6. Sunt 1912.
Transkrypt
6. Sunt 1912.
6. Sunt 1912. JVS 23 ©rfdjeint roöd)entlid) S)onner§tag. S|Mnumeration§pmS 3 ölf. pro 3at)r, burd) bie $oft bezogen 3,75 9JIŁ 91r. 238. (71. 3af)rgang.) 3nf ertionSpre i §: einspaltige Seite 15, jroeifpaltige 30 #g. gteflamen: einfpaltige geile 30 SBfg. Oppeln, ben 29. 9Jtai 1912. Slnotbnmtfl. Sur Berpütung ber ©infcpleppung unb SBeitercerbreitung ber IRinberpeft, bie gur S^t nod) in einigen ©ebieten SRu|lanb<S unb ber .jMnterlänber non Oefterreid)-Ungarn perrfcpt, wirb auf ©runb be§ fReicpSgefejgeS, betreffenb Btafjregeln gegen bie fRinberpeft, com 7. 9lpril 1869 (3i. @. Bl. 105) bis auf weiteres foIgenbeS angeorbnet: § 1. Sie §§ 14 unb 15 Sbf. 5 ber lanbeSpoligeilicpeu Slnorbnungen ccm 10. Suni 1904 (Sonberbeilage gum Amtsblatt %r. 26) . ,, . , . ~ „ 17. 8il„ 1910 igmtiH.tt Idle 117)------------------ - *,ten t”1«'”4' $"[fun!>: a) § 14: „Sie Süprung ber IRegifter unterliegt ber Ueberwacpung burd) bie OrtSpoligeibepßrben, bie bei biefer Sätigfeit gu iprer Unterftüjjung bie ©enbarmett in Slnfprud) neputen tonnen, forcie ber aufjerorbentlidjen fRecijtonen burd) bie ÄreiSticrdrgte. Süufierbem finb bie Sollbeamten befugt, in bie IRegifter ©infiept gu nehmen, in ben (Ställen ber Biepbeftper SRacpfcpau gu palten unb ben Biepbeftanb aufgunepmen. Sen im 9lbfap 1 genannten Bepßrbert unb Beamten finb gu biefcm S®ed auf Verlangen bie fRinbciep» regifter, bie gefammelten UtfpruugSgeugniffe unb Berlabefcpeine (§ 12 9lbf. 4), forcie bie in ben Rauben ber Biepreoiforen befinbliepen SIbfdpnitte con ben anägeftellten UrfpruugSgeugniffen (§ 20 9tbf. 1) jebergeit corgulegeu, ber ßutritt gu ben Biepbeftänben ift ipnen jebergeit gu geftatten unb bie eingelnen Biepftücfe finb ipnen auf Verlangen corgufüpren. Sebe [Reoifton ift in bern Stegifter gu cerrnerten." b) § 15 ülbf. 5: „Sic im § 14 begeicpneteu Bepßrben unb Beamten paben bie Biepbücper gu fontroHieren. ßu biefem ßfed finb ipnen biefe Bücper unb bie im Befipe ber Sleifcper, Biep= unb gtcifcppdnbler (9lbf. 1) befinblidpen Biepbeftänbe auf Bedangen jebergeit gugänglicp gu rnacpen." § 2. Siefe Slnorbnung tritt fofort in Ära ft. Ser gtegierungSpräfibent. con Scpmerin. Beiffe, ben 3. Surrt 1912. Sie corftepenbe Slnorbnung bringe id) gut Äenntuis ber Biepreoiforen unb ber ©ercerbetreibenben. Sie beteiligten DrtSpoligeibepörben unb ©enbartnen teeife id) auf bie 9lnorbuung befonberS pin. Ser San brat. Br. 239. Oppeln, ben 3. Sunt 1912. SBietrfettdfCttłiolistitidie Mnorbttung. ßinn Sdpuige gegen bie Sollwut wirb auf ©runb ber §§ 7, 18 ff. be§ BiepfeucpengefejgeS com 26. Suni 1909 (B.©.Bl. <3. 519) mit ©rmäcptigung beS Ferrit BiinifterS für Saubwirtfcpaft, Somänen unb Surften folgen beS beftimmt: §. 1. Sn ben Ortfcpaften Strgenpals, ßubwigSborf, Sangenborf (mit Äolonie Botpfeft), Seutfdpwette, SBinnSborf, ©ierSborf (mit Äolouie BMlpelmStal unb Śomeborf), ©rop-Äungenborf, Borfenborf, BifcpofSwalbe, Sentfdp unb Äainborf im Sanbfreife Bciffe, bürfcn bie £unbe, foweit fte nidpt in ficperen Sängern eingefperrt ober an Selten feftgelegt finb, eutweber nur opne Btaulforb an ber Seine geführt werben ober mit einem ficperen Blaulforbe cerfepeu unter bauernber Ueberwadpung frei umperlaufen. § 2. SluS ben im § 1 genannten Ortfcpaften bürfen £>unbe opne poligeilidje ©rlaubniS nicpt auSgefüprt werben. §3. Sn ben oben genannten Ortfcpaften fann bie Berwenbung con ,§>irtenpunbeu gur Begleitung con gerben unb con Sagbpunben bei ber Sagb opne BZautfcrb unb Seine feitenS ber OrtSpcIigeibeporben auf befouberen Antrag geftattet werben. Buffer ber Seit be§ ©ebraucps unterliegen bie £unbe jebocp ben BorfTriften im § 1 biefer Berechnung. Sie im Sienfte ber Boligei cerweubeten £unbe finb für bie Saner be§ Sienftgebraucps con ben in § 1 biefer Bnorbnung enthaltenen Borfcpriften befreit. § 4. Sie Sötuug foldper £unbe, bie obigen Borfcpriften guwiber umperlaufen, fann con ber BoUgeibeporbe angeorbnet werben. Sunt ©rfepiepett ber £unbe finb neben ben ©enbaruien unb BoligeicoügugSbeamten auep Sörfter, Selb» unb SBalbauffeper, fewie bie ©rengwaeptbeamten gelegcntlicp ber Ausübung be§ ©reugfcpupbienfteS befugt. 118 Obige Slnorbnungen treten fcfort in kraft. Sie bemalten ©eltung bis 511m 22. Sluguft b. gs. § 5. Suwiberpaubluugen gegen Dorftepenbe Slnorbnungen werben nad) §§ 74—76 beS Viepfeucpen» gefepeS beftraft. Ser [RegierungSprdfibent. 3. gej. $iegja. [Rr. 240. [Reiffe, ben 29. 9Rai 1912. [Rad) 9RitteiIung beS kgl. ©enerahkommanboS beS VI. 2lrmee=korpS wirb bie Dom 3. bis 22. guni b. gS. ftattfinbenbe korpSgeneralftabSreife DorauSficptlich and) ben ÄreiS [Reiffe berühren. Sa ber (Sang ber [Reife non ben auSgufüprenben Arbeiten abpäugt, tonnen bie Quartiere im DorauS nidpt angegeben werben. Sin ber [Reife werben DorauSficptlid) teilnepmen: 1 ©eneral, 4 «Stabsoffiziere, 14 .ipauptleute, 8 Ober leutnants, 3 Unteroffiziere, 50 2Ranu unb 50 Vferbe. Quartiermacher werben rechtzeitig DorauSgepen. Sie Einquartierung ber Offiziere erfolgt nur mit SRorgenfoft, bie ber Unteroffiziere unb IDZannfcpaften mit Doller SBerpflegung. Sie Fourage wirb Don ben Orten, wo feine königlichen SDZagazine Dorhanben finb, Don ben ©emeinben gegen [Bezahlung zu liefern fein. Für bie üfortfthaffung beS ©epdds finb 3 zmeifpännige Vorfpannwagett erforberlid). Siefenigen Ortf «haften, in Weldjem biefer Sruppenteü Quartier nehmen feilte, haben für bie Unterbringung unb Verpflegung ber Offiziere, Unteroffiziere unb SSRannfcpaften, fowie für Lieferung ber Fourage für bie Vferbe Sorge z« tragen. Ser Sanbrat. [Rr. 241. Oppeln, ben 23. ÜRai 1912. Sie burd) meine Verfügung Dom 9. [Ronember 1900, — I. a, XVIII. XVI. 11 823 — auf bie id) im übrigen hierbei Vegug nehme, Dorgefcpriebenen Formulare A, B unb C, zur Vrüfung Don VaucrlaubttiS» gefudjen bezw. ©ebraucpSabnapme müffen infolge gnfrafttretenS ber neuen Idnbliöpen Vauorbnung abgednbert werben. Slnbet überfenbe ich ie einen Slbbruä ber abgednberten Formulare A, B unb C, mit bem ©rfuepen, bafür zu forgen, bafe innerhalb beS Geltungsbereichs ber Idnblicpen Vauorbnung Dom 1. [RoDeutber 1911 fünftig bie abgednberten Formulare Derwenbet werben. Sie ©runbfäpe, nach welchen bie betreffenben Formulare zu Derwenben finb, bleiben natürlich be fiepen. Ser [RegierungSprdfibent. g. V.: geg. [Regenborn. [Reiffe, ben 1. guni 1912. Vorftehenbe Verfügung bringe id) unter Vejiepung auf bie kreisblatt=Veröffentlichung [Rr. 486 im Stüd 51 beS kreiSblatteS für 1900 zur kenntnis. Sie neuen Formulare A, B unb C, gepen ben Ortspolizeibepörben in je einem Srucfftücf unmittelbar zu. Ser üanbrat. [Rr. 242. [Reiffe, ben 4. guni 1912. 2HutotttobiluttfäUe. geh weife bie Ortspolizeibepörben auf ben im kreisblatt für 1906 — Stüd 13 [Rr. 126 — abgebruäten Ertap ber ^errett SRinifter ber öffentlichen Arbeiten unb beS gunern Dom 23. Februar 1906 pin, nach welchem über feben beim Slutomobilbetriebe Dorfommenben Unfall in ben erften Sagen jebeS kalenberDierteljopreS bem kaiferlicbeu Statiftifcpen Slmte ein Fragebogen ju überfenben ift. gd) erfuepe, mir bie Fragebogen über jebeS berartige Ereignis bis fpäteftenS zum 15. [DZdrz, 15. guni, 15. September unb 15. Sczember j. g§. Dorzulegen. Sie erforberlicpen Formulare werben auf Slntrag Don pier geliefert. Etwaigen Vebarf erfuepe icp mir gu ben Dovftepenb angegebenen geitpunlten anzuzeigen. Ser Sanbrat. [Rr. 243. [Reiffe, ben 4. guni 1912. $olötvut. Sie Herren Sierdrgte unb tpunbbeftper macpe id) auf bie Slngeigepflicpt bei Sollwut (§§ 9 unb 10 beß ViepfeudpengefeßeS Dom 26. guni 1909) hiermit befonberS aufmerfam. Ser Sanbrat. [Rr. 244. [Reiffe, ben 3. guni .1912. ©c6(iut>d>efitt)tiflungcu. Unter Hinweis auf bie kreiSblattDerfügung Dom 10. guli 1905 — Stüd 28 [Rr. 250 — erinnere id) bie Herren SlmtSDorfteper an bie Veficptigung ber mit Feuerungsanlagen Derfepenen ©ebäube. Ser Sanbrat. [Rr. 245. [Reiffe, ben 2. guni 1912. Sen ©etneinbe= unb ©utSDorftanben wirb pierburd) betannt gegeben, baß bie guweifung ber neuen qpunbemarfen erfolgt ift unb leßtere pier gelegentlich abgepolt werben tonnen. Ser Vorfißenbe beS kreiS-SluSfdpuffeS. [Rr. 246. " [Reiffe, ben 4. 9Rai 1912. ©emäß §i 129 ber kreiS»Orbnung wirb nad)ftepenber Slußgug aus ber Dom Kreistage feftgeftellten unb entlafteten gapreS-fRecpnung ber kreiS=kotumunal=kaffe für 1910 Deröffentlid)t. 119 99 e g et d) n u n g ber g c u b §. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Itreiś^cuer^DgietatStaffe . . . ^ret§^ommuttaI>gDnb§ .... 35otation§n$rDtib§....................... ©epojtten nnb fftebenfonbS . . . aSorf^üffe................................... jbrantenüerftd)enmg5=jtafje . . . ©Ijauffee^SoUfaffen................... 6d)ulfaffen............................... -£>od)toaifers$onb§ 1903 .... 9ieifjer Ś'rei§bat)n-8tftten=®ef. . . Gtnna^me 9tu§gabe. Ais 4 j 315 745 1 852 092 66 940 2 542 667 114 792 36 382 138 381 432 816 254 875 1 752 496 58 50 44 35 01 12 87 33 17 97 (Summe . . . ab bte 2lit§gabe............................... 7507 190 34 6 48% 853 70 bleiben . . . fyierju bte unerftatteten aSorfd>uffe . . 1 025 336 64 33 078 25 317 020 1 733 917 67 370 1 750 954 146 165 33 822 138 381 430 476 220 455 1 643 290 SBeftanb. Ais 4 60 15 56 44 12 21 87 53 —— 22 791 712 91 . .i. 2 559 91 6 481 853 70 1 058 414 89 118 175 35 — — — — — 2 339 80 34 420 17 109 206 75 331eibt 39eftanb . . . 1 058 414 89 ©er aSorfi^enbe be§ Ärei§=2lu6fd)uffe§. geg. non gern. wr ©ie bieSjäfyrige Dbftnufcung ber Äirfd)Mume auf ben bare S9ejaf)Iung am ÄrciSsdljauffcm foli gegen fofortige <Bomm6ctib, best 8, 3""* 1912, SBormittaß Of/» Stfor, im Ärei§=ÄomunaI=8auamt ju 9Reiffe meiftbietenb verlauft werben. 9teiffe, ben 22. 5D?ai 1912. Cu^*öImu«tctStc*% Für die Reisezeit empfehlen wir zur sicheren Aufbewahrung von Wertpapieren und Dokumenten, Geschmeiden, Gold- und Silbergeräten tlle eisernen Schrankfächer in unserer StO,l2.1lLO#Z13.ZM.GXe. Auch werden verschlossene Depots (Pakete, Kisten, Körbe, Koffer), welche verschnürt und versiegelt einzureichen sind, in Verwahrung genommen. Bichborn & Co Filiale Neisse Derlinerstrasse 6. 3>en «Herren MgL ^taitöedbeamteti empfiehlt ^ufgebot^erljanblmtgen, 33ef(Reinigungen put Smecle ber Saufe mtb $eerbigitng, Sin^eigen an baß Simt^gericRt Be Betzels SBudj^rittferct, Sieiffe, 7ti< 120 Unsere Marke „IMelirärag^ allein garantiert die Echtheit unseres LanolinLanolin- Cream Seife und " l unserer n " „Nachahmungen weise man zurück.“ Umlnigte ßbemiscbt Klerkt Aktiengesellschaft. Abtei,u5L“burt^uÄen,e,de^ fstreia-Itpiurltttifc gteffp» im StrciS^ttufe, .ołlłt/tiapla^, gerodtjrl für Spareinlagen 3‘Iü Prozent Zinsen ^ermöltungsrat ber (gparfaffe be<5 Greifes 9Mffe. „Rag nt“ Quittungen in Ölotf# ä 100 ©tütf, jitib ju labert in ber SDrwferei b. SBlatteS_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ )B;e;e:e^eK):e,e;<):e:e:():e;aeK):< >!< >K >:< >:< Die Kardätschen-, Bürsten-, Pinselund Piassavabesen-Fabrik Zix % )!< >:< >!< >:< >:< )!< >!< % >:< >:< >;< Berlinerstrasse 5 empfiehlt seine >!< primaHanshaltungsbürsten, sowie >!< feine Toilettbürsten und Toiiettar>;< tikel. — Scheuertücher, Wäsche )!< leinen, Bohnerbürsten, Bohnermasse, Teppichkehrmaschinen u. >:< Teppichklopfer. * Spezial-Fabrikation von Bürsten >!< fürFabriken, Brauereien, Brenne >:< reien, Molkereien und Domänen. Qefliigelititfer Kiidkenfutter n* jur (Sr^ielung oieler ($iet otyne fAieu Śuślauf, forcie Reform-Imndekudien empfiehlt: Thüringer Samenhandlung, Neisse, _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Ring 85jS6._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ !)Jioitt;itene ber ©tabt tlleijfe oom 1- ;siuii 1912. Benennung be: ©orten. gut mittel $iWt.||9iiebr preis. Preis £>örf)ft."9Ziebr. $rei§. |s3reiS. äßeijen pro 1UU fttlogr. 22160 >:< >:< )!< >;< % )!< )!< Hoch von Je™. zeits-Einladungen in 93rief= unb Eartenformot, forcie Snf etlicher liefert in befter SluSfüfyrung ju billigen greifen. E. Letzels Bachdruckerei, 9lciffc, 83ifd>offtra^e 76. SBevantm. 9tebafteur 9toe§ner, %L Jtreiś=@efretar. ! bito puf. Br§. 9toggen pro 100 Kilogr, 19 40 btto tjäuf. Br6. Brau»@erfte pro lOOKIgr. 20 00 bito päuf. Br§. gutter*@erfte 100 Klgr. btto häuf. $r@. Jpafer 100 Ktlgramm bito t)üuf. Br§. Kartoffeln im ©roßtjbl. 00 bito I)äuf. BrS. 50 Kartoffeln im Ktctufjbt. 9 1 .Kilogramm 8 00 SftiĄtftrob 100 Klar. n.@80 btto häuf. BrS. •20, Krumm» unb Cßrefjftrot) 00 100 Klg. bito päuf. BrS. gutterftrot) 100 Kilogr. 60 50 btto £)äuf. BrS£eu 100 Kilogr. tt. (Srnte 40! 20 bto. t)äuf. Sßr§. Butter pro Kilogramm bito I;äuf. $r§. 26^ (gier pro ©cfjocf 3 301 btto l;äuf. 5ßr§. 3 . gering tiiiebr Ć: Preis. TO|Pł[|8»l<Bf 9%l|P| TO 22pJ 22 40 19(00 19 20 19 00 19 60 ! S)rwf linb aSerlag bei (Sugen Sejjel, Steiffe. 00 8 80 00 40 00 40 10