QUiß iW- <$kUhwI

Transkrypt

QUiß iW- <$kUhwI
QUiß
iW-
<$kUhwI
WwfritUfiiMf'
sfate
fyltItMfföuMft, ’tytoWMIMt
1936
Set Verlag befjäii fid) ba§ au§fd)lteölicf)e
öer itieruielfälttgung uttb kerbte tunft ber
in biefer ^Beilage <mn Slbbntcf gelangenben Origittalbeitiäge not.
gum (Scleif!
Qgnfang Severn ber 1935 ift ber oierte Vanb unferer Veilage „‘Mus ber tfjeimat"
•v4- in Vucfeform erfcfjienen. V3ir feoffen, bafe er ebenfo freunblicfee Mufnafeme
finbet wie bie erfien brei Vänbe. Siefe finb u. a. aud) in Vanb 69 6. 423 ber
3eitfd)rift bes Vereins für ©efd)id)te Scfjlefiens befprocfeen roorben. .Karl @.
Vrucfemann, ans beffen ^eber bie Vefprecfeung flammt, kommt abfdjltefeertb gu
bem Ergebnis: „Sas gange eine — and) äufeerlid) — bureaus erfreuliche, non
ftarkem geimatbewufetfein getragene Meifee, ber man weiteres ©ebeifeen wünfcfet."
Sie ©rfüllung biefes anerkennenben SBunfdjes feängt einmal oon ber freu=
bigen Mitarbeit unferer Sanbsteute ab. 223ir bitten fie, fid) roie bisher in ben
Sienft ber guten Sacfee gu ftellen unb uns weiter gu helfen, bas fo oerfeeifeungS'
ooll begonnene 2Verk fortgufüferen. Sas weitere ©ebeil)en unferer Beilage fjängt
groeitens oon iferer Verbreitung ab. „Mus ber ßeimat" mufe nod) in oiel mefer
Familien ©ingang finben, als es bisher ber gall war. Uns babei werbenbe
Reifer gu fein, bitten wir alle §eimatfreunbe.
Miit ber heutigen Mummer unferer §eimatbeilage beginnen wir ben 5. Vanb
1936. Sas 3af)r 1936 bebeutet für uns ein ©rinnerungsjafer in boppelter
Vegiefeung: Vor 15 3af)ren Wben in £>berfd)lefien bie Volksabftimmung unb
ber britte polnifd)e Mufftanb ftattgefunben; unb oor 150 ßaferen ift ^riebrid)
ber ©rofee, ber unfere Heimat für "\preufeen unb bamit für bas beutfd)e Meid)
gewonnen l)at, gur großen Mrmee abberufen worben. Sem großen Vreufeero
könig, ber Volksabftimmung unb bem Mtaiaufftanb foli ber 5. Vanb unferer
Veilage in erfter Sinie geroibmet fein.
Safe baneben bie anberen feeimatkunblidjen Velange nirijt oernacfeläffigt
werben fallen, ift felbftoerftänblid).
@o möge aud) ber neue Vanb „Mus ber geimat" bie Kenntnis ber ßeimat
erweitern, bie Siebe gur geimat ftärken unb ben SVillen gum Kampf für bie
Heimat ftäfelen. Somit ftellen wir uns in ben Sienft unferes güferers, ber in
„Mtein Kampf" fagt: „Kämpfen kann id) nur für etwas, bas id) liebe, lieben
nur, was id) ad)te, unb acfeten, was id) minbeftens kenne."
3cm„ar 1936
fireujburger Jtadjridpen
©. m. b. 5>
łnstjflat Sł|$M
2
Die Vorbereitungen sur Volfsabffimmung.
non Or.
§>.
991 e n 5.
Oas beutfdje ^leBissitfommifforiat.
Gnbe 3anuar 1920 fyattc bie 3nterattiierte Stommiffion in Oppeln bie
śRegierung Oberfdjleftens übernommen. Siad) bem (ginrüden ber interalliierten
Sruppen Ratten bie 5ßoIer, ein iptebisjittommiffariat ins ßeben gerufen, an
beffen Gpiße Korfantp ftanb. 3n feiner ipanb lag nicßt nur bie Leitung ber
polnifctjen Slbftimmungsorganifation, fonbern and) bie ber Agitation; baju
roar er ferner ber Beauftragte ber polnifdjen Regierung bei ber interalliierten
Stommiffion in Oppeln, ja er roar and) ber gmtjrer ber Sßoten in ben Stufftänben: Storfantp roar alfo ber polnifdje Oiftator in Oberfdjtefien. Bei uns
Oeutfcßen roar bas anbers. Stngefidßts bes offenfidftticßen „Wo'ßtrooltens", bas
bie interalliierte Kommiffion uns gegenüber an ben Sag legte, tonnten mir cs
nicßt roagen, alle (Seroalt in bie ipanb eines Jü'ßrers @u legen unb bie Arbeit
für bie Stbftimmnng in einer Organisation gu jentralifieren. gu leidjt tjötte
es ©eneral ße Slonb gehabt, biefen einen fyüßrer feftjufeßen unb bie eine
Organifation 311 &erfd)Iagen. Wir mußten oorficßtiger &u Werte geßen.
ßür bie Agitation rourbe junädjft bie „gteie Bereinigung gum Gcßuße
Dberfcßleftens" gefcßaffen, bie nadjßer in ben „Berbanb f)eimattreuer Ober-fdjlefter" überging. Oie beutfcße ^Regierung ließ fid) burd) einen Beamten bes
Stusroärtigen Stmtes, ben ßegationsrat oon SÖloItfe, bei ber interalliierten
Stommiffion oertreten. Unb für bie ted)nifd)e ©urcßfüßrung ber Bolfsabftinv
mung rourbe im Slpril 1920 „Oas Oeut|d)e ißlebisgittommiffariat" gegrünbet.
Sräger besfelben roaren bie beutfd)en Parteien unb ©eroertfcßaften, an feiner
Gpiße ftanb Or. Utbanef mit bem ©it) in Kattoroiß. Sn alten Streifen rourben
in berfeiben Weife Unter--Stommiffariate gegrünbet. gür ben Streis Streng
bürg unb ben Seil bes Kreifes Slamslau, ber gnm Slbftimmungsgebiet gehörte,
beftanb bas Untertommiffariat aus Or. Sudermann für bie ©eutfdjnationate
Bottspartei, Starł Spiocßoroieß für bie ©eutfcße Botfspartei, Sieftor Stickler
für bas gentrum, Or. ißreibifd) für bie beutfd)--bemofratifd>e Sßartei unb
Wagenauffeßer Biebermann für bie Go&ialbemofrotie; ben Borfiß führte ju=
näd>ft Stmtsgericßtsrat ßucßs; pm ßauptamtücßen ®efd)äftsfüßrer rourbe ber
Berfaffer biefer ßlusfüßrungen beftellt, auf ben fpäter aucß ber Borfiß über=
ging. Oie Büroräume lagen im brüten ©fort bes Rotels „Jürft Bismatd".
Balb traten brei Hauptaufgaben für bas Sßlebisgitfommiffariat in ben
Borbergrunb.
1. (£s rourbe bie ©teile, bie bie beutfd)en Belange jegltcfjer Slrt gegenüber
ber 3. St. oertrat. Gei es, baß einem beutfcßen Bottsgenoffen bas Bifum
für ben ißaß oerroeigert, Daß einem Startoffetßänbler bie Erlaubnis 51tr
Slusfußr oon Kartoffeln oerfagt rourbe, ober fei es, baß bem Streife bie
franjoftfcßen Befaßungstruppen unerroünfcßt roaren, immer mußte bas
‘■ptebisjitfommiffariat ßelfenö, fcßüßenb, forbernb, roarnenb bie beutfcßen
Sntereffen oertreten.
2. (Es mußte alle Borbereitungen für bie SIbftimmung im engeren Ginne
treffen. Unb
3. es mußte für ben Sransport, bie Unterfunft unb bie Berpflegung ber
aus bem Steicf) unb bem Slustanb nacß Dberfdytefien fommenben 91b-ftimmungsgäfte Gorge tragen.
3
Sie Arbeiten für bie Vorbereitung ber Vbftimmung im engeren Ginne be­
gannen am frü'tjeften. Gie mürben baburd) ungeheuer erfdjmert, baß nicfjt
nur ber Vbftimmungstermin unbekannt mar, fonbern mir aud) über bas Vb=
ftimmungsreglement oöllig im Unflaren gelaffen mürben.
9tad) ©rünbung bes Unter-Kommiffariats Kreugburg galt es gunädjft,
in allen Ortfdjaften bes Greifes Ortsfteßen einguricßten unb bafür bie geeig­
neten Mitarbeiter gu geroinnen. Ue'berall fteßten ftd) bie Set)rer bereitroilligft
gur Arbeit für bas Śeutfd)tum gur Verfügung. Ofjne il)ren opferbereiten
unb fetbftlofen ©infaß Ijätte bie Vrbeit rooljl fdfroer beroältigt roerben fönnen.
Vber aud) fonft brängte ftd) alles gum Stampf für bie Heimat.
9tod) 6(Raffung ber Organifation mürbe baran gegangen, äße Volts­
genoffen, non betten eine Gtimmenabgabe für Seutfcßlanb gu erwarten mar,
fartothefmäßig gu erfoffen, eine mod)entange Vrbeit, bie unenblidje Muße
machte. Um für alle biefe Arbeiten oößig frei gu fein, beantragte ber ©efd)äftsfüt)rer bes Unter-Kommiffariats feine ©nttaffung aus bem Gtaatsbienft,
bie tf)m burd) ©rlaß bes Minifters für 3Biffenfti)aft, Kunft unb Votfsbilbung
unter bem 27. 3uli 1920 geroährt mürbe. 2ßie ridjtig biefer Gd)ritt mar,
follte ftd) fpäter geigen.
3m Segember mürbe bas Unter-Kommiffariat oom Kreisfontroßeur
aufgeforbert, brei beutfdjgefinnte Männer namhaft gu madjen, bie in eine gu
grünbenbe Kontmiffion eintreten foßten. Sief er Vufforberitng mürbe nad)=
getommen, ohne baß mir mußten, roorum es fid) eigentlich hottbelte. 3Bie fid)
fpäter herausfteflte, Ijanbelte es fid) um bas beutfcße beratenbe Mitglieb bes
interalliierten Vüros unb feine Gteßoertreter. Sie 9lamf)aftgemad)ten muß­
ten bai)er roieber gurücfgegogen unb neue Vertreter gefteUt roerben.
Srft Vnfang 3anuar mürben enbliä) bie
Vorfdfjriften für bie VBfttmmung in Oberfdjlefien
burd) bie 3. K. in Oppeln befannt gegeben, bie mit bem 10. 3onuor 1921 in
Kraft traten. Sa mit biefem Sage aud) bie äußerft furg gefeßteit Triften gu
laufen anfingen, geigte ftd), roie notroenbig bie burd) bas beutfcße Sßlebisgitfommiffariat geleiteten Vorarbeiten maren.
Vbftimmungsbered)tigt maren äße Sßerfonen ohne Unterfdfieb bes ®efd)led)ts, bie am 1. 3anuar 1921 bas groangigfte ßebensjaljr ooßenbet hatten
unb im Vbftimmungsgebiet geboren maren ober bort minbeftens feit bem
1. 3anuar 1904 ohne Unterbrechung ihren Mohnftß ha^eu. Saß auch bie
oon beutfcßen Vehörben Vusgeroiefenen ftimmbered)tigt maren, fpielte für ben
Kreis Kreugburg feine Voße. Sie Vbftimmungsbered)tigten mürben in folgenbe Kategorien eingeteilt:
A. 3m Vbftimmungsgebiet geborene unb in biefem mo'hnenbe Sßerfonen, alfo
gebürtige Veroo'hner. Gie mürben oon amtsroegen in bie Gtimmliften
eingetragen. Vis Vusroeis für bie Vbftimmung galt für fie bie rote
ßegitimationsfarte, bie burd) Verorbnung ber 3. K. oom 30. Oftober 1920
eingeführt roorben mar.
B. 3m Vbftimmungsgebiet geborene, aber in biefem nid)t roo'hnenbe Sßerfonen, oon uns Vbftimmungsgäfte genannt. Gie mußten in ihrem
Geburtsort abftimmen. 9lur auf Vntrag mürben fie in bie Gtimmliften
eingetragen. Siefer mußte bei bem paritätifdjen Vusfcßuß ber ©eburtsgemeinbe gefteßt roerben, bem gegenüber ber Vntragfteßer aud) feine
4
3bentität nacßroeifen mußte. 3U biefem gmecfe hatte er groei erft oor
turner ßeit aufgenommene, oon ber Orts'beßörbe bes ‘Slufentfjaltsortes
bereinigte Sicßtbilber eingureicßen unb ferner groei ober mehrere Sfßer=
fonen in ber ©e'burtsgemeinbe ober einem Orte bes B'bftimmungsgebietes
namhaft gu machen, bte bie 3bentität begeugen tonnten. Oer paritätijdße
Busfcßuß mußte feine SntfReibungen über (Eintragung ober Bid)tehv
tragung in bie Stimmliften einftimmig treffen. (Es genügte alfo ber
gBiberfprud) eines Blitgliebes, um bie (Eintragung gnnäRft gu oerßinbern.
BSurbe ber B'bftimmgaft eingetragen, bann erhielt er einen 4j3erfonaI=
ausroeis mit Sicßtbilb, ber als 4ßaß gur ©inreife unb als Stimmfarte galt.
C. Bnßerßafb bes Bbftimmnngsgebietes geborene ißerfonen, bie feit bem
1. Sanuar 1904 ober feit einem früheren geitpunfte in biefem ©e'biet
ununterbrochen rooßnten. Sie mußten burd) 93ef(Reinigungen ber 6in=
roo'ßnermetbeämter ober 4ßoIigei ben 91nd)roeis erbringen, baß fie feit bem
1. 1. 1904 ununterbrochen im Bbftimmungsgebiet gewohnt haben. Bis
Busroeis bei ber Bbftimmung hatten ße bie grüne öegitimationsfarte
unb eine oom paritätifcßen Busjcßuß ausgeftellte Stimmfarte oorguroetfen.
Btit bem 10. Sanuar begann bas
Snteraöüerte Büro,
bas für jeben ^reis ge'bilbet mürbe, feine Sätigfeit. 6s feßte fid) gufammen
aus je einem Bertreter ber in ber 3. Ä. o erbetenen Btätißte, unter benen fid)
ber ^reisfontrotteur als Borftßenber befanb, unb je einem Bertreter ber
beutfd)en unb poIntfRen Sperrtet als beratenbe Biitglieber. gu Btitgfiebern
bes Snteraüiierten Büros, ber paritätifd)en Busfcßüffe unb ber BMjIbüros
burften nidjt ernannt roerben:
a) aftioe Beamte bes Beidßes, bes Staates, ber Sßrooing, bes Greifes ober
ber ©emeinbe,
b) Biitglieber bes Biagiftrats, ©emeinbe-- ober ©utsoorfteßer,
c) aftioe ©eiftlidje unb Slultusbeamte.
Surd) biefe gefeßidte Biaßnaßme ber 3. R., bie offenbar auf Borfcßlag
^orfantps erfolgt mar, maren feßr oiele, befonbers geeignete beutfeße Kräfte
non ber Biitarbeit befonbers in ben paritätifchen Bnsfd)üffen ausgefcßaltet.
6s mar besßafb gut, baß ber ©efd)äftsfüßrer bes SpieBxsgitEommiffariats aus
bem Beamtenoerßältnis ausgefißieben mar unb bie Stellung bes beutfeßen
beratenben Biitgliebes im Snteralliierten Büro übernehmen fonnte. Siefes
feßte ftR gufammen aus:
1. Rommanbant &üßnmüncß, Borfißenber, Bertreter gxanfreicßs,
2. tieutnant ©otnmanber ipeatßcote iperoitt, Bertreter ©roß--Britanniens,
3. Sr. Brrigo ©aftone Sprofeffor BHinet), Bertreter 3taliens,
4. Sr. tpeinrieß Bieng, beutfeßes beratenbes Btitglieb.
Bertreter: Suftigrat Bertßolb Bnbreas, Kaufmann fjriß ©rünberger.
5. B^ter Bampud), polnifcßes beratenbes Btitglieb.
Bertreter: 3afob Sirupfa, Smanuel kleinert.
Sie erfte Brbeit bes 3nteraIIiierten Büros mar bte Bilbung ber pari=
tätifeßen Bnsftißüffe, bie ftd) rote folgt gufammenfeßten, roobei S = beutfeß,
B = polnifcß bebeutet; bie b eiben Barteien füßrten in ben eingefnen Bus=
feßüffen abroedjfelnb ben Borftß; bie guerft genannte Bottei führte ben Borfiß;
in klammern ftnb bie Steffoertreter anfgefüßrt.
5
Hreugburg. ©.: Soljann Barorginef, Boriij Sauber (33ertl)o[b ißrgirembel,
ißaul 3enbreti£i) — iß.: Sgnacp Hutfdja, Styeobor Haifa (3ofef Sdpnibt,
Had ©gefanorosfi)
Honftabt. iß.: Sllojgp Stabfa21), Stpsgarb ißarcgef (Sllojgp ißptlif, 3an ßiffa)
— 5).: Stöbert ißlodjoroieig, (Eugen Beigert (^rang 6d)roinge, Stidjarb
2efd))
ißttfdjen. iß.: 3ogef Htieger, Hurt Stifffya (§ertrp£ ißaroeHef, ißaroel Balid))
— ©.: Stubolf Gumma, Billjelm SIntcn (fjriebrid) Osgea, fjrib Opolfa)
2llbred)tstbal. iß.: ißaroel ©nicgef, 3an ßifuref (3ogef Susgp, illuguftpn
Hafprgaf) — 2).: 3obann Batuffef, 3of)ann $anufa (3ot)ann Büßer,
©ottlie'b Groiontef)
2Ut=Sfd)apeI. ©.: |>einrid) Storoaf, Stöbert HIong (grang ißielof, griebrid)
ßipinsfi) — iß.: 3afo'b Storoaf, Hontab Biebgura (gbanctsgef Storoaf,
3ogef Bognif)
ißertljelfdjüjs. iß.: 3ogef Ober, 3ogef ^Sienta (93ernarb Sgomubef, 3afob
Bielof) — 5).: ©aniel ßod;, Hermann Slbamef (Harl Staroń, Bil^elm
SßafTef)
iBirfenfelb. 3).: Hart Serafa, ©ottlieb Gdfliroef) (Hermann Begner, ©ott-Iieb ©rpba) —
: ißaroel Gongtomsti, 3an Hnielarsti (©mil ßipa,
93ernarb Hugap)
33tfd)borf. 5).: Harl ©arbgiel, Barta ißrgirembel (Sodann Jponfdja, 3oI)ann
Hartbgiora) — iß.: ßrancisgef Sgiroms'fi, Slntoni ^ita (ißaroel Stosgmusg,
Honrab ^ergeg)
Srune. 5).: ©uftao Scpnfelber, ©ottlieb ißrgpbiüa (Harl Hußa, Had Hrguf)
— iß.: Stöbert ißrgeginfa, Somasg Stofanfa (San Honorooß, 3art ©d)n)
ißürgsborf. 3).: ©ottlieb ipeubijg, ©ottlieb Hrgipet (Billjelm ißlaigef, ©ott-lieb Bollnp) — iß.: 3ogef $u^aßa, Bittor 3)gierfon (ißaroel Sfieslot,
gbanäsgef Groientef)
g*et=Sfd)apel. S>.: 3)aniel Sßaffef, ©tjriftian ißaffef (©ottlieb ©rgefd)ot, §er=
mann Hroß) — iß.: Somasg Storoaf12), Stefan ©rpbad) (Harol Balista13),
Stefan ©ier)
©ottersborf. iß.: ©ineentp Bafner, ißaroel ©tjalupfa (Sluguft $ofmann,
Seoöor ißrgosfa) — 3).: ©eorg ßipinsfi, Hart ßipinsfi (3oI)ann Hrgof,
Streut ißrgprembel)
Safobsborf. iß.: San Baibomsfi, San Hufla (Sluguftpn Hiltorosti, Slntoni
Ubgaf) — 3).: Harl Sfrgipef, ipermann Binder (gbieörid) fjiior, 3o=
bann Sorfaßa)
HIein--Bargsborf. iß.: Sogef Staroracti8), Sogef Stop (Slnbrgej Stałej, Sogef
Hornel) — 3).: Stöbert ißolif, Bitbelm Sfupin (ftriebrtd) ©tobet, Had
Hrugaßa)
Hodjelsbotf. ©.: Hermann $ibig, ©belgarb o. Sorban1) (^riebrid) ©alibor,
©ottlieb ©gprnif) — iß.: Bats ©ngelmann2), Bittor 23is£up (Stuguftpn
SSiefof, Sgnacp Honopfa)
gteuborf. ©.: ©aniel Stiefar, ©ruft Harroatt) (Stoman Säubert, ßrang 33on£)
— iß.: Harol Gidjorg, üluguftpn 93is£up (ißaroel Soroaba, San ßebroig)
gtiebet.-GHgutb. iß.: Somasg 33aran3), San Hrarocgpf (Sogef Stargof, 5ran=
cisgef Horud)) — ©.: ©ottlieb ŚŚafan, ©aniel Raffet3) (Hermann 6d)ob=
lot, Sobann 33ragußa)
6
9łteber--@d)marbt. ©.: 3o;ef Wobara, ipermann Soroaba (San SDtrugalla,
Robert Soroaba) — ©.: Sobann ©artos, Sodann gilor (Saniel Sobie,
Starł Słonina)
ObetrSdjmarbt. ©.: ©iotr ©arołita, Wincentp Sopalła (©iotr Wobara, So=
mas; Sfaleb) — 3).: Sodann gieb, Starł Wuns (Stein; ©r;ero!ofa, Karl
©rusfa)
©olanoroib. ©.: Sulius; $oIebfo, ©obert ©tatura (ßubmig Sipinsfi, Subroig
Storpps) — ©.: ©ottlieb ©iesler, Starł ©ladjta (griebrid) ©tobet, ©ott=
lieb Salibor)
©rofdjltb. ©.: ©aul Soroabe, Wilhelm Wabib'fi (Rar! ©ogel, grib Stiefar)
— iß.: Wincentp Stampf, 333ill)eIm Srngapb;if (Wlabpslaro Sreber,
Osfar Sus;p)
Stofen, iß.: Stöbert Sdpnibt27), Wojcied) ©arab (3an ißteronia, San 9)tru=
gada) — S.: Wilhelm ©iefaref, Stöbert Sdjtefiger (Starł Singettjal,
3oł)ann Stagei)
Sarnau, iß.: 3o;ef Hupnp, ©aroel SJtufetif II (3o;ef Wnonif, Sßiotr ©amlitta)
— S.: ©eorg Seibel, Stöbert Serafa (©ottlieb Waloffef Sllbert ipoba)
©djBnroatb. S.: Harl (5d)imas;if, Starł SipinsEi (©eorg ^reijtag, Starł ©affet)
— iß.: ütuguftpn ©alud)25), ißaroel SJtufdjdit I (ißaroel ©bamef26), San
S;ier;on)
Sfalung. S.: ipeintid) ißiefol, ipermann Salibor (©bilipp ©ogon, Starł
Setaja) — ©.: ißiotr 9tafob17), ßubroig ©ronobis (ißiotr Srabab, Somas
Staustp)
Ulrtdjsborf. iß.: gilip Wiebef, (Emmanuel SJtatufef (Seofil $erub, Starol
ißietrusfa) — ©.: Osfar 2ufofd)if, grit; ©ofenblatt (SJtaj ©ed)er, iper=
mann ©artos)
©antau. S.: StidjaPb ©eders, ©torib Harp (ßaurentius Wittet, Wilhelm
©obet) — ©.: Osfar Wollnp, Sluguft 3nd;anef (San S;er;on, San ©lies)
©aumgarten. ©.: Sobann Seja, Sofann gefanorosfi (©au! ©otobef, Starł
gronbef) — ©.: San ©romotfa, 3er;p Simon (giorian ©enjd), Seobor
©rabno)
©oret. ©.: Starol Sproisfa, Wojcied) Staroebfi (©ogumił Stupsfi, Slntoni
Ho;oI) — ©.: Hart Hregel, Saniel 3t;epa (Sobann Stalls, ©ottlieb
Sanöjif)
©refinfe. ©.: San Osbr;efa, Słłojjp Stfopa (Sluguftpn Scotof, Sulius; SOßiefefa)
— ©.: gran; ißietrusfa, Starł ©romotfa (Safob Hupnif, Wilhelm ©dert)
©ubbenbrod. ©.: ©briftian ©dert, grig ip onfd)a (Starł ©Ingos, Saniel
Streubaref) — ©.: ©uguftpn Straufe, Seobor ©ombis (Safob ©atalong,
Stefan ©etfot)
©oftau. ©.: San Oftroga, ©aroel Speer (9tps;arb ©talvfa, Wojcied) ©lonfo)
—_ ©.: Stöbert Srofa, Hart ©efd)Ied)t (Hart ©olubniof, gran; Spoiba)
©o(tom%. iß.: Sutius; ©elfa, San ©risfa (Starol Wroblerosfi, Starol Stopfer)
— ©.: Hart SRifaj, ©buarb Halot (Saniel Warb, ©buar'b SJteier)
©oslau. ©.: ©broarb Stet, Somas; S;atfa (©broarb ©aroenbo, Wilhelm
StIos;tf) — ©.: Hart Storoaf, Sobann Hran; (Sobann ©togba, Hart ©atif)
Safdjforotb. ©.: ©ticbael Otto, Wilhelm Salibor (Starł Sorb, ©auł Wróbel)
— ©.: Starol ©orurofa, 2IIoj;p Hroasniof (Seobor Stufdjfa, San Sro;b;)
Hubnau. ©.: Sobann ©r;osfa32), Safob ©łifcbof (©iftor ©r;egofd), Stonftam
tin ©r;osfa) — ©.: Słntoni Sobania, grancis;ef Status (Starol Sumroroa,
San ©łeronia)
7
Sorotoroifc. S.: gran; Stalu;a, Allots S;ier;on (3ofef Core!, iłłbolf $übner)
— B-: Bernarb 9J?rosIa, ißaroel Santos (3o;ef ÜRidjalef, Sacob ©;ier;on)
gubmtgsborf. iß.: BMItj. 9łoroaforosfi, üluguftijn iRobinef (9tt)s;arb ißaludjo-roitj, ißaroel Sanfe) — 3X: Soljann SCRidjalef, Starł Ulbridj (griebtidj
©atjmaga, 9lbotf gabig)
SRaffabel. iß.: Starał SRasIonfo, Slugufttjn ©gonina (3o;ef ©f'upsfi, San
Stosfa) —
Starł Słagcl fun., BHfij. 9Ratuffef (Starł Stoftf32), Śołjann
Sßladjta)
Söla^borf. iß.: ©bmarb ©rigartjif, 3o;ef Mittel (ißaroel 3JtaIotta, iRorbert
2Bies;aIfa) —
©mil Brogulla, gran; SRifdjof (Sofef ©ogol, iRidjatb
Starrafd))
3tteber=Stttn;enborf. iß.: grancis;ef Str;enceffa, Bernljarb ißleronia (3o;ef 2e=
roatjef, ülugufttjn ißetjfa) —
3oIjann Stiller, Soljann Su'bnif (Sodann
ißleronia, Stomas Simansfi)
£)ber=®tlgut{). iß.: San ißleronia, Stlemens ißlanaf (Somas; Bisfup, Bernarb
ÜBobara) — ©.: Valentin gitatjef, üBiTIjelm ©notlj (griebridj Sipinsfi,
griebridj ©trugalla)
0fier=Stun;enborf.
iß.: Somas; üBielof, grancis;ef Binief26) (grancis;ef
2u$a, Somas; Santos II21) — S.: gran; Stanfrj, 2Rid)aeI Stuleffa (Sßaul
SRidjalif, Sł)omas üRarusfa)
ißrittroitj. 5).: Sanie! SSiftor II, griebridj ©ielonfa (Saniel iRoroaf, Hart
Sangner) — iß.: 6m. SBifdjniorosfi, ißaroel ©djifa (Stonrab ©abrtjs22),
grancis;ef iRoroaf)
iRofdjtorotj;. S>.: §einridj Hoffmann, griebridj Senfrofdj (Hermann ißo'Iof,
©ottlieb ©lomba) — iß.: 3o;ef ißtof, Seofil ÜBisnicrosfi (San Heller,
ißiotr ißefa)
©djtroslaroitj. S>.: Sodann Stregel, Saniel äRifdjof (Hermann 2Rania, $er=
mann Blagba) — iß.: ÜBiftor Sßarolifa, 9JIaj Ottenburger (San ©iroifa,
ißaroel ©oroaba)
©djIoj5--®KgutI). iß.: grpberpf ißofefai, San Bella (Starol 2u£;ins£i, ©tanisloro
2uja) — S.: Sodann ©djifora, üllfons Str;u£ (ÜBill). BragnUa, Starł
ißarotif)
ÜBefenborf. iß.: Seobor 6;esntj, 3o;ef 3mioI;if28) (ÜSojciedj Stupsfi, üllfons
SRidjalif) — 2).: Sodann 3Ren;eI, Sodann giol (Sodann iReufamp, ©buarb
Baumgart)
ÜBtlmsborf. $>.: Hart üRruf, Starł SQtisfa (Saniel ©r;if, ©otfl. iUMuffef) —
_ iß.: 2ubroig ©;egila, iölateus; Britta (Sominif Śipinsfi, San 2efdjnio£)
ÜBoislarotij. iß.: Harol ©r;eroica, San Bufa (ißaroel Hroie;ien, San Stuła) —
S.: germanu Sigufd), Harolina Salibor (ißaul iRoroaf, üJlaria Statjmaref)
ÜButtenborf. iß.: ißaroel ülbamief II, 9łłoj;p SRatura (©uft. Br;osfa, 91u=
guftpn HoroaIc;if) — S>.: Soljann ißianfa, üBiIIj. iöleisler (Jriebrid)
|>elmis, Ülbom ßie^)
Bantau ©nt. 5).: Sofef SRifuIIa, iipeinrid) ©raf o. Betljufiv^iic (^ermann
9taf, Hart SRoraroa) — <fß.: ^rancis;ef Hilimas, ©mamtel Babura (2ub=
roig iRoroaf, 3o;ef ißleronia)
Bringe, iß.: Sulius; ©arolita, ÜBincentp Hanfp (Hermann ©britjfa, ißiotr
©for;on) — 3).: Soljann Stalu;a, ©fjriftian Santj (ffriebr. Starroattj, 2>er-mann Stofdjmieber)
8
S)eutfd)--2BürIrit$. ©.: Karl Stopfa5), ©ottl. SBepraucE) (Soljann Kliefcf), Sto-bert ©frjtpef) — iß.: San Kruppa, ißaroel Kogo! (San Scfyneiber, 3Boj=
cied) ©anefi)
©rojf--Slumettau. iß.: Sogef ißrgpflenf, (Emanuel Kubiß (Otto Sßieter, San
Sebg) — ©.: 3BiIT). Ütabfa, Stub. Hermann (Sfibor ©öfjm, Karl Kornol)
©roj3--$eutfd)en. ©.: Śluguft Kuba, Sodann ©olibrgud) (Karl Sani!, Sluguft
SroII) — iß.: Karol SBarorocf, SJtidjal Kapinos (San Kaletta, Konrab
Kubi%)
Seroltfdjiiif. ©.: Karl ©robef, ©ottl. Sdjoltiffef (Sriebr. ©robe! II, Sodann
SBiinfdjirs) — iß.: Söalentp Kanfp, ißiotr Simone! (ißaroel Kaminsfi,
ißiotr Spiefargit)
Kletn--SIumenau. ©.: ©ottl. fmnufa, Slnbreas Stoffa (9QStK). ©rgeja, 3ot)ann
Stanef) — iß.: Karo! Sietonfa, fjrancisje! Kto is fa SI (bin iRojef, Spatoel
_ Sure!)
KIetn--©eutfdjen. ©.: So'fyann Siebner, Karl Statap (©ottl. Some!, Sofef
Slbler) — ‘iß.: Jrancisge! ©ogolin, ©omas Kubis (ißaroel SBagedfya, Karot
Sgmi&e!)
Konftabt=6ttgutI). iß.: Sßaroel Kotas, fjelifs ißolecfo (ißaroel ©giabe!14), Sogef
SBoifeef) — ©.: ißaul Sßietrusfi, Sofjann Sipinsü (Srit; Seiner, Sodann
©eliga)
SOtargsborf. iß.: 3ogef Sgomubef, Karo! Kamaöa15) (Sgnacp 3Jtad)etta, Sogef
Simiet;) — ©.: SBalter Kaltbrenner, Jrife Stage! (©ottl. KoHeroa, ©ottl.
SOtatufcfyaf)
Omedjau. ©.: Karl Sarroaniet;, ißaul Seltne! (UBiTf). ©linga, Stöbert Steife!)
— iß.: ©eofil ßopnif, Jrancisjef SJtoraroiet; (Sogef Sroitalla, ßbrnunb
Ggfiebgif)
SBürbtij. iß.: San ißu|al!a, ßubroig ipeffe (San Sfolet;16), Konrab Sdfäfer)
— ©.: ©ottl. §offmann, Karl Statap (Sriebr. ©lat;, ŚBilf). ißaffef)
Steinersborf. ©.: SJBitlj. ©olibrgud), Stöbert ©rogi (Sofyann ©lomb, G'ijriftian
Store!) — iß.: SJtifoIaj SQtatusgiE, Stöbert 93rgie’bginfa (ißaroel Stoma!,
Slbol'f Säjiasfo)
©djönfelb. ©.: Sfibor filier, ißaul Sieroalb (Stöbert SJtengel, $erm. SJtania)
— iß.: Karol Sopala, ßeon Kouto! (Suliusg Koniecgfp, Stöbert Kraufe)
Stmmenau. iß.: ißaroe! ©opbgief, San Stegmann (Sllojgp Jrifd), San Kra-roie#) — ©.: Kar! Qangner, ißaul Stimbati) (Sriebr. Sienef, Karl 23ogt)
SBunbfdjüfc. ©.: Karl Klon), Śalentin ißret; (Karl SJtutmann, Sofef £ang=
Jammer) — iß.: So gef Srafef, 3ogef Kroa# (Karo! Stofa23), Sogef Kitta)
Sacfyrotjg. iß.; ©incentp gaiaf, San Kierfd) (Konrab Storno!, $i(ip Sla^af)
— ©.: Sodann Kogiolef, Sofyann SJtobler (ißaul gelber, Strang ißret;)
©ammer. iß.: Sogef SJtarfol, Slntoni Kempa (ißaroe! Storno!, SOtitijal Kliffer)
— ©.: ißaul KarrafcE), Slnna Opat;33) (©ottl. SBerner, Src>ng ©oitpf)
®j*ebgt^. iß.: Sergp Kraroelif, StQncisgef Siroallef (Sogef Sttotai, Sluguftpn
Dllof) — ©.: Kar! Stocf, Sincent Sgbgaibga (Sran^ SBalgof, ißaul Sanie^)
©rbmaitnsborf. iß.: ßm. Samus, Sogef Sroobotta (Srancisgef Kolobginsfi,
San Soroaba) — ©.: Karl Siebner, ißaul SĄreiber (©ottl. Klifd), ißeter
93eier)
SrtebrtĄsberg. ©.; S^ang ©ebulla, ßfjriftian Sro'big (Karl ©aroert, Kar!
Sgiemlif) — iß.: Sluguftpn Sgcgerba, Sogef ©eba (ißiotr Stoffe!, Slu=
guftpn Śenf)
^eitnersborf. iß.: Sllojgp Sroitalla, Sogef SBrobansü (©eobor Kobrig, Karo!
9
SßufoIIa) — SD.: Starł ©olibrgitd), Hermann ßi'bner (©ill). ©iernot!),
Śofjann 33ri$ I)
3of)annesborf. SD.: ©łjriftian friert, Sßaul Rupgot (©ottl. ©ärtner, 3oł)ann
©ginif) — Sß.: 3cm Stofott, 3an Stirta20) (3ergp Storoat, Jrancisget
©lod)a)
Słolbau. SD.: Stöbert Stabotl)9), ^rartj Stbler (©ill). Sobirat), Sodann Stam=
rottj) — Sß.: Stöbert Sofsmunba, ©tanislaro Ripti10) (3ogef 93inas, 3ogef
3eremsti)
Sßoltomiy SD.: ©fjriftian 6d)örtfelber, Hermann ©abnit) ($erm. Stimbad),
©mil ©lot) — Sß.: ©tanislaro Söobensfi11), Stöbert Sonorosfi (Sluguftpn
Slbameref, Sluguftpn 3mioIgif)
©opt)ientt)al. SD.: ©ottl. 33o'I)Ia, Starł 93oI)Ia (3oI)amt fabian, 9Jta$ SBialas)
— Sß.: ^rancisget SJomala, SEomacg Rop (3art Sterobietß8), Sßatoel ©oliP)
©teittersborf. SD.: 3ofef SJtaldjer, ©iß). ©aroert (Sßaul 93artnif, ßoreng
Premiers) — 5ß.: SJtafs ‘’ßolotosfi, ©arorgtjn Stomalsti (Sßaroel tpolit,
3ogef Sßrotief)
©tergenborf. SD.: ©il'f). ©paltet30), Rarl Slnbers*6) 2 3(3otjann
45
3ant), Starł
©enter) — Sß.: grancisget 93ud)alla, ©incentp ©iefofd) (Stöbert ©oiet,
©#. ipuntf)
©aßenborf. SD.: ©uftao Sinief, ©eorg Kruppa (Sßaul SOtanget, 3ofef SßanfaHa)
— Sß.: Sgpmon Ojcusti, (Emanuel Steuter (3ogef ©tomif, 3an Ri er tret)
*) fcheibet am 9. SJłarj au§ ©efunbf)eit§riidfić£)ten au§, an it)rc ©telle tritt 3of)ann
S^lopif.
2) roitb am 9. 3. abgefeßt.
3) roirb am 9. 3. abgefeimt.
4) fdbeibet am 26. 2. au§ unb roirb burd) ßriebrid) ©trugaHa erfeßt.
5) roirb am 10. 2. bitrdj Stidjarb Otapfa erfet?t.
„
„
„ Soljann ©oroteja
„ „ „
„ 3obarm Tube!
„
„ 3oief Stop
„ 1. 2.
„ Otto ffubrmann
„ „ „
„ ftrana Sa§cjsi)t
„ „ „ „ ©mannet Sfujaqef
«)
12)
„
„
„ Karl SHatpSfa
„ „
„ Karl SDiufiot
,, ,,
„ ißtltor Kiermaßel
„ „ „
, 2lloi§ ©tolif
16)
„ „ „
Slbatbert Stjepfa
„ „ „
3obamt gering
„ „ „
„ Kart KottaS
„ „
„
Sobann ©ttfo
„ „ „
„ $bomaS 3anto§ II
„ „ „
„ 3van8 Ziemet
„ „ „
„ Slupu ft 3uba§
23)
„ , „ „
Sorem Stoffa
„ „ „
„ Sluguft ł-atucb
„ „ „
„ "Paul Slbamiec
„ „
„
9lloi§ Stabla
„ „ „ „
SPcter ©frgijpiec
„ „ „ „
3aief grübet
„ „ „
„ Stöbert ©ctjmibt
„ „ „
3obamt ©oroieja
„ „ „ „
©ottlieb ©efa
„ „ „
„ 3ot)ann SBrobet
1
3
3
3
I
i
.................
Su9Uf*
"
(Sortf=6ung folgt.)
10
Die (Sefd)icf)fe
bes Dorfes 5d)önfelb im Breis Breu^burg.
53on ©. 91. kluskę.
Gearbeitet unb herausgegeben oon §einrid) ©aroel.
(gortfeßung)
3et)t erft tarnen georbnete unb ruhige 93erf)ättniffe. 91m 16. Segem'ber
30g Diel 3nfanterie burd) Sdjönfelb auf Gitfdjen ju, and) unfere Gefaßung
oon 204 Wann ging bafjin ab unb mir betonten bafür 50 Wann non ber 5.
Compagnie bes 11. 2inien=3nfanterieregiments, rooDon 170 Wann nad) 9tei=
nersborf 31t fielen tarnen. 9lm 19. December medp'elte bie Sd)önfelber Ein­
quartierung, für bie mir ca. 60 Wann aus ber 7. Hompagnie bes 11. 3n-fanterieregiments erhielten.
So l)atte benn ber Gelagerungsjuftanb I)auptfäd)lid) baju beigetragen,
baß mir bas fo ftürmifd) begonnene 3al)r nad) fo oielfadjer Geängftigung
3iemrd) rul)ig befcßließen tonnten.
Obgleich bie folgenden Notfälle nuferen Ort nicht unmittelbar betreffen,
fo mögen fie bod) ermähnt roerben.
9lm 5. Wai 1848 erfd)oß fid) in ©r. Gutfd)fau bie görftertod)ter 3ba
SÜ3 mit einer Spiftole auf bem bafigen Hircffhofe, nachdem fie oorljer brieflich
von Wutter unb ©efd)roiftern 9l,bfd)ieb genommen unb bie Stelle, roo it)r ©rab
fein fotlte, mit gmeigen ausgeftcctt batte. Eine fd)öne unb ftolje Gerfon, hQtte
fie fid) mit bem Wirtfdja'ftsfdjreiber $2% 311 mett in ein ßiebesoerbältnis ein-gelaffen, fo fid) aisbann oon ihm 3urüdgeftoßen, roas it)r Staub nid)t über*
leben tonnte. Erft nad) ihrem ©obe fteUte fid) bas gan32 Ger'hältnis heraus,
©er galt erroectte bie allgemeinfte Teilnahme.
91m 19. 3uni 1848 oor 91'benb in unb um Honftabt großes ipagelroetter
mit Sturm, e'benfo in Ober|d)leften ungeheure Germüftungen burd) $agel unb
Orfan insbefonbere um Hoftau. 3n Gromberg roarf ber fd)recfltd)e Orton bie
beiden ©ürme ber 3efuitenfird)e bis auf bas Wauermerf herunter. Gei uns
bloß großer Sturm, ftarter Siegen unb furchtbares ©emitter unb Glißen bis
gegen 2 Ußr nad)ts.
©as 3ahr 1849.
Stodybem bie erfte preußifd)e Slationaloerfammlung am 5. September
1848 aufgelöft, unterm 6. ©egember ein neues Wa'hlgefeß erfd)iencn, meldjes
2 Kammern beftimmte, erfolgte am 22. 3anuar 1849 bie Urroahl für bie
2 Hämmern. Sd)önfelb hatte brei Wähler 3U mahlen, roobei $err oon Wall*
hofen Waf)Itommiffarius mar. Es mürben gemählt: $err oon WaH'hofen,
Sd)ol3 3ot)ann ©afef unb id).
9lm 5. ffebruar 32 Hreusburg Wahltag 3ur Wahl jmeier 9lbgeorbneten
in bie 2. Hammer. Es beteiligten fid) hierbei bie beiben gau3en Hreife 97ofen=
berg unb Hreu3burg unb ber angre^enbe ©eil bes Oppelner Hreifes bis
Harlsruhe. 9tad) längerem heftigen Wa'hlfampfe gingen als ©emäßlte heroor:
1. ©er Śanbrat Sad aus Gofenberg unb 2. ber Gauer 3oI)ann ©orgolfa aus
©r. Göret.
©as En be bes Gelagerimgs3uftanbes mürbe burd) eine GetonntmaĄung
00m 11. ©23ember 1848 oeranlaßt.
11
©it ©nbe ©ärg gogen alfo alle Velagerungstruppen aus bem Greife
fort, Scßönfelb fj-atte bereits feit bem 3anuar feine ©inquartierung, Steiners=
borf hingegen bis pm 31. ©ärg.
©it bem erften Slpril 1849: ©ingug bes Fräuleins Valesfa oon ©infler
in Scßönfelb, Socßter bes reicßcn ©uts= unb ©rubenbefitjers oon ©infler aus
Hattomiß ufro. in Oberfcßleften, roeldje mit bem jungen iperrn oon ©allßofen
oerlo'bt mar unb bas erftemal Scßönfelb befudjte. 6s mar bies nidjt bloß ein
Safttag, fonbern eine gange ßeftgeit für bie Scßönfelber. ©arum möge uns
ßier aud) eine etroas roeitläufige Scßil’berung geftattet fein. Saft eine ©ocße
ßinöurcß bauerten bie Vorbereitungen gu einem roürbigen Empfange ber ßoßen
(Säfte. Sin ber Scßönfelber ©renge auf Stonftabt gu, oon roo aus ber ©ingug
gefcßeßen foHte, mürbe eine große ©ßrenpforte in bem Virfenbufcße über bie
Straße errichtet, aus ©icßenlaub unb Rornblumengirlanben mit 3 Saßnen, an
beren mittelften unb größten bie ©orte: „©illfommen" mit großen Vucßftaöen
angebradjt maren. Vor ber Slrrenbe mar eine anbere Pforte angeb racßt, auf
beren Safel bie ©orte: „©lücflicß lebe bas Vrautpaar" ftanben. Sie britte
©ßrenpforte mar aber in ber ©infaßrt in ben Sominialßof erridjtet. ©aß im
$ofe fel'bft unb insbefonbere oor bem 6d)Ioffe nod) oerfcßiebene Slusfd)utüdun=
gen beroerffteUigt roorben maren, barf nicßt erft erroäßnt roerben. Stuf bem
©amm ber ©affermüßle maren brei ©örfer aufgeftellt. Um 12 Ußr mittags
an bem begegneten Sage begaben fid) nun bie ßiefigen ©irte'gu Sßferbe (ca.
30) unter Vnfüßrung bes oor roenigen Sagen gugegogenen Snfpeftors ©. Rrieg,
bes Stentmeifters 2. Freibier unb Vrennereibeainter oon gaßntßier an bie
Slonftäbter ©renge. ■ 6s bauerte aud) nid)t fange, fo erfd)ienen bie ^errfcßaften,
bie nun mit roenigen geeigneten ©orten begrüßt unb empfangen mürben,
mäßrenb bie SCRörfer fräftig erbrößnten unb bem Ort oerfünbeten, baß bie
©efeierten Scßönfelber ©runb unb Voben betreten ßaben. ©er gug beroegte
fid) nun bem Orte gu, ooran bie brei ©ominialbeamten mit ben ©irten bes
Ortes gu Spferbe unb ßinter ißnen brei ©agen. 3m 1. ©agen faß ber junge
$err oon ©allßofen mit feiner Verlobten Valesfa oon ©infler, im 2. ©agen
bie ©Item ber Vraut unb im 3. ein $err oon Vlacßa aus Sßule, ein Scßroie*
gerfoßn bes $errn oon ©allßofen. ©äßrenbbent mürbe immerfort aus ben
©örfern gefeßoffen. ©er gug ging langfam burbßs ©otf, bas ein gang fonm
tägliches Vusfeßen angenommen ßatte, bis in ben aufs feftlicßfte gefcßmüd'ten
©ominialßof, roo eine große ©enge gepußter Sorfberooßner bie anfommenben
mit einem lauten breimaligen „ipoeß" beroillfommnete.
©äßrenb bem nun fofgenben großen ©iner mürben bie ©örfer im
giergarten aufgeftellt unb bei ben Soaften im 6d)loffe nod) öfters losgebrannt.
Slußerbem maeßte nod) bie Slamslauer ©ufiffapelle, roelcße $err oon gaßntßier
öeforgt ßatte, Safelmufif im ©arten. Sie ©emeinöeglieber aber beluftigten
fid) ßierauf im Rretfdßam unb in ber Slrrenbe bei freier ©ufif unb freiem
©etränf bis tief in bie Stadßt ßinein, oergoßen aber nicßt gegen 10 Ußr oor
bas Scßfoß gu fommen unb i'ßren San! abguftatten, ber freunblicß aufgenoim
men mürbe.
Freitag, ben 6. 3uli 1849 oormittags 'mufigierte bie Slamstauer Hapetfe
fleißig im giergarten, abenbs bagegen mar große 3lIumination bes ©artens.
Vn 1000 2ampen brannten, gu be neu IV2 gentner Saig 0 ermenbet roorben
fein füllte. Stießt bloß ber größte Seil ber Sorfberooßner, fonbern aud) eine
bebeutenbe ©enge ber Umgegenb maren im ©arten anroefenb. 6s mürbe uns
gu roeit abfüßren, roenn mir bie gange ©rleucßtung fcßilbern roolften, roeltße
12
bis nad) Sltitternacßt bauerte. Sod) fteßt feft, baß die (Erinnerung an biefen
fd)önen und ßerrlitißen Slbenb nod) in den fernften geiten in ßieftger ©emeinbe
fortleben roirb. Sa bei roar and) bas Setragen unb bie Sluffüßrung bei gro?
ßen Slnfammlung des Soltes im ©orten fo gut, baß iperr oon WatCßofen jun.
am folgerten Sage ftd) mit notier Slnertennung öarü'ber ortsfprad) mit ber
§>ingufügung: baß bas fonoeräne 3Bot£ oon Sreslau nidjt fo fcßonend mit
feinem ©arten umgegangen märe.
Sonnabend, ben 7. 3uli 1849, oormittags maren bie iperrfcßaften in
©oltoroiß bei bem $errn oon Stonbau, einem Scßroiegerfoßn bes §errn oon
Wallßofen, gum grüßftüd unb tarnen nadjmittags roieber gnrüd. Sl'benbs
roieberum geuerroerf auf bem gelbe nörblid) ber Kirfcßallee nod) ein ©tiret
oor ber Umbiegung nad) Sluguftenßof. Und) ßiergu ßatie fid) eine ungeheure
Solfsmenge aus Sdßönfelb unb allen benadjbarten Drtfcßaftcn eingefunöen.
Siefe geftliißteit mar für ben ßieftgen Ort ebenfo neu roie intereffont unb
bauerte bis gegen 12 U'ßr naä)ts.
Sonntag, ben 8. Suli 1849, morgens fußten bie £errfcßaften roieber
ab unb SJlötfetfcßüffe erbrößnten im giergarten grt (Eßren ber Sl'bfaßrenbetr.
Ser junge iperr oon WaUßofert begleitete roieberum feine Sraut bis Sßule,
oon roo aus fte mit ißren (Eltern nad) ißren Seftßungen abging.
3n ber ©äßlef. geitung Str. 158 ließ id) folgenben SJlrtifel einrüden,
ben icß abficßtlicß fo ßielt, baß man midß nidjt im 93erbadjt ßa'ben tonnte:
Slus bem Kreugburger Greife. (Slusficßten für bte (Ernte.) (Ein erfreu?
ließes geießen. Obgleid) ber $agel and) in biefem Saßt in unterem Streife
fteHenroeife unter ben gelbfrücßten nicßt un'bebeutenben Stijoben getan, fo
bereeßtigten uns bodß nufere Saaten felber, bie oon ißm unberü’ßrt geblieben,
gu ber Hoffnung einer gefegneten ©rnte. Sief es gilt and) oon ben Kartoffeln,
bie groar burd) ben naffen grüßling etroas gelitten unb an niedrigen ©teilen
fei'bft ausgefautt bas 2. SOtal geftedt roerben mußten, burd) fpätere günftige
Witterung inbeffen fid) roieber gänglid) erßolten unb nun in fräftigetn Wacßs-tum bie gnreßen gu beden beginnen. Sie Heuernte ift teilroeife ftßon beendet
unb lieferte im allgemeinen einen reießtießeren (Ertrag als fonft. (Ein fcßlimmer
©oft rießtet gegenroärtig bei uns an ben Säumen feßlimmen ©cßaben an. (Es
ift bies bie Staupe insbefonbere bes bombyx sailers unb nigrum. Sorgüg?
lidj ßa'ben es biefe gefräßigen 3nfetten auf bie ©traßenbäume abgefeßen, auf
roelcße man ßier in ber Stegei nocß oiel gu roenig Sorgfalt unb pflege oer?
roenbet, indem man feßon genug getan gu ßa'ben glaubt, roenn man, roeil bas
bie Serrooltnngs'beßörbe fo ßa'ben roili, nur den Saum gepflangt ßat. So
fommt es denn, baß man jeßt ßäufig lange Streden oon folcßen Saumpflan-gungen antrifft, die aueß nicßt eine Spur oon einem Slatte aufguroeifen ßa'ben.
Slus einem Kreife, ber in jüngft oerfloffener politifdj oielberoegter geit
burd) eine beflagensroerte Serirrung einiger oerbletrbeter ©ubjette fei'bft ben
Selagerungsguftanb über fuß oerßängt feßen mußte unb öemgufolge rooßt in
Stöße unb gerne fo maneßes folfcße Urteil nad) SOtaßga'be beffen über feine Se=
rooßner gefällt morden fein mag, roirb es rooßt nitßts überflüffiges fein, einen
galt oorgufüßren, roelcßer am 5. 3ult b. Stef. btefes beigurooßnen ©elegenßett
ßatte. (Es roar bies in Scßönfetb, bem Sefißtum des $errn oon WaUßofen,
beffen Soßn an bem begeießneten Sage mit feiner Sraut ermattet mürbe. 3m
maßten Sinne bes Wortes fann man fogen, baß biefer Sag für bas gange
S>orf ein gefttog geroefen. Slus freiem Slntrie'b unb unaufgefordert maren
bie Sorbereitungen gu bem (Empfange ber §ocßoereßrten feitens ber ©emeinbe
13
getroffen morben, beten 2öirte alle feftlicß gefd)mücft unb gu Sßferbe bas
Brautpaar an ber ©renge bes Vacfjbarortes empfingen unb freubig bis oors
Schloß geleiteten. ©er gauge Sag roar bloß ber ßrenbe geroi'bmet. Wan be­
gegnete nur Weiteren unb oergnügten ©eftd)tern. 9tod) fpät abenbs gog bie
Wenge, nad)bem jie fid) burd) Sang beluftigt hatte, oor bas erleuchtete Sd)Ioß,
um ißrerfeits für bie non Herrn oon VktUßofen geroährten Vergnügungen
©anf gu fagen. ©ies rourbe oon ihm aufs freunblidjfte erroibert unb bas
erfüllte atie mit Sübel unb greube. ßu attberen Seiten mürbe man folcßer
Familienfgenen nid)t öffentlich gebeuten; heut finb fie ein Sroft, baß nicfjt über­
all bie fcßönen Vanbe gerriffen finb, roelcße bie Verooßner folange oerbunben
haben."
6s roaren bie Sage ber aögemeinften Jreube nur gu rafd) oergangen,
bod) folgte ihnen bie Hoffnung einer glücflicßen ßufunft (ausbriicflicf) begogen
auf ben gangen Ort) unb roem roäre es im entfernteften bcigefoUen, baß nad)
faum 33 SBodjen eine nicht ntinber große gaßl Wenfcßen ficf» aus näß unb
fern in 6d)önfetb fammeln roerbe, um ben allgeliebten 2lbolf oon VSaüßofen
gur leigten Vußeftätte gu geleiten. 3a rote gar unbegreiflich ßnb feine ©ericßte
unb tmerforfcßlid) feine Wege!
2lboIpß oon Waößofen, eingiger Soßn bes Herrn Karl oon Wallhofen
unb ber 21tbertine oon Roßberg, roar am 3. 21pril 1827 gu Kneja, Kreis 9tofenberg geboren. 1834 mit feinen ©Item nad) Scßönfelb gefommen, rourbe
er guerft oon einem Hauslehrer uorgebilbet, bis er 1839 nad) Vreslau abging,
um fid) für bie militärifd)e 2aufbaßn ausgübilben. Sein außerorbentliches
Wachstum mußte jebod) Sd)roäcf)e ber Vruft gur ffolge haben unb er gab besßalb feinen Sßlatt auf, als er bloß 1 Saßt unb groar 1847 als ^reiroitliger gu
©leiroiß bei ben Hufaren biente. Hier machte er bie Vefanntfd)aft mit ber
ffamilie oon Wrnfler, ber alleinigen reichen ©rbin großer Vefißungeit. ©ie
guneßmenbe Vruftfcßroäcße tonnten jebod) bie gefcßicfteften 21ergte nicßt bannen.
21m 27. Vooember 1849 tarn er aus Oberfcßlefien frant in Vofenberg an unb
roeilte bort bei feiner ©roßmutter unter ärgtlicßer tßflege bis gum 17. 3anuar
1850, roo tßn bie tiefbetrübten ©Item nad) 6d)önfelb brachten unb too er
letber am 27. F^ruar 1850 nacßm. um 3% Ußr ftarb.
So roaren benn alle Hoffnungen baßin, roelcße fo oielfad) oon bent
Früßoollenbeten für bie ßnfnnft bes Ortes oon allen Serooßnem besfelben
gehegt rourben unb ben tiefgebeugten ©Item tonnte unb mußte es einiger­
maßen gum Sroft gereicßen, baß ber Scßmerg über iß reu herben Verluft oom
gangen Orte tief empfunben rourbe. Sonnabenbs, ben 2. Wärg erfolgte bie
feierliche Veerbigung ber 2eid)e in einer eigens ßiergu erbauten ©ruft am
roeftlicßen ©nbe bes hefigen Kird)ßofes nad) fathoIifd)em Vitus, roobei eine
ungäßlbare Wenge Voltes aus allen ©egenben anroefenb roar, ©ie 2eitung
bes Vegräbntffes lag bem tßfarrer ©ottfcßalf aus Walienborf ob, bod) betei­
ligte fid) and) Sßaftor ßacßarias aus Veinersborf mit einer Vebe habet, roobei
er gugleid) ben neu ßingugefommenen Streifen Kitd)ßof einroeißte, unb bie
2eßrer ber Umgebung fangen bie beiben oierftimmigen ©rabgefänge: ,,©e=
fcßloffen ift bie Vacßt ber (Erbe ufro." unb „Sa unten ift Triebe im bimklett Haus".
21m 8. Februar 1858 rourbe bie Seidje aus ber ©ruft herausgenommen,
mit bem alten ©icßenfarg in einen neuen ßinffarg gefeßt unb nacß Sßule ab­
gefahren, um bafelbft am 9. Februar in bie neue Familiengruft, roelcße Herr
oon Vlacßa mit für bie Familie feines Scßroiegeroaters oon WaUßofen er­
baute, beigefeßt gu roeoben. Requiescat in pace!
14
Um bert Sufommenßang bes oorfteßenben gamilienbilbes nid)t gu gerftücfeln, firtb roir notroenbigerroeife einerfcits ben anbern 3eUereigniffen oorausgeeilt, barum mollen roir roieber boljtn gurücffeßren, oon roo mir ausgingen.
91m 17. Suit 1849 5BaßItag für bie 2. Hammer. ©ie geroäßlten brei
5BäßIer maren: §err non Söalfßofen, Scßolg Soßann Steroalb unb id), hier­
auf am 27. 3uli 2Baßl groeier 91bgeorbneten nad) Serlin gu Hreugburg, —
bes Hreifes Hreugburg unb Sofenberg. (Es gingen ßeroor: 1. ©er ßanbrat
©raf Słonts mit 182 Stimmen non 335, unb 2. ber Sauer Sodann ©orgolfa
aus ©r. Sore! mit 159 Stimmen non 315.
91m 2. 9luguft 1849 ftarb ber pensionierte Sekret ^riebritß Hielon an
ber ©'ßolera. ©er eingige Hranfßeits- unb Sobesfall in ber gangen ©emeinbe.
91m 20. unb 21. September 1849 fatten bie ßiejtgen ©refcßgärtner 91bIöfungstermine non bem Defonomierat 2Benbt aus Samslau. Sie befamen
ißre Stellen gum ©igentum für eine Sente non 6 Stß., bie aus ©ßefhtfcße
für 5 Sßt. — 41V12 Sol)re gaßlbar, fie mochten febod) ben Segeß nidjt untere
fcßreiben, um ßierburtß oorteilßaftere Sebingungen gu ertroßen, roas iljnen
nichts tjat'f, ba bie Seßörbe fpäter iljre feßlenben ltnterfcßriften burd) ©rfenntnis ergängte, bod) roar 1850 ein neuer ©ermin. ©te ©etreibepreife roaren
fefjr ntebrig.
1850 am 28. Slärg frü'I) oier Ußr brannte gu Seinersborf bas Sorroerf
©alanau ab unb groar ein Scßafftall unb 2 Streuern, ©as Sorroerf rourbe
rttcljt mel)t aufgebaut, fonbern bas fielen gebliebene Scßöferljaus gu einer
^örfterrooßnung eingeridßtet.
91m 30. Sunt brannte ber fogenannte alte $of in Simmenau ab. 91m
25. 3uli 1850 brannten bie beiben §äuslerftellen bes ©ottlieb ©ingetßal unb
3ofepß Hanta gu Sieberfcßönfelb (52, 53) ab. ©te Urfacße ift nid)t befannt.
91m 7. Sooember rourbe bie Slobilmacßung ber preußifäßen 91rmee
ausgefprocßen. 9lus Sdßönfelb rourben gunädjft nacß Oppeln einberufen 6 Seferoiften, 21 Canbroeßrmänner bes erften unb neun bes groeiten 9lufgebots
nebft ißferben. ©ie feßr friegerifd)en Sorberettungen nafjmen febod) halb ein
frteblicßes ©nbe.
3m Jrüßfaßr ift bas Stüc! Seinersborfer 98alb, eine große ©de- ausgenauen unb ausgerobet unb aisbann für iputungs- unb gorftberedßtigie als
91blöfungsad'er oerteilt roorben. Sie gletßigften bebauten fdjon in biefem
3aßre ißre Sßorgellen.
91m 13. SRärg 1850 enbltd) 9Iufna'ßme bes 9luseinanberfeßungsprogeffes
groifcßen bem ©utsßerrn Hart oon 9Baüßofen unb ben 30 ©refcßgärtnern gu
Scßönfelb burcß ben Defonomierat 9Benbt aus Samslau. Seftätigt rourbe
-berfelbe oon ber ©eneralfommiffion gur Segulierung ber gutsßerrließ-bäuerließen Serßältniffe für Scßleften erft unterm 16. September 1852, ba bie
©ärtner roieberum ißre Unterfcßrift oerroeigerten unb biefer erft burd) ©r=
fenntnis ber ©en. Hommiffion unterm 20. Slat 1851 ergängt roerben mußte.
Sadß § 2 bes Segeffes roerben ißnen bie oon iß neu befeff enen Stellen gum
freien ©igentum überlaffen für eine 3a'ßresrente oon 173 Sßt. für einen
Hapitatroert ber Stelle oon 3460 Sßt. ©er Seredjtigte erßält mifßin gum
20facßen Setrage in Hapital oergütigt 3460 Sßt. $ieroon 4%% finb 3155
Sßt. 21 fg. ©ie oon ben Serpflicßteten gu ga'ßlenbe Sente beträgt 155 Sßt.
21 fg. lieber bie 3äßresroerte ber roecßfelfeitigen Serecßttgungcn unb Serpflicßtungen ßaben ftdß bie Seteiligten in Sau'fcß unb Sogen geeinigt. 3ßre
15
31uff)ebung erfolgt burd) 5tompenfation unb Uebernehmen ber ootlftänbigen
Slusgleicßung wegen an jährlicher Stetige:
a) jeher ber 23 Srefdjgärtner aus Sdjönfelb unb SBalbftättenfuß 6 3tl)t.
b) jeber ber 7 ®refd)gärtner aus Styeflufdje 5 Stht.
§ 5. Sie Stenten, weld>e bie 'Verpflichteten gu entridjten £)aben, fangen am
1. 3anuar 1850 an gu laufen, 93is gu bem ßeitpunft, an roetdjem bie Stenten*
bant bie für fie feftgefeßten Stenten übernimmt unb ben 93ered)tigten nad)
§ 2 mit Stentenbriefen begro. mit 93argaI)Iungen äbfinbet, haben bie Verpflid)-teten bie gange in § 4 ausgeworfene 3a'f)resrente in j4jöl)rlid)en Terminen
an bas fgl. Areisfteueramt in Streugburg für Stedjnung bes 93eredjtigten gu
gafjlen. dagegen laufen oon biefem geitpunft ab, welker ben 33erpflid)teten
burd) 'bie Stentenbant befannt gemacht wirb, bie an bie Stentenbanf gu gaf)-Ienben Stenten, weld)e in 9/10 ber gefunden 3al)resrente befteljt.
§ 6. SJtit bem Slblauf oom 567]2 3al)r prt bie fernere Verpflichtung
3ur Stentengaßlung oI)ne ffintfd)äbigung oon felbft auf. Sen Verpflichteten
ftel)t es jebod) frei, it)re Stenten fd)on früher burd) Kapital gang ober teil­
weife abgulöfen. — Ses gufammenhanges wegen wirb tjierbei bemerft, baß
bie Srejdjgärtner gleid) ben übrigen Stellenbefißern oom 1. Oftober 1852 an
itjre Stenten an bie Stentenbanf gu gaßlen anfingen.
1851, Gonnabenb, ben 18. 3anuar. Sas löOjäßrige Slrönungsfeft
würbe in %treußen im gangen ßanbe firdjlid) begangen. 3n unferer Sßarodjie
war in Steinersborf ©ottesbienft.
91m 28. Sluguft 1851 abenbs $euer in Steinersborf, wo bem 5fretfd)iner
3ot)onn Gpftein Steuer, Stallung unb oiel ©etreibe oerbrannte. Vranbftifter
war ber berüchtigte Ruüa.
3m $erbft l)errfd)te hier 6d)arlad) unb SJtafernfieber in bem ©rabe,
baß ber Schulunterricht oom 5. bis gum 29. September ausgefeßt werben mußte.
3m Frühjahr würbe ber ^trofd)lißer Sßalb an ber Straße nad) Steiners*
borf, Iinfs, gerobet unb in Selb umgewanbelt. Slrrenbator R. Seiler aus
Safobsborf ging eine oierteljäbrlidje ^ad)t biefes Slcferftücfes oon ca. 300
SRorgen ein.
1852. Vom 20. bis 29. 3anuar Oefonomierot SBenbt aus Stamslau
hält Setmin in Sdjönfelb behufs Slblöjung ber Stuftifalrobotten unb baran
lleberweifung an bie Stentenbanf. Ser Stegeß ber 32 SteHenbefißer bes Sorfes
(Vauern, Sreileute unb Häusler) unterm 26. 3anuar, ber oon VMbftättenfuß
unterm 27. 3anuar über 10 SteHenbeftßer aufgenommen, würbe unterm 28.
Sebruar 1852 oon ber ©eneraffommiffion gur Stegulierung ber gutsherrlichen
unb bäuerlichen Ver'hältniffe in Scfjlefien gu Vres'Iau beftätigt. Ser Stegeß
über bie 10 fpüusler oon Stieberfd)önfelb oom 28. 3anuar würbe erft unterm
27. Sluguft beftätigt.
Sie Stenten fingen mit bem erften Sanuar 1852 an, würben jebod) erft
am 1. Oftober oon ber Stentenbanf übernommen unb füllen nad) SJtaßgabe
bes § 22 bes Stentenbanfgefeßes oom 2. SJtärg 1850 burd) 567i2 3af)re bauern,
ba ftatt 5 bloß 4V2 % gegaßlf werben, hiernach hat
1. bie ©emeinbe ein ©ntfchäbigungsbapital oon
3531 Stt. 12 0g. V/3
mit jährl. 163 Stt. 11 0g.
2. SBalbftöttenfuß
2529 „ 29 „
„
„
„
114 „ 16 „
3. Stieberfchönfelb
989 „ 18 „ 5% „
„
„
45 „ 29 „
gufammen 7050Stt. 18 0g. 7 */8 "Pf- mit fährt. 323 Stt. 26 0g
16
Stenten auf 561/12 3aßr gu galten. 3n biefe Summen ftnb jebod) bie Beträge
ber ©refcfjgärtner nidjt mit einbegriffen. Raffen mir fämtlidje Befit) er ber
©emeinbe unb Kolonien gufamtnen, fo [teilt fid) nad) 91btöfung ber fogenann=
ten SPfermigfpi^ert (bamit feine Bfenn'9e bei ber Slentengaßlung oorfommen)
folgenbes Berßältnis bar:
Summa bes 91blöfungsfapita,ls pro 1852: 10 876 Sit 8 fg 102/3 BfSumma ber 3aßresrente: 489 31t 13 fg.
91m 18. Blai 1852 brannte bie Steuer auf bem alten Borroert in
Sleinersborf ab. (©ie fyrau bes berüchtigten Sulla Branbftifterin.)
91m 18. SJiai brannte faft gang Stäbtel ab. ©as Reiter mürbe in Sdjön-felb feljr gut gefeßen.
91m 21. 3uli nachts fiel bem §>ofroäcf)ter «Xfjriftiart Slomiof hier in
Scßönfelb ein 3jößriges Sößnißen aus bem Bett auf ben Sopf in bie naße
©afferftanbe unb ba felbige mit ©affer gefüllt mar, fo tonnte bas Sinb nicht
fdjreien, fonbern Ijöißftens plätfdjern. 3um ©lüd fd)Iief bie SJlutter nicht feft
unb hörte bas ©eräufcß, glaubte aber, bie Säße fei hineingefallen unb roenbe
fid) roieber heraushelfen, gut Beruhigung roirb enb'lid) Cidjt gemadjt unb bie
SRutter fte'ht gu ihrem nicht geringen Schieden bie Beine bes Sinbes aus bem
©offer ßerausguden. ©as Sinb mar bereits betäubt unb tonnte nur mit
Blühe ins 2eben gebracht roerben. ©of tor ©insberg aus Sonftabt mußte nod)
in biefer Stacht ge'ßolt roerben. ©er Snabe ©ottlieb Slomiof mürbe fpäter
pausier auf ber Solonie 31ieber--Scßönfelb (55).
9lm 22. 3uli 1852 crfdjoß gu Serolrfcßüß auf einer (Lnenjugb aus Unoorfid)tigfeit ein $err von........... (Sdjroager bes ©utsbefißers, 2anbrats ©raf
SJtonts) ben ihn begleitenben ßörfter 6d)iroef.
©en gangen Sommer ßinburd) große £iße unb menig Siegen, ba rum
alle Sommerungen nur notreif roerben tonnten, ©ie ipiße unb bie ©litre
hatte jebod) auf bie Sartoffeln bie gute ©irfung, baß fie lange oon ber ge=
männlichen Sranfßeit oerfeßont blieben, ©rft als fpäter feuchte ©itterung ein-trat, ertranfte biefe ßrmßt. 91m 12. 3ult brannte bas polnifdje ©rengftäbtd)en Befehle bei 2onbsberg ab. ©ie ©inrooßner mürben ßietburd) ms größte
©Ienb oerfeßt unb fo tonnte es nidjt fehlen, baß fid) bie in Stalifd) unb Unv
gegenb grafßerenbe ©ßolera and) halb bei ihnen einftellte. Biele oon ben gum
Sleubau bes Stäbtcßens fid) eingefunbenen 9lrbeitern ftedten fid) an unb
mürben frant in ißre $eimat gefdjidt. 9lud) unfer Sreis tarn herbei [ehr
böfe roeg. Bereits am 2. 9luguft ftar'b ber gimmermeifter Hoffmann in Sreug=
bürg an ber C£?holera unb ihm folgten ba'felbft fjurvberte an ber ©ßolera ©e=
ftotbene ins ©rab. 91m 12. 91uguft mürbe ber SJlaurer 3oßann 2oßr aus
Brafd)fe frant nad) Steinersborf auf bie Solonie gteiborf gebracht unb es
folgten ißm bafel'bft gegen 30 Berfonen in ben ©ob. ©benfo l)errfd)te biefe
bösartige Sranfljeit in Simmenau unb ©allenborf. 3n Sonftabt trat fie am
12. Oftober mit großer ipeftigfeit auf, raffte guerft ©r. ©insberg roeg unb
hielt bis gum 13. ©egember an. Unferen Ort ßat ©ott gnäbig beßütet, nur
trat bie Bufjr mäßrenb biefer geit auf. ©od) mürbe gut Borforge fdjon ein
©holera--Sird)ßof abgeftedt. ©as tgt. 2anbratsamt hatte im Steife ein ruffifches
Bulver als Slrgneimittel oerteilen taffen.
(gortjeßung folgt.)