königlichen (Sifenbahnbireftion $u kattotoi^.

Transkrypt

königlichen (Sifenbahnbireftion $u kattotoi^.
45
^
ber
königlichen (Sifenbahnbireftion $u kattotoi^.
M 11.
Kattouut;, 6cn 12. mär; 1)0%.
1904.
I n $ a n.
Sßgcmeiitc iBcrwaltMigS^higelegcnljeiten.
Scttieb^lttgelcgenheiten.
ptr. OJ. Samfliennadjroeife bet SSeamten.
Jtr. 63. Tagegelber unb Sletfefoffen ber ©laatSelfcnbatjnbeamten.
”lr. (1C. Srebiifiberjdfreitungen bei ben Titeln 8 unb U.
Sir. 07. jtWemuagen rum 20 t ßabegeiutcfjt.
Sir. 68. SiabbrucE für ble ©trecte ©djtebloW—Sleiffe.
Sir. 60. SSorfpann Bet ©üterjügen mit 4/4 get. ©üterjuglotomöttüen.
$im=2(ngelegcnljeitett.
SDłfltetialitn»9tngefegcnheiteH.
5lr. 65. Siiutetafeln bor unbetoadften SSegeübergäugeu auf Sieben:
, bahnen.
Ja. 66. guguerffjätungen buttf) Umbauarbeiten.
Sir. 70. S8efc£jaffent)ett ber in neuerer gett gelieferten ©djieneu.
Allgemeine $erh>ttltung£=Angelegenl)eiteiL
Wt. 63. $amüiemmdhtocifc bet Beamte«.
^et Prüfung be§ ®efd)üft3gange3 in bat SufpeftionäbureauS ift angeregt morbat, Stamen unb ®eburt3geiten
V’1' kinber bcv Beamten in bie ißerfonatienbogcn cingutragen. Sa biefe Eingaben gur SBeurteilung bet perfönlidjen
4\crl)ä(tniffe ber Beamten non Söidftigfeit finb unb bamit im 93ebarf§fatle eine Anfrage bei beit Siettftftellcu cntbc()rlid)
|uivb( bestimmen tuir hiermit, bag bie ^crfonalienbogen burd) bie vorftetjenb ermähnten Eingaben alSbalb ergänzt tverben.
A-iefe Sin gaben finb auf ber 1. (Seite beS ^erfonalieitbogenS eingutragen, auf toetcher and) bie Eingabe begüglid) ber
Verheiratung ber Beamten enthalten ift. gär biefe Eintragung ift unterhalb ber Spalte „SluSgeidjnungen" genügenb
■naum uorhanben.
,
Sie Sicnftffeflett merbett angemiefen, bie fßcrfonalienbogett in ber augeorbuetcu Steife fofort gtt verUoll=
Uänbigeu unb als halb ber vorgefetjten Snfpefliott betjufS SScrOoüftänbigung ber bort oorl)anbeiteu Sßerfonalienbogeit
dtgufenbeu. Sie Snfpcftiouen hoben bie Stndfenbnng nach
glich feit 51t befcf)teunigeu. gär bie gofge finb bie
y et fonalienbogen auf (Mrttnb ber non ben äußeren SienftfteHen gttfolgc Verfügung 0011t 5. SJZai 1896 (S.-931. <3. 224)
emjureidjenben SSeranberungśangeigen in bat gamilienoerhältniffen oor Slbfettbttng an ba§ ßentmlbitreau 51t
OerüoHftftnbigen.
, hierbei nehmen mir gleichzeitig SSeranlaffung, bie oorermäf)utc 2(.dSl.=i8crfüguitg jur genauen fSead)tuttg in
yuuiteutttg ju bringen, ba bie gami(ienOcrl)ättniffc ber Beamten and) au§ bat hier geführten fßerfonalaftcu crfidjtlid)
V't müffen, bamit auch bon l)'ev ouä bieferfjalb Anfragen oermiebett unb bei oerfd)icbenat Slnläffett fogleid) enbgültige
Verfügungen getroffen merbett fönnett.
?tn fämtlidje QnfpettlonSvorftänbe, tßauabtettungen unb felbftänbige Sbienftfiellen. (21. A. 129. v. 4. 3. b. 3-)
^r- GH. Tagegelber unb Sleifefoften ber ®taol8etfenBal)iibeamtett.
5 .
Sie oont königlidjeit ©taatSminifterium unterm 11. StoOember 1903 erlogenen im Amtsblatt für 1901,^vite 2:> unb ff. üeröffcntlicf)ten SluSführungSbeftimmungeu gu ben Borfdfriften über bie Sagegelber unb Steifefoften
m ’Staatsbeamten enthalten gegen bie früheren SBorfdhtiftcu mefentlidfe Slbmeidfungeit.
3Siv erachten e§ für irntmenbig, auf einige ber michtigftcn Stenberungen befonberS aufmertfam gu machen.
Su B. 4. Säugere Steifen, bereu ßmed eine außergemöt)nlidje Befdfleunigung nicht bebingt, fönneit gum
V lK'dv be§ UcbernadjtenS unterbrochen merben, unb gmar
a) bei SBenuljimg oott Eifenbal)nen ober ©dfiffeit, menu trab üorfd)riftmäßigen Eintritts ber Steife baS Steifegicl cvft
und) einer 12ftünbigcn Steifegeit erreicht merben faun. (Sie ßurüdlegung einer beftimmten Slngaljl bon kilo-I int;tcrn — bisher 50Ó begm, 375 km — ift nicht meljr SßorauSfefcung gu biefer Berechtigung.)
II bei Steifen auf bem i'anbmcgc nach ßurüdlegung einer Strode oon 75 kilometern. (Bisher 112,5 km.)
46
ßu Stbftfjmtt B. ßur Senuijitug non Sleiubaljneu finb bie Beamten nad) lute Vor Vcrpflidjtet.
©iefe 9Ser^ffict|tung tritt in elfter Steilje bann ein, weint bic 9(it8fü()rung ber ©ienftreife auficr mit bei Stein
bat)» n u v auf bem Sanbwcqc möglid) ift, ba in biefem ^atte bie nad) ber Sorfdjrift unter F. 2 vorgunebmenbe
Scredjttung ber Steifefoften bei ßugnmbelegung ber Slein6abncntfd)äbigimg einen geringeren Setrag ergibt, als bei
2iitrec|mmg ber SanbwegSentfdjtibigtmg.
SBemt febodj bei 91uSWai)( bce git benn^enben SefürbeningSmittclS neben ber Stleinbabu and) bic (Sifeitbaljn
bßoupt« ober Siebenbaljn) in groge fommen faitit, fo haben bte 31t uncutgclt(i_d)cr Senupung ber C£ifctibaf)n berechtigten
Seamten mit Siücffidjt auf bie bei F. 2 Vorgefdjriebene Sercdjnung ber Steifefoften bic ©ifenbaljn 31t Wählen, foweit nidjt
im CSinjeXfaUe eine ŚluSnabme I)iert»on imbebiugt erforberlief) wirb.
- -§infid)t(icb ber Sergiitimg 0011 Steifefoften bei Semitumg Don Slembobncii wirb fortan nntcrfcbicbcn gwifdjcu
Hcbcnbnbtmbvdidjen Sleiubabucn, für bereit Scnutjimg bie gteicljcn Steifefoften gegabtt Werben wie bei Steifen auf (Sifew
bahnen — alfo and) ßu« unb SlbgangSgebüfjr — imb 3Wifd)en ©trafjenbabnen, bei bereu Scnutjung nicht weijr bie
fabungSmüfftgen Silometergelber vergütet, fonbern nur bie mirflid) verauslagten Seträge für bie galjrt unb bie burd)
ßu« unb Slbgaitg etma cntftetjcnbm Soften erftattet werben.
3n beit Softcitredjmtugen (fyorberuugSnadjWeifen) fiitb benupte ©trafjenbabnen als foldjc unter Eingabe ber
Auslagen, bereu ©rftattung beaufpnic|t Wirb, evfidjtlidj 31t mad)en.
91ebcnbat)iial)it(id)e Slcinbaljiten fittb in ben f^aljrpläncn bcS SicidjSfurSbitcbeS — 3. ßt. im Slbjdjnitt 102 —
bttveb eilte fdjraffierte Sinic
neben beit $aljrgeiten ober Silometerangaben feimtlid) gcmodjt.
ßit E. 4. 3)er ©tijlufifatj enthält gegenüber beit bisherige« Seftimmimgen infofern eine Sergüitftigung, als
bie ©ewäbrung beS höheren ©agegctberfntscS, fomeit jold)c bei 9luStaubSreifen überhaupt guläjfig ift, fünftig nidjt
mehr von einer Uebernad)titng am Orte bei ©ienftgefcljofteS abhängig gemacht wirb.
ßu 910fi!jmtt Gl. ©ie ßu« unb SlbgangSgebiiljr enthält bic Scrgütuug für ben ßugattg unb für ben
Slbgmtg; fie fommt bober, weint nur ein ßugong ober nur ein 9tbgang ftottfinbet, nur im halben Setrage
gttm Sinfape.
©in ßugong entfiel)! nid)t, Wenn bie Steife unmittelbar vom Sol)«_gebiet auS angetreten Wirb, beSgteid)cn
eutftel)t fein 91bgang, Wenn am ©nbpunfte ber Steife boS Sot)ugebiet nicht vertaffen Werben muß. ffncntadj
wirb ein ßugong 311m Saljngebict begW. ein 91bgoug Von betnfeiben als tatfädjlid) erfolgt bann anguuet)mcn fein, wenn
auf bem orbnungSmäffigen 98egc ©elänbe betreten werben muffte, welches itid)t gum Sat)ugebict gel)ört; 3. S. wenn
ber Seomte, nur von feiner 9Bol)mmg — and) ©ieHftwoljmtug — 3«r SlbfobrtSftelle beS gu bcnutjenbeit ßugeS git
fommen, eine ©emeinbeftrafje betreten muffte. .
91 u8 Sorftel)enbcm folgt, baff einem Seamten, ber eine ©teuft« ober Mietwohnung auf bem für ben Antritt
ber Steife in Setradjt fommenben Sobnbofe t)«t unb auf einen ©ag ober für eine Stodjt und) einer anbereit Station
gur ©icnftleiftung auf bem 9tnfunftSbobnbofe bofelbft fommanbiert wirb, feine @utfd)äbigung für ßtt« unb 916gong
gnftebt. ©oSfefbe ift auch bei mehrtägigen ©ienftreifeu ber f^att, Wenn ber Seomte auf bem Sobnbofe übernactjtct
unb fomit gu einem Serlaffcit beS SabngebieteS nicht genötigt ift.
©iefe Scftimmung ber F. O. XII, ©. 50, ßiffer 36 c, Welche in Vorerwähnten gälten bisher bie ©eWäljrnug
ber ßu« unb 916gangSgebül)r gulieff, ift burd) ben ©ingongS erwähnten ©taatSmiuifterialbefd)luf] aufgehoben.
Obgleich noch GK 2 für bie ßu« unb SlbgongSgebüljr bic §in« unb bie St ü cfreife als befonbere Steifen
gelten, tarnt von ben bet ben ©ifciV6al)ubircftioneit unb ben il)nen nadjgeorbneteu ©ieuftftellen ougeftellteu Seamten
beim och and) fernerhin für einen Zog nur eine einmalige ©ntfcljäbigung beanfprudjt Werben, ba biefe im § 2
ber Siliert)öd)ftcn Serorbnung vom 12. Dftober 1897 enthaltene Scftimmung burd) ben Vorliegenben ©taatsminifterial«
befd)tnf; nicht aufgehoben ift.
ß-ür Uebergänge au ßwifdjcuorten von einer ©ifenboljnfiotion pp. gur anbeten werben nidjt mehr ßu« unb
9(bgongSeutfd)äbigungen gewährt, fonbern nur bic baren SlnSlogen bis gur öölje ber gefelunäfjiqeu ©cbiifjr"für ßu=
unb Slbgong vergütet, fofent bic Ueberfül)rung nidjt mittelft bitrcfjgcfjenber ober onfdjlieffcnber ßitge erfolgen fonu.
ßn Slbfdfuiit J. ©ie noch Vorhoubenen gormulorc für bie Steifefoftenredjmmgcn finb oufgttbroudien unb
erforderlichenfalls noch Scopgobe beS ben ©runbfäben beigefügten SdjemoS bmibfdjriftlid) 311 ergangen.
©omit geprüft Werben fann, ob unb inwieweit bie Sśnredjmmgftellung bet ßu mtb' SlbgangSentjcfjobigung
gweifclfoS gerechtfertigt ift, finb bic Softcnredjutmgcn unter allen Umftänbcn mit enlfprecljenben ©rläutenmgeit 311
verfeben; g. S. „bic ©ienftreife ift vom Saljngebiet aus on getreten Worben", ober bei Slnfunft an ßwifdjen orten begw.
am ©nbpunfte ber Steife: „Scrlaffen beS SoljngebietS war im bienftlidjcn Sntercffc nidjt erforderlich", ober „Uebcr«
nadjtimg erfolgte im SommiffionSgimmer auf bem Snljnljofe", ober bei SerfepungSreifen: „Umgun erfolgte auS einer
auf bem Snljnljofe beS früheren ©totionSortS befinbtidjen in eine anbeve auf bem Satjnbof beS' neuen ©tationSortS
(telegene ©ienft« (Sftiet«) $8ob«ung. —
9Sir madjeu ben ©ienftfteKen unb ben ihnen untcrfteHten Seamten bic genauefte Seadjtung ber vorftetjenbeu
Scftimmungen gur Pflicht, bornit umftänblidje Stüdfrogen unb baburd) bebingte untiebfame Serüigerunqcu in ber
ßaljlbarmadjitng ber Siedjnungen vermieben werben.
S(n färntlidje SBemnte be§ SireltionSbcjitlS. (21a. A. 30. t>. 4. 3. b. Q.)
9Jr. 64. StrebüüberfrfjreUmtßeu bei beit Titeln 8 tmb 9.
9?adj 9J?afiga6e beS im ®.=9t.=Sl. unter Ifb. 9tr. 35 nbgebrndten (MaffeS vom 15. Januar b. S.
— V. D. 124 — ift gu Iteberfdjreitnngen ber für Ausführungen ber außergewöhnlichen Unterhaltung unb ©rgängung
47
M Xitel 8 fßofitiou 3 Abfdfnitt 5, bei "Xitel 8 ißofition 4 unb bei Xitel 9 Anfd)(ag3nummer 5 bemilligteu Söetrnge
bie ®cue§migimg bcS Iperrtt BZinifterS, unb gmar oljite Ausnahme crforberliclj- Xiefetbc muß cingeholt merbett:
a) vor b er Ausführung begm. fofort nad) b em Befanntmerben b er 11 e b erf d) r ei t uit g, meint
bicfclbe 1000 Bi ober bei böseren lleberfdjrcititngen 10 % ber BemiUigung überfteigt.
b) tt n d) t r ä g 1 i d), meint bie Ucberfdfreitting nid)t über beit Betrag Don 1000 Bi ober bet I)üE)erett Uebcrjdjreitintgcii
uirijt über 10 °/0 ber BemiUigung t)inauSgcht.
VT 4Sur müglidjftcit Bermeibuttg berartiger Einträge machen mir es beit Snfpeftionen jur ^fließt, uitauSgefeßt auf
bie Einhaltung ber für befoubcrS Veranfdjlagte Bauausführungen ttttb Befdjaffuttgett bemiüigten Beträge l)iiijtimirfen.
$etm (Eintritte mtliermetblidjer lleberfcfjreituugen beS ^aÜeS unter a) ift unter Xarlegung ber (Mrünbe ber lieber;
fdjrcituug an uttS befonberec Beridjt 511 erftatten. Xie bieSfeitS feftgeftelltcn ©ntmurfftiide finb hierbei mit Vor«
Sulegett. 3tt ben ßäGen 311 b) ift in beut ein§ureid)euben Abfd)tuffe beS ipülfSbuchcS 31t Xitel 8 ober in ber Bad)
mcifung ber außergemötjnliäjen Unterhaltung unb @rgän3ung ber Betriebsmittel unb ber mafd)iitellcn Einlagen bie
Beruhigung ber fertig geteilten Ausführungen unb bie frohe einer etmaigen llebcrfd^reitung crfid)t(id) 31t machen.
Xie llrfadje ber Ueberfd)rcituiig ift ebettba genau 31t erläutern. Xer Borlage ber ©ntmurfftiide bei Ucberfdfreitungeu
in ben fällen 31t b) bebarf eS nicht; biefelbcn )verben crforberlidjenfatlS 001t ttnS eingeforbert merbcit.
fRad) biefett Bcftimmnugen ift bereits bei ben im laufenbett ©tat§jal)re cintretenben 5trebitübcrfcl)rcituugen
31t l) erfahren.
3nt Anfdduffc hieran bemerfen mir, baß bei benjenigen Bauausführungen, meldje aus beut 31t nuferer Bcr=
fügung ftehenben XiSpofitionSfonbS beim Xitel 8 fpofitiou 3 Abfcljnitt 5 genehmigt finb, ltcberfcl)reitungen überhaupt
uit3uläffig finb. Ergibt fid) troübem bei berartigeu Ausführungen bie llngulänglidjfcit ber übermiefeuen Büttel, fo ift
red)t3citig bie Berftiirfung berfclbcn nad)3ttfud)en. Bevor eine foldje erfolgt ift, bürfett nad) Aufbrauch beS urfgrünglicl)
bereit geteilten Betrages meitere Ausgaben nicljt gelciftct merben.
Uitfcre Berfitgmtg Vom 28. Bcai 1897 — II. 4196. A. — mich hierburd) aufgehoben.
An |ämt(id)e gnjpettioneu mit Ausnahme ber 5ßerfe|rSinjpe!tionen. (1. II.
V. 7. 3. b. 3.)
3Bnu«9lngelcßenf)etten*
9tr. do. gmitetafeht vor imbctoadjtc» 9Segefi6agmtgeu auf 9ZcbciiünI)itcu.
©S hat fid) hei einzelnen wenig iiberficl)tlid)cn Uebcrmegen bie A'otwenbigfcit heranSgcftellt, neben beut Sauten
nub beut AdjtungSfignal ber Sofomotivpfeifc, and) bie ®efd)Winbigfeit beS ßugcS auf 15 km 311 ermäßigen. g-itr
foidjc gälte ift tünftig unter ber redjtedigen Xafel mit ber Aufschrift L P nad) bie breieefige Xafel
GO cm
mit ber Auffdjtift 15 km ansubringen.
ii p
gern er erfdjeiitt e§ swedmäßig, an ben Steifen, wo SBegeitbergänge bid)t hiutercinanber
folgen, — tttSbejonbere innerhalb ber von ber Bahn burd)fd)uitteuen Ortfcljaften — nicht vor jcbeiit
Itebcrmege eine Säutetafel aufjuftellen, fonbent biefe Stellen aIS eine cin3ige Säut eftrede 311
behaitbcln unb bemgemüß burd) Aufftelluitg nur einer Säutetafel an ihrem Anfänge 31t
15 km
be3cid)nen. Xie Sofomotivperfonalc würben in biefen gädett nod), cntfpred)cnb § 211 ber Bal)uorbnmtg, über bie Ausführung beS SäittenS je itacl) ber Dertlidjfcit unb ber ai^mueitbenbcit
@efd)ivinbigfcit mit Anmcifuttg 31t Verfehen fein.
SBir beauftragen bie BctriebSinfpeftionen unb Bauabtciluugcn, iljre Streden ttacl) biefen
GefichtSpunften einer fßrüfttng 31t untcr3icl)en. 2Bo bie Aufftelluitg ber hoppelten Xafcltt für
crforberlid) gehalten wirb, ift baS weitere alSbalb 311 vcranlaffcn. lieber bie Einrichtung Von
aiifammenhängcnben Säuteftrcden behalten wir tut» Eittfdjeiburtg vor.
XicSbc3üglid)c Anträge finb unS bis 15. ÜDM b. 3. unter S.-Sx 3111- Genehmigung ein3ureid)cn.
An bie SetriebSinfpetttonen unb 33auabtetlungen. (9. B. 1438. U. 5. 3. b. 3.)
«>. 6ti. ^ugbctfpätungcn burd) ttmbmmrbeiten.
Bei ber Ausführung von Umbauarbeitcit an SBeidjen unb Gteifcn Werben bie ßugpaufeu feljr oft uidjt genau
ringeljaltcn, beim cS fommen, ahgefetjen von Pen ©traten, auf bcnen fid) Sangfamfatjrfignate bcfinben, bie fßerfoneiv
jiige nod) baburd) gur Bcrfpätung, baß fie wegen inseitiger gertigfteKnng ober Untcrbred)img ber Arbeiten 311111 frattcn
gebracßt Werben.
®a eS fid) hierbei nur um ein fratten ber 3üge bis 311 4 SRinutcn t>mbe(t, fo muß angenommen werben,
miß fid) biefc Berfpätimgen bei einiger Bcfd)(cnnigmtg ber Arbeiten Venneibcn taffen.
®ic Bal)nmcifter Werben angewiefcii, 311t Bermcibnng borartiger ßugverfpätnngen mit Aachbrnct auf bie
Wjtgeitige gertigftedung ber Ilmbauarbeiten 31t hatten. Bei weiteren ßuwiberljanbtungen werben bie fd)ulbigeit
beamten 3111- Bcraiitwortung gesogen werben.
An bie SaEmmeiftereien unb nacfjridjtüc^ ben 39ehteb§injpetttonen. (2. B. 1112. 0. 8.
b. 3.)
——
48
$etrte6S*$ttßelcßenl)eitett*
Sir. 67. SloßlcMvagcn von 550 t Subcgdtiitßt.
©ie neuen offenen ©üterluageit Von 20 t Sabegeivicßt fiitb Vom 15. b. äh'tß. ab biß auf weiteres au§=
fcßließlicß für beit (Berteßr mit Gofei Dberßafcn §u Vertuenben ititb finb bemnad) Von beit oberfeßtefifeßen (gruben
ftationen nur mit hoffte baßin p beloben unb von bort entroeber teer ober mit ben ,gt Saffer angefommetten
ffracßtcit betabett itact) bem oberfeßtefifeßen (Skubeitbepf priicfpfeitbeit. Sebe anbere (Bcrlvenbititg a ließ bie ttaeß ben
übrigen Dbcrßäfen ift unterfogt. ©ie Sagen finb gemäß ber ©ienftautveifung für ben £>afettVerteßr p beßanbetn
unb vorpgStveife in bie regelmäßig Verteßrenben (pafenpge einjuftetten. ©ie leer priietfeßreubeu berartigen Sagen
finb in iiofel Dberßafeit bcfottberS auSprattgieren unb gefdjtoffeu 1)inter ben üorßanbetten $rad)ten in bie (füge ein,511=
ftetlen, fo baß biefelben bei Slnfitnft in ©leitviß oßtte Stufentßatt naefj ben SSerlabeftationen tveitergeßen tonnen. Stud)
(Station ßanbr,fn ßat bieS bei (Eingang fotdjer Sagen ftreng p betreßten.
©ie (SrnbenVertoattungen finb ßierVott fofort p benachrichtigen unb finb p erfudjcn, ißre (Bereitungen an
folcßen Sagen bementfprecßenb einpridßten. (Bei bem geringen (Beftanbe Von nur 100 Sagen tvirb ber (Bebarf nur
einzelner ©ntben tügtieß gebeeft tverben tonnen, fo baß bei ßufußrung ber Sagen att Vcrfcßicbenen ©agen and)
Verfcßiebette (Bebarfftetten tverben bebaeßt tverben müffen.
ift bcSßatb erforbertieß, baß bie ®rubenVertvaltuugeit
y
and) bei tvieberßoltem 9tid)teingang foteßer Sagen ben tägtießen (Bebarf troßbem regelmäßig angeben, ©ie Stbfertigungik
i'itßl'Sf) ftetlen ßaben barattf p ßatten, baß bieś gefeßießt, unb ßaben in ben tägtießen Selbttngen an baß Sagettbttreau bie
* (f, % ®eftet(ung, ben (Bebarf unb ben (Bcfiattb forgfältig unb regelmäßig attpgebett.
"ltltfer ©elegramm att bie Oknbenftatiouen 9tr. 41 vom 25. v. 9)ftß. tvirb ßierbureß aufgeßoben unb bei S(. (B1.
^
(Beifügung 9?r. 879/03, <S. 494 ift auf biefe SSerfitgutig ßinptveifen.
^
Sin jämtlidje Qntpeftionen, Stationen, ©ütemBfertigungSfteüen unb tiabejMen. (IV. III. J;, v. 7. 3. b. Q.)
Mr. 68. Mttbbrmf für bie Streife SdjieblottJ-Meiffe.
©er größte juläffige Siabbrucf für bie auf bie ©trccEe ©äjiebEolv—9iciffe itbergcEjenbeu ffaßqeugc Beträgt von
jeßt ab 7000 kg.
Stn bie Qnßiefttonen unb SDtenftfteüen.
(24. III.
»• 8. 3. b. 3-)
Mr. 69. SBdtfłmmt bei ^«ter^figen mit 4/* gef. ©ßtersuglofomotitieit.
©er SJciuifter ber öffentlichen Strbeiten.
33er (in, beit 17. gebrunr 1904.
Sind) beit (Berußten ber (Eifenbaßnbireftionen pin (Erlag Vom 29. SloVembet 1902 (I. D. 16 429) finb burd)
ben pgetaffenen ScerVorfßattn Von iji gef. Sofomotivcn int ©ütcrpgbienfte feine llitpträglicßfeiteit eiitftanben. ©a
nad) ben neueren (Srfaßntngeit angenommen Werben muß, baß ^ugtrennungen bei üollbelafteteu ©iitcrpgen Weniger
burd) übermäßige Qugfräfte bei (ßerwenbuttg Von (Borfpannlofomotiven als vielmehr burd) Stöße infolge von SJtaffett-Wirfungcn ber Sagen entftcßen, bie bei Vorfid)tigem Injießen ber Sit ge Vermieben werben, will id) in 9lbättberttug
bcS (ErlaffeS Vom 29. Sanuar 1898 (f. D. 17 733) biß auf weiteres VcrfttcßßWeife geftatten, baß ben i/i gef. Wüter=
pgtofomotiVen (Borfpamt and) Von tiofomotwen gleicher (Gattung beigegeben Werben barf.
(Binnen SaßreSfrift ift 51t 6erid)ten, wetdje (Srfaßritugen im <Süterpg6ctriebc hierbei gewonnen worben finb,
unter Eingabe ber Saßt ber ßierburä) ßerbeigefüßrtcn Sugtremnmgeit.
©ie (Berichte ber (Eifenbaßnbireftionen in Stettin vom 20. Sanuar 1904 ^111. ^
mip Qiberfcib vom
18. Sanitär 1904 (25. III. 68.) fittben ßiermit iß re (Erlebigung.
9(n bie ßoniglidjen 6i|en6a^nbireftionen.
1. D. 1280.
Sind) vorfteßenbcm (Srlaffc ift es ptiiffig, für bie golgc im %ebarfsfal(e muß gißen, bie burd) lL getuppcltc
l'ofomotiven beförbert werben, oßnc (Siitfcßränlmtg (Borfpaun 31t geben unb aubererfeitS V, getnppelte ©itterutg^
lofomotiven als (Borfpannlofomotweu 31t Verwenbcn. Sollten fid) burd) biefe Baßreget im (sjüterpgbetriebe Slnftäubc
ergeben, foltten inSbefonbere gugtremutngen babttrd) Veranlaßt werben, fo ßaben bie'in grane fommcnben Stationen
ober (BetriebSwerfmeifter in febem einzelnen gälte ber pftünbigeu Bafdjtncninfpettion Än&cigc m maßen.
©ie Bafcßineniufpeftioncn ßaben bis 311111 1. gebruar 11. g. über bie (Bewäßrung 'ber Baßreget fowie über
bie Snßl uub llrfacßcn ber etwa vorgelommeuen gugtreunuugen folßcr güge 311 bericßten, bereu guglraft ans mcßr
als einer iU gcfuppelten ©üteipglofomotivc beftanben ßat.
(Bei 31 .'(Bl.Verfügung Sir. 665 Vom 1898 (S. 395) uub Sir. 1445 von 1902 (S. 905) ift ein eutfprccßenber
Hinweis auf biefe (Beifügung gu maßen.
?(u bie (Dtafßinen- unb SSetrlebäinfpeftioneti, Sßetriebäroerfmetfter uub Stationen. (24. III.
v. 5. 3. b g.)
49
99ZaterMlien=$ttgelegenf)eiten,
^r« 70. łSefdjjoficuljett ber in neueret ^eii flelieferteu SĄienen.
®ie (Seitens ber betriebSinfpeftionen borgclegtcn iHadpoeifungen über bie in neuerer Seit gelieferten Schienen
’ueifett mieber berfd)iebene Mängel auf unb gaben beranlaffung gu geitraubenben (Schreibereien. 2Śir nehmen mieber*
i)olt begug auf itnfere früheren, befonberS auf bie int 9l.=bl. 9?r. 555 bom 28. Stprit 1902 (S. 319/320) erlaffene
■Verfügung unb machen bie borfiiinbe ber betriebSinfpeltionen perfönlid) für bie orbnungSmäfjige ©rlebigung unb
Pünftlid)C Snnehaltung ber Termine berantroortlid).
Um einmal Klarheit über bie Stahlforten, toelche bau ben einzelnen hier in betracht fomnteitben pütten*
'berfen berarbeitet inerben, gu fdfaffen, teilen mir mit, baff
A. Siemen§=9Jlartinftufiftat)I nur bon ben SBeftfälifdjen Stahlmerfcn, bodjum gemalgt luirb.
B. beffemer
berarbeitet
1. bod)umer herein, bod)um.
2. ©efeüfcfjaft für Staf)Iinbuftrie, bodptm.
3. griebrid) Ślrupp in (Sffen.
4. ©eorg3=9)?arienbütte, OSnabrüd.
5. bereinigte ÄönigS« unb ßaurahütte, ^önigSpüttc OS., unb
C. %homaS=g(upftahl non nachftehenb aufgeführten Äßerfen geliefert mirb:
1. Sorber-berein, Ipürbe.
2. (Stahlmerl .Spoefd), Oovtmunb.
3. 2lltiengefellfd)aft Union, ®ortmunb.
4. (gute igmffnunghütte, Oberhaufen.
5. 5Rl)etnifc£)e Stahlmerle, 9iuf)tort.
6. 21ad)ener §ütten*91ftienberein „diotljc ©rbe".
7. (£ifenhütten=berein, IDübelingen.
8. ©ebrüber Stumm, 91eunfird)en.
9. 9iöd)ling'fche£ Stahlmerl, bölllingen.
10. burbadjer pütte, burbad).
11. (Sifenroerl Straemer, St. SSngbert.
12. de Wendel & Comp., tpapingen.
13. (£ifenbahnbebarf§=9lltiengefetlfchaft griebeuälpttte OS.
14. ©emerffchaft „®eutfd)er S'aijer", brudhaufen.
15. ülltiengefedfchaft b()öni$r @aar unb 9iuhrort.
9tn fämtlidje S3etrie63tn(pef‘.ionen, ausgenommen 33eutt)en II. (8. B. 453. n. 4. 3. b. %.)
^öttigttdje gifetißttßttbiteßtton.
$rucf Don (Mebrüber 33 o f) m, 33utf)= unb fiunftbrurfetei, Pattotoip 06.
.<■
■
■
:
-.
:
- I ; . ■•
r
, • ,
>
'
*
- -
j
'
■
-as 1
v
J,:'-; .
, ■
■■■•"• - r
,
: :{:i‘: ■
-
'
,
<; ‘ -
■
.
.
:
■
■
-
■
-
- ' ' K
§| . ' i
.
1 '
.
■
'
■
y
'
,
■
1
.
.
\\v ■ .
..
f... .£ A . ■ iS .
'v "