnSIoB uerlortn Mienent es sollte baber bie0 »oejÜBlifte *8crr in feiner Sta« 1 milie ftSleii BKT totan oerlattne unb nehme 1 nur bas „'iUnffrtrtc Drioiimllnerf »on , gFH.5 CJ •+~* " 03 Suäittr'O «erIno»‘nliftalt '» ft® niüie auf SOunfd; aut» einen Vlusjua bebe |g> selben grotis unb jranco »erfeubet. ra® 'S" § ‘h •dp eÖ o>-■ ^ § gn bem gorfie Diüotpih in ber sogenannten Dherhatbc w Jllafter&Dij jum täglichen Zerlauf._________________________ yjiar ft = ^retf e ber Stabt Zeiffe, ben 13. Zooember 1875. an ber sehr lebhaften Straffe gelegen, ju oerpachten nnb Sihmere Kittiere Seichte pm 1. ganuar 1876 ju übernehmen. Derselbe enthält Sorte Sorte Sorte Zenennung ber Sorten. in ber oberen (Stage einen sehr grossen Danjfaas mit m. spf. m. spf. 3Jlt. Spf. Drchefler unb 5 schöne gintmer. gm parterre pei große ©astjimmer, grosse Kutfdjerfiube, sehr geräumige Küche 11 72 10 48 9 85 SBeijen pro 100 ißfunb unb pei SBohnjimmer. ferner einen großen ©efell* 8 91 8 76 8 52 Zoggen „ fdhaftSgarten mit ©artenljauS, Zeranba, mit Zerbinbung ber 7 53 7 35 7 10 ©erste „ „ ©aftjimmer unb Kegelbahn, grosse schöne Keller unb 8 80 8 40 8 — Stallung für 10 ißferbe unb sonstige SBirthfcfjaftSräume. Kartoffeln pro 100 Zfunb — — 1 80 — -- Sie Zebingungen ftnb beim ©igentlfümer (Sajctmt 1 1 10 Zutter baö Zfuub “ 93rauner in ZtclaSborf p erfahren. §ierju eine Zeilage. strittig? 311m tlrifJVr Jimsblatt llr. 47. Griffe, ben 19. 9Zouember 1875. 9totJtt)enMöer Versauf. SaS bem ©ärtner Valentin samtig p SürrPunjenborf gehörige ©runbftüd, -Jteftbauergut dto. 29 Sürr» Punjenborf sott im 2Bege ber notljwenbigen Subhaftation am 7. 3famtar 1876, Nachmittags 3 Uljr oor bem unterjeidjneten SubhafiationS dichter in bem ©eridjtSsPretfcham p Sürr*Punjenborf nerfauft werben. 3u bem ©runbftüde gehören 13 |>eEtare 16 2Ire 30 Duabratmeter ber ©runbfteuer unterliegende Sänbe» reien unb ist baffelbe bei ber ©runbfteuer nadj einem Steinertrage non 42,31 Sljlr. bei ber ©ebäubefteuer nach einem diugungSwertfie non 45 Stars neranlagt. Ser SluSpg aus ber Steuerrolle, bie beglaubigte Slbfdjrift beS ©runbbudjbtatteS, bie befonber» gestellten PaufSbebingungen, etwaige Slbfdjägungen unb anbere baS ©runbftüd betreffenbe dtacfjweifungen sönnen in un* ferem Sttreau wäljrenb ber 2ImtSftunben eingesehen werben. Stile Siejenigen, welche ©igentljum ober anbermeite, pr Sßirffamfeit gegen Sritte ber ©intragung in bas toppotljefenbud) bebürfenbe, aber nicht eingetragene Stealredjte geltenb p machen haben, werben hiermit aufge* forbert, biefelben pr 33ermeibung ber fßrällufion spätestens im SJerfteigerungS'Sermine anpmelben. SaS Urtheil über ©rtheilung beS Zuschlages wirb am 10. 3attuar 1876, Vormittags 11 Uhr in unserem ©erid)tS»©ebiiube Ziuimer II. nor bem unterjeidjneten SubljaftationS-9Mjter nerfünbet werben. ZiegenhatS, ben 25. Dftober 1875. königliche kreiS*®erid)tS*kommiffton. 3)er ©itbhaftattonS*Nid)ter. ©ittridj. Vtefanntmadjiung. Stuf höhere älnorbnungen soll bie im hiesigen ©arnifomSapretf) gewonnene Slfdje oom 1. Januar 1876 bis ultimo Sejember 1878 an ben Steiftbietenben Hergeben werben. 2Bir huben p biefem Söeljufe einen öietuugS’Sermin auf ben 22. Nouember c., Vormittags 10 Uhr, im ©efd)üft3«2oEaI beS hiesigen ©arnifomSajarettjS angefegt, p welchem SöietungSluftige mit bem Semerlen eingeloben werben, bah bie barüber fpredjenben ^Beringungen täglich in ben SlmtSftunben in bem gebachten Sofal eingesehen werben tonnen. dleiffe, ben 10.9tooemöer 1875. königliches ©aruifon^agareth. " 3 in amen t> e 8 Ä ö n i g & Zn ber Slnflagefadje wieber ben Sdjneiber Zogann ©Iahet p Sürr* Pamig hüt bie Seputation für Strafsachen beS Pönigl. Preisgerichts ju dteiffe in ber öffentlichen Sertjanblung am 19. Dftober 1875, an weldjer Söeil genommen huben: 1. als 9iidjter: a. §enrici, Preisgerichts*Sirettor, 33orfigenber; b. PnoII, c. SeeSler, PreiSgeridjtSrätlje; 11. Preisrichter ©berljarb als Staatsanwalt; 111. Sureau=21fftftent diobota als ©erichtSfdjreiber ersannt, bah ber Slngeflagte Sdjneiber 3ol;ann ©läget p Sürr*Pamig ber öffentlichen Seletbigung beS ©emeinbe* oorfteljerS 9Jieigner p Sürr-Pamig fdhutbig unb bieferhatb mit einer ©elbftrafe oon breifsig 9ttarf, welcher im gaHe beS UnoermögenS eine ©efänguifjftrafe oon fünf Sagen p fubftituiren, p bestrafen, bem Seleibigtcn auch bie Sefugnig ppfpredjen, ben uerfügenben Sljeil biefeS ©rfenntniffeS innerhalb 4 äBodjen oont Sage ber dfecfjtSfraft ab burdj baS ’Jieiffer Preisblatt auf Posten beS Ingeflagten öffentlich besannt p machen, unb ber Slngeflagte ge» halten, bie Posten ber Untersuchung p tragen. SSon dtedjts SBegen ___________________ Reimet.____________ k’noll-________ SVcSler._____ _____________ _ -udi® $olg'Versauf. Ser fßerfauf beS 16jährigen gemengten SaubhoIjeS in ben fßriefterhauS*$orften wirb im SBege beS 9Jteift* geboteS in biefem Sagre SNontag, bett 29. Nooember c. gu Sentfdj SDienftag, bett 30. Nouember c. jn NaaSborf ttttb SÖUttrood), ben 1. SDejember c. §u kainborf oon still) 9 Ut)t ab in einjelnen ßoofeu unb gegen sofortige Sephlung ftattfinben. Paufluftige werben Ejiergu mit bem bewerten eingelaben, bah bei ungünstiger äöitterung ber SSerfauf in ben betreffenben Sominalhöfen erfolgt, dteiffe, ben 17. diooember 1875. SDie fßriefterhimS*2)ireftion. fidbgcbd. 256 $otI)töenMöer Versauf, Sag ber $trma $aube & ganta gehörige sub g^r. 208 9Jiäf)rengaffe Bei Sieiffe belegene SDampffägeroerf neBft öolzräumen unb einem SBoljnbaug, p welchem 11 Sir 23 QSJieter mit mafiioen ©ebäuben Bebaute ©runbfläche unb 73 Sir 77 □SJfeter umzäumter ^ofraum unb Sagerpläge, eine Sampfföhneibemühle mit keffel, 3JiafcE)inen unb Srocfentjaug, ein SBerfftattgebäube, ein Slrbeitg* unb &olzfdjuppen unb ein (Somptoin@eBäube gehören, sott im SBege ber nothroenbigen ©ubhaftation pm 3nro<fe ber Slugeinanberfegung ant 27. ffftouember 1875, SSormittagg 10 Ufjr, «or bem unterzeichneten ©ubbaftationgrictjter an Drt unb ©teile in SÜäBrengaffe Sir. 208 «erlauft roerben. Sag ganze ©runbftücf ist Bei ber ©runbfteuer nach einem Sieinertrage non 5,57 Shit., Bei ber ©ebäube* [teuer nach einem Siu|unggroertf)e non 140 SJiarl neraniagt unb burdj geridjttidbe Sare uom 2. Stpril 1875 auf 60,638 SJiarl 41 «ßf. abgefd^ä^t. 3)er SiuSpg aug ber ©teuerrolle, bie Beglaubigte SIbfchrift beg ©runbbuchblatteg, bie befonberg geftett« ten kaufgbebingungen, etwaige Slbfchägungen unb anbere bas ©runbfiücf Betreffenbe Stad)toeifungen tonnen in unserem Bureau 11. roäijrenb ber Stmtgftunben eingesessen roerben. Sitte Diejenigen, roeicEje (Eigenthum ober anberroeite, pr SBirffamfeit gegen dritte ber (Eintragung in bag igppothelenbuch Bebürfenbe, a&er nidjt eingetragene SJealredjte geltenb p machen Jjaben, roerben inetmit aufgeforbert, biefelben pr Bermeibung ber ißräflufion spätestens im Beefieigerungg* Termine anjumelben. Sag llrtijeii über (Erteilung bes 3ultt)Iageg roirb ant 29. ÜJiotember 1875, SBormittagg 11 ttfp, in unserem ©erichtggebäube gimmer 15 nor bem unterzeichneten ©uBEjaftation^ridfjter oerfünbet roerben. Sieiffe, ben 7. Otto6er 1875. $öttigtid)eg ^reig^endjt. 2)er ©ubhafiatiottg^idjter. (Sber^arb. P roclama. Sie zum Siachlaffe beg ©utgbefigerg 2tuguft 3 u cfec aug ©gen gehörigen ©cunbftücfe, Beftehenb a. in bem greigute Sir. 19 Dgen, b. in ben SBiefengrunbftücfen Sir. 28 unb 37 Dgen, gerichtlich abgeschält auf 71,477 SJiarl, sotten zw™ 3rcecfe ber Stugeinanberfegung im SBege ber freiwilligen ©ubhaftation ungetrennt «ersauft roerben. 3u biefem groecle ist ein Sermin auf fcen 2hu Sffofccnt&er c., SSotmittagö 10 Ul)v, an ber ©ericbtgfiettc zu Dttmachau im Sermingzimmer Sir. 11 angelegt. Sie geridjtlid)e Sare, bie Slugzüge aug ber ©ebäube* unb ©runbfteuermutterrotte, sowie bie Berlaufgbebingungen sönnen sowohl im Bureau II ber königlichen kreig-Serichtg-kommiffion zu Dttmachau alg auch im Bureau beg fjerrn Sledftganroalt ©eger in Sieiffe, kirchplag Sir. 83 parterre, eingesehen roerben. Siefelben roerben auch gegen (Erstattung ber ©djreibgeBühren oorljer mitgetheilt, gaßg eine Besichtigung ber ©runbftücfe gewünscht roirb, sann eine solche nach «or* heriger SJielbung bei bem gräutein ©tenjel in Dgen erfolgen. Dttmachau, ben 9. Dftober 1875. königliche kreiggerid)tg*(Sommiffion 11. M* _____ #• o c I n in ii. Sag zum Siachlaffe beg ©utgbefigerg Sluguft guefer aug Dgen unb beffen (Ehegattin gehörige, in bet ©labt SJleiffe auf ber SBreglauecftrafse, unter Sir. 262 belegene £>aug, geridhtlidh abgefdhägt auf 40,392 SJiarl 30 Pfennige, sott zum 3>®ecfe ber Slugeinanberfegung meiftbietenb «erlauft roerben. 3u biefem 3u>ßue ist ein Sermin auf &en 25. ^obcuibcr er., 35or»nÜto9ö 10 Uftr, an ber ©eridjfgftetle ber Söntgl. Streik «©ecicijtS' Kommission $u Dttmadjau, im Sermingzimmer Sir. 11 angesetzt. Sie gerichtliche Sare, ber Slugzug aug ber © ebäubefteuer, sowie bie Bebingungen beg Berfaufeg, sönnen sowohl im Bureau 11 ber königl. kreig*©eri<htg* Gommiffion 11 zu Dttmachau, alg im Bureau beg fjerrn Sieihtg-Slnroalt ©eger zu Sieiffe (kirdjplah Sir. 83 parterre) eingesehen roerben. Dieselben roerben auch gegen (Erstattung ber ©djreibgeBühren «orher mitgetheilt. Sie Besichtigung beg Jgaufeg tann nach «orheriger SJielbung bei bem Slbminiftrator £errn kaufmann Suliug ©chicfe in Sieiffe erfolgen. Dttmachau, ben 9. Dftober 1875. ________________königliche kreig»®erid)t8*Kommission II. filofe._______________ ittchfiitter• SDdTnpf-Slpparatf, welche sich wor ollen bigherigen burch grössere 3n>e‘finäfngfeit unb ca. 50 pGt. geuerunggerfparnijf abzeichnen, liefert unter ©arantie täe ä^a|d;inerifslbnF, kupferfctjmiefce, keff einmiete imo 3Jieta%ie§erci _____________ _________________ Siebafteur ßwtöfetwtm ©tehr. 3f* SäSciftct, üfteiffe.___ _ ’ ” Svjid ppu Sl. Segel in sieiffe.