105 5)viit>e«rtb?ttl)tentßeltc. unb
Transkrypt
105 5)viit>e«rtb?ttl)tentßeltc. unb
105 <5tM 46 13. 9bbember 1940 99. (Srfdjeint roödjentlidj einmal Seaugśpreiś oiertelj.1,50 9Ji grcmb=lnjeigen für 38irt« fdjafiśroet&ung roerben nidjt aufgenommen 3D nut unb SSerlag: 33ud> bmderei Sefjel, SReiffe gernfpredier 2194 SBemniroortlicije @cfd)äftS» fiette: Sanbrat§amt fRciffe 9teiüerSlm36I<itt 5)viit>e«rtb?ttl)tentßeltc. 9lr. 131. (Der .gierr öberpräftbent — ißreiSBilbungSftelle — hat gut Anbringung ber gtiibenernte unb gar Ebfuijr ber glühen an bie 3uäerfabrtfen bie geftfeljung ber gibfufjrentgelte für bie non bem Śeoottmachtigten für ben sJtal)Derfehr etn= gufefjenben gaftfafjrgeuge angeorbnet. 9luf (Śrunb biefer Stnorbnung unb nad) 9tnl)önmg ber beteiligten ÄreiSbauernfdjaften unb gahrbereitfdjaftgleiter werben hiermit für bie Slbfufjr non glühen nadj ben ßuderfabriten in SBrieg, SOlünfterberg unb Dttmadjau folgenbe ©ntgelte feftgefegt: a) ßür glühen nad) ber ßuderfabrif in Srieg: §ür Saftfafjrgeuge mit SBedjfelwagen: über 18 km 1 gipf. fe ©oppelgentner unb km, Don 12—18 km 1,2 gtpf. je (Doppelgentner unb km, big 12 km 1,4 gipf. je Soppelgentner unb km, für Saftfahrgeuge ohne SBedjfeliuagen: 2 gipf. je ©oppelgentner unb km b) für glühen nadj ber guderfabrit SDlünfterberg: 2 gipf. je SDoppelgentner unb km c) für glühen nad) ber ßuderfabrif Dttmadjau: Don @aumalb nat% £är^enf)ain 6 km per 100 kg 20 SRpf. 26 gipf. Don SBalbreutt) 8 km per 100 kg 26 3# 8 km per 100 kg Don gieuertfee 26 Mpf. Don 3ol)n8borf 9 km per 100 kg 26 gipf. 10 km per 100 kg Don ßobebau 11 km per 100 Don ßöhenborf 26 12 km pei- 100 30 mpf. Don ^erbeborf 12 km per 100 kg = 30 gipf. Don 211tpatfd)fau 13 km per 100 kg = 30 gipf. Don 9lieberpom§borf 14 km per 100 kg = 30 gipf. Don ©eltenborf Sin bie SlrbeittSgemeinfchaft be§ (SüternafjüerfeljrS ift für Me ^Betreuung, SSerroaltung unb SSeüorfdjuffmtg ber Fu|rentgelte für längere gett alg 2 SBodjen ein gufd)lag non 5 $rogent burd) bie SSebarfSträger, baS finb bie guder= faBrifen, gu entrichten, ©er gufdjlag roirb gemäß EbAI. be§ 3teid)§tommiffarg für bie fßreißBilbung nom 15. 1. 1940 (II. Slubf. üR33$) uon bem gefamten gußrentgelt mit etwaigen SReBenfoften unb gufd)lägen Berechnet. Aue StBroälgung auf bie Ageuger unb Fuhrunternehmer ift baßer nid)t ftatthaft. ©ie genannten greife Begiehen fictj auf @d)mufsrübeit. 9ieiffe, ben 6. fRonemBer 1940. ©er Sanbrat. ^eutebhouen. 9ir. 132. @iert>etteil«stg. a) Stuf ben nom 21. 10.—17. 11. 1940 gültigen ©eftellfdjein ber Sieidgbeierfarte roirb alb 3. Siatę 1 @i für geben 3Serforgung§6ered)tigten aubgegeben unb gmar auf ben Slbfdfnitt c in ber Seit nom 14.; 11.^-17. 11. 1940. gjiit bem Slblauf beb 17. 11. 1940 ertofdjen fämtlidge SInfpritrije aub ber guteitungbperiobe nom 21. 10. big 17.11.1940. b) 21m 18. 11. 1940 beginnt ber neue SBerforgungßabfdjnitt. ©te begugßberethtigten Verbraucher haben ben 23efteü=, fd)ein 17 ber gteidfßeierfarte biß gum 18. 11. 1940 bei ihrem Lieferanten abgugeben. c) ©ie Angelfjänbler unb ambulanten fpänbler haben auf bem Aerbegugfdjein für ben am 18. 11. 1940 begin* nenben $erforgungßgeitraum bie Veftanbßmelbung einheitlich nad) bem (Stichtag com 17. 11. 40 abgugeben. Vegugfdjetne, bie ben Veftanbßnermerf nid)t tragen, merben non ben Anährungßämtern guriidgeroiefett. Sieiffe, ben 13. 9ionember 1910. • ©er Sanbrat. Anährungßamt Slbt. B. 3- 21.: Abner, Äreißinfpeftor. unb Sir. 133. ®a in ®roß*®ie§mann§borf bie ERaut* unb ®(auen|eućĘ)e amtätierärgtlid) feftgeftellt toorben ift, habe id) bieje ©emeinbe at§ Sperrbegirt erflärt. Stuf Sperrbegirfe finben meine SreiSbtąttbefanntmadjmtgen bom '29. 11. 1937, 15. 12. 1937 unb 22. 12. 1937, beröffentlidjt im SreiSbtatt 1937, Seite 111, 117 unb 121 entjpredjenbe SIntoenbung. iftad) § 17 beS 33iet)feud)engefe|e§ bom 26. 6. 1909 — 9t®W. @. 519 — erfud^e ic£», bie bei getoerbßmäßiger Veförberung bon SEtauenbiel) benutzen Fatjrgeuge nad) jeb er Senufmng gu entfeudjen. 106 <5ämt(icf)e SJiotfereten beS Streifes fjaben bie 9JZitd)famien üor i£)rer 2tu§(ieferung 311 beShtfijieren. 9Zeiffe, ben 12. fftoüember 1940. ' 2)er Sanbrat. g>eitfe3t)ot>en. @tfie fHadłttaggbeiw&mmg $ur ©itfKüttttg bou Watutöentmalcu im S<tnü>ftei3 9idffc. %. 134. Stuf ©runb ber §§ 12 3tbj. 1, 13 9(bf. 1, 15 unb 16 Stbf. 1 be§ 3teicf)§natur[cl)uf5gefetse§ Dom. 26. Sunt 1935 (fR@23t. I €>. 821) foroie ber §§ 7 9lbf. 1 bis 4 unb 9 ber 35urd)füt)ritng§Derorbnung oom 31. Oftober 1935 (0t©2M. I 6. 1275) mirb mit Suftimmung ber fföfjerett 91aturfd)u|bebörbe bie 33erorbmtng beS Unterzeichneten Dom 11. gebrnar 1938 (Är.=23!att Dom 23. Februar 1938, Sfiid 8, «Seite 17) für ben Seretd) be§ SanbfreifeS tJfetffe auf bie in nad)= fotgenber Sifte aufgefülfrten fftaturbenfmale mit bem Zage ber Sefanntgabe biefer sJtad)tragSDerorbnung au§gebef)ut. Kr. im Katina bettfmals buch Segeidjmmg ber Katurbenf male «Stabt, Snttbgemeittbe (Eigentümer ßagebegeidjnung 29 1 $inbling %It $atf#u ©emeinbe Stlt ißatfdifnu ©et km 22,3 an ber Ketdjgs (trage Keiffe—ißatfchfau 30 1 gtnblmg Sinberoiefe ©auer ifjaui Zeuber 31 32 1 ginbiing 1 Ambling Sinbemiefe SiegenhnlS ©aftroirt fßattl Stlar Stabt ^iegcn§aI8 33 2 ginblinge 3iegenf)al§ Stabt SiegenhalS am SubrotgSborfer Söeg un= weit ber jtnmhenmii$le 34 1 gilbte Äainborf fßriefterhauS, Keiffe auf beit fogen. Sdjafwiefen am SBeftranbe beS ßnfd)e« ba^eS mitten im ©iirgermatb auf einer $ßiefe 800 m com ©orf entfernt am SBege nadf ©ittmanngborf amSadjranbe be§@ntnbftücf§ im Hof ber 2fuf6atif<Jjitle Ktafje unb Suftanb ber Katars benfmnle 1,20 m lang 1,10 m breit 1,00 m hod) 1,10 m lang 0,80 m breit 0,80 m hoch 1,20 m lang 1,00 m lang 0,70 m breit 0,70 m hod) 1,25 m lang 1,06 m breit 0,85 m hoch 1,00 m lang 0,90 m breit 0,25 m hoch 30 m hoch 80 Satjre alt 1 ($fd)e bie fog. KZannSborf Stabt Keiffe 40 m hoch „f«hätte ©fdje" 100 Satire alt 500 m norbüftlid) ber jtiräie 100 Satire alt ©eorg Sabifd) Sinbengruppe 36 ©öSborf (2 Sirtben) an ber jtreiSgrenge ttörblidj 100 Söhre alt ©utSbefitser Sup 1 Sinbe, bie fog. Keimen 37 bc§ ©orfeS Keimen „©reitglmbe“ mit 4 fleis tterett ßinbs üngSMödert an ber ©emarfitngSgrenge Stabt Keiffe 2 ©ichen, bie 200 big 300 ©iumentha! 38 nach ©attde bei trig. Eßunft 3al)t'e alt fog. ,,^ater« 236,3 eitśett" Ketffe, ben 29. Kitirg 1939. ©er Scmbrnt S- ©• ©r. Srüggemmm. SSerüff entlief)!: SMffe, ben 12. üftobemher 1940._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ S)er jgnbrat. ^eufeShoüen. 35 WtiäMl&mtg int iUotc» ÄJteu*. Kr. 135. @8 'finben big gum 7. 12. 1940 in ©reglau @onbernu8bilbitng6lei)vßänge für ftatt. ©ie Unterfunft unb ©erpflegnng übernimmt bie Saubeeftette beS EDeutfdfen Koten Strenges in ©reSlau. Suttge 5fiäb= djen, groifdfen 18 unb 35 Sauren, bie orthographifĄ riĄtig fĄreiben, ©K^.^nmärterinnen ober Ort§gemeinfd)aftgmitglieber be§ ©KSt. fön neu fid) umgefyenb auf bem ßnnbrntSamt in Keiffe m eiben, ©ie auSgebilbeten Helferinnen werben nad) erfolgreicher Prüfung nad) bem SßehrmadjtStarif als Kad)rid)ten()elferinnen eingefteUt. Kciffe, ben 13. Kooember 1940. ©eutfdfeS Koteö Äreug, ÄreiSftelle Keiffe Sanb, ber Setter ber 91 bt. I. Slmtltdj fcftgefi elite 99iarftpretfe ber śtabt 3łeiffe mm 9. Stotiember 1940. Stmtlid) feftgefeptex Höd)ftprei§ Ä<t¥toffeln (©ropanbel) neue gelbe 50 kg 5 kg ßattoffetn (Äleinfjanbel,) neue gelbe (śDeiłifcfje SPiulfemlmtier (SKarlenbutter) ł kg 1 kg Seutfdje äliolfmibttttef iübux, StuSlcmbSeier i Stef. 3,-— 0,37 3,60 3,44 103U ©rünfopt . . 1 kg 10 Jłfifl Stofentopl . 1kg 45—48 „ ©lumenfoptl Stufe 20—35 „ ßroiebeln . . 3. kgl5—16 „ fütopmiben . 1 kg 10 äßelfd) traut 1 kg 8—10 „ SBetpraut . 1 kg 6—8 „ ©lautraut . 1 kg 10 „ Äoptrüben . 1 kg 8 „ ©eiterte. , 1 kg 22 „ ©cpntttlaucfi 1 Sb. — „ Sßeterfilte 30 g 5—6 „ Stapunje . 1 kg 70 „ ©ptnat . . . l kg 30JW ©alat . . i Äopf 3—8 „ DberrübeitlfDtanb. 15—32 „ ©parget . 1kg — „ StabieSdfen lSb. 5—7 ©urten .... 1kg — „ .Rtrfcpen . . 1 kg — „ Simen ... 1 kg — „ Stepfel... 1 kg — „ Pflaumen .1kg — „ SBeintrauben 1kg — „ 3tpfelfinen . 1 kg — „ Stpabarber . 1 kg — „