(SdjltfifdKF .ftrcmluifr.

Transkrypt

(SdjltfifdKF .ftrcmluifr.
(SdjltfifdKF .ftrcmluifr.
(Sttt 33latt für ßefer alter
0 tä n b e .
© rucf unb Berlag
von
A lb e r t L cu e ka rt.
A . L< u kart
raäET
in
2B o b I a u.
-jł-fci
( E i l f t e r
J a h r g a n g .)
S i i t ttuocf;,
£ e t Stutin.cn,
Sine Jttiminalgt'djic^te.
(5ortfe6ung unb 8 e f4 lu f.)
® < Hite roiüigte in meinen SBorfcfcUg, aber (it
ließ aud) n i* t tbet m it B itte n unb BorfieQungtn
na4, biS idj cetfprocb, tern 9) iter 3gna* meint
©ünben ju belebten. £>aS paßte abet in Feinem
gatte ju meiner ffbficfot, Denn ieb bad« ja baS Ber*
trauen ju alten M<nf4en oetlortn. © o 4 ieb fagtt
ja unb fann auf W ittel , btt älten lo6 ju werben
unb baS Jtinb auS meinen äugen ju entfernen.
©ebon beine M utter, fo fpracb ieb *u m ir (elbfi,
alS ieb m it bem geugen meiner ©ebanbt allein roar,
tóbtete ©ein Bergetjen, bein offenes ©ünbtnbefennt*
n iß ; unb aueb bie Wörbetin beineS alten BaterS
roürbejl bu ererben, trenn ibm j.ę t ober fpättr bein
tSebeimniß verratben roüibe. jjtin e 3ugenbroärte*
rin bat blr jroar Btrfdjroiegenbeit angelobt unb auS
Siebe ju bit unb ibteS OribeS wirb fit fetroeigen.
5ßit aber, wenn jie felbft tiefe Siebe unb ben
geleilitten g ib für ein Berbreeben b&lt? SBenn fit
bon ibrem ©ero ffen gefoltert,
tyrem Seiettoa»
irr eilt unb ibm ÄUeS, äÜeS, ißr Oeroiffen ju
(einigen entbeeft? SBenn b tt ©iener ©otteS, m it
feinen frommen SBorten, unter öetrobung con
rwigrn ©trafen fit befebroigtigt midj ju oerratben?
vtein, babin barf i * eS niĄit fornmen lafftn. —
2 2 . 2C pr i(.
9?a * einem langen ernfien 9?a4ftnnen unb ei­
nem fdjtecflidjen Jtau;pfe jw if4 e n wollen unb niett
w ollen, naßm irb ba6 .RinD in meint 3tm e unb
mein Äuge rußet fta rr uno ftn|iet auf feinem © t*
ft 4 t. — —
SWein, nein, fo lange biefer geuge meines gal»
leS lebt, lebt a u * mein 'Änfläger, btr Reiniger
meines ©eroiffenS. 3 4 rottbt ju r öffentlicben Jtir*
djenbuße verbommt, ieb, bit $ o 4 te r beS WajorS
ron SBernet, i4 , bie ongebetete Pauline? Wein
Bater fann Die ©4onbe feiner Pauline niebt über*
leben, fit bie er fo innig liebt, bie ißn ben Bbtnb
ftintS SebenS erheitern unb einft ein fanfteS ©ter*
btlager bereiten foil, wirb feine W órberin!
3d) oetfiel abermals in ein tiefeS 91a4ftnnen
unb eben, als bie 2llft ju m ir inS gim m er tra t,
roar mein (?nt|4luß gefaßt.
_ © u lieber (Sott, fagtt bie fBärterin, alS fit ben
S äug ling in meinen Ärmen trblicfte, roie fre u n b li*
baS ©ngel4en feine M utte r onlä4elt. 3 4 bürffe
bo4 btr liebe ^>err 2J?ojor baS Eä4eln febn, bürfte
eS bo4 bit ganje SBelt roifftn, roie fi4 9)aulin<btn
am Mnblicf ißtcS JtinbeS ergäbt. Unb —
©ie SBorte b tt SBärterin brangen gleich tief
perrounbenten ©ornen in mein f y t x y ober i 4 fu4te
ben ©cbmerj ju befiegtn, jroang m i* Reiter ju fein,
fußte mein Jtinb, unb rourbe u n ttf4 ö p fli4 in btr
© 4'lberung meiner Mutterliebe.
© ie gute Hlte meinte, unb fudjte m it frommen
JRebtn mein #er& ju ® o tt ju erbeben, Cer entlieh
130
o u t taS S ttim m jlc jum Beflen lenten tonne unb
n ctot.
34) fogte ju a lle m , waS i4> oetflanb unb
n i * i oerflanb, ja. S u i t oicltS B itte n unb ju »
»eben, tag fit ( i t unbeforgt in iprt Jlanimer be­
geben fónne, um f i t b u t t © t l a f ju flatten, ba
i t m i t febt »»bl befanbe unb gewiß r e t f tub'd
ftla fe n würbe, gelang tS m it e n b iit fle 4UOT
9iatgeben ju bewegen.
. .,..
ß .p t mug fte ftla fe n , b a tte « t bet m ir felbfl,
aid bie Spurinupr eilf ftlu g . 3 t flanb auf unb
fleibete m i t an unb f t l i t m ibte Jtammer. S ie
f t n a r t t e . S e t Wonb erleuttete ba6 d äm m e rten ,
ßept foQte mein g n l f t W auSgefübrt werben, jegt
rooUte i t ein emigeS S tw e ige n auf ibte ju n g e
legen, aber w om it? Weine jßänbe waten unbe»
maffnet. Wein B lic f ftw e ifte überall umbet, ein
W orbw trjeug ju ftnbtn. äbet oergebenS . ^ S t o n w ill
i t fle m it meinen H^nben erwürgen. S o t in
eben bem äugenbUcfc old i t tS w ill, bemerk i t
om genflet eine gerne. 3 t ftü r je einen Jtnolen,
eint e t l f i f e . 3nbtm i t leitete über ben Jtupf,
an ben H Ji8 f f t b e , e rw a tt fle. Sie o e r fu tl
a u fju ftrtie n unb m i t jurüdjufloßen. aber i t
roenbe ade Jtrüfle an, bie S tle ife feil jufammen
ju jieben. Weine le u flifte $ p a t war g lü d U t
ooQ'übrt, fle war etbroffelt. D o * n o t m t t gunj.
Sie felbfl mußte al5 Selbflm örottin in ben äugen
anderer eriteinen. %n ber ißanb befand f i t ein
eiitrnet $ : . d c n — a u t ben jetgte m ir ein böfet
©eifl — id> legte bie geint um ftlbigcn, jog bie
SrmotDete in bit #óbe, befefligte bad eine I5nbe,
ging auS ber Jtammer, jog ben S t lü ffe l ab, w arf
ibn aufS Bette, ftn o pp te baS S t lo ß ab unb warf
b it Sbüre ju .
® le it einer g u tit ergriff i t nun mein Jtinb,
brebtt ein $ u t um feinen WunD, bamit tS n i* t
febreien fonnte unb eilte D u rt Die finfletn © angt
b it ÜEreppt hinunter in ben ©arten ju bem Brun»
ntn. —
6 in ©efpenfl, fu r ttb a r btobenb, fdien f i t an
bem Brunnen ju erbeben. @in ciöfaltcr lobten»
fta u e r übergoß m it . 3 t jiiie rle , mein Worpaben
auSjufüpten.
3 t riß bem Jtinbe baS l u t oom W unbe, um
eS an meine gippen ju brückn unO ipm m it Die»
fern trflen b e rjlitflc n W utterfuß bie SBcibe Des ge»
benS ju geben, — ober tS war ebne geben, meine
Jtüffc verm otlen n i t t , tS wieder in» geben ju>
tü d ju rufen. Begangen war bet W orb. 3 *
folgte Ott legten änmapnung m.ineS StufelS, warf
baS Äinb in ben Brunnen pinab unb flop auf
mein 3imm«r.
3m Wotgen beteiligte i t aUcS, waS an m ir
um Wcrratpet »erben fonnte. Sine fin fittt $ol»
irfammer, pinter bem © to rn fle in , war ber fin«
re fßtttvaffrungSort. 3 t fleibete m i t u n , ging
jum B atet, Dur i t beule jie m lit wobl fanb. l i t
erftraef über meine b affe iliiangtn. 3 t (to b a.»
Ir» aut ca» bó|e giebet unb einen beugen Blut»
oeilufl, beflügle m i t über Die W ärterin, c u r t De»
ten 'Jtatläß igfeil unb loncctbared B e n e p m iii, i t
fafl obne BeiflanD gewefen. S e t B atet e n iftu l»
btgte ipr ä lie t.
6 m t oon Den Wägern foQte fle rufen. S i t
war nitgenOS ju ftnCen unb Die Jtammer fanb man
oerftlvfjen. Wune Unrupe, Die i t n i t l ganj oer«
bergen fonnte, galt für B e fo rg litfe it. Wan mußte
bie Jtammer m it ©ewalt öffnen, um m i t ju be»
tupigen. S ie " J ia t r it t oon Der ä r l iprcS SobeS,
ftre c ftt uno rüprte äUe, iprer grómmigfeit uno
©efńlligfeit wegen, mar fit geliebt. äßaS M e n
ober, unb i t gellebe, a u t m ir, wept tb at, war,
Paß ipr ein eprlttcS B gräbniß oerfagt mürbe.
S ie je it peilt alle Wunben, alle S tm e rje n ,
allen Jtummer. 3pr unoufpaltfainer S tro m reibt
alle#, unter g ü rtie n unb H -’lf<n unb e n c iit und
felbfl m it f i t fort.
SaS W ä o te n m it feinem jä r tlite n ^erjen ,
m it feinen beftticenen ilS ün lte n unb Hoffnungen,
mit feiner U n itu lD unb frommen giebe, m it wi­
nem ©tauben an © o ll unb Sugenb, oerliert f i t
aus fl4> felbfl uno o n irrt f i t
in bie Dunflen
ßrrgänge De6 aufgefunCenen 'ParaDiefeS, roenn <s
einmal ben S tle ic r ber mäbtenpaften S ittig fe it
ju tü d ftlä g t unb Der $pantafle, oon geibenftaft
geweeft unb emporgepoben, einen freien Spielraum
geflattet unb pal eS erfl lüflern oom Baum e Der
tfrfenntniß, a u t nur eine Blum e gebtoten, Dann
leprt eS nie mieOet in baS frö p lite , fliüe $ p al
feiner 3ugencprimatp jurücf, eS oerwilDerl ganj,
unb eilt obne 23ege unb j i t l Dem ÄbgrunDt ju .
2 lu t "Pauline h eftete n unb anfprutloS , mir
ein W eilten unb fromm Unb flitfam , eine Heilige,
burtlebte Cie Blülpentage ipreS genjeS in U n ftu lb
unb g rö b litfe ir, Denn ipre Blum en ipte Blütpen»
Paine, ipre © ilberbäte, ipre Berge unb Später,
ipre Wielen unb g ru ttfe lb e r, ipre "JlattigaUen,
ipr Worgen« unb äbenDpimmel, waren ipre $ara»
Diele unb ipre ßrltern, ipte 3ugenbgefpielen, bie
6ngel, Die m it ipr Diefen CrCtnpim mtl bewopnten
unD b u r t g re u n c titfe it unb giebe, ipr jarttublenD»»
H e rj für DaS © tö n e unb Herrlnbc n o t tropfJnfl;
Itt e r m a tte n . Jtein S B u n it, als b tt eine, tat:
DiefeS "ParabieS ipr immer lä te in möge unb Diele
@ngtl fie flets uinftw eben mögen, b urtg iü b fe ben
peiligen Sempel ,iptt6 H f tjen6. aber aid fle auS
biefem H lm mel in Die W elt tra t, unter W enften,
Die iprer ©eflalt n a t Werwanbt« iener ^ngel ftie»
ntn, Die fle im "parabiefe Der .Rinbbeit jutudgelaffen,
Die aber n o t bei weitem b u t t oceunD litteit, ju«
ootfommenbtr ©üle unb andere Wetbltnbungtn jene
übertrafen, ba feimten neue, n o t lnie gcfannle
SEBünfte in iprem H tr i ,n auf* SBottc oon 3u>
121
genb unb @mpfinbung beflügelt, trugen g le i* Bie»
nun, ocn Suamtnßaub ber Hiebe, oon einer Seele
in cie anbete. S ie fütjlte |icb g lü iit * e r als vor»
inalS, Cenn pier fab fie f t * bewunberi, angebeict
unb oergóttert, bort nur geliebt unb geartet unb
begehrte n o * g lü tfli*e r ju fein. Sie warb hinge»
benbcr, verlor f t * auS f t * felbß unb fühlte | t *
von ben jarteßen ÄofenbanDen Oer Hiebe um f*lun»
gen. S ie glaubte ben S *ro ü re n Des ©elicbtcn,
ohne fein 2^erj ju tennen, gab f t * ihm ganj hm,
unb bet ©emus Cer UnjWulb eniflch auf immer.
3 n galten verlor fte Den ÜMutb, f t * mietet auf»
ju n * ie n . — S ie fiel immer tiefer unb tiefer unb
roatbe laßeibatt unb Da fit n i* t mehr böfen 2Bil*
len befiegen tonnte, roanCte fit jtc t .Kraft an, ihr
©eiviffen jum S*roeigen ju bringen, bis es tnb«
l i * Due* einen Ü iaum oufgef*retfi erroa*ie unb
fte f r * felbß in Die rä*cnDe 4>ano Des S *ic ffa lS
roarf.
S 4 r c c fli* mar ihr Die 9 ? a * ri* t von bem Stobt
DeS SBaterS, aber e iftc u li* Die S tu n b t, als fit vor
ben 9Ji*tern erf*emen mußte unb DuS ZoDeSur»
theil über fit auSge(pro*en routDe. Sie roieS Den
ihr angvbotenen B.rtbeibiger ju r ü d , inbem fit
fügte: ca» ^)erj, baß verarmt unb verlaßen i|t,
unb feinen 3 R tn f*tn mehr erfreuen fann, hat m *lS
mehr ju roünf*en, n i* t5 mehr ju hoffen als ben
Stob. —
211» ihr Der Stag ihrer eg)inri*tung befannt ge»
m a * t mürbe, Verlangte fte Den 'Pfarrer. (Sr tarn
ju ihr unb m it einer jR utjt, Oie faß an ©efübüo»
figfeit grenze, vernahm fit feine trOßenbtn iffiortt.
21m BorabenDt ibrtS itobeS erroa*te in ihrem
£ e rjtn aafS 'Jteue b it Huß jum Heben.
2tIle
e*recfenSbilDer Des $obeS traten vor ihre Stele.
@ie roarf f i * auf ihre Äniee, flehte ju (Sott unb
ber 3ungfrau um Äettung unb Erbarmen. Sie
riß unb jerrte m it Den Stellen, alS wollte fie fit
jerfprengen, um f i * felbß in greiheit ju fegen.
Sie meinte unb f* r ie g le i* einer jßahnfinmgen,
als fein (Sott, feint Jungfrau f i * ihrer erbarmte,
fein ©lieb Der Äette f i * läß t, fein luSgang inS
Heben f i * öffnete.
B rbre*en bem Stöbe geweiht, aber unter #enferS»
panb fvüfl D u D ein Heben n i * t ouSalgmen.
'JÄit einer H e i*tig fe it, alS gtf*ähe eS D u r*
3 au be rm a*t, befreite er Mouline von ben Äetten,
u m f*la n g ihren Heib m it feinem ßatfen I r m unb
führte fit getüußbloS, feinen ßJtaniel um fit roet«
fenc, auS bem ©tfängniffe. 3 n einem entlegenen
© äß *en ßanb ein le i*te r ÜBagen. Sie fegte f i *
hinein, unb r a f* ßog er m it ihr jum $ ho r hinaus.
aBohin roillß D u m it m ir entfliehen, fragte
fPauline, als Die 5Koffe m it bem SBagen immer
l*neUer unb f*n e ü tt Davon eilten.
4?aß D u gebei*tet unb Ib fo lu lio n erhalten,
oniroortele (SngelgarO fragenD?
3 * habe alle meine S ü n b tn gebei*tet unb
21b.aß tig a lie n , fagte ßt. Ib e r wohin fliebß D u
m it m ir , baß uns Daß S * w i r t b tt ® ere*tigfeit
m * t ereilt?
3nS Hanb ber greiheit, roo n i * t Sünber ju
® c r i* t figen, erroiberte er.
Der 'Ütorgtn begann f* o n ju Dämmern. 9)au»
4ine fnh um f i * unb erfannte ihre .gfeimatg.
D i * t vor ihrem lu g t lag baś S * lo ß .
Um ©oiteSmiOen! tief fie aus, g ra n j, wohin
ful)rß D u m i* ?
3n6 Hanb ber grtig eit unb ber Ä u ge , war
feine In tro o rt.
D er äßagen h ielt h in te r Dem © a rte n btS 6 * lo f »
feS. ß n g e lh a rb fp ra n g vom SBogen, hob fie per»
un te r, öffnete Die P fo rte n u n b tru g fie herein bis
ju m iö ru n n e n .
'Pauline bebte unb wollte ß * auS feinen Ir»
men romotn. Ib e r Sngelharb u m f*la n g fie feßer
uno fagte, inbem er fie emporhob. D u r * £en»
ferShanb follteß D u n i* t ßerben, baß gelobte i *
D ir . 3 * habt äßort gehalten, aber ßerben mußt
D u , Denn nur D u r* Die Pforten beS $obe6 gebß
D u in» Heben unb hier vereint D i * ber ä o b m it
bem Stance unferer Hiebe, haß D u von Deinem
SWutterherjen loSgeriffen haß. B e tt, rief er ihr
Drobcnb ju , Dein ©rab iß Da.
3efus fDiatia! f * t i t Pauline, unb Die legten
Stöne bieftr 2Sorte verhallten in ber Itiefe beS
Brunnens, inbem er fit hinab warf.
D o * p lö g li* f* lä g t e6 an Die Sthür, fit f*re<ftt
D er ©ärtner gatte ben In fa n g DeS BotgongeS
freuDig jufammen. D ie e * iö ffe t flappern, Die bemcrft unb f i * ins 6 * le ß g e f* li* e n , um ^>ilfc
Stiegel flirren. D ie $bürc fpringt auf. — 6me ju rufen unb in Dem lu g c n b lic f, olS er ß * a u *
f*w a rje S*re(fenSgeßalt tritt m Den Jte rfir. Die in Die itiefe bjnabßürgen wollte, mürbe er ergriffen.
6 tf*c in u n g jiegt Den 6 * i r m einet BlenDlaternt
Sein Sträuben half ju n i* tS , er war über»
Die fie in Der #anb hält, hinweg, fw iagt ten üßaiw mannt, würbe bem ® e ri*te ouSgeliefert.
tel jurüd- y a u lin t e tftnnl in bem g u rłtb a rtn
S c h re d li* mar haS Befenntniß feiner Btrbre»
ihren g ra n j unb fin ft m it einem lauten lu S ru f * t n , f * r e d li* her Stob, be* feinem Heben ein 6nbe
feines 'JfamenS in feme lerne.
m a * tt.
SBimpftn fegrte nie m ttbtr in feint .§>eima*
S tille , ftiße fltäuberbraut, ßüßerte ihr Igngel"
barb j u , ineem t t feint # an b auf ihren fölunb ju iü tf.
^ ü c ftt. Der 9 fäuberhauptmann iß gefommtn. feine
©tlicbte ju holen. D u haß D i * 1* « felbß D u r*
1*8
Gorrcfponbens.
© oblau, btn 19. X pril 1§16.
9 U tr fa n n m it beiben güßen in den ipim m el ßeU
gen? S o fdjw er b iff* gófung oud> fa llt, rourbt *in*
ähnlich* vom fe rfa ffe r b*8 '21r t i f >(4 in 9Jt. 31 b. 99(.
unter einet fogenannten „V Jacbleft' vorgelegt.
D en
3 n biffeten tidm iid erflä ren b, jie b t berfelbe übet Die
© dju lp rü fu n g e n unb ben Üebrgang ber jeßigen S ii*
m entbaifdjulen *) ber. D a * A w b müffe — na türli*
<bet 3 tit if t feiner 2lnficbt gemäß — anfänglich m it
pbilcfopbifcbet Süiffenfcbaft befcbäftigt werden, babutd)
lebenbig gemacht, urn ftufcnroeife {Religion, ©efdiicbte,
©eoqrapbie © c h m b e n , 2efen u. f. f. unb bann bad
21936 $u lernen ( ! !!? ? ? ) D iffe r neue 8-brgang iff
errpf.'blfnöivertb.
g e n e t fagt jperr {Referent jene«
Z r tife lC „ grä gt man einen Anaben urn tin felbß,
ßänbiged, nicht irgenbroit ihm fdtcn beigebracbted Ur*
tb e il, fo w irb man oft felbfl verlegen über bit Siet»
b lüffibe it bed © (fra g te n ."
D a# S ie w -n b -p e r Jperr,
bei bet lebten (jiefi^en S th u lp rü fu n g jiigegen waren,
muß fotoobl id) aid auch viele andere wie ©liicbge»
finnten unb bei ber (e*ien biefigen S d ju lp rü fu n g ju*
gegen ©emefenen, febr bejw eifeln; benn alle, von ben
fe b re m an ib rt Schüler gerichteten, fü r fold)* Ä iiib e t
nicht gag% leicbie gragen er würben, m it dudnabme
gon$ weniger Schüler febt g u t, vollßänbig unb ma«
fellod beantwortet,
giegt nicht bei folcben gragen
unb A n tw o rte n bad gebenbigmachen ber ©eifleefabig*
fe it? Z Ile vom {Revtfor ber © cbule. ber fid) baupt*
fachlich um bieft unbefchreibliche QSerbienfit acquir et,
aufgegebene 2frbeiten zc., welche nicht — wie jener
ffie tfa jfe r b tt „9 ł.id )!e fe " m eint — früher ben Sdpü.
lern beigebracht worben find, waren ju r ßufriebenbeit
bed £ e ttn ^ rü fu n g d G om m ifjaciud fow obl- aid aud)
ju bet aller anwefenben fined G m jigen vielleicht aud*
genommen (? j.
ätienn ober jener »b'tnw ertb« -Sperr
{Religion, ©efch'cbte, ©eograpbie u. f. f. fü r nid)td
Smponltenbed b ä d , fonnte er natürlicher łłtin fe , ba
berfelbe feinen ß m e tf — wabrfdjeinlicb 9b'l®f®Pbie,
Ü beologit u . f. w . — bei Ambern von f> bid 12
fa h re n nicht gefunden, ib « Aonnaiffanje bit fid) fei»
ned ÜEabeld audfebten, n id)t f ü r gut e rfiire n .
Gd
w ä rt alfe wünfehendwertb' bo§ bad f>irfigr (Oberhaupt
ber Schule erfi G itero, $)1-110 u. b e rgl., bann ©eo*
graphic, @ tfd )id )tt, {R eligion, fe fe n , Schreiben u . f.
w . unb bann bad a 936 ju lebten, anorbnen m id )te ,
um nu r jenen S erfa ffer tu befünftlgen.
© o ld ) ein
Arebdgang verdient aber nicht allein btn (Europäern
•) ?
befannt ju bleiben, fenbetn auch ned) auf ändern Gtb«
(heilen — am befielen in ben weilen Gidgefilben bed
91orben ju bringen. 3®, fo l* eine Gifinbung ver­
dient ed (? !!!)
93 em et f. Daß {Referent feiner ber betreffenben
Jebret iff, wirb bie {Redaction gütigff befcheinigen. •*;
' ) ©eiche« b'ttmit gejebieb’.
b. 9t.
MUgcineincr SRouveUcn=Gotincr.
Weber bad abfehieb f o t b t t n .
Raiftr 3»fepb
I I . war tinff über ben 3 b r® SRajejlät {Meinung fiad)
flUjU untbät gen, allju bedächtigen unb ju wäßrigen
{Reid)db®ftaib'Vräfibenten ©rafen von #artad) unwil»
hg, unb li<ß ihm in tiefen augrnblicfen nufwallenben
Unmutbd durch ben (Dberflen v. {Rócer wiffen: Gr
fonne feinen abfdjieb fordern.
Der ©raf erwiderte,
ed babe nod) fein patrad) feinen abfehieb gefordert,
wenn aber 3bre {Majeftät ihm foldjen geben wollten,
fei er bereit, ihn ju erwarten.
Dabei blieb ed für
biefe Seit. SBalb nachher that ber Äoiftr feine trffe
{Reife nach 3 tali*n , unb fdjieb vbn biefem feinem
{Reid)d'3ujfi;:{9fini|fer mit fidjtbaur Aälte. 3 n SMai*
lanO bitte Oer {Monarch ben allgemeinen 3ußijtubm ,
welchen ber © ra f w ä h r e n d fe in e r borligen S t a a t f b i r *
waltung erworben unb blnterlafftn balle, ©eine große
Seele fagte fid) darüber, ivad ,u fagen war. 93ei
ber erfien Äut nach ber ßurüdfunft bed Jtaiferd et*
fdjien auch ber © raf jpatrad). Der Äaifer ging auf
ihn ju unb fagte ihm vor dem vetfammelien Jpofe:
3 b t anbenfen iß nod) in ganj 3tali*n in SBeneration.
äUelcher Sieg über fih felbß über den b®d)b^rjigen
{Monarchen! welcher łriu m p b für ben {Diinißtr, b t t
w a r t e n gel er nt b a t t e ! G r ßatb am 2 8 . 3 j nuar
1778 in feinem erhabenen $)oßfn, ohne einen ändern
abfd)i*b, old bin er felbß von ber äßelt genommen
hat, unter bim ©egen bed Aaiferd, unb nod) fpät
wirb auch in Deutfehl -nb fein Vfame genannt werben.
© e 1 1 c i b e ' $ r e i 8.
J B r e M ö u , btn 18. 21p ril 1846.
Sp'Chßit.
9ttj). 6g
SBtibtn
SKoggen
©etße
äpafer .
.
.
.
.
.
.
.
.
2 22
2
1 —
1 22
6
1
4 —
9ctebria|t,r
{Mittler.
9ltb. 6g. Vf. m b .
2 12
1 29
1 18
3
1
—
ö
Son biefem Statte erfd) einen mo d? e n tlid ? gm ei 9? u m m e rn gu einem halben ^ 0¾ 11 nJ
/,XUgc;
meinen ÄreisblatMtn geiger." — Der rierteljä()rlid?e 93cänumeration«*9>rei« beträgt foroobl b}** ?!f
au^mär»
tigen ^e rtn Stpcbienten 10 6 g r, \ aud? fann biefe« S ta tt bur4 alle JCbnial. y o fl ä m t e r für ^
o Vf. bezogen
merben.
Dte 3nfettioa«s©ebu()rtn betragen für bie gefpaltene Beile ober ber^n staum l ® ör * •
rf merben 3nferati
ton unfern Jperrn Qrpebienten |u r Seforgung angenommen. — Xuffäfie über f4 le fif4 * ßußanbe ober mtereffante SBeg<#
benteiten merben portofrei erbeten.
S
f f l f l e
m
e
i n
r r
S
f n
j r t a
c
r .
Söeilagc ju m © $ l c f i f d ; e n Ä r d S b o t e n .
♦ 'L ° .
3 2 .
SRittrood),
b en
22. H p r i l .
1 S 4 (> .
( ©afl bofempfebl ung.)
ßn einer Streidfiatt
Sdleftend gibt ed einen ©aßhof, in ober vielmehr an
bem, roie in ©panien ju t ßeit Philipp 11. bie Sonne
nie untergebt. (Sine »tirgctteffource hat bafelbß it):
tin ttiß .
ßur ®eq lemlidfeit ber ©aße unb ihrer
beffern Controllirung bed Sudgabe»Subgetd finb auf
Ratten bie »ßreife ber ©eitänfe notirt.
{Man ttin ft
Biictetroaffet, eg iß fdledt, ©rogg, aud) fdledt. 33oU
iüfrjtvftflung ruft man: ein ©lad ©lufoircin! ed fo»
ßet laut bet Äarte ja nur 2 % S g r. Oenft man in
fitb hinein. £ a t man nun oiet ©tdfer ©lübroiin
g r c i w i l l i g e © u b b o ß a t i o n .
23a6 ffioljefcbe Sauergut 9Zto. 1 ju Jtlein» jetrunfen, fo ja hit man ( hör t ! h ö rt!) fdjreibe a * t »
S d m og ra u, g e rid tl'd auf 1023 *Rtf)lr. 17 S g r. u n b j t v a n j i g ©ilbrrgtofden. £> all ihr «Rechnen,
metfler, fommt her unb lernt, baß 4 mal 2 ¼ gleich
6 9)f. abgefdafct, foil auf
28 iff! £>bet roenn bied nad 3bam «Ried fa lfd iff,
ben 19. 3 u n i c. V o r m i t t a g 6 urn 10 U b r
r ot bem £ tr r n 8anb« unb ©tabt = ©eridtd-JRatb fo iff bit Charte umgangen, ihre ©elefce verleßt, grabe
©oppert, an bitftger @ etidl6|lätte »erlauft roeiben. roie in Spanien unter SRarvae$ unb ber ©elbbeutet
bed ©efeßed mit Rußen getreten. SBorauf ßußt fid |
2>ie $ u r e , ber neuefle H p p o tb e fe n fd e in unb
tie S e b in g u n g e n , fin b in b tr S ie g iflra tu r ein» b efet ©aßroirtfrOZatvafg bei folder Übertretung bet
(Shatte ? Sein iÖZotiv fennen roit rocht, ba er felbjt
jufeben.
ju einem ©Zitgliebe ber Dieffource äußerte: road nü%t
SBoblau, ben 5 SDZärjj 1846.
m id bie DZeffource? Sie ©äße verjebten ju roemg.
Äönigl. 8anb= unb © tabtgeridt.
— S olde ©ebiegenheit in ©efinnung unb $bat ver*
2D i t © e f t l l f d a f t j u g e g e n t e i l i g e r £ a g eU bient öffentlid belobt ju roetbtn, meldet «Pßidt roie
fdäbcn«Vergütigung ju gtipjjig,
fomit nadlommen.
bat ibrem SBirfungSfreift eine größere Muśbebnung
(Siner, bem 28 S g r. lieber ßnb, aid vier
ju geben befdloffen unb roirb in beff.n gotge fer»
©lao ©luhroem.
nerbin aucb Verftdetungen au§ bet tjiefi^en © t :
» e i ber am 19. b. SR. ffatttgefünoenen 2Ba»
genb annvbmen.
Von ber D ire ltio n biefer atbtbaten, feit länger g m »V irloofung, finb bit ©eroinne auf folgende
al§ iroan^ig 3 4 r e n ununterbrocben beftebenben 9Zummern gefallen:
3n(lalt jum Ägente i ernannt, empfehle id micb £ t r 2Bagen aid Hauptgewinn auf SZro. 411,
nad ilBvblau;
ju prompter Vermittelung ber an m id gelangen»
htr
2.
©eroinn von 20 JRtblr. auf 9Zro. 372
ten »ttfidetungdanttage, unb bemertc ergebend,
nad 9)olgfen;
haß bie © efetifdaft taS @efdaft§»3abr 1846 er­
öffnet bot mit 8595 ÖZitglietern, nut einer f ßen htr 3. ©eroinn von 15 {Rtblr. auf Siro. 116
nad SBoblau;
auf mehrere Sabre fontrabirten VerfiderungSfummt
von 8,430,000 fKibfr. unb ein JRefervefonbd »über her 4. ©eroinn von 10 SRtblr. auf SRro. 83 n a *
Üeipnib;
17000 9iiblrßu jeter gerounfdten tveiietn HuSfunft gern b tt 5. ©eroinn von 5 IRtblr. auf 9Zto. 26 n a *
S tre n j;
bereit, oerrotift id auf ten Snbalt ber Statuten
btr 6. © troinn von 3 fRtblr. auf 9tro. 536 n a d
unb bemetfe, baß Cremplare bieroon ä 2 SReu«
gZeumatll.
ober ©ilbergrofden, fo roie fäm m tlide *u einer
SBoblau, btn 21. S p ril 1846.
SSerftdetung erforberliden gormulare ju fammtn
5EbomoS, Srauetmeifler.
ebenfalls für benfelben 9>rei5 bei m ir ;u haben finb.
9 Z o t b m t n b i g t r
V e r l a u f .
2>a6, bem S ob a n n g r i t b t i d g e u fd n tt gehörige,
g e r id t l id a u f 2 8 1 3 9?tblr. o b g < f*d § tc itio u c rg u t
9Zro. 2 3 &u © ro fh J tte ib c l foD auf
b e n 2 8 . g u l i b. 3 . V o r m i t t a g s 9 U b r
an biefiget © eridtS ß eU e fu b b a ß irt werben.
SEare, S e b in g u n g e n unb neuefler Hppotbefen»
febein fin b in biefiget SZcgißratur einjufeben.
iZBoblau, ben 9. S p r it 1846.
J łó n ig l. g a n b * unb © ta b tg e rid rt.
Herrnffabt, ten 19. J p ril 1846.
£ . S B a l p t t t, Spotbeier.
g i d t b i l b e r , fd a tf unb fla r , roerhelTgeftr,
tigf iu SBinjig am ZRingt SRro. 19.
3u mebttt B c g u c m liłfe it 6 in t6 geehrten 9>u=
blifumS roirb $ e rr Jtoufmonn unb ©affroirtb 9>a;
rod ju Jtloflcr 8eubu6 2Qaarcn ju m gärben unb
D ruden fü r m i4 onnebmcn. 66 roerben niefct nur
leinene unb baumrooUene SBoaren bei m ir gefärbt
unb gebrudt, fonbern o u4 feibene unb roollene «RIfi»
ber, $ ü * e r , €brool6 ic. in aOen gorbon gefärbt
..
i
unb dpretirt. 3 4 bitte bober um geneigte Aufträge
unb vetfprede bie m ögli4(l billigten greife.
6. SB. $ u f d ) , gätber in 2Bol)lflu.
6 in goni gebedter, m it ®lo6fen(fern
unb eifernen %4fen oerftbener SBogtn
nrbfł Sfeifefoffer, ifl iu oerfoufen unb
ba6 9f obere in ber 6rpebition b. 2)1. iu etfabren.