QUtfi Aw- cffituml

Transkrypt

QUtfi Aw- cffituml
QUtfi Aw- cffituml
<&uMvutyH' Ae (y%
<&tMWf6tM«9#<fr
WvHfltUfili'H'
OltityHji'
1936
3)er Verlag beljäü fid) ba§ auSfdjltefelidje Diecfjt ber Süeruielfältigimg unb SiSerbreitung ber
in biefer '-Beilage junt 2lbbruc£ gelangenben Origmalbeiträge nor.
Ber ftreis ärcujburg roäbrcnb bes etffen unb
3roeifen fd)lefifd)cn Krieges*
non Sr.
SOI eng.
(ffoctfeifung.)
Sie Obe, die 'bei ber ^yrtebensfeier im Safyre 1742 in Honftadt gefuit^
g,n »uA«, lautet:
^ Wm CXLVII. 12. 13. 14.
greife 3erufalem den iperrn / lobe ßion deinen (Sott / denn er machet feft
die Siegel deiner Sßore / und feegnet deine Binder drinnen / (fr fdjaffet
deinen ©rängen friede.
1. 9hm preife ©onftrtbt deinen ©ott,
Homm, bring itjm Bob und ©ßre,
Ser did) errettet aus der 9Iotf);
Sein $eil ift deine 9Bet)re. (©{ui. XXVI; 1)
©r ift dein Sßurm und ftarfer Gdjuß,
©r biettjet deinen feinden Sruß,
Gdjafft deinen ©rängen friede.
2. 2Bir faßen I)eut, o treuer $ort!
93or deinem Sfjrone nieder,
Sein Slug erleuchte unfern Ort!
ipör unfre gueudemSieder.
ŚBeroeifc ferner deine 9Jtad)t,
Sie uns fo treulid) I)at berood)t,
Unb laß uns fidjer toofjnen.
3. Baß unfern Honig ^rieberid)
3m Frieden lange leben!
©anß Gdjlefien erquicfe fid),
Sa uns ©0£S 9tuf) gegeben:
Sed unfers ©arles gürften=§utt,
ißtit deiner $and, die ©under ttjut,
6et) du fein Gcßilb und Gönne.
4. Baß and) der Sßofubomster Gtamm
Geqn deiner 9Jlad)t befohlen,
^©rr! der du ßeißeft Büro und flamm,
%or dem nidjts ift oetfptjlen,
114
SBefeftige 3ßr ©bies ipauß,
3luf meßr benn taufenb 3af)r hinaus,
3luf Hinb unb 5tinbes--iRinber.
5. 31Ą feegnc ferner itnfre Stabt,
©ammt beinen SUnbern brinnen,
Unb laß auf Äirdje, Sdful unb Statt),
$©rr! beinen Seegen rinnen
©leid) einem 2f)au, oon Sermons £>öt),
©aß alles fein unb lieblich fiel)
3n unfern tieffen ©rünben,
SBerlep uns ^rieben gnäbiglid), #©rr ©022! gu unfern Seiten,
©s ift fonft fein fo treuer £©rr, ber oor uns fönnte ftreiten.
©er groeite fd)leftfdje Erteg.
3m Bampf gegen Waria 21) e reft a hotte ^riebrid) II. bie §auptlaft ge­
tragen. '311s er ^rieben ge[d)Ioffen hotte, ging es ben anberen ©egnern ber
Königin fd)Ied)t. ©ie Ftongofen mußten im ©eg ember 1742 Sßrag aufgeben
unb fid) nach ©get gurüdgie'hen; bas baprifche §>eer mürbe im 901 ai 1743 bei
Simbad) am 3nn oon ben Oefterreichern gerfprengt, unb bie fyranjofen erlit­
ten im 3uni bei ©ettingen nahe bei SlfcEjaffenburg eine Stieb erläge. Wiinchen
marb gum gmeiten Wal non Waria ©herefia befeßt; Frongofen unb ©apern
mürben bis oor Straßburg guriidgeroorfen.
©ie ©efal)r eines Sieges ber
Königin non Ungarn unb ®ö'hmen fdßien bamals fo groß, baß im Wai 1744
jroifchen Sßreußen, bas für ben ©efiß Scßlefiens fürchtete, tpeffen-Staffel, 33apern unb $falg gu. ßranffurt ein „Unionstraftat" ab gef cßl offen mürbe, ber bie
allgemeine Slnerfennung ^ar'Is XII. als Raifer, bie Rettung Sktperns unb bie
©rßaltung ber Steid)snerfaffnng begroedte. Sturg nachher fdfloß Jriebrid) II.
aud) ein 33ünbnis mit granfreich ab. Sein Siel mar bie ©roberung oon 93ö'h-men, um baburd) bie Uebermadjt Sßreußens über Oefterreid) in ©eutfdjlanb
gu begrünten. 3m Sluguft 1744 riidte er mit einem £>eere, bas er als „faiferlid)e fMlfsoötfer" begeidjnete, in ^Böhmen ein: ber groeite fäflefifcße Stricg
begann.
©er Schuß Oberfd)Iefiens mar bem ©eneral oon ber 90Iarroiß anoertraut, ber mit etma 20 000 Wann am 26. 3luguft oon ©reslau nach Steuftabt
rüdte, non bort am 15. September ©efeßen unb bann 3ägernborf unb 2rop=
pan befeßte.
3luf einen Slufruf Waria ©ßetefias an bie Skmoßner ber ©renggebirge
hatten fuß bereits Slnfang September Scharen oon Freibeutern, ©orallen ge­
nannt, gdbilbet unb maren in Sdylefien eingefallen, um auf eigene Fonft burd)
Stauben unb ^Brennen ben Fe*nb gu fd)äbigen. 3lm 19. 9. erließ bie SBreslauer Stegierung eine „3nftruftion oor bie fiartb- unb Steuerräte roegen gu
oerfügenber Slnftalten in ben offenen Stabten unb ©örfern gegen bas ©in­
bringen ber ©orallen unb beforglidßen Streifereien" unb orbnete an, baß
fämtlicße roeßrföhigen SBürger unb ^Bauern fid) beroaffnen, ein bauernber
9©ad)tbienft unb ein georbnetes 9Rod)rid)tenroefen eingerichtet roenben füllten.
Für jeben lebettb eingebraeßten F^^ibenter mürbe ein Sßreis oon 10 ©alern
ausgefeßt. ©ine Serorbnung nom 9. 11. erflärte bie ©orallen für nollfommen nogelfrei.
©efäßrlidher für bie SBerooßner Sdßlefiens mürbe bie „Ungarifdje ©eneraI=3nfurreftion". 3n ihrer Slot hatte fid) Warta ©ßerefio nämlich an bie
115
Ungarn um tpilfe geroanbt. Ser ^ßalatin non Ungarn Ijatte einen Ieiibenfiä>aft=
liefen 9lufruf pm Kampfe gegen Preußen erlaffen, bem gunäcßft etroa 8000
Wann, mei'ft ipufaren gefolgt maren, ffreilid) maren es nitijt bie beften 2eu=
te: fdt)Ied)t ausgebilbet, roenig an ©eßorfam gerobfjnt, oßne 9lusrüftung, oßne
g-ußrparf. 91m 12. 11. fanb in Wien eine Beratung ftatt, bei ber bie Königin bie 91usrüftung mit ©efeßüßen unb Vrüden'booten foroie bie gumeifung
einer Kriegstaffe oerfprad). Sie Snfurgenten fällten außer ßanbes Verpfle­
gung unb Solb roie bie regulären Gruppen erlfalten; gmects befferer 91usbil=
bung mürbe bie guteilung non ipufarenoffigieren bes ßeeres jugefagt. 911 le
biefe Vertretungen maren aber noeß nießt erfüllt, als bas 9lüfgebot nad)
Scßlefien einrüdte.
Sa jebe regelmäßige Verpflegung mangelte, mußten fteß bie Ungarn
aus ben nodßanbenen Vorräten bes ßanbes oerpflegen; ba fein ©elb gur tiö'ßnung üorßanöen mar, mar man auf 91usfcßreibungen angemiefen; ba biefe
nießt immer (Erfolg ßatten, feßritt man gu Veitreibungen, giel ein ©efedßt un=
gtüdflid) aus, mürbe immer Verrat ber (Einmoßner angenommen unb bann
gut Strafe geplünbert. Sabei tarnen bie größten 9lusfcßreitungen oor. 9lIIes
bas feßabete naturgemäß ber inneren Orbnung ber Sruppe. Ser Oberbefeßl
über bie ßnfurreftion lag in ben §>änben bes ©rafen ©fterßagp; bie gelbmarfcßälleutnants o. Karolpi unb n. Spenpi führten je eine Vrigabe.
Sn ber groeiten ipälfte bes Vonember begann bie ungarifeße 3nfurre£=
tion in Scßlefien füßlbar gu merben. Seilmeife ton ortsfunbigen (Einmoßnern
gefü'ßrt, befeßte fte einen Ort naeß bem anbern, befeßlagnaßmte bie Königlicßen
Kaffen, trieb ©elb unb ßebensmittel bei unb braeßte bie Veute in Sßolen ober
Ungarn in (Sidjerßeit. 91m 25. 11. mürbe Oppeln befeßt unb oon bort ft re iften bie ungarifeßen Vetter über Kreugburg nad) Vamslau, oerfeßten fogar
Vreslau in Scßreden.
Ser König tob eite am 3. 12. ben ©eneral non ber Warmiß 'ßeftig, baß
er ben (Einfall ber Ungarn nießt netßinbert ßabe. Oberftleutnant n. Wärtern
berg mürbe mit einigen Sdpoabronen naeß bem reeßten Oberufer gefdpdt, ber
bie Ungarn feßr halb roieber oertridb.
9lber ber gelbgug naeß Vö'ßmen, ber fo nie! nerßeißenb begonnen ßatte, mar mißglüdt. griebrid) mußte (En'be Von ember Vö'ßmen räumen unb
feine Srappen naeß Scßlefien füßren. Sie Oefterreicßer brangen naeß unb befeßten in ber erften Hälfte bes Segember Veuftabt, Spatfdßfau, ßanbed, Veinerg unb Veurobe. ©eneral non ber Warmiß tonnte fteß nun nießt meßr län­
ger auf feinem oorgefeßobenen Sßoften in Sägernborf unb Sroppau ßalten. (Er
trat ben Vüdmarfcß über Kofel, Oppeln unb Vrieg naeß Veiffe an. 91m 28.
12. trafen bie ißreußen unter güßrung bes bringen Sietrieß non 91nßalt, ber
nadß bem plößließen Sobe bes ©enerals non ber Warmiß bas Komntanöo über­
nommen ßatte, in Oppeln ein. Sie Ungarn folgten auf bem guße unb be=
feßten Oppeln bereits am 29. 12. ©ang Oberfcßlefien mit 91usnaßme bei
Heftungen Kofel unb Veiffe mar in ben £)änben bes geittbes, in Vieberfd)tefien lag bas redßte Oberufer offen ba.
Sie ctfte Vefeßung KreugBurfls unb feine Befreiung.
Sas neue 3aßr na'ßm für ben Kreis Kreugburg feinen gliidliößen 9lnfang. Sie ungarifeßen Snfurgenten ber Vrigabe Karolpi befeßten ben Kreis
unb beßnten i'ßre Veutegüge non ßier bis Vamslau, Vernftabt unb Sradßenberg aus. Vom 2. bis 9. Sanuar ßauften fte in Kreugburg unb „entroenbe-
116
ten", roie in ber ©tabtrecßnung ausgeroiefen ift, 26 Sater, 17 ©rofdjen 7%
Pfennige „aus ber Ga ff a of) ne Quittung". Siber aud) fonft [teilten fie nid)t
geringe Slnfprütije: fo oerbraiußten fie für 35 Saler 14 ©rofdjen 44/5 Pfeiv
nige §afer; im Sßacßtßaus muffte allerlei eingebaut roerben; bas ©tßilberßaus
ließen fie auf ©tabtfoften meiß unb blau ftreidjen. Sn Hreugburg rourbe für
bie oorgefdjobenen ungarifcßen Stbteitungen ein Meines SJtagagin angelegt,
bas aus ^Beitreibungen aus ber ©egenb bis Sracßenberg ßinimter gefüllt rour=
be. 3 roar ß i el ten polnifcße Gruppen bie ©tenge groifdjen Hreugburg unb 9Bar=
tenberg befeßt; bie ungarifcßen Snfurgenten tonnten aber bod) ungeßinbert
it)re SBeute befonbets bei Hempen in ©icßerßeit bringen.
$ür Honig gtüebridj rourbe bie ©Säuberung bes redjten Oberufers oon
bem ungarifcßen „©efcßmeiß", roie er bie ungeregelten ©djaren gu nennen
pflegte, immer bringenber. ©eßloffen bod) niete aus ber Satfacße, baß bie Un=
garn ungeftört auf fcßlefifdjem SBoben fdßatten unb matten tonnten, borauf,
baß bie Hra'ft ber Preußen allmäßtidj oerfiege. Smmer offener roagten fcßon
bie ßeimticßen Stnßänger Sdtaria Sßerefias aufgutreten; biefe mißte außerbem
forooßl biplomatifd) roie in ber Sßreffe bie Grfotge iß res ungarifcßen 5tufgebo=
tes gefcßictt aus. Sesßatb brängte ber Honig in einem SBriefe oom 6. Sanitär
ben alten dürften oon Slnßatt, „folcß ©efinbel gar gu coupiren unb bei ben
Oßren gu friegen", unb fußr fort: ,,3d) retommanbire ©ro. Grebben aud) bie-fen Slrticul um fo rneßr, als es unumgänglid) notßroenbig ift, bie ©egenb oon
Hreugburg, Slamstau, SBernftabt unb Dels oon bem fjeinbe frei gu ßalten, ba-mit bie Gommunifation mit Polen nid)t beßinbert nod) gefperrt roerbe." Slm
9. 1. befaßt ffriebridj bie 93efeßung Slamslaus burd) Seite bes ©arnifom
Stegiments ©albern oort 33rieg aus. Sn Slusfiißrung biefes Pefeßls brad)
Oberftleutnant o. Gäben mit 6 Hompagnien, 30 ©olbamipufaren unb 4 ©e-fdßüßen auf unb naßm am folgenben Sage bie Stabt. Slußer einem Meinen
fjuttermagagin rourben 4000 Saler beigetriebene ©elber oorgefunben.
Ginige Sage fpäter erßielt Oberft oon pobe roils oom Stegiment §aut-djarmop ben Sluftrag, Oppeln, bas Hauptquartier Harotpis, gu befeßen. Slls
bie Preußen am 25. 1. morgens gegen 4 Ußr in bie Stöße bei ©tobt rüdten,
oerließen bie Ungarn biefelbe, oßne fid) gum Hatnpf gu [teilen, in ber Stießtung
nad) Gübliniß.
3$on Groffen unb ©logau ßer gog Oberft oon SBietersßeim mit bem
fjüftlierregiment Praunfdjroeig ßeran, oereinigte fid) in Oels mit ben Stotßen»
burg=Smgonern, roarf ben f^einb aus Pernftobt unb traf am 30. 1. in Stams-lau ein.
Slod) an bemfelben Sage rourben 120 fyitfiliere unter SJlajor o. Hoff-"
mann auf ©eßlitten nad) Hreugburg gefeßafft. Sort roaren bie Ungarn be-reits am 26. roieber eingetroffen, unb Stittmeifter Gafpari ßatte 12 Saler 10
©rofdjen 8 Pfennige oom Slot erpreßt, bie „bie ©tobt Gämmerep nadjts 12
Ußr" ßatte gaßlen müffen. Ser ©eneralobjutant Gasfp oerlangt außerbem
bie Gieferung oon 10 000 Portionen Prot. ©erabe noeß gur reeßten Beit tarn
SJlajor o. Hoffmann, um bie artsgefeßriebene Gieferung in Gmpfang gu neß-men. Slm 31. folgten bie beiben Regimenter, unb es rourbe fofort an bie Pefeftigung ber ©tobt gegangen, für bie biefe allerbings 34 Saler 18 ©rofdjen
3Vs Pfennige „für bie ßiefigen fjortifitotionsroerfe" ßat aufbringen müffen.
Stadjbem am 4. Februar bas Pataillon ©olg oon Oppeln unb am 5.
eine Slbteilung oon 200 SJlann bes ©arnifonregiments ©albern oon Slants^
lau in Hreugburg gur PerftärMmg eingetroffen roaren, rüctte Oberft oon
117
6d)roerin in ber (Rad)t nom 5. gum 6. 2. gegen (Rofenberg nor, urn and) oon
bort bie Ungarn gu vertreiben. 9Mb nad) bem 9lbmarfd) madjte ber ßeinb
einen Eingriff auf ^reugburg, gu beffen 9lbroel)r Wajor o. Hoffmann mit 100
Wann Snfanterie unb ebenfooiel (ßferben gurüc£gefd)icEt mürbe, l'ßätjrenb ber
“Eingriff auf Streugbitrg guriidgefdjlagen muobe, oertrieb Oberft oon Schwerin
bie Ungarn aus bert (Dörfern gmifcfjen Sireugburg unb (Rofenberg unb griff
gegen 6 Ui)r morgens bie Stabt (Rofenberg, bie oon 600 3nfurgenten befeßt
mar, an. Sine furge 5Befd)ießung aus ben (Regimentsgefd)üßen genügte, um
bert ©egner gnr Aufgabe bes Ortes gu oeranlaffen.
Sa bas (Bataillon ©olg nod) Oppeln gitrücE muffte, %ielt Oberft oon
Schwerin feine Kräfte für gu fdyroad), um fid) mit 91usfid)t auf (Erfolg in (Ro-fenberg galten gu tonnen. Sr teerte nod) Streugburg gurüd'. Sort blieb bas
(Regiment Sßraunfdjmeig, roäljrenb bie (Abteilung bes ©arnifonregiments
Salbern nad) (Ramsla u unb bie (R o tlje nb u r g --Sr a goner nad) (Bernftabt unb
Dels ins Quartier gelegt mürben.
Sie Ungarn hatten am 6. 2. bei (Rabun unweit oon Sroppau unb am
9. bei (Ratibor fernere (Berlufte erlitten, fo baß fte fid) auf ßubliniß, ©leimig
unb Ujeft gurüdgegogeti fatten, (über fdjon von Witte Februar ab nahmen
fte ihre Streifgüge mieber auf. 91m 16. mürben bie (Bemol)net bes Greifes
(Rofenberg aufgeforbert, alles (Betreibe, was nidjt für ben Eigenverbrauch be=
nötigt mürbe, umgeh enb nad) (Brieg abgnliefern. 9ln bemfelben Sage for-berten aber and) bie Ungarn größere ©etreibelieferungen. Ser Sanbesältefte
©transit) unb einige preußifdje Steuereinnehmer geigten fid) fogar geneigter,
bie nngarifcßen fjorberungen gu erfüllen. Sesljalb befeßte am 23. 2. Wajor
oon (Bonin mit 200 Wann bes (Regiments (ßrounfdpoeig bie Stabt oon
neuem. Sa man fid) ober ohne fiufaren nidjt glaubte halten gu fönnen, rour-be ber Ort am 5. Würg mieber geräumt.
9Iuf bie bringenben (Borftellungen bes Oberften oon Wietersheim mur-ben brei Sdjmabronen Solban^ufaren unter bem (Befehl bes Oberftleutnants
oon Sanier nad) Streugburg gefd)idt, roo fie am 12. 3. eintrafen. 91m folgen-ben Sage tonnte (Rofenberg mit einer (Übteilung oon 200 Snfanteriften mit
gmei ©efd)itt)cn unb groei Sd)roabronen Smfaren mieber befeßt roerben; bas
Äommanbo führte Wajor oon Scßaffftebt. 9lud) nad) (ßitfd)en mürbe gnr
(Beobachtung ber polnifcßen Strenge eine 9lbteilung oon 30 fntfaren unter ei­
nem Offigiet gelegt.
Waria Sljerefia brängte in einem £>anbfd)reiben ben Rührer ber itn-garifd>en Snfurreftion gu erneutem (Borgehen, ©raf Sfterljagp ertlärte aber,
baß er fid) nur halten fönne, roetm ihm mehr ftehenbe Sruppen gnr 93erftär=
lung gu geteilt mürben. (Rad) Eintreffen biefer (Berftärfungen mürbe Splenpi
nad) ©roß=Stref)Iiß unb Ujeft gefcßidt, um Sofel mieber eingufd)Iießen unb
Oppeln gu bebroljen, mäljrenb Äarolpi mieber in ben Streis (Rofenberg oor-riicfte.
Sas ©efedjt bet (Rofenberg unb bie 93efeßung Streugburgs.1)
(Born 13. 3. bis gum 6. 4. hatte Oberft oon Wietersheim, bem bie
Sruppen in ben Streifen Streugburg unb (Rofenberg unterftanben, feine 9lenł) @ine ©djilberung biefeä ©efccbteS gibt Sfdjauber, ßran), ®a§ ©efecbt bei 9tofen=
berg. %n „Oberfd)leficn"_ 18. ^atjrg. 1919 .jbeft 6 ©. 164—71. ®a Sfdjaitber feine Duellen
nidjt angibt, taffen fid) feine, atterbingS geringen 9tbroeid)ungen non bem preujiifdjen unb
bem öfterreid)ifd)en ©eneralftabsroerte nicljt uadjprüfen.
118
öerung in 5er Elufftellung oorgenontmen. Elm 6. 4. rücftc er mit Oberftleut-nant oon ©aoier unb 70 §uforen oon Streugburg nad) Sofenberg. 3n 5er
Sad)t oom 6. gum 7. füllte 5iefes Kommando einen oeröäd)tigen ©runbbefitjer
in ©chierofau aufheben. ©ab ei ftellte Oberftleutnant oon ©aoier feft, bag
bereits am oorhergeljenben Sachmittag groei ungarische Schmaöronen in Hod)=
cgüj) eingerüdt maren.
Oberft oon Wietersheim lehrte mit Oberftleutnant
oon ©aoier unter ßurüdlaffung 5er 70 Sufarcn in Sofenberg nad) Hmtgbutg
gurüd un5 fd)idte nod) 50 $iiftliere bahin gur Serftärtung. Sefonöere ‘33cv=
haltungsmahregeln erhielt 5er Stommanöant oon Sofenberg, SERajor o. Sd)aff=
ftebt, nicht.
Elm 8. 4. 10 ilf)r oormittags fehrte eine Sßatrouüle, oon 5er übrigens
einige fmfaren gum feinte übergegangen maren, mit 5er SUMbung gurüd,
bah bie Ungarn gegen Sofenberg marfĄierten. Wajor oon 6d)afffteöt 'befehle
bie Sore ftärter, bie Wauern fchmächer, ftellte fid) felbft mit 60 Wann unb
einer Kanone oor 5er Sorftaöt an 5em Wege nad) ©uttentag auf unb fd)icfte
bie £u'faren normals auf ©rfunbung aus. ©iefe gingen in bem burd) Stt'fd)*
merf unüberfid)tlid)en ©elänbe unoorjid)tig oor, mürben oon ben ungartfd)en
Seilern oon alten ©eiten angegriffen unö muhten fid) nad) Abgabe einer ©al=
oe unter gurüdlaffnng oon 30 ©efangenen eiligft gurüdgiehen.
©eneral Starolpi fd)Ioh mit 1500 Wann Sofenberg oon allen ©eiten
ein, lieh eine Abteilung abfihen unb ging gum Eingriff oor. Sad) einem
Hamp'f oon % Stunbe gerieten gunäd)ft bie Sorftäbte in Sranö, moburd)
Wajor oon Sd)afffteöt gegroungen mürbe, fid) in bie ©tobt gurüdgugie’hcn.
Salb griff bas Reiter auf öiefe felbft über, fobaff bie meitere Serteibigung aus=
fid)tsIos mar. Während bie Oefterreid)er behaupteten, bie ‘fSreuhen hätten bie
Stabt angeftedt, 'beridjtete 5er preuhifd)e Führer, bah bie Ungarn unb bie
©imoohner ben Sran'ö angelegt hätten, um ihn gum Serlaffen 5er Stabt gu
gmingen. Elud) füllen bie Sürger beim Warfd) aus 5er Stabt auf bie preu-hifchen Sruppen gefdjoffen hüben.
Um 3 Uhr nachmittags marfd)ierte Wajor oon 6d)afffteöt burd) bas
©or nach Äreugiburg gu, bilöete mit feinen ©ruppen ein Siered, bas ©epäd
in bie Witte nd)menb, ftellte bie groei ©efd)ütgc in ben ©den auf unb lief)
bie ipufaren an ber Südfeite marfd)ieren. ©leid) nad) bem Serlaffen ber
Stabt öefertierten 12 ipüfaren. ©as Siered mar infolge ber groben Ehtgahl
oon gbhrgeugen roenig gefd)Ioffen unb erfchroerte jeöe Semegung. Oie Ungarn
fei)!offen bie preuhifd)e Abteilung oon allen ©eiten ein, mid)en aber jedem Ein­
griff aus. Oie Sage 6d)affftebts mar ausfichtslos: bei bem Stampf um Sofern
berg mar bie Wunition bis auf geringe Sorräte oerfdhoffen; bie Jpufaren ma=
ten unguoerläffig, gm ei Offigiere, fünf ipüfaren unb ein fjüfilier oermunbet; bie Ungarn um bas fünffache in ber Uebergahl; f>ilfe aus Hreug=
burg mar faum gu ermatten. Oeshalb ging Wajor oon 6d)offftebt troh
ber preuhifd)en Sorfthrift, bah leine Snfanterieabteilung oon über 30 Wann
Störte oor Haoallerie fapitulieren dürfe, auf bie angebotenen Unter'hanölun-gen ein,2) bie um 5 U'hr gut „Kapitulation auf „©aoalier^arole" führte, ©er
abgefd)Iof[ene Sertrag hat folgenden Wortlaut:
„Einno 1745, ben 8. Elpril
3ft gmifd)en Oero fgl. Wajeftät oon Ungarn unb Söhnten unb einem
2)
®ie OefterreidEjer behaupten, bah ÜJtajor uon ©chafftebt um 93erhgnbtungcn ge=
beten hatte, roahrcitb btefer oerficherte, bah ihm bie Ungarn bie Kapitulation angeboten
hätten, bie er baS erfte Ettal abgelehnt unb er ft beim groetten Eingebot angenommen hatte.
119
fgl. preußifcßen dommanbo eine Action oorgefallen, roelti) erfteres oon Sr.
djcelleng bem iperrn ©eneral con Korolpi, bas preußifcße Kommanöo aber
oon bem iperrn Oberftroad)tmeifter oon Scßaffftebt tft comnmnbiert roorben,
roobei folgenbes auf dßecalier=SßaroIe ift accorbieret roorben:
1) Sülle iperrn 6tobs= unb Oberofftcters mit i'ßret ganzen (Equipage
unb Ober= unb Untergeroeßr unb Süllem, teas ißnen gugeßört, fo
rooßl Sülles, teas fie t)ier auf bem Sßlaß bei fid) |aben unb in Kreug=
burg gurüdgelaffen, frei bemalten.
2) (Eßirb accorbieret, baß bas ßiefige dommanbo, fo ftart roie es anjeßo
auf bem Sßlaß ift, in ein Satjresfrift nid)t roiber (Dero Königin 931a=
jeftät oon Ungarn gu bienen.
3) Sollen bie beiben Officiers, ber Lieutenant oon SBatfoffsfp unb ber
dornet oon Unrüß, fo bribe oon ber feittblidjen Sßartei finb gefan=
gen roorben, beibe auf dßeooIier-SßaroIc losgelaffen roerben.
4) Sollen bie Unterofficiers unb ©emeine, Ober-- unb Untergeroeßrc,
roie and) bie ipufarenpferbe an (Dero ungariftije 991a jeftät 91)re Srup-pen abgegeben roerben.
5) SBirb aud) accorbieret, bie beiben Kanonen mit allem Sübeßör ab=
gugeben.
6) Leßliä) unb überhaupt oerfpreeßen beibe Officiers Sülles, roas in
obigen Sßunften begriffen, auf dßeoa,Iier--SßaroiIe gu galten.
Signatum im Jelbe bei SRofenberg be Sünno ut Supra, darł Otto oon
Sdjaffftebt, 931ajor; Labislaus (Draoecgfp, Oberftlieutenant; dßriftian Stad)
oon ©ottßeim, Sofepßus Uboatnofp, SDlajor."
©erabe als bie Sßreußen StB affen unb Sßferbe ausgeliefert Ratten, tarn
aus Kreugburg ipilfe. 931ajor oon Scßaffftebt ßatte beim Sünrüden ber Un=
garn feinem (Borgefeßten in Kreugburg fofort SDMbung erftattet, unb biefer
fdjidte um 12% Ußr ben Oberftleutnant oon (Daoier unb ben SDlajor ipoff=
mann mit 120 Jüßliereu, 40 §ufaren unb 1 Kanone gu $ilfe. (Diefes preu=
ßifeße Kommanbo ßatte einen ungarifäjen Sßoften bei Sült=SRofenberg oerjagt
unb burd) bie füblicß oorliegenben SBüfdje oerfolgt. (Da bemerfte Oberftleutnant
oon (Daoier bie in brei Steffen aufgeftellte SBrigabe Karolpi nörblid) oon SRofenberg unb faß bie entroaffnete Sübteilung oon Scßaffftebts auf bem redjtcn
Jlügel fteßen. (Da er bie Störte ber Ungarn auf 4 000 9Jlann ftßäßte, trat
er ben Sftüdgug an. Karolpi ließ ißn fofort o erfolgen. (Bon allen Seiten oon
feinblicßen Leitern umringt, befcß'loß Oberftleutnant oon (Daoier in Sült-SRo=
fenberg einen (Bauernhof gu befeßen. (Diefen roagten bie Ungarn groat nitßt
unmittelbar angugreifen, fie befeßten aber bie umliegenben ipäufer unb er=
öffneten oon bort aus bas Jener auf bie Sßreußen. diu ipauptmann fiel, fünf
Jiiftliere rourben oerrounbet. SRacßbem ißnen bie SDlunition beinahe ausgegam
gen roar, mußten fie fid) ergeben unb rourben am nädjften Sage nad) Seftßen
als Kriegsgefangene in SDlarfd) gefeßt, roäßrenö bie Sübteilung oon Sdjaffftebts über SRamslou, (Breslau nad) ©logau marfeßierte.
(Die 30 Spuforen, bie Sßitfdßen befeßt ßielten, ßatten fid) auf bie SRacß-ricßt oon ben (Borgängen bei SRofenberg nad) Kreugburg gurüdgegogen. S)ort
roar aud) bas auf (Befeßl bes Königs ber (Übteilung oon SBietersißeim gugeteil=
te $ufaren--9kgiment (Dieurp oon giillicßau ßer eingetroffen. Süls Oberft oon
Stßietersßeim burd) einige oon ber Sübteilung oon (Daoier entflogene $ufaren
oon beffen (Bebrängnis erfußr, feßte er fid) fofort mit 70 (Dieurp-- unb 30 Sol--
120
ban-ipufaren nad) 91lt=9tofen'berg in Warfd); aber |"d)on % Stunbe nor bent
Orte rourbe er non allen Setten oon ben ungarifcßen 3nfurgenten angegriffen,
fobaß er ben 9ttiding antreten mußte.
Sa Oberft oon ©Metersßeim fiird)tete, in Kreit gbur g eingefcßtoffen unb
abgefcßnitten gu werben, gab er bie Stabt auf unb marfcßiertc nod) am 9lbcnb
bes 8. 9lpril mit feinen 7 Offigieren, 51 Unteroffigieren unb 284 9Jtann com
5üfilier=9tegiment ©raunfäjweig unb ben Sieurt)- unb Solban-fmfaren nacß
©amslau, wo er am Worgen bes näd)ften Sages eintraf, unb richtete ftd) bort
gut ©erteibigung ein.
©eneral Karolqi befeßte in ben näcßften Sagen Kreugburg, 51onftabt
unb bie Sörfer bes Greifes, trieb ß ebensmittel auf unb erpreßte Selber.
Seine (Erfolge würben in Wien freubig onerfannt, unb ©roßßergog
ftrang richtete folgenbes Schreiben an ißn:
„<po<ß= unb Woßlgeborener ©raf!
©efonbers lieber $err fjelbmarfdjatl-ßieutenant!
3Tiir war’s befonbers oergnüglid) gu oerneßmen, wie tapfer unb fieg=
reid) oon bem iperrn ©eneral-^elbmarvßall-ßieutenant fein unterßabenbes
Corps gegen bie ©reußen angefiißrt worben. 3d) feße ein recßt ausneßmenbes
Vertrauen in benfelben, baß er burd) feine Kriegserfaßrenßeit unb fcßon öfters
gegeigte groben einer tapferen ©usfüßrung feines Unterneßmens bem $einb
bei fid) neu eröffnenber Campagne oielen 91bbrud) unb ©eunrußigungen ma=
tßen werbe, fonberßeitlidi aber wirb bcrfclbe, ba gebmßter fyeinö feine Wad)t
gegen Unfere $aupt=91rmee gufammcn gu gießen benötßiget fein follte, ißn im
©üden oßnabtäßlicß beunruhigen unb baburd) ber .pauptarmee großen ©or=
tßeil gugießcn fönnen. 3d) empfeßle folcßes auf bas Sefte unb oerftd)ere bage­
gen aufrichtig, baß 3d) bemfeiben mit gnä'big-geneigtem Willen unb allem
©ulen moßlbeigetßan oerbleibe.
Unferem öerrn föeneral-^elbmarfcßalt-ßieutenant geneigtwilliger
5rang m. p.
38 i e n, ben 15. Slpril 1745.
$ür ^riebrid) II. war ber 8. 91pril ein Ungliicfstag: 1 Wajor, 2 §auptleute, 6 ßeutnants, 5 $äßnricße, 22 Unteroffiziere, 229 $üfiliere, 1 ßeutnnnt,
2 Cornetts, 10 Unteroffigiere, 68 fntfaren ßatten fapituliert; 1 Wajor, 1
Hauptmann, 3 ßeutnants, 3 fjäßnricße, 9 Unteroffigiere, 110 ffüftliere, 1
Oberftleutnant, 1 ©ittmeifter, 2 ßeutnants unb 64 tpuforen waren in ©efangenfcßaft geraten. 91 uf ©efeßl bes Königs würbe Wajor oon Sdjaffftebt fofort oerßaftet unb oor ein Kriegsgericht gefteilt, bas am 31. Wai unter ©orfiß bes ©ringen Woriß oon 91nßalt im ßager in fjaulbrüd tagte, ßeiber ftnb
uns webet bie 9lnflagef<ßrift nocß bas Urteil befannt; erßalten finb uns nur
bie fcßri'ftlicß niebergelegten Cingelfprüiße ber 9tid)ter. Saoon lauteten gwei,
barunter ber bes ©ringen, auf Koffotion; ber 91ngeIIagte würbe aber ber ©na­
be bes Königs empfoßlen, ba nidyt Wangel an Wut, fonbern an Ctfaßrung
unb Um'ficßt oorliege. Sie anberen Stimmen lauteten auf ^eftnngsßaft oon
gwei Wonaten bis ein 3aßt; bie ©icßterftaffe ber Oberftleutnants erfannten
auf ßreifpruiß. fjriebricß ber ©roße urteilte fpäter mi'Iber über bas ©erßal­
ten bes Wajors oon Scßaffftebt. 3n feiner „©efcßicßte meiner Seit" fcßreibt
et über ben 8. 91pril: „Wajor Scßaffftebt, ber mit 200 Wann nad) bem Sei­
nen Rieden ©ofenberg betaeßiert war, würbe angegriffen. Sie Jeinbe
121
ftectten bas ©täbtdjcn in Branb. ©er ©ojor Ijielt ftd) tapfer, bod) non allen
©eiten umzingelt, faf) er ftd) gegangen gu fapitulieren, morauf er gu feinem
Regiment in Hreugburg gurütffd)rte."3)
®as ©efedjt bei Ronftabt.
©urcf) bas Borrücten ber Brigabe ßaroltjis mar bie Sebcnsmittelgufubr
aus Sßolen gefäljrbet. 6ie roieber ftdjer gu ftellen, mar ein bringenbes Bebürf*
nis. ©iefe Aufgabe mürbe Generalmajor non jpautcfyarmot), ber am 12. 4.
ber Brigabe ©plenpis bei ©laroentfdjiiig unb ©rofi=©treI)lit) fd)mere SSerlufte
beigebradjt fyatte, übertragen, ©a bie ©ege über (Suttentag nad) Bofenberg
unb ^reugburg gu fti)Ied)t unb mit ber ©efal)r, groifdyen bie ungarifcfjen 3n-furgentenabteilungen gu geraten, oerbunben mar, mürbe befd)loffen, man
Oppeln über Ggarnoroang auf bem rechten Ufer ber ©tober oorgugcfjen. 91m
14. 4. begog |>autd)armop in unb bei Oppeln Ortsunterfunft. ^arolpi Ijatte
auf bie 91adjrid)t oon bem 91nmarjd) ber Preußen feine Brigabe bei Śonftabt
gufammengegogen; bie ©örfer ©ra^ unb ^Iein=5>eutfd)en unb ©ürbit) l)ielt
er befe&t. §aut<|armoi) brad) am 15. mit feiner 91'bteilung oon Oppeln auf
unb marfdjierte über ©djaltoroij), Sßoppelau, Harlsmarft, ©täbtel unb ©am=
mer auf ©rof)= unb Älein--©eutfd)en gu, rooljin aud) bas ©ragoncrregiment
Botljenburg unb bas tßufarenregiment ©ieurt) aus Bamslau befohlen maren.
Gr beabfid)tigte in ber 91ad)t oom 21. gum 22. Konftabt über ©argsborf gu
umgeben unb ben ©egner, ben er bei Śreugburg oermutete, am ©argen am
gugreifen. 9lber bie Bor'fyut etfjielt bereits am 20., als fie fd)on im begriff
mar, bie Quartiere gu begießen, roeftlid) oon ©roj3=©eutfd)en ffeuer. 911s bie
Buefd}=$ufaren gum 9lngriff oorgingen, gogen ftd) bie 3nfurgenten über ben
©iefengrunb bes ©djroargroaffers nad) ©iirbijg gurüd unb befehlen ben ©orf-ranb. Sngroifdjen entroidelte ftd) bie preufsifdje Bortjut: bas ©renabierregn
ment tpergberg ging auf bem ©amm ber ©trafje Bamslau—Hreugburg oor,
bas ^Regiment £>aäe gegen ben redeten feinblid)en fflügel. Sd)ott nad) einigen
Rartätfd)en'%üffen gaben bie Ungarn bas ©orf auf unb begogen auf ber 91n-I)öT)e4) öftlicf) oon ©eutfd)-©ürbit) oon neuem ©tetlung. 31)re ©itte ftanb
groifcfyen einer ©inbmüljle unb bem Borniert. $onftabt=GIlgutl) mar oon 5tro=
aten befet)t; bie ipauptmaffe ber Brigabe Starolpi ftanb in Honftabt. ©ie BreU3
ßen gingen roeiter gum 91n griff oor. ©en redjten Flügel bilbeten fedjs
©djroabronen ©artenberg--ipufaren, bie aus Bringe oorgegangen maren unb
nörölid) bes Brini^er ©albes aufmarfdjierten. Oeftlid) oon ©ürbit) ging bas
Bataillon tpergberg oor; lints oon biefem fdjloffen fid) bie Buefd)- unb ©olbarn
ipufaren an, bie in groei Sreffcn aufgeftellt maren, ©it oier 6d)toabronen
©artenberg=§ufaren roanbte fid) ©ajor oon ©epblitj gegen 5bnftabt=(£IIgutl),
bas bie Kroaten fofort räumten. 9lls bie Ungarn auf ber ööfje öftlid) oon
©eutfd);©ürbit) gu meinen begannen, ging bas gange Begiment ©artenberg
gegen ben feinbliĄen Unten fflügel oor, mäßrenb bie Bttefd)= unb ©olban
§u'faren gegen bie ©itte anritten, ©ie Ungarn mußten fid) auf einem fdpnalen, über bas Äonftäbter ©offer füfjrenben ©amm nad) Sdjöttfelb guriid-gieljen. 91m längften tjielten fie fid) auf ber £>ö'i)e gmifdjen ©inbmüljle unb
Borniert, mürben aber aud) oon bort oertrieben. 1 Bittmeifter, 2 Unteroffi-giere unb 212 £ufaren gerieten in preußifdje ©efangenfdjaft, 80 Ungarn mur=
3) ®te äBerfe griebrid)S beS Großen. fierauSgccieben oon ÜBoU, ®. S3. Berlin 1912.
33b. 2. ®efcf)id)te meiner Seit. ®. 210.
4) GS banbeit ftd) um bie $ö()e 190,3, auf ber früher eine SBtnbmüljle ftanb.
122
ben feitroärts abgebröngt unb ertranfen in bem fumpfigen ©adje. Snfolge bet
©unfelßeit mußten bte Preußen bie roeitere ©erfolgung aufgeben. S>ie Srup=
pen ipauteßarmops bezogen in ©toß= unb HIein=S>eutfcßen unb in ÜBürbiß unb
5>eutfd)--2ßiirbiß Quartiere.
51aroIt)i ging mit feiner ©rigabe nod) in ber SRacßt auf ^reu&butg juriief.
Öautcßarmop tonnte feinen (Erfolg nießt ausnüßen, ba er auf ©efefyl bes Kö­
nigs am 21. 4. mit bem größten Seil feiner Sruppen über ©rieg nad) EReiffe
marfdjieren mußte. Sksßalb ging Slarolpi in ben näcßften Sagen roieber über
Honftabt in ERicßtung auf ERamstau oor.5)
©te Ueberfütle auf ©obtanb unb ftreugburg.
91m 24. Eilpril ernannte Röntg ^riebrieß ben Oberften ^vautcßarmop
gum ©efeßtsßaber aller auf bem recßten Oberufer fteßenben Sruppen foroie ber
©efaßungen non ©rieg unb Oppeln. Oie Sruppenoerteilung mar in ber
ipautfacße folgenbe: in Oppeln lag bas ©renabierbatailton ©otß, in ©rieg, roo
fidß bas ^autguartier ipautcßarmops befanb, bas ^Infanterieregiment fflanß
unb 100 EtBartenberg* unb Oieurp=£ufaren; ERamstau mar mit 270 EtRann bes
ßüfitierregiments ©raunfcßroeig unb einer fcßroacßen Ettbteilung bes ©arnifon*
regiments ©albern befeßt; bei ERamstau tagen bas Or a g oner=ERegiment ERofßen*
bürg unb bas $ufarenregiment Oieurp; ©roß*EtBartenberg mar mit einer ge*
mifößten Ettbteilung ber ERegimenter ©raunfcßroeig unb ©albern befeßt, auf ber
Straße non ©roß=3Bartenberg nad) Scßilbberg ftanb bis ©dßreibersborf bas
<pufaren--ERegiment EtBartenberg. Oiefe Stellungen mürben mit geringen Elten*
berungen bis gum 13. EtRai geßalten. Etln blefem Sage melbete EtRafor n. b.
©otß aus Oppeln, baß bie beiben Snfurgentenbrigaben Rarotpi unb ©penpi
non ber ©tober ab gö gen, um fid) mit (Efterßagp bei ERatibor gu oereinigen.
$aucßarmop oermutete, baß bie Śnfurgenten bei Oppeln über bie Ober geßen
mürben, erfuhr bann aber, baß jte über Rreugburg, ERofenberg, ©uttentag auf
©roß=Stref)Iiß marfd)ierten. (Er fd)idte besßatb am 17. EtRai ben Oberften non
EtBartenberg mit feinem ERegiment nad) ERotbau mit bem ©efe'ßt, ben ßeinben
p folgen. 3n ERotbau erhielt EtBartenberg bie ERacßricßt, baß ber ©egner
Rreugburg unb ©obtanb nod) befeßt ßiette unb feine ©orpoften bei Ronftabt
ftänben. Oie Ungarn befestigte bort Oberft EtRarton. EtBartenberg riidte in
ber ERacßt oom 17. pm 18. EtRai nad) Ronftabt. ERittmeifter non Eßuttfammer
umging mit 100 £>ufaren ben tinfen S'tüget ber feinbtießen ©orpoften unb oer*
tegte ißnen ben ERücEpg nad) Rreugburg; fie roitißen nad) ERorben aus unb
überfd)ritten bie potnifdße ©renge.
EtBaßrenb Oberft non EtBartenberg mit fünf ©eßmabronen ben EtBeg nad)
©obtanb einfeßtug, marfeßierte Oberftleutnant non ©epbtiß mit ben reftlicßen
fünf ©eßmabronen nad) Rreugburg. Oie ©orßut SBartenbergs füßrte ERitt*
meifter non Eßuttfammer. Oie ©telle, roo bie non ber Straße Ronftabt—Rreug*
bürg nadß ©obtanb abgroeigenbe Straße bie ©tober überfeßreitet, fanb Eßutt*
farnmer non einer ungarifdßen EtBacße befeßt; bie ©rücfe mar abgebrochen. Oie
EtBacße mürbe nad) Eurgem ^euergefeeßt oertrieben unb bie ©rüde roieberßer*
geftettt. Oie Ungarn in ©obtanb fonnten nur noöß in größter (Eile rßre Eßfer*
J) n'UebrtdE) fcbtteb ba§ fóauptoerbienft an bicfem (Srfotg bem Dberft von SBarten*
berg 31t.
ber „©efdjtcfjte meiner ßett" fctjreibt er ©.210: „Xer fmfarcnoberft 2Barten=
borg fditug nod) eme große Abteilung ynfurgenten bei Rreugburg unb gerftreute fic gäng(tcf)."
lieber SBartenberg oergleidje aucp ©aroel,'
©eneralmajor non SBartenbcrq unb ba§
©efedjt bei Ronftabt am 20. %prit 1745. Qn 'peimallatenber beä RrcifeS Rreugburg 1934 ©. 75 f.
123
be befteigen unb bie ^Iucfjt ergreifen. Sie oerloren 30 Zote unb 33 ©efangene, darunter einen Offizier.
Slud) in Rreugdurg mürben bie Ungarn oöllig ii'berrafcfjt. guerft brang
Stittmeifter Sumont, ber bie Vorßut führte, in bie Stabt ein. Sie fjeinbe oer­
loren außer 30 Zoten, 2 Offizieren unb 26 gefangene jpufaren._ Saju fie­
len bie ungarifcßett Zöeiber, bas gefamte ©epäcf unb bie Kriegs taffe mit 1100
Zalern in bie §änöe ber Sßreußen. Sie preußifdjen SSerlufte betrugen bei beiben U eberfällen nur 3 Zote unb 8 Verrounbete, barunter 1 Offizier.
Ser fließenbe ©egner mürbe nod) an bemfelben Zage bis Stofenberg
oerfolgt. Slm 19. SJtoi erßielt §autcßarmot) bie Stacßritijt oon bem oöltigcn
Slbzng ber Ungarn. Cr befcßloß, feine Zruppen ßinter ber Stöber aufzuftellen: ein Vataillon $lanß mürbe und) Stabtet gelegt, bie Sieurp-$ufaren nad)
Honftabt unb bas Infanterieregiment Vraunfdjroeig mit 500 SRann nad)
Creuzburg.
Sin ben Staub bes Vericßtes über bie beiben Ueberfälle oon ©oblanb
unb Hreuz'burg fcßrieb ber Honig: „3ft fei): gutt, ein gros Compliment an
SBarteriberg".
Sie Cretgtttffe bis z«m gtiebensfdßluß.
Sange tonnte fid) freilid) Hreuz'burg nid)t ber ^reißeit erfreuen, ßriebrid) braucßte feine Zruppen an entfcßeibenber Stelle notroenbiger. Slm 4.
3uni fcßlug er bie Oefterreid)er bei ipoßenfrtebeberg in ber Stöße oon Striegau
oollfommen, folgte ißnen nad) SBößmen unb befiegte fie im September bei
Soor naße bei Zrautenau abermals.
Sie Ungarn tonnten besßafb in Oberfcßlefien mieber oorrüden. Slm
26. SMai befeßten fie Cofel unb am 28. Steuftabt. Sluf ©efeßl bes Prinzen
Hart oon Sotßringen mürben and) bie Streifzüge auf bem recßten Oberufer
mieber aufgenommen. Slm 31. SRai befoßl jrie'brid) bie Stäumung Oppelns,
bas bereits am folgenben Zage oon ben Ungarn befeßt mürbe. Sie Srigabe
Harolpi riictte mieber auf bas red)te Oberufer unb zog am 4. 3itni in Hreuzbürg ein. Sie preußifcßen Zruppen unter ipautcßarmoi) ßielten bie Sinie Sßitftijen, roo 200 Sieurp-ipufaren tagen, Honftabt, bas mit bem gaifilierregiment
©raunfcßroeig unb ben SBartenberg-Jpufaren belegt mar, ©bin. roo bas ©renabierbataillon ©olß ftanb, unb ©rteg, roo fid) ber Steft feiner Zruppen befanb.
Slls fid) bie Stadjricßten oon bem Vorbringen unb ben ©lünberungcn
ber ungarifcßen 3nfurreftion in Scßlefien meßr unb meßr ßäuften, fanbte Jriebricß am 25. 3uni ben ©eneralleutnant oon Staffau mit 10 ©ataillonen, 10
Stßmabronen Sragonern unb ebenfooiel jpufaren aus ©ößmen nad) Oberftßlefien. 3ßm mürben and) bie in ben Heftungen Stieberfcßlefiens entbeßrlitßen
Zruppen unb bie StbteiTung £autd)armops unterftellt. Cr riidte über Stadjob,
Steinerz, Steicßenftein, Steuftabt unb langte am 14. 3uli in Ober=©logau an.
jpautcßormop naßm am 16. 3uli Oppeln in ©efiß. Sie fjolge baoon mar, baß
Harolpi unb Splenpi mit ißren ©rigaben fuß auf Cofel zurüäzogen. Stad)
meßreren ©efedjten fo bei giegenßals unb 3affen mürbe am 27. Sluguft Cofel
eingefcßloffen unb am 6. September zur Uebergabe gezroungen. ©leiößzeitig
rüctte ©eneral §>autd)armop mit ben Stegimentern ^lonß, $autd)armop unb
fünf Stßmabronen f>allafz=§ufaren nad) ©rieg, um oon bort aus ©rottlau,
Streßten, Oßlau unb Hreuzburg zu befeßen. Slm 10. Oftober erßielt er ben
©efeßl, Stattbor zu neßmen, roas er am 20. 10. aitsgefüßrt ßatte. Somit mar
ganz Oberfcßlefien oom fyeinbe befreit.
124
ftelbmarfcßall Cgfterljagi) fefjrte roegen feiner angegriffenen ©efunbßeit
Gnbe Oftober. nacß Wien gitriicf; and) Harolpi und Splenpi folgten ißm baßin.
©en Oberbefehl in Wäßren cr'fjiett ^elbmarfdjnlleutnant fyreißerr oon Slfjeul,
bem Halnoft) unb ©uccoro ungeteilt mürben.
giber nod) einmal mußte fjriebricß den größten Seil oon 6d)lefien oon
feinen Sruppen entblößen,
Waria Sßerefia roollte mit iß reu ©erblindeten
burd) Sacßfen nad) ©erlin oorftoßen. ßriebrid) mußte alle oerfügbaren Srup*
pen gufammenfaffen, um biefen Sßlan gu oereiteln. Gr felbft marfcßierte in
die Saufit; ein, fcßlug am 23. 9too ember ben fjeinb bei HatßoIi[d)*Hennersborf,
naßm am 25. 11. ©örüß, am 27. gittan unb am 30. ©außen. 91m gleidjen
Sage befeßte ßeopolb oon S) effau ßeipgig, am 6. ©egember gog er in Sorgau
ein unb tat am 15. 12. fein leßtes Weifterftiid, indem er bie ftarfe Stellung
ber Sacßfen bei Heffelsborf unroeit oon ©resben erftürmte. 91m 18. ©egem*
ber gog ber Honig oon 9ßreußen in bie tpauptftaöt Satßfens ein.
Wäßrenb biefer Waffentaten tonnten bie Ungarn unter $elbmarfcßaH*
teutnant $reißerr oon Hßeul in Ober* unb Stieberfcßlefien oon neuem branb*
fcßaßen. ©enerattentnant oon Staff an ßatte fid) auf ©efeßl des Honigs auf
bas linte Ufer ber Steiffe groifdjen Garnen; unb ©rieg gurüdgegogen. 91uf bem
redjten Oberufer ftreiften bie Ungarn roieber bis in ben Hreis Hreugburg. 91uf
bie ©orftellungen Slaffaus fcßrie'b ber Honig: „Hier ift jeßo ber Ort unb bie
qcfäßrlicßen Umftänbe, alfo bas Hauptroerf. Wenn bas oorbei, formen mir
Obcrfcßlefien in aller Gommobite roieber neßmen."
91m 14. ©egember erßielt $autd>armop beim auiß in fjranfcnftein, roo
fid) fein Hauptquartier befanö, ben ©efcßt bes Honigs, bie Ungarn roieber aus
Obcrfcßlefien gu oertreiben. Slocß am Heiligen 91benb ftatteten bie 3nfurgen=
ten $itfd)en mit 300 Wann einen ©efud) ab unb erpreßten 300 51 Gbenfo
mürbe Honftabt ßeimgefud)t unb ©elb erpreßt. 9lber am 25. 12. befeßte bann
Hautcßarmot) Oppeln, Stomslau, ©roß*Wartenberg unb Hreugburg. 91m fol*
genben Sage langte bie 31acßrid)t an, baß oom 28. ob bie ^einbfeligfciten ein*
guftellen feien.
91m 25. ©egember roar in ©resben ber ©oppelfrieöe mit Oefterreicßerit
unb Sacßfen geßßloffen roorben. „3cß baute bem Himmel", antroortete Honig
^riebrid) auf bie Welöung oon ber Untergeicßnung bes Friedens, „für biefe
gute 9tocßrid)t ... id) fcßmeitßle mir mit ber Hoffnung, baß bas Wert bauer*
ßaft fein roirb . . ."
©te griebensfeiem am 12. 3anuar 1746.
9lud) bie Ginrooßner bes Hr elf es Hreugburg roerben rooßl bem Himmel
gebanft ßaben, als enölicß bie Waffen rußten, ©er groeite fcßlefiftße Hrieg
brachte ßarte geilen über ben Hreis. 3mmer roieber drangen die ungarifcßen
3nfurgenten in den Hreis ein, raubten, plünderten, branbfcßaßten unb erpreß*
ten. ©ab ei ging es nicßt immer fan ft gu. Honig ßriebrid) ließ 1745 auf
©runb eingeßenber ^rotofolle eine 91nttagefcßrift6) gegen bie ungarifdße
Snfurrettion oerfaffen, in ber es ßeißt: „®ie 91ngaßl ber oon biefetn barbari*
fcßen ßeinbe gänglid) ausgeplünberten Rieden unb ©örfer ift erftaunenb . . .
©ie UnmenfcßlicßEeit der feinde ßat fonberließ burd) die begeigte Staubbegieröe
, „ ,,6) Hofer, Steinß., Hreußifcße StaatSfcßrifteu au§ her SRegtenmgSßeit Hötttg grieö*
ricßS U- Hb. 1. Her tut 1877. ®arin bie ©cßrift: tZBaßrßaffter SÖertcßt oon beuett oon ben
feinbtießen Oefterreicßtfcßeit unb ©äcßfiicßen ®ruppe >, in ©eßlefteu, gegen bcffeit (Siniooßner,
begangenen graufaßmen unb enormen (Spceffen. HrcStau 1745. Seite 541/2.
125
bei Sßliiniierung ber Remter Wartenberg, ©reugburg . . . fid) l)eroorgetl)an."
©er ßanbrat bes Greifes Slreugburg, Freiherr oott Äittlit), mürbe oon bert Um­
garn roeggefd)Ieppt. 3n ber eben genannten Gdjrift t)ei§t es bar über: „©er
©raf öon Seeber . . . ift, nod)bem er groeimal ausgepliinbert roorben, mit bem
aller übelften Segegnen, ja felbft mit 6d)Iägen unb Stößen oon feinem ©ute
aufgehoben unb in feinblid>e Sanbe meggefdfleppt roorben, ©in gleiches ift ben
fönigtidjen Sanbrätljen ©rafen oon Golms . . . Freiherr non Hittlit) . . . unb
oielen aruberen begegnet . . . Gämtlidje auf foldje inbtgne 9Irt roeggefüljrte
löniglidje Sebiente, oom erften bis auf ben lebten, l)at man bei Waffer unb
Srob fihen laffen Wan I)at ihnen fogar bas gut (Erhaltung bes Gebens unb
ber ©efunbheit erforberliĄe Gal; oerfaget . . ."
(6d)Iuj) folgt.)
Die (0ef$We
bes Dorfes $d)önfelb im Rreis äreusburg.
Son ©. *21. kluskę.
^Bearbeitet unb herausgegeben oon Heinrich ©aroel.
Cgortfehung)
2luf bas 5lnfd)reiben bes iperrn oon Seinersborff oom 26. Gept. 1797
an bie onberen Patrone, roorin berfel'be Sorfd)läge gu einer Wahl eines neuen
gemeinfd)aftlid)en Organiften macht, antwortete $err oon Safferoitg: „£>od)=
roohlgeborener $err! $od)guoerehrenber $err Oberamtsratl)! ©as Gd)reiben
oon 6. $. hübe id) bie ©i)re auf folgenbe 9lrt gu beantrooten: ©a id) felbft
unb meine ©emein'be gar nid)t mehr gefonnen ift, einen fogenannten Orgatii=
ften oon SReinersborf in Gdfönfelb anguerfennen, unb fie mich alfo inftänbigft
gebeten hoben, bies gu bewirten, fo höbe id) ihre Sitte ftattfinben laffen, unb
wirb gu bem allhiefigen Gdjulmeifter basjenige oerridjten, fo gut als ber ein­
malige Seinersborfer. Uebrigens höbe id) bie ©fjre mit oieler ipod)ad)tung gu
oerharren als 6. $. gang ergebener fjreunb unb ©teuer oon Soffemit;.
6d)önfelb, ben 17. Otiober 1791.
©ünftiger bagegen äußerte fidh ber Satron ber Safobsborfer ^ird)e,
$ert oon Gtofd). ©r antwortete: 6s ift nid)t mel)r als billig, bem jungen
SRenfchen bas Srot bes Sotcrs gu gönnen, befonbers ba er bem Gd)ulwefcn
oon 6. $. oorftehen tann unb befonbers aber fein Sebensroanbel ohne Sabel
unb bei ber Stöbe in ber Kirche and) weiter nichts einguroenben war, fo ge=
reicht es mir gum Sergnügen, ihm in feinem ©efud) nidjt I)inberlid) gu fein
unb bin mit oorgüglidjer <pod)acf)timg etc oon Gtofd).
Safobsborf, ben 29. Geptember 1797.
©s gelang $errn oon Safferoitj nid)t, bie beabftdjtigte Sbgroeigung bes
Organiftenamtes burdjgufehen. ©r fanb fid) nicht brein unb unterm 2. ©e=
gember 1791 richtete jperr oon Seinersborff an jperrn oon Gtofd) unb oon
Safferoih folgenbes 2lnfd)reiben: „Sa ber ältefte Gol)n nuferes oerftorbenen
gemein#aftlid)en Organiften unb Lüfter STbinfi feinen Sorfat): ben Soften
feines Saters angimeljmen, geänbert hat, fo höbe id) 6.
ben mit ben beften
3eugniffen oerfe'henen bamaligen Gchulhalter unb Organiften 9J!ücfe aus
Gdjreibersborf bei Wartenberg gong ergebenft in Sorfd)Iog bringen wollen,
welcher fid> and) bereits gur Einnahme biefes Softens willig ertlärt I)ot etc.
Sa bie Sntroort oon Satobsborf beifällig lautete, fo würbe bie Socation für
126
ben lenten gemeinfcßaftltcßen Organiften 3oßann griebrtd) Witde unterm 16.
©egember 1797 ausgefertigt unb unterfcßrieben. §err oon Safferoiß fudjte
fein Sorßnben auf bem Wege bes Stecßtes gu erftreiten, wie aus einem Śrtefe
bes ißaftor ©gepfo ßeroorgeßt b. 7. 3. 1798, marin er ficß bes Stnsbrndes an
ben |>errn aon Steinersborff bebient, ber bies fcßließen läßt: „bis 6.
rote
id) oorausfeße, ben ißrogeß mit bem 0errn oon Safferotß in Slnfeßung ber
Trennung ber ©cßönfelber ©emeinbe werben gu ©nbe gebracht ßaben." —
Unterm 5. Februar 1798 benadjridßtigt bas Oberfonftftorium ben £errn oon
gteinersborff, baß es bato bte Socation bes Wilde fonfirmiert, unb ißm bte
^Prüfung, roelcße er bloß für bas gürftentum Dels gemacht, erlaffen ßaben.
Slus ber golgegeit berühren mir nod) ben Sranö ber ißfarret gu 9tei=
nersborf am 14. gebruar 1803. Der unglütflicße ‘fktftor melbet bies bem in
SBricg amtierenben Patrone folgenbermaßen:
£>od)rooßlgeborener $err! ©näbiger $err Oberamts-- unb Stegierungsrat!
Wit gitternber $anb melbe id) 6. %>. bas fcßredltcße Stßidfal, bas mid)
in meinem 70jäßrtgen Sitter ßeut als ben 14. ßujus betroffen, ©ine jäße
flamme ßat bte ßteftge Pfarrei unter Stfcße gelegt unb nur bte eingige
©cßeuer fteßen gelaffen. 3UIes bis auf etliche ©tüde Seiten, einem Haften
unb Hoffet, barin icß gum ©lud bas HormoiftmHirtßengeöecE aufberoaßrte,
ift oer'bronnt. 3d) bin oöllig nur in einem eingigen ipembe auf gletcße Weife
and) bie Weinigen geblieben, ©as öorttoteß ift groat gerettet, allein meine
fd)önen fünf Sßferbe ftnb oerbrannt, weil bei ber gegenwärtigen gafcßing al=
les ©efinbe in ben Hretfcßam gelaufen unb niemanb gu retten ba roar. 3d)
befinbe mid) mit ben Weinigen in ber äußerften 9tot unb Hummer, benn es
geßt mir beinahe rote <f>iob. 3d) unb meine ©ocßter ßa'ben uns beittaße bte
$änbe oerbrannt, tnbem rotr bas Wenige retteten, ©enn niemanb tarn gu
retten. Silles roar im Hretfdjam. 3d) bitte bemnad) untertänigft, ©. $. mol­
ten ftd) meiner unb ber Weinigen gnäöigft onneßmen unb für eine Woßnung
für uns forgen. ©egenroärtig ßat uns bte grau Slmtmann Hirfcßner in ißrc
Stube aufgenommen. Wie bas fetter ßerausgefommen ift, roetß gegenwär­
tig niemanb. Wir bemerften ben Stand) im ipaufe, faßen fein geuer unb,
rote rotr auf ben Soben tarnen, ba brannte es bei ber geuermauer. Sermut-lid) muß es ftd) fcßon im alten £o!ge etlicße ©age aufgeßalten ßaben, unb
bann ift es gum Slusbrucß gefommen, benn oon groei ©eiten unter ber geucr-mauer ift feine oollftänbige Sranöntauer geroefen, rote es audß bem ßtefigen
Waurer Hleinert befannt ift. Sind) bie 10 ©cßeffel Horn in Göden abgemef-fen, bte id) oom allßieftgen Wirtfd)aftsamt mit 10 9ttß begaßlt befommen
nebft über groei Walter $afer ift oerbrannt. Um meinen füngften ©oßn in
Sreslau fammerts mid) am meiften, auf ben id) meine Hoffnung gefeßt, baß
td) außer ©taube bin gefeßt, tßn ferner ftubieren gu laffen. Slcß ©ott, benf
id) in meiner Slngft unb Slot, roas fannft bu jeßt aus ißm madjen. 3cß bin
ein feßr bebürftiger Wann oon allen ©eiten, ©te grau Hird)nertn roar halb
ßeute fo gütig unb fcßenfte mir einen fcßroargen 9tocf unb ein ^alstücßlein,
. n__In tyßfP10 DOn ollen meinen Slngügen ift mir bas ipembe auf bem Selbe,
em glonellfädel unb ein paar Setnfletber unb ber Slngug auf ben güßen ge=
blieben. 3d) roarf meinen ©cßlafrocf oon mir in ipof ober in ©orten, um ben
geretteten Haften beffer roegfcßieppen gu fönnen. Sind) ber ift roeg. ©.
ßäben mit bem Serunglüdten Witleib, baßer nocßmals untertänigft bitten,
mid) alten ©reis nicßt gu oerlaffen. Weine fämtlicße ©emetnbe weinte unb
beflagte unb tröftete mid). Was ift aber, wenn fte meinem Stenb nidjt abßel-
127
fen fönnen. Sogar bie Aeoerenbe ift mir oerbrannt, roeil id) erft oor einer
Stunbe oon bem (Similar Amtsgeridp aus (Erenburg surüdgefommen roar.
3Ą feufge 51t (Sott um Sroft unb Veiftanb nb empfehle mid) gleid)geitig mit
allen ben SAeinigen pm gnäbigften Anbeuten, roofiir mit aller (Ehrfurdjt
^eitsleben oerharre (E. $. untertäniger (Diener unb giirbitter bei (Sott.
Aeineröborf, ben 14. ßebruar 1803.
(Sgepfa.
(Der eble §err oon Aeinersborff I)alf ber familie roieber auf unb ber
jüngfte Sohn tonnte nid)t nur bas ©pmnufium in Vreslau, fonbern aud)
hierauf bie Unioerfität in ipalte abfoloieren, um fpäter ber Aadjfolger bes
Vaters im Amte §u roerben. (Es ließ fid) alles roieber erfeßen unb vergüten,
nur bie fämtlidjen verbrannten Vfarratten unb ^irdjenbüdjer, bie ließen fid)
nid)t mehr erfeßen, nacßbem pe in Afdje oerronnbelt roorben. (Es ift als ob
barüber ein befonöeres Verhängnis obroaltete.
(Der 2Bieberaufbau ber Vfarrei erregte unter ben verpflichteten Ortfcßaften viel Streitigfeiten, ba man fid) über bas Veitragsoerljältnis nid)t ei-nigen tonnte. (Die Sache verfdpeppte fid) bis auf ben 4. Oftober 1803, roo
man pd) burd) Vermittelung bes höheren Orts in Vorfdpag gebradpen Äonftäbter Vürgermeifters ©runer bätjin einigte, baß bem (Dominium Aeinersborf bie alleinige Ausführung bes Vanes übetlaffen unb bafür Sd)önfelb
unb 3afobsborf je 325 At'h bar pr (Dominialfaffe Aeinersbotf einsusahlen
pd) verpflichteten. Außerbem erhielt nod) bas (Dominium Aeinersöorf aus
ber bafigen Rircß taffe eine Veißilfe oon 300 Atf). (Der Vau, beffen fämtlicfje
Soften fid) auf 1745 Alt) 6 6g 7 Vf- beliefen, roar (Enbe 3uni 1805 vollenbet unb aus Vinbroerf mit Sdpnbelbebadjung ausgeführt.
9©ie es in jener geit nod) mit ber (Erbuntertänigfeit in nuferer ©egenb bef(hoffen roar, möge man nur annä'hernb aus einem Seile eines Vrie-fes bes VQpor ©septa an feinen Vatron entnehmen.
. . (Erlaube sugleicß ©.
meine bringenbe Aot oorguftellen. ©. $.
pnb fo gnäbig geroefen unb bei bem roibrigen Sdjicffal einer freien Atagb, bie
id) halb bei Seiten nad) 3of)annis gemietet unb 3ßre ©naben mit einer unter­
tänigen nid)t 8u befcßroeren, haöen mir 6. §>. oerfprochen, mit einer Atagb
ausguhelfen. Allein ber Amtmann ^ofcßara fudjte mir borin ffnberlid) 311
fein. (Das gegenroörtige Alenfd), roelcßes aufs neue in (Dienften geblieben,
broßt alle Sage mit ihrem Ab^ug, roeil ihr (Dienft befcßroerlid) roirb, ohne
eine ©ehülfin 311 ßaöen. 3<h bin baßer genötigt, (ffiocße für ASodje dBeibcc
halb 31t einer halb 3ur anbereu Arbeit auf bares ©elb ansunehmen. SReine
(Einfünfte roerben bie Ausgaben nidjt beftreiten. 3d) bin fefjr bebrängt unb
ber Amtmann Hofcpara unempfinblid), benn eine weitläufige Söirtfdjaft fann
eher ohne einem Alenfd) als eine fleine unb eingefcfjränfte beftritten roer-ben, unb er hat mir nidjt nur einen Alenfdjen, fonbern einen Slnedjt entsogen,
ben er mir 311 VSeihnodpen gu [offen oerfprodien. (Doth bes Unechtes Stelle
hat ber Sdjönfelber ©irtfdjaftsinfpeftor erfeßen Iaffen, ba er mir einen untertänigen Sdjönfelber Änedjt im (Dienft gugefdjictt hat. 3d) roieberhole bemnad)
untertänigft, 6. 1p. roollen fo gnäbig fein unb mid) in ber großen Verlegen­
heit nidjt oerlaffen.
Aeinersbotf, ben 16. 3anuar 1804.
©3epfa.
Am 7. 3uni 1808 feierte Vapor 3oh. ©hriftian ©gepfa fein öOjäljriges
Amtsjubiläum, roorüber bas 3unil>eft ber fdjlefifdjen Vrooingiafblätter nähere
Aachrid)t gibt.
Am 22. Oftober 1811 früh 6 1% ftoA Vapor 3op. ©hriftopl) ©gepfa
128
an Slltersftßroädye in einem Sitter non 78 Satjren unb drei SRonaten roeniger
8 Sagen. Änrge gett ßittburtß roar paftor Scßleng aus profcßliß Slbmiftrator
ber Stelle, bis biefelbe burd) ben Soßn bes ©erftorbenen $riebricß Sibius
©ertraugott Ggepfa befcfet roorben, geboren am 26. SRai 1782 gu Steiners-borf. (Es roar lebiglitß hem oiebermögenben Ginfluffe bes £errn oon 9iei=
nersborff gu bauten, baß ßr. Szepta ber ©acßfolger feines Waters rourbe, ba
ber ‘patron ber Scßönfelber ^ird)e, ©aron non Sloftiß, feinesroegs gu beit ©ön-nern ber Ggepfaftßen familie gäßlte. ^Bereits im 3aßre 1808, roo man bamit
umging, bem altersftßroadien Ggepfa fen. einen Subftituten gu geben, fcßreiht
xRoftiß an ben iperrn mm Steinersborff:
„ipocßrooßlgeborener tperr! £ocßguoereßrenber iperr ©eßeimer ÜRatß!
Sn ftßulöigfter Slntroort auf Beßren geeßrtefter gebe id) mir bie (Et)re,
mit ©rabßeit unb Offenheit meine ©ebanfen über bie Stnfeßung eines Sub-ftituten für iperrn p. Ggepfa unb fünftige ©efeßung ber Pforrftelle in 9tei=
nersborf G. $. ßierburd) mitguteilen. (Es ift rooßl unleugbar, baß bie fucceffi-oe SlusbÜbung bes Sandmannes einzig faft oom Scßnl= unb Stinßenleßrer ab=
ßängt, bie möralifcße ©efcßaffenßeit ber Untertanen roenigftens ber meinigen
in Scßönfetb geigt leiber nur gu beuttid), roie feßr biefe armen SRenfdjen geit=
ßero auf biefe Slrt oermaßrlofet roorben ftnb. Sie ipauptfacße liegt immer am
©eiftlitßen, roenigftens fann er antß im Stßulroefen Diel gutes mitten, p.
Ggepfa ßat aber rooßl nie etroos gutes beroirtt, in feiner langen Slmtsbaßn
aber unenblicß oiet 6d)aben gemacht, ©loß fein Sitter unb bie Hoffnung, baß
bas Uebet halb geßoben fein mötßte ßaben mtd) berußigt unb abgeßatten, 6.
ip. oorgntragen, baß blefem an ficß gutem, nur gu fcßroaißen SRanne nicßt ein
Sübftitut gefeßt roerben mötßte, roogu bas ^onftftorium gern mitgeroirtt ßa'ben
mötßte. Saß aber biefes SJtannes Soßn, ein junger roßer SRenftß, ber ftd)
ftets nicßt non ber heften Seite gegeigt, nie einen guten Stuf geßobt unb nid)t
ritßtig ftubiert ßat unb and) in Stiirffnßt bes £ergens bem ©ater feßr nad)-fteßen foil, baß btefer feinem ©ater fubftituiert roerbe, fann itß faum für bero
Slbficßt ßatten. 3d) erlaube mir gu fagen unb bitte besßalb feßr um gütige
©ergeißung, — es foil nicßt anmaßlicß fein, bloß bie ©eraößeit unb ©cd)tlicß=
feit, roeltße G. £. geroiß fcßäßen unb oon jener Scßroäcße gu unterfcßeiben roif-fen —, icß erlaube es mir, fo gu beurteilen, baß befannte große $ergensgüte,
©eroo'ßnßeit unb oielfeitige Gmpfeßlungen Sßren ftßarfen ©lief ßierin etroas
umfangen ßa'ben mögen. 3tß roeiß aus (Erfaßtungen, roas biefes gitfammem
genommen über bie ©utmütigfeit oermögen. Gntjcßulbigen Sie geneigteft,
baß i(ß Sßnen ßierin eine SRenfcßlicßfeit gutraue, itß ßatte aber bies eßren=
ooller, als ein (altes ungugänglicßes $erg unb roerbe barum bas meinige nid)t
mit biefem oertaufdjen, freue mid) au<ß ßierin eine Sleßnlitßfeit, roie id) gtou=
he, groifdjen uns gu finden. Sft bem fo, beurteile itß es ritßtig: fo roerben bie-felben meine Sreiftigfeit oergeißen, oon meinen Sleußerungen feinen SRiß-brautß matßen unb eine andere SBaßl treffen. 3m ooraus oerfpretße itß, baß
id) jeder anderen oon ipergen bestimmen roerbe, ba itß übergeugt bin, baß
nicßt gleitße Stebationen einen äßnlicßen Ginfluß groeimal ßaben tonnen.
Unter ber ©erftcßerung ber ßotßatßtnngsoollften ©ereßrung empfeßle id) micß
gu ftetem gütigem freunbnadjbarlitßem ©oßlroollen unb oerficßere ftets gu
fein G. §>. gang geßorfamfter Siener unb (Jreunb.
UUersborf, ben 1. 3uni 1808.
§einrid) fyreißerr oon 9toftiß=Srgroieijfi.
(ftortfeßung folgt.)