I «m I
Transkrypt
I «m I
$tt oberfdiWdte
Etltmo*, Sen 16. Eßi 1923
51». 113
Telegramme
85. gałrgotig
St?®lau
öletiotil
©eridM8fta»b
Ml.
Mfion im W# Wo$e&
=
6tinnes in Bonbon
MeWistegietmg mb Infimrfnoie
Sfotentoetiifel
tttetfeca tött bo<ti bot ollem Seacbten müssen, bafi
SmSSb »nb «tasten bet Uebersenanng »nb.
Sentfcblanb tihme mtift feisten unb nrüffe webt Iel=
Sen. ©ton fotbert bon ®ettifdstanb, Pfoste gröbere
®tinne§ erzwingt feine Snlaffung
Sfonfetenj
sur
"
md) setne föeWüffe gefußt — SńfengeriWe
eins
Sonbon Wirt» b*t
oI
ti P o r i 8, 15.
Wfc. 38etil». 16. mal G§ l* mtti twfi »W Ireifett biefe ©erst At e niAt betftummen, unb <8 ssftieogo Tribune gemeibet: ©eftem faub eine. 6i*
ma At stA fraglos ein gewisser Pessimismus nettenb.]t?nug >>cr Vertreter aster großer 9S>dtfAmtti)riw
RiAfSbeftoweniget
wirb Iicruorgeboben,
yUU)i»Ov!iVlvv(ilHv& IWttv
4|VVVM*«V»)VVV,», baß
v.»if an
^ einen
--- ,"ttCn t« Sonbon statt. §ugo «tinneS unmuaąw
Kabtnet$8toeAfeI borberfwnb beSholb niAt au beulen ylößlirf) einen bram61ifĄen eittAttg, m
m, w» #
unteraelmten wirb. bor allem, wann sie eine Be» wäre, weil flA bcraeit lein geeigneter RaA»
f
o
l
g
e
r
für
Tr.
Guno
finben
ließe.
Ter
düstrer
bet
fyrecbintfl mit ben «übrern bcr ReicWagsyarteien
a6öaItcn mist. Bet blefer Beraögermw fbielt, wie TeutfAen SoIfStmrtci Tr. ©trefcmnnn, on ben
mb 99mt# eine gewisse Roste ber © es unb ö eits - in biesem Sufammenf)enge bisher btelfoA geboAt ben
würbe, stößt in feiner eigenen Partei auf ©egnet« man
fAaften auf beut reAten SHttgeL* Eußerbent IBnnte
©r. (Sttefenronn, wie man meint, eine Regierung
nur gestützt auf eine große Koalition unter Glnbeübet eine aiehung ber <So$ialbem of raten, übernehmen. Sfür
ben EHebereintritt bet ©oaialbemofraten in bie Re»
GntfAtebenheit
Äabtnet48!rise *•»»*
mit ______ __. .. i« 8t ö
giernng aber finb beraett bie SluSfiAlen gerimu
g^WSÄftpt
E1mmEäE?m|
06=
t
tua oer nin x.(tunv*mw
werben tost
”‘em 60,8 to 6en mmmSs
CÄÄU^itcg Attentat ans Snnbestanilet giu üoeiter motbrntWaa in fionfonne
betPtet
i WJ?
Ä‘ »ÄÖ
eeibel
betPiet
SÄ. 1Än®“Ä 3ÄS
in Santimrg $n fcßen.“
CEitt Słrmentet
toostte «Stueb Pascha ermotbeit
iv*. ivwwtv
-------- 2
Sonbon,
WWWli^eÄälÄS^
sń &5£m
Sie Sebißoe im $$tuMi>Wese6
5t öln, 15. »tat. 25ie fjter berlmiiet, Wirb tiN
Reüifion im ÄmMh^Wt «** «aasten «teimg Mt
bem Kriegsgericht in Tüffelborf oerßonbdt WttbWL
tnnbert
MUT
teiKSSsSäl, I ......!■ I
Pfoimmg ier MlinfoM in
fiubtoigsfiofen uni Her Pflfter gatbftofftoetle
$ie ttrBcitee
$age auSgefßetrt
Sie S56nt im Stein» nn6 Stwmto&le*
6«86att »
- » 9er!i«, 15» Sau JRtit
W
Söhne für ben Stein- nnb »rauttfoblen&erflfrfttt
;
mmm
mmmm
mmmm
sie rinnt unter SBorfi* bc§ CBerhnrgermctjtcig Tt.
Carres• TttiSbttrg ein S A11A t u n g 8
tt 8*
schuh zusammengetreten, ber einen Sehttb^
ibruA gefällt hat, toonoA bie Sohne tm stfuhrbetftbau cinfAlieWiA ber bort ubltAen hefonbere« Su-
las'S».“;ä Swä
böcit. Sür bie übrigen SB er gbanbeatrf t
inb Sohnerhöhungen in ben bisherigen btoä e»*
t n n i e n % b ft u f nn g e ttbbtgeie^«.
ben SAiebSfbtuA born L Sat fur bie erste ©ame
be§ Sai borgefehene Sohnerhöhung hat ber SAItA«
uugS=?luSfAnh bewilligt :
MWipp
SfAlant» müsse Unterlagen fAaffen. Tie beut m blc Ruhe bet BeoBlferung haftbar gemacht Ter
fcben BorfAläge beuteten bereits an, baß bie ©aran* @traßenbahnbertehr tü gesperrt Ter Personen» et=
lie bon ber bents Aen SSirtfAaft getragen »erben !cf)t stt,ifAen Snbwigöhafen unb SRannheim bagegen
Ul VI IW» WW
, ,--- -'
,
ant 9Ralit fittb heute beseht worben. — ferner be
fehlen bie «ranaofen bie AentifAe Sabril in Her
lin* unb ©obafobtlf auf Säger arbeit eingestellt.
binnen.
iimm
Me neue bents Ae Rote PofltibeS geben toitt.
2tu§ allem ergibt RA: totr bleiben im Rotem
EäSSSSHSä
ZSTbSt=2SS rÄSTÄ
ein Staniano gegen SMttoig
:t Tortmuub, 16. Sät ©eRern finb in
Kettwig Rarfe iran$öfifAe Truppenahteilungen ein*
nerüdt. TaS Rathaus würbe umstellt nnb mehr
als 10 Simonen Sari Beschlagnahmt.
Beiter
rourbe ein ©elbfArnnf mit 12 Simonen San In
halt oerfiegelt Tic franzöRfAe Simon bat ben
ßroed, bie ber Stabt Kettwig auferlegte ©elbbuße
einzutreiben.
Stifter 20°/o Stelmrattonsfoftle „erteiltet"
f! Paris, 16. Sät (Gig. Ser.) Rath bęt
amtlichen französischen «StatiRif beläuft sich bie
Senge ber bon ben Franzosen nnb Belgiern im
Rtorii abtransportierten »tennRoffe auf 131000
Tonnen Ko!S, 62900 Tonnen Kohle nnb 3 400 Ton
nen Srotmlohlc. Ta§ fmb insgesamt 200 000 Ton
59erlitt, 15. Rial Ter breufafche Sv nen ober 20 Prozent ber Sengen, bie bie Reiben
Sauber bor beut GinmarfA toftenloS nnb freiwillig
ntftcr beS inneren hat einen @rlan herausgegeben, non Teutfhtanb erhalten hoben«
Wonach ans ©ritnb beS ©eießeS anm Schube bet
Rebublif bie sogenannten broletartichen Sintbert
150 ©fiterttmqen beftftlagnaftmt
fdhaften für baS breufnfAc (Bebtet ausgelost
SünRer, 16. Sai. Tie gestern morgen Be
tt n b b e r 6 o t e n Werben. Sutoiberhanblungen sehten Bahnhöfe TotRen nnb bie Blodfteste Swedcl
Werben bestraft, ^n ber Begrünbung Wirb y a. nnb ^olbhanfen fmb geRern gegen 4 Uhr Nachmit
gesagt, bie brolcrarifAen SnnbertfAarten feien tag unter .Sitnahme bon zwei Perfonenzügen nnb
ftaatSfeinblicfit Rerßinbnngen, bestrebt, bie ber= 150 BefAIagnahmten Belabenen Güterwagen nnb eini
tafmngSma&ia festgelegte rebnblifanifAe *taatS= gen flolomotiben bon ben Franzosen wteber gęraumt
worben.
form in untergraben.
37ubrfrage gegangen Werben foK.
Sie ttoletaiifdjen btmbertfifmften
betboten
©efobnfte für fienneft
SünRer, 16. Sai. Begen ber bor eins gen
Tagen erfolgten Beschießung be§ Bahnhofes Sennep
Bat ber franzöRfAe Kommanbant Bei Haftung beS
Bürgermeisters ber «Stobt eine; ©elpöuße bon 200
Simonen Sari auferlegt
(MStiDemärfäe
T:V SuttolgäSafe«, 16. 9S«l JflHg. »er.)
Die ffsttt-söRfAen Truppen, bie Rente früh Die Bttbv
toe Anilin» nnb Scbofabri? befehlen, leimen tmĄ
in bie ©egenb bon granfentRal. Um bie Ab
teilungen, bie nicht in ber febril selbst Rationiert
Würben, unterzubringen, haben bie ßraiuown bie
neue Realschule mit %ef#ag belegt. Sn biefer Rat
ten bereits wciRrenb ber lebten Seit GifenbaRner,
bie bon ben Franzosen iRrer BoRnnngen beraubt
Worben Waren, ltnterfunft gefunben.
Kentegelnna ber SmmtengebEIter
..........* —;
Sie 3Roi«8Bpe 6er SletibsorBeiter
»erlitt, 15. Sai.
SalbamtliA,«m*
mm
ätmSs&wSi äSät* &
ReiASrat nnb ReiAStofr
Die SaBrBtMe Bei Sta&rtal-ffieBBau
gefoteagt
16. W. («tu. Ser.! 3k M*
btüde Bei Blöd Rubrial-SSebbou ist gesprengt bor«
bett. Ueber ben Umfang ber Sprengungen hegen
zurzeit noA feine Reibungen bor, ba bte ©träfe
in beitem Umfange bon ben Belgiern abgesperrt
ist Ter Berfchr gebt seht über RubriahTmSbura.
ęointarć tötn Säet Me Safttfroge (Breifteo
• :: Berlin, 16. SaL Tie BerRanblmtgen im
RetASftnanzmimfierium fiber GrRöRnng ber Beam*
!! Paris, 16. 2M. (Gist. Ber.) SinistertengeRälter Roben 51t bem (Ergebnis gefüRrt, baß ber prnftbent Pointers toirb, tote fiebern mitgeteilt
bisherige TeuernngSzufAlag bon 942 % tticSwitfeno tour be, am TonnerMag in ber fttncma-^ommUston
ab 1. Sai ans 1219 nnb ab 16. Sai auf 1672 %■ erSBitteHun«*» über bie «*«**»
RöRt Wirb, JTÄ SS
'
■
im
Rufsraebiet
machen.
wirb niAt angereAnet
Bleine 9W#nn
"man^ Sr Slffafsun^b a^biMbcbS
*$6* Stotberorbmmg basu angetan ist, ben Ston,
fitst stets eben SSabern unb bem Sieitee su berste«,
sen, benn man teilt in bietet SSetorbnung Seftimmun,
gen fittben, bte über bie Stombetensen Sabentg 6in*
ausgeben. 9%an rechnet bmnit, baß auch feie Reichs,
ttiffe', teette« man ben ©bortberehten tn SSHhWma
-# Sie
i* ©feitety uub
ber großen Porteile beg ©bortbetriebeg machte, fite bettbutg futb dtn pfingftfomtabcnb bort 11K> Urjr
bormittnfigS, ab gefdftoff en. (©ieße Anjeige.)
#: Ptitłtottr ber <5orrafani=<Sd)sm burtb ©dtfeften
sten etabtberorbnetenfibung toirb bag Stotteginm nte
mit bet Ausführung bet Sieftatbetten für bie Babc jp. StcifdHŚarrafont, ©urobae berühmtester 3dktu=
anstatt befteafttgen. BorauSfitotitcb totrb in ben SZann, bringt feinen pion, ben beutfcben Cften mit
ersten Sunitagen mit bem Babebetrieb bei ©enebmć feiner gemalt igen Sd>au jat befugen, nunmehr jur
sung begonnen to erben sönnen.
SS MttÄfÄSr• SS&J8S.
Ausführung.
Sie b-eutfeben ©i r c u 5it me r n e I>m e n
fmb ben bitteren 91-bten ber Seit $utn Obs er gefallen,
* * Pftttaftfmen. 2>er
be§ Unterrichts aber biefer stafftsehe Beherrscher ber Arena bat fei,
an ben
au§ Anlas; «w
be§ neu ßobf oben behalten, er ist bereit, ben Stamms
— Soch*
-—, unb
— Posfgfcfmlen
-—»man
' A5* $?at- 3# botitifteen unb barta,
mentartfteen Streifen beitrat man beute bie Stuf,
jgffuttß. baß bie % eg ierung ©uns teomögltte
wo» über bte englische Slnttoort satten sönne. Sie
tn Stuftet genommene außenbolitiftee Siebe beS
ÄansterS tm SieiteStage toirb unterbleiben. SBiSber
o«
H
v 4-
Frage ber großen
######
a^%
%% @o%WbÄtofraMe"^n glaubt
aber biefe noco obtoattenben Strömungen an über,
rotnben.
•
P e y VI • 14^9Mai. es mehren fite, ante auf
ratsam batten. S3 on berfteiebenen (Seiten ist ber Sie,
WingstfefteS erfolgt am Freitag, ben 18. Wfai, ber S>.eS£b bie Unb üben ber Seit burtf/jufübren, unbe
SBteberbeginn beS UnterrWs ist ans ÜUtrtttoote ?in,flufü burd? bie Wemb en Angebote, bte ihn am5
ben 30. b. A?t§. feftgefe&f.
* Stiftungsfest. Sie freie Tischler «trumna
sann ant 17. AZat b. $S. auf ein 75iährtge§ Be
stehen aurMhltcfett.
* Ateifierbrufung.
Ser AZmtrermetfter
Alfreb ßaffotta aus ©leitotfe hat bor ber
SanbtoerfBfammer in Obfreln feine Simmer
meifterhrüfung Wtanben.
* AuSaeitenung. £>ertn SSithetm Roaubef, Aeue
SSeltftraße 19, tourbe ber ©tetefiftee Abler 2. RtafTe
ber lieh en.
Pwmgmbenmegc uub ©rünfläteen!
besteht bte Absicht, ben promenabentoeg ber „SBih
ben Rlobnih* btS 3um Kaiser SBttbelmbarf 3« her*
längern. Saburte soff eS ben Bürgern ermöglicht
toetöen.born Zentrum ber ©tobt aus, ben ©tabtbarf
°Afö ®tU>eImbart unb bie neue Babeanftatt
burdh ©runUtiteęnonrggen ini öreie au gerungen.
Siefer Promenabentoeg ist bereits bis aur Söfteftrafte
SÄKt#5|r"Äfe®Äe, Ä
»e
nMb fS-»?«“?,& %%AI
WSMÄnÄ*
hem Anstaube bestürmen. AZit feinem - Stoffe hon
mehr tftß ftunbert ebt-en Pferben,' mit feinen Stub*
ben hon fremhtgnbifthea Steren, mit feinen Edvaren
bon Künstlern unb interessanten AZenfcftert ouß affen
Sotten ber Bett bricht er im ^ami hon feinem ’S re 5*
better Qiirartier auf, um umtätest bie schlesischen
Stabte )u bereifen unb feine Eteau in neuentfalte
ter ©röße au geigen.
* 2fu1S beut fVmtbbürß. @efimben ein ©sehet
6inh, 1 (Schieber eines .ffaftentoagenS, eine Uhr
ein größerer (Mbhetrag, eine ixmMaftee unb ein
ZoalSfettteen. — Sugelaufen ein Eteäferbunb.
■& freuet, ©eftern morgen 3 Uffr tourbe bte
Pfrciroiffige pfeuertoebr Weitung I alarmiert. Au
bisher noch unlaufgeztnite SBeife trat in einem
Ecßubben ber SofomotibtoerTftatt ein Branb auSge*
brochen. Surch baß sofortige ©ingreifen bet SB ehr
tonnte baß Pfeuer auf feinen £>crb hcjteränft toerben.
Aach einftünbiger Sätigfeit nieste bie SSehr totebet
ah. Bte hoch sich ber Schaben beläuft, sonnte hiß*
her noch nicht festgestellt toerben.
Verlobungen
iiiliiidlüÜHHItüütiliiitliiilüllllKlilüiiüilitKKliiliillill
zum Pimgftfeff
kündigt man am beiten feinen
Verwandten, Freunden u. Bekannten
durch eine Anzeige im „Oberschlesischen Wanderer" an. / Der
Wanderer ist das weitaus geleienite
Blatt in der Provinz Oberfchlefiem
Verbreitet in über 50000 Familien
in Deutsch- und Oft - Oberfchfefien.
& Bu behmMofetn Ruftanbe bon ber (Streife
ber Sdntftboltset aufgefunden tourbe auf bet
Sftauffee AZieba-Bilfotoift ber Arbeiter Robert
Tfonfe au§ 9fo<hototft. Bon unbefannten Däfern
toiff er übersatten unb um fein Mrrob bestohlen
bie toorben fein. Die Untersuchung ist eingeleitet
* Die tiol&c Bohnung ausgeräumt tourbe
§?i?mu6ru*l5^2Jflctrtene 3ßeg erftreeft sich auf eine einem AZaurer bon ber (Straße an ber S&albfcftule.
Sange bon loO AZetern unb tvirb genau Me bie big, vrhm tourben au§ feiner Bohnung ein großer
hertgen Anlagen gärtnerisch unb arteiteftonifte auß= Seil feiner £au§geräte unb ©ebmucftSgegenfianbe
gestaltet toerben.
enttoenbet.
* SiettStagmoteenmortt. Sie Preise auf betn
* Der Srubbe entlaufen. Sefertiert stub
Sienßtagtooteenmarft gestalteten sich bei ftarfem An* botmfteen
©olbaten Simtiri Rucab, Ate; ©tabnif
* Straffnmmer. Auf einen fonberttchen ©eban»
gebot toie folgt: Obst* unb ©emüfemarli.
Blumenfohr 2* bis 4000 AZar!. ©arten 4000 AZarf, Sabef BhtimSIt, Storni 3u|if, AZiteaet Poteotoiß fen tonten bie ©efcfttotster Biftoria unb ©ertrub Uff«
©bärget 1500 bis 3000 AZarf bgß Pfunb, Oberrüben 3toan AZarfotoiteef, ßeobor Rabfh, Stoan Safimial tonnn, fotoie beten gteunbin ©mitte gtftuß, samt2—5000 AZarf bte AZanbet, Petersilie 150 AZarf baß uub Sheobor Roffotoßft, bte bte ©renie bei Peißfret« tiefte auß Sinbenburg, gefomnten. ©ie hatten in bett
©tücf, Spinat 350 biß 400 AZarf baß pfunb, Aha, steam uub Soft überschritten, ©ie tourben festgenom ©eschasten bie Wahrnehmung gemacht, baft auf ©döei«
attactee in'» "tfäaulin'wie totr'iSrcn^«» etraR barbet 350 biß 400 AZarf, Aabießcheit si r>i* 500 AZf men unb betn Amtsgericht Dost be;to. Peißfretfcham nen, bie abgeftembeit tonten, bie Ware abgeliefert
angeführt.
tourbe. ©olch einen Bettel brachte fie in ihren Be«
ba§ Pfunb, ©atat 70 biß 550 AZarf ber Roftf, Abfeh
* Seim ©tnfietgen in ben 3ng bestohlen tourbe sift unb fausten flöh einen ©utnmitftbenbrucfer. ©ie
ftnen 5 hiß 900 AZarf baß ©tücf, Sitwnen 180 hiß
§?Ä & Ä, &,«'KSÄfJ 200 AZarf baß ©tücf. Aebfet 7 biß 800 AZf. haß Pfb ein ©etoerffchaftSfefretär aus BiSmartótte. Aul ahmten bie Unterftembelung nach unb üerfuc&ten in
™r ^Gtfaß,ßotbrtngen ^ 2*entftetanb ats Stbfaßgebiet unb AZorchetn (pflge) 2000 AZarf baß Pfunb. - ber gWtaftee enttoenbetc ihm ein Dafchenbieh feine 3toet Püffen sich in ben Befift bon Waren ju feften
bte brei
©egräubemarft. ©rbfen 1100, Bohnen hunt, Brieftasche mit 400 000 AZarf %nWt uub AuStoetS. Sie Fälschung tourbe aber ersannt unb
600 AZarf, toetß, 1100 AZarf, SBeijengrieß 1200 AZarf habiere. Der Dafcftcnöieb sonnte im (Sebrange un* Abholer tonnten ermittelt toerben. Wegen biefeß
Betruges hatten sie sich nun bor ber ©traftammer
SSeiaenmeht 1000 AZarf, Aoggenmeht heff, 950 AZarf ersannt entnommen.
©reitoift m beranttoorten. Sur Bcrteibigung gaben
1300 AZarf, .^aferfsodfeu 1100 AZarf, ©erste
600 AZf., Aktien 650 AZf., Pertgraube 1100 AZf. —
bei Rückgabe einer ausge- B bie Angenagten an, baft fie ben ©ummttbbenbrucfer
Steif chmar ft. A tub steifte bon ber Rente 3800
brannten alten Lampe.
äs 3unt ©eburtßtage bon einem ßreunbe gesehenst er*
htß 5000 AZarf, Ainbfteifte bom Bauch 4 hiß 4500 -1000 m. billiger F.Pflłl},Cfeiwif?, Wilhelni«tT.26net>.TacfeaCp. p hielten unb bie Fälschung fei nur ein ©baft getoefen.
Diese Sarfteffung glaubte ber ©eritofSftof nicht unb
AZarf, ©tetoeineftifte 6000 AZarf, Rotetettestücfe 4600
* Betebreflerei beging ber ©rubetmrbeiter ©b« berurteilte Biftoria Uffmamt su 1 3ahr, ßtrtuß s«
AZarf, Ralbffeifte 4 biß 4800 AZarf, ©bed 7500 AZarf
amertfanWer gräuteerter ©bed 8000 AZarf, Sanb, mmtb Domäne? auß ©tearreb. ©r batte gut gelebt 10 Warnten unb ©ertrub Uffmamt su brei SDZonaten
ftetoeinfbed geräuchert 8800 AZarf, Saig 5 biß 6000 böte als er jähren fönte, embfaht er fite hetmrtte. ©efänaniß.
AZarf. — ©efttigetmarft. Sunge ©nten 10000 Ser Redner tieft ihn festnehmen.
* Dost (Aotobfertag.) Auch in Dost, baft
Acarf biß 15 000 AZarf, junge ©änfe 10 biß 25 000
*
SButecrgctite*. 3m AZonat Abrif ber«
AZarf, junge £üfmer 8 biß 10 000 AZarf, ©änfe 25 urteirte baß hiesige SButecrgericftt an hier Pethanb« am ©onntag sehr sahireich bon Außftüglern besucht
SHtcöMaß i
Sernfbr, 171 u. 172 biß 40 000 AZarf, Sühnet 25 biß 35 000 AZarf, Puten mngßtagen 29 Angefragte ju inßgefamt 4 AZonaten tourbe, fanb ein Obfertag für bte Auftrhilfe statt,
47 biß 75 000 AZarf, Dauben baß Paar 6000 AZarf — 4 SSocrten ©efaugntß unb 2334 000 AZarf (Mbftrafe ©in imposanter ßeßsug betoegte sich nach ber Burg,
Suttermarft: ohne Sanbei.
toofelbft Rablan Rafcha, ber berbtenftboffe Setter ber
* Cberschtestfchcr Protmftcnmatft. Sie Sebifen*
Sßott ber (Stöbtifteeit Pressestelle toirb uns ec
Berauftartnug , eine bestrebe hielt, bie begeistert auf
fd&rie&ęn:
betoegung führte auch ant probuftenmarft au preis« fomm^riarM
UtitcrWagnng hat *ufteu(bcn genommen tourbe. Sie Beranftattung tourbe um*
ethöhungettij_ Preise teilweise nominell. ssetjen
& Sie Gfironif ber Sicbfroftfe. Berta Rofub rahmt burCh Ronsertftüde ber Rabeffe bet Julienbon hier sonnte bon ber potisci arß Dafteenbicbin hütte unter Seitung beß AZuftfmeifterß jpaffo Bpft.
cnttarbt toerben. ©ie batte auf betn AZarft einer Ser ©teluftatt beß Dageß tourbe burtih Abbrennung
eines 0euertoerfß abgeschlossen.
AZcrr, 9łoggenffeie 41 000 biß 43 000 AZarf. Betaett«
stete 40—42000 AZarf.
K bie'Da&jebin, biMw Me %b 5n
ft# su toslfsen. bte Brieftaste« mit hem Snftaft toea«
W
Reiferm hatte baß Beite gesucht. &
*?* Sringenbc SBünftee. Befanntlite fiesinbet M
Optische Industrie
bon hier ^ Um ^te a^c ~rtMenbtebtn Berta St of ub
in Abbnif feit längerer Seit auf ber Bromenab en»
strafte eine Bebürfnißanffalt. geböte sann aber feinet»
#bbnifer Bürger angemutet toerben, biefelbe ju be
An gem ärztlich
treten. @ß toäre böte toirflite einmal m toünfteen,
* empfohlen *
baft biefe herborragenbe ©tnritetung beß hiesigen
Magistrats einet grünbfiteen Reinigung unterzogen
toirb.
©leitoißer IRadüriditteit
5fei6obeo»#aIt Im fiaifer SilSelm-Votf
wmMmmmm
mrnism
mm
Ees bent iöbnlfcr Scifrt
aWKlBie Besten fürs Aagel
Bache & Go.
ber Sichtung.
Söb $Iit8ner«=Stf9efler in #mbeii6iitg
.««»»»te ä
(§)
6tobtf6ccter Sottotoifc
iPŁoto^SJicfie
jwtlajeiwitetisÄlS/
jebeniraffß angemessener.
Dorr it Bflug alß Slfl*
i 1^ am cm____
.
.»
TTG3
Sdww hat ber AZann, cber
einst .tbag_ ,-.-,1
Waisenoette galt traft tftrer graciösen gigur if)re Aufgabe
)u feftr heroifte Alber bieffeitet ffätte oute
Ää,Äi“ mm r & eüraß
ber Dufter aerobe biefe Stoffe mit etextß mehr
mettfteMcii Bügen ausstatten müssen. @ut War
^err Wib mann g{g Dtoemfänger.
genb, mttien in ben Strubel Wieber hinein, wirb
Daß Ziemlich saMmtf) erstes enene BuMifum
bei bon hlö tlt d; außbreteenbetrt Bran be Wie banste nrrt startem Beifall.
'
Sr. B.
Rattotoiß, 13. mai 1923. aoer
burdv ein Surrbet gerettet. Nun gebt baß Stotel
Diese 360 grauen stub affe bon beut jungen ©at= Stolen ben beibeu zwischen %ob unb Sehen Mn
h>i
ien bor feiner £cteirit geliebt toerben, tote er feiner Unu, Jfr» ^ie jubelt tetnt entgegen: gte lebe! Unb
iiiebevahenb
non
JDoai
SBtmf
grau am Ahenb ber ^ote&eit gesteht, natebem sie i*.
— hon ben Dielen Verbrannten — bie eine,
bon enter ettanjibierten gremtbin aus baß „anrittet* bte Sterne, nuß betn nod) fefttoetenben genet berauß
Kattotoift, 14. SM 1923.
"" Borleben" offer AZ atm er hingewiesen toerben ist unb bringt ben SMdjnam in fein &auß.
ist bie
u« toils sie ferne erste Siebe wissen. m fommt Nt at reffe bee Röntge, fenntlite an einem Nina mh ... dum Besten ber hiesigen städtischen Säuglings»
mnorge DeranfWtcte hier in der Aula ber Ober»
bß größten russischen SRuftZerS 5. "Sbrnbbonie totfb t Außemanberfeßungen, bet benen ein gmrnb beß
geformtem Stein am ginger. Seine grau
einen imcfmgen Blaß tm Brogramm einnehmen unb teemanneß aid :>? etelßa-ntoialt bte grau, bie gen liteote t;t fier ten tat. Aber sie Weift ihn fdmeff au reatitemte grau ®. Toni Brud, begleitet hon Bros.
atette bte arose, beberrfteenbe Smgietlunß hon Sco iyteunbitt alß weiblichec Abbofat ben «Kaun bertritt überzeugen, baft fie note lebt. ©r soff ben Ning n^ Subrite, einen recht genußreichen Sieberdbenb, zu
Btete setgen.
Natürlich muß eine ©tscrsütotclei baß ©anw schließ* men unb ucf> bett großen Scftn bei beut berato-eifelt bent fid) ein Keiner fünftierisch unb persönlich inter
Obern*Oubetnire« älteren ©enteß toerben uns ii0 retten, unb ber „Witte jur Eacht," ben fite bie na* ferner greumbin futeenben Röntg berbienen. essierter Steiß eingefunden hatte. Angefitetß beß gut
beß heiteren erfreuen: „Oberon“ unb „dienst". lunge tyrau @unä# so hereittotffig soufflieren laßt, Unb ba er ftte Weigert, goßt sie selbst hinein in bie gewählten Brogrammß und besonders ber Dar
„Oberon“, Reuig ber ©Ifcn! gß burnt: nitet schon einer meftr sten eilen alß toahrftednliteen Versöhnung
bietungen ber Don tier flag ©ruft beseelten Künstlerin
flammen, auf betten ein burfsiger Witet ft? alß ist nur s-u hebanem, baft ber Kreiß bei Anwesenden
bie jottntmitng gelenn.seitenet? R. AI. b. Weber, ber aut ©Übe Blaß machen.
Settee fteiaußträgt. — So wirb baß bei ©utetoibeß
nrofte beutftee. Słomantifer, auf feinem ureigensten
Saß affeß ist mit biet Besagen unb Siebenß* krtet sentnuentase Allefüßtntotib in baß moberne nicht größer War. grau Brud verfügt über eine
%%totc!
— "%^i"*Onbertüre. baß häufig alß tourbißfett
nmgenfcfrtiche, tfaugboöe unb ausgeglichene Stimme,
hier
gesengt;
cß
würbe
hon
ben
Sauten
prcbeßerßüd get breite, aber immer gern gehörte Bor«
(BteWem beß moralischen Wcttftreitß ber beiben
spier su Wagnerß gugenbtoerf. — — Unb nun %utjc B r c 11 ? o h f, Dorrt Bf I u g unb Alarte % t e* tikiteleteter hinein (Verinnerlicht. Siel alle! bietet Me infolge gewissenhaftester Steufung »er fei.iAen
&rteatb Strauß alß Abschluß ber großen Ber« B n unb ben ben Herren R a fin e r unb ©et s i e r ber Sinter in einer Wunbcteoff eigenartigen Storate'' Nuancen fähig ist. Darüber hinaus zeugt ihre Auf*
reffung beß jeweilig Don ihr wiebergegebenen Siebeß
qnftaftung:
Dob unb Berflärring.“ Wenn recht gofteteft, toenn ante nicht immer flott genug
eut tolteeß Sberf uiefeß Orteestertitanen unß bon ben ge i hielt. Saß Buolifum, baß in normalen Sweater- an ber man gern feite äst wenn bie Lttecrgänac ber Don einer Neife, bte besonders bann hervortritt,
Berlmey on ust ront
«.1- =
ott MbteMogtfte nicht motivierten ^anblung ben Sn*
gtücfeg baß hprertt mitunter recht fsmftlite anmuten. Oft ist ber Wenn ber fpeaififdji torische ©ehalt jum Außbiud
allein f . ___
fontmen soff. So brachte sie Don Brahmß „Dein
-...
.
—
-7—r
nur
fhörlid?
geliA. Nitearb Strauß' übetfagenbe ©säße "alß
Dialog beiart fdjWer unb gebrängt baß fite baß V er* blaueß Auge" unb „Sandmännchen" zu ebenso WirBrogrammuftfer, alß Nachfolger bon Berlior unb erfteterten toar, naßm baß Stute fhmtatifte auf.
langen note einer natetragliteen langsamen Scttürc fungßbeffen Bortrag wie bk enftüdenbe „Stille"
Sißtt. Iß besannt, b b. alß Alußfer jener Nftetuna.
beo Scrfeß einstellt. Also eine Dichtung bie $um Don Schumann unb Weiterhin — alß $>ö|ebuntt
toeltee bte Däne tutet ihrer absoluten Wirfüng auf
Natebeufen in meßt alß einer tpinfitei anregt unb ihteß Könnens — zwei Sieber auß betn Span. Sie*
ben Suhorer überläßt, fonbem ße sum Außbrnd be* <Beorg Kaiser:
&rmtb im C^ern^naS fit
Leren Datei et tmg mir unseren Beutecncr <M= betbute Don 0. Wolf. betten fite ber „©ärtner" ebenstimmtet innerer ober äußeret Borstige ßenußt, toeltee
?ten nur ban tear fein sönnen.
«so bcr Sßufif ein beßimmteß „Brogramm' unter*
Rattoto iß, 13. Blat 1923.
ourtrg anreihte. Befonberß gut stehen ihrem lünftfegt, so bar» bte Bhmitafie beß .frörerß in eine bor*
Die Aufführung War nidft einWanbfrei: Daß [enfteen Temperament ferii eff ich Neger! „Birnen©in Wert hot bent man hiebt heim ersten Anhö
geseitenetc AWung gebannt toirb. Aiaa man über
er? stellt an bie Darsteller toebeutenbe Anfärbe*
T>ttl
itMVMAM* btefer an,*r7je
---- . rcn.
rn toartn
toarm toerben
toeroen Mit.
toirb. gm
gut ©raube eine Sieber*
Wieber rungen. ^err © e i ft 1 e r, ber ben #emann ftoielte. bäum" und „AZein Steähelein" &u liegen. Bros.
>cn Wert ober Unwert
Ałuf.f streiten, aerobe
Sühnte fanb ihr für ben genußreichen Abend mit
,:LOb unb Bernörung“. bieseß fbtnbboniitee gßerf
teeß alten 9C8cßigß&%a. wie ihn baß 18. War
nur m ben graften Momenten ber staub lung lern* feinsinniger Begleitung am ginget zur Seite
Mńebigenb; if#' gab er nieftt gern; ben Rabglter Waß hei Wolf unb Neger an fite 1%,% bie 0@lfte
ernsteren ztiU. £;rr Ra stn er all „alter £err" ber rät fite ri üben ©efa-mtleiftung außmatet.
Dr.B.
Daß. ötoge Runftlcrtcngert beß Berühmten Bet«
luter Bfuthner-'OrteefterS Btibet mm)i ben £ö6tbunft
ber au ©übe nebenbei: Saison. m ist büß erste Mal
baft ein games Berliner Orchester in öinbenMrg
fouserttert. unb, note baju Geführt bon einem gam
©roßen tut Aeitee ber Done: ©eneraimufilbirettor
ber selbst gu ben besonnten Rombo«
«oten ber ©egenioart gäbst. Saß Broaratnm ber«
fbritet tutet bioR bem „SRufiffenner" ©cnüffe, son-
0
% §
2,
'
I
% föctlwev:
& Wv¥ß%
gałtdtenś $adf$eimtad)t
ober 3ö0 ^ratten
.^p*Mwj#wfäm$i 4m#- Aw0-,"K
S,
Tm4$,
Stm^fttndu
Stilettes Stott ties o6erfttilefittienffion8etets
Str. 112
Neueste 9ład)*tdjteii
aw# aUct 2Öelt
25. qßraa, 16. 3Rai.
«Bto6f«<u,*r) >sn
5ötko6> ficken ‘ipcrtrtjierkait
ert. 2)ta 4>crt>r<mntcn
<£a& bet ftird* einflcniWi
^erk&üfVt
betn SKtttetalter.
* 'fÄrnen
---------- <tu$
ttS be
IrSIrSSiS*:#
gRittwoti, ben 16. $łol 1923
ba§ ffteitftfmietenaesefe geregelt fetaber für em Crtśstatut. in bem festgelegt %bcn
jioö, boti gäben in erster £tme on ortlaniarttflc
^«»551*5
Sie Sühnst SeutfSenbs
•Fv
MÄ 3»'Ät5
|«ÄmÄÄ
■fttig toittbcn ekcitfaffS graste o^oben bttrcfc t -n
ganeibet.
SB. Sonboti, 15. mal 2 t ta fe enbajnun
.... ESStSS£|ff5|EJlS 5ää&3
ri^FiÄVite-, *..iKSa^±
&,& ? - - v;
’: "%;;z." .'L.».«»s
Möbel
^I ■aWSSteM
BäSMSSSE,w*c"' *, ent>
ł
t
...____________________
SJS’^r «$r;u» jrÄSaS
fctmxttieS ober bmtfeiktaueS ^ßtett, txt§ kante
«Mafien ift rate ein eiwt&ctum^ug.
SB. SMmnftat*, 15. Wm. (€> elkft «er idjt et)
gar**»$s^jzäl
BSSSSS'&Äk#:
5. 2>sl8 mirb toakr-fdieinPid) bte ja^twt^en %«-=
Mnger bet f#en*oÄern ermutigen, natcrbmg? einen
.„‘äHA’CÄlSl
^wflSartfbÄt %tg5n<b ergingt. •
Hh^IHSÄE
Seut&ener
Jaf^ffÄ'Ä *55
ä #eL.~~
m €Hfart im Steril 1921 ermorbet |u fcjen tmb
feit ’SCpril Weser
V1 fe*»1 JJ®*' Jat
äb Amte morgen im UntersucT)tt ng§gcfnngnt5 m ber
®. ^uuvu»#
eotttms, 15.
UnsaCT.)
jßs,
xu. «toi. (ZAtli^er
»
ZZ
.
Sä« &fT 9fcr<bt bon Swmakenb $itm taonntog tour be
UntersudnmgSbcrfaiftrcu ist eingeleitet.
ISfefSÄ ?Ä» ÄÄ
nicht gleich kie mttoort finket, fonkern erst tot ei
nem tufifenken Ctottge burd) ein paar ^ioaęen toe
Zeiten ke« 9loti$toWdn* mit einer mgt «einen
Piste fron @e[<$mw?«frerirtimgen füllt, so kqagt toi«
nur,kerb man ekeu toi betn frieleulin|<honeu ba« regte
iWÄÄTSÄ'Ä
linüettbtttger «abtüten
&£.
«»tótt
mmmmm
Wrltiten
r--
2Bert kamt# legen, totst er eben ktefe Baren aug
berfmeft unk gerate feine im Fenster ^aufgelegten
chor, Soli ittto Orchester aufsttfübten.
jKjsGpjeenftrafic 10
ftfetttffrt. 1 muster sollen ja kajtt bienen, burd) ihre ^lujrnmdtung,
Durch vkr stille« aker eiaktiuglt#« Stebanbieten, mblteicb cinfiubett.
b. stets.
H Don ber St. WtatienpfnrreL %&oma9
burd) ken suggestiven Staufgtoang ken |te aur ben
Vieler ist üum Jfhtrahi* in Strabimd erttfoWt
Z.
Set
SPlumcntoa
bot
midi
biet
ein
erfreu,
staute gu machen,
Z, J^inbenAttrg( 16. «Im. Defetouer cntStiton, totrkfamfte
S#ufeuftertoetftotoetk forberi toe starte bet lube* Ernebnif ac.łcttiflt. ®K ObfetfKubwfeit tft
SBornn Wen Wir nid# einmal ein Sdxmjfenft'cv ©n
Tin r n
obrer betein »etrtße» CS. Set nhenfw
*,
-L
4*.
.W
Z
fe**A«*
IW
YA It»
5tf •nfietbefomte-urc mtb ihren im imttuul Mu'
torpu«.
. tC
ins $e einem StimtfesiSermetibttoetb
aenanntc herein unternimmt ouch tHtfeS Jsa^r ctne
wr.nteu httbiWn ^irjter, We mm heiftof%ciic
ber SI t o n p r i n g e it ft t a ü e unb Soroinecn* ttatc 13 500 2)?ar! (W>nM — ein Deroet*, m
sjsiSI# bSeEH-s#5'-®
Denken tote keim Dukli htm gesu nken unk tot not
oHern feine Stoe^e erreicht: &u geigen, toaS Me ^
fdtäft« Leute bet Stakt leisten sännen, unk sie m rrtek*
iidm ^ett(am#c $ur Schaffung ftttrf«erii<kct. toenn
.77*. betggnglwher
.__ -ti—-Xi.*...... Berte in
nnfr
void)
gu iv»iwitnnft>vt
bewntfafsen. MDnti
®c« W1
nkćń eintocnton, ket Kaufmann W* nitl tor ftunfl
nicht« gai tun. ©n verminstig tink mtt ©efckmacf
betörte rte« sanfter kat stet« nod) größte Slnjte^
MrtttStraft gento aC8 fdlthe«, ktfS in Unarkmtng intk
SCuTkrinflJwWeit feine« 0lei#n sucht. Dd ttnStft
W mdtt tor Mtorfb erreicht, ken in ankeren Stak»
len bldtimafńge Deftrdbungen tomirft Wen: noch
15&t rieb nt<M behm#rtert, W timkenlmig kttrektoeg
wt#xfä(Iiw Zctonüfenfter tot mrgerfchaft unk ton
kränken geigt. Dietmdfyr Wm_tmr e« mit mtem
imtó"4edigcn Konglomerat von ockonem u. ^toum=
tixfcm. Sinngemäßen unk UnifCTmgenjnJm^Be^
V
AWw* Aw tyril
9towm bon Walie Sta h 1.
# Sortsektmft)
(9t*kbrud benoten.)
s& äcAVÄ» »
arÄtatffi.*Äät|z'|i5S
toaten, too toirmcbc Wtrengungen gemacht waren,
bett guten Stuf totebet *utücmtetobent, ein leere«
.bau« steh recht guten Darbietungen gegenüber feto.
Die Konjertbireftion bat neben bem betoäbrten Sän
get Dreftotff eine Steiße flutet unb neuer Kräfte
gewonnen unb mwecbfelung in bo« Programm gebraebt. beit b e l m u t b al«Jrtnfager unb porting«
rüufttcr bat Viel lebenbigen 2Biö unb gute Dottrag«
fünft: feine Darbietungen ertoeaten stürmische better-
norm 7« Uhr, Sfüdfötm am 30. 5uni Stoischen 7 utth
8 Uhr nachmittag«. Ser SahtpreiS für bto kW «uh
werfen. 2>er am Sonntag cmBgebrodyenc Drang
hat sämtliche ßagerborrötc an ^onf mw
sahen in einem ©ebäube bofTfirntbig wrntcWL
Der Sdxiben ist gross, sonnte aber bt« seht nom
nicht festgestellt Werben.
Z. Bum Bobnutigsdcttb. 5n her 2tu«grad)e
über boB BohmmgBclenb in her bor gestrigen
SfobtoerorbnetenUfcimg tourbc tt. a. über bie
BtoanaBbetoirtfebaftimg her Seibert gci broken.
Stabtrat (Sbmitnb Bimmcrmann betonte hierbei,
bass eine Btoangśbetoit i fchaftung burd) bie $om=
mitnc nid)t burch,zuführen ist, bn bieB schon burto
— fie sannie ja Klütocr« nickt, Wic Wir )tc saunten
— ober heute habe id) bod? gemerft, bań ein ernste«
3erWStfni8 fwtliegt. kätte ich ba§ gewußt, würbe
ich Mm ben But gefunben haben, mit einer jolcßcn
9?itte hinangehen. Kannst bu mich nid# aufUarcn,
Wal feamal« boigefahen iß?"
EmälHIEä
gegengenommen.
I I Unter ber Anflöge ber fahrlässigen ^ohtna
staub tor mtenarbeiter
Dobres bor bent Schöffengericht. Da§ tirtett kittete
an Stelle einer bereitsten ®ef<mgmdftrofe hon
j (Monat auf 200 000 mir? Wbftrafe nnb megen
unbefugten Baftentragen« auf 600 Warf Wbstrafe.
„Derftcfc mid? bod) nid# folfdt," fW ber Rot st auch Tante 9Md*n betn Drin#, ©üb
rat gereigt ouf, „habe ich etwa« gegen ,vraulctn
Klütoer gesagt? Reh erfetmc gewiß i$>rc Dortreiflidtfeit an unb bin tßr sehr biet Sans fdyulbig —
ihr align früher Sob ist amk mir sehr nahe gegan
gen — «ein, sie hat sich natürlich tabetso« benom
men — nitr — nun ja, c§ ist burchau« bergethluh,
wenn auch sie Ansprüche stellte utto ©Wartungen Sei einem Rungen, ber früh bmau«öomtmt, vft e« fa
nttot so Wichtig w
hegte, — hm — bte säum berechtigt Waren."
E« bäumte sich bläßlich affe« in
auf
@r hatte bie leßte« Borte mit abgewanetem ©eüCjtn Diese Dfüd# ber Sanfbarfett. 0*e richtete steh
std# nach bem Rcnfter hi« gesprochen.
@g trat eine Heine Wn#e em. Sem furchrharen stramm mif aum Btberftoub.
©efchrei unb Speftatel nach war braußen jeßt bte
„Dcrgcih’, Datei, Wäre e5 nicht besser »eWefe*,
ÄutonWbilfatoftTdpbe eingetreten, debet AWetn- Rhr hättet uns mit ben RlütoerS aufwachsen lassen?
geroeihte Ware entfeßt gut ktlfc geeilt, benn bte Bag helfen mir bie Ansprüche eine« Verfeinerten ©eHeilten kagebred#« hatten e« Weit gebracht tn ber ftomaef«, wenn ich bo<h auf affe«, toa« ihm c,ttfpritot,
n at unechten Nachahmung unb Sarfteffuug gcaucn- bergichten muß? Tonte Baleen Wollte tut« tobet
poffer Ereignisse, Doch in Der gangen Rörfterei regte mit Absicht unb Uehcrlegung gut Einfachheit crateich niemanb mehr über ba$ Ungeheuerlichste m hen. Bich übersam heute ein tiefer Schmer*, cn«
Dieser Art auf, ei schien gu ben UnabänberlWetten it ben Riegelhof wieberfah- Al« fehlte «h in er«
ju gehören. Ser Rorftrat unb Wltftomc manbten Verlorene« Wabie« guritef. Bic mich bort affe«
nid# einmal ben Köpf.
anheimelte! Sa« alte. liebe Wu« unb her schone
„Sante Balchcn war eine etreunbin meiner ©arten uno affe« noch ebenso schlicht unb entfach,
niffe brachten eg fes&fttocrftönbsich mit steh. baß ftc lieben Butter," bewrfte jeßt #Htppine gebanfen- frotibem sie reiche Seilte geworben finb! Tante Bah
eben« ©eftalt würbe mir leheubtg, al? sahe tto ne
unb mit ihr bie gange Ramtlic Klütoer baminierenb
Sec Rorftrat fuhr gomig herum, all habe ihn mit ber ©artcnfchcic unb betn großen Strobhui
in unserem kaufe würben. Sie Socke touch» mir
über ben Kopf — Wag foKic ich mit (Such mutter feine Sachter eineg Derbrecheng bejctiulDigt. „Es gWifchen ben DucbSbamt« abritten bah'tfonnneiv
losen, Keinen Kiubcrn anfangen? 3<h mußte ja scheint, bu willst nicht begreifen! Reh habe bit fa Hub ich hatte von Den KlütocrS ben stoßen gittbruef
froh fein — man sann schließlich Diesen Beuten gesagt, sie war tabcHoS — ein Engel — gu gut jut persönlichen Berte«. Ein Unflate« ©efußl sagt
saunt einen Dortours ba rang machen, baß sie nicht biefe Bett — für ftd> allein in jeber Degiehuug tm- mir, baß ich viel mit ihnen Perloren habe “
Saa ©eficht bc« Rorftrat« Würbe fält, unb er
ben Saft hatten, ihre ©renken gu finben. ©taube wanbgfrci. Aber bie kcifunft! Kein Bensch mad#
mir, bic meisten KonfTüftc beg Beben« entstehen sieb frei bon feiner Ratnilie, unb sie gu nffcrlcßt, sie sagte steif: „ES ist besser, Wir brechen Dtofc« völlig
au« solchem mangelnben Saftgefühl- Siefc son# wurgeltc mit alten Rasern ihrer Seele im ßtegelßOT, gtoccflofe ©cfpräch ab. Bit unklaren ©et« feien tot ff
gewiß prächtigen Beute Wollten unb sonnten nicht ihrem Datcrhaul. E« ist ein Rrrtum, ben Bcufd> n, ich nid# reihten, unb ich Will bir mich nid# bie Dic
begreifen, baß auch Opfer ber Scächfteultebc eine unb befonberg bie Rrau, alg Eingclmefcn gu neh tat für beim KinbbeitSerinnccungen, bie man be
kanntlich immer burto eine große Drille steht Ver
einmal borhanbene Kluft nicht irherhrüden unb men. Die Ratmlie ist immer augfmlaggebenb."
Ser Rorftrat ahnte nid#, baß biefe« selbige Ar übeln. Aber bu Wirft entfcftulbigen, Wenn ich einen
Stan De «unter schiebe nid# aug ber Belt schäften.
gument
heute
bereits
gegen
feine
eigene
Sachter
onanbeten Stonbpunft einnehme, für ben ich ivemanb
9tun ia — e« gab ein großeg Bißberftövbnig — —
Rechenschaft ftoulbig hin nt« mir selbst. Saß mich
C5 geigte Reh, baß bi esc Opfer nicht umsonst gebracht gcWenbet worben War.
„Bit
Santo
Bälden
hätte
ich
bie
gange
Ra
Worben Waren — man Wollte mir eine Dcdmung
icict effein — ich behalte bie Anweisung hier, tto
nt ilic Klütoer geheiratet," fuhr er heftig fort, „ber wetbe sie bem alten Klütocr selbst gurütffdurfe«.
bafitr präsentieren, bic ick nid# begleichen sonnte.
Äli ich bic stoeitc Rrau in« kaue brachte unb ba aste Sicaclftreicbcr mit feiner gerissenen DauernDhilippmc ging langsam hinan«, unb c« War
mit ber jperrfekaft ber Klüwerg im Rorftbaus ein fehl au beit fing bereit« an, mir in alle« bretngur eben ihr, al« schlösse sito noto eine anbete Tür gWischern
unb
Dotfdvriffen
gu
machen,
un-b
Da«
berhe
Bimo«
©nbe bereitet toittDc, mähte man au« mir eaten
ihr unb Dem 93ater, al« bic Stubentür mu ben bop«
DoseWicht unb griff an meine Ghrc. Sic Wagfe Wert feiner fuperflugen Rrau Würbe mir uncr- polten Vorhängen.
ber ©ütc unb Selbstlosigkeit fiel — bic echte Dauern
Ein 3Weisel stieg in ihr auf. Cb bet Dater
gefinnung fam gum Dorschesn, bic ihren Wofit sor na?Wilippine, bie in bic Sopbaccfe gurü.cfgcfunten wirftito
ba« reticnbc WPter gurücffd#dtc? Bicffenhi
toar, ftüßtc ben Kopf schwer unb fehtottgenb tu Die
bet t unb mit ber berben Rauft breinfehlägt."
,3rre ich mich benti, mir schwebt Santo Bol kanb. Sie Dachte, ob e§ nicht besser gewesen Ware, Wirb er noto einige Derfutoc machen, bn« ©elD an
then intimer noch alg eine voflxnoctc Same nor? Wenn Klütoer« bie k err sehest im RorÜben« behalten anbetet Stelle gu erhalten, aber er Wirb c« nicht feeDon einer Änmut unb Bürbc, Wie sie auch in unse hätten, bann wären sie heute sicher nicht in bet be- kommen, unb baun muß er hoch Chm SUütvcr« kufe
annehmen. Bie toxh ©elbnot ermebrigt!
ren Kreisen nid# alltäglich ist. Sagn erstaunlich fdjämenben Sage ewiger ©clbnot.
R’hr Kinber wart Von ben Kluwcrtchen mi#
slug — ich sann mir gar md# vorstellen, baß Re
(Rortfeßung folgt)
n-cht itnma Mtvoü'unb°'Wnwßm ^l^nbcli ^Itte/l meßt' au imtcjtfdjeibew ßj#unli<hcrwrifc hulbifite
Sie hatte mit gebämpfter Stimmte gesprochen,
unb e« Würbe hem Sorftrat nickt leicht- betn rorckenben Dlicf ihrer großen, Haren Äugen staub su
halten, gunä# stieß er ein genfter auf unb mur
melte etwa« bon „unerträglicher kiße heute" — aber
er schloß e« Wiebet mit nervöser kafh benn übet ba$
kofp'flaftet ratterten bic jüngsten k a ge brecht« mit
einer alten Karre. Sie fkielten Äutofataftrolbhc unb
enttoeften einem berkeulten Stüct Ofenrohr dl«
kuppe ein untrbrfch grauenbolle« ©einte.
„©« läßt fick ba« nickt so einfach erwählen, —
eine« tarn 3ttm anbeten —er sprach abgerissen unb
jeßte feine erregte Banbertmg fort, tubom et setne
Borte mit ©eften ber reckten £anb unterstrich. 3tl§
($ure liebe Butter lange leioenb War unb cnbVck
stark, machte cg fid? bon selbst, baß man auf bie
kiffe unb Seiln ahmt anbetet angewiesen war. Sa
traten un« bon affen im Ort KliiWer« am nächsten
— bu Weißt ja, baß gräulctn Ämxtlie Kitt Wer bic
Dertretung unb Dflegc betner fransen Butter über
nahm mtb fbäter, nach ihrem Sobc, ihre Stellung
int kauft unb bei ©u<k Stinbern ausfüllte. 9hm ja
— sie rertote«
un« große ^2iehc«bienfte
— bie Der hält-a
1 ---V -o p
wCx
«Mii
„Dtlbe bir bod) tricki ein, baß er bi* für eine
SfuSrtakme hält — ich seltne feine (Besinnung gegen
unS sehr bid besser al« bu. Sn begehst einen ^rrAwn, ben man betner Unerfakrenhcit ługttłe hatten
sann, wenn tot solche Seutc nach un« uno unterer
£eben«unf<kauuug beurteilst, gerne erst etwa« mehr
bon ber Belt unb born geben seltnen, unb bu hnrft
einsehen, baß c« Unterschiebe ^Wischen ben Klaffen
gibt, bie nid# anzugleichen stob- Sie Scnftoct)c tft
eben Verschieb eu."
Dbilibbinc faß ißren Datei nad)bcnfltch an.
Sie stark-, schlickte Decfönlickfcit be« alten Klümer
trat lebensvoll bot ihre Seele, unb feine Borte Han
gen ißr im Ohe: *S<k sann mit bir nid# reben tote
ich mächte, bu bist feine Socktet.
„Datcr, warum ftnb Wir eigentlich mit betn
Btegelbof berfeinbet?“ (?§ tarn gögernb unb mit
feßr startet Detomtg be« Barum bon ihren etwa«
bitter bezogenen Sippen.
Set Korftrat geriet gang au« ber gaffun
„Bamrn — ja — warum? 9hm, ich sann wol,I
sagen — ja — man tonnte Wohl sagen — 1 olchę
Singe boüstchen steh mit ber rRotwcnbiglcit eine«
Katttrgefeße«. Sagegen ist nickte &u macken-- nein
_ gewiß nickt," ßr geftifulierte etwa« heftig mit
ben kanton, al§ Tätnpfc er bcrgctoick gegen eine unsichtbare'Bad# an.
Dhtlipbtnc Wunberte fick unb sah ihn erstaunt
ant Wo blieb seine vornehme Dupe- bic sie w icl#
liebte? „Sch sann c« nicht recht begreifen, meine
Erinnerungen an alle unb alle«, toa« 3um ^icgejhoi
gehört, finb bic schönsten unb glücflickftcn meiner
KittDheit. Bilhclm unb ick haben bort nur (Bute«
genossen. 90S Wir auf bic Schule tarnen, würbe We
ser Derlehr ja natürlich unterbrochen, aber er horte
schon biel früher auf. Stk sonnte bamal« nickt be
urteilen, warum, ick weife nur, bafe ick lehr bor unter
litt. Sm gam ber Seit höbe ich mir oonn cmgebil*
bet, e« fei nur eine Heine gaunc bon Warna gcWeien
S“:.."S3~ s.r r«te
T] «Me Stften zu ben StobtoerorbnetcnmaBIen am
H 2eure Segletiung. ginem ctetttt, ber bon 24. Sunt Hegen im (giabifmufe (Stabtticrorbneten*
öüSWdtfS nad) Biet fturücffeBrte, tmtrbe in ber fibunggfaal) oom 21. Mai big sum 3. Sunt gut Gm*
bom 10. tum 11. b. 2Rt§. bon einem etwa ficfjtnäbmc öffentlich aus.
fl «ilfo bod)! Wad) einer am Montag eingetroffen
30 Safire alten ŚMmt, ber sich ihm sur ^Begleitung
anbot, bie Sanbźafcbe mit einem GelbBetrage bon
brei ŚRilBonen Ś£arf enttaenbet.
ausgelöst.
[] f*ü£ bie brüte biesiäbripe <Scf)rourgeri(8ta=
f] Tie Kreuzotter im Beuthcner ©tabtwalbc.
©§ liegen bereits mehrere Rolle bor, baf; Kreuz* strung, bie tm Sunt beginnt, ist EanbaeridjtSrat
Tr. gripe zum SWrfipenben ernannt tooroen.
Ottern bieseS Rrnhiahr im -Stabttoalbe gesehen,
[] Tie 2abettfletf<$)er=23eteittt0tittgen bon 23 eu =
gefangen ober erlegt Worben finb. Ter gelinbe tben, ©leitn ip unb S> in ben bürg haben steh
Sinter Wint ber MeSjähngen Generation bietet zu einer Sntercffengemeinfchaft berbunben.
emsigen Giftschlange TeutWanbS aut Momntcn
sil fein. Tie Spaziergänger, bie abseits bet
aro%en ŚalbWege geben, feien beSbalb gewarnt.
f] TaS Gertbbe eines menschlichen Körpers
Würbe bon fpielenben Kinbem an bet ctalbe bet
iJIitabetbarube in Kars Kr, Seuthen aufgefunben.
Tie f&olwet leitete eine Unterfudnmg ein, tebo4
łoimte in bie bunfte ®a#e bisher noch feine ,Klar
heit gebracht Werben.
Serttfbr. 1348
fl t&obrtf.
Ter Oberg Wer Johann Raiferfiraße 48
©fX.abn b bon bet Snlienbütte er franste am
§1 Wehtet auf bie Rittbet. Wut begangenen
HERotitag, ttaihbem et eben feine 9Whtf<hW Beenbet Montagnadhmtttag Würbe Wieberum in ©horzoto ein
batte nnb War Wenige ©tunben barauf eine Rtttb, baß ohne WufftCht auf ber Straße spieße, Pen
fieW. —. Tätlich benmglücft ist bet -Hochofen bem Ruhrwerf beS R. MafoWSfi aus ©horzoW über(tWer 2Hi»ent Śfr bi>ł eh, gleichfalls im 0e- fahren. Tiefe Röhe mehren step in bebenfßcher Seife
fri^ie bet Mienhütte. — Kapłan 5? ich ar b unb stub hauptsächlich auf bie Siccpläffigfeit ber ei
x Wastes ist bon ©(htotetttothloWiß an Me hiesige tern, bie ihre R inter fteß selbst überlassen, zurücfzuführen.
,
WarrŚrtbe Berufen Worben.
§§ Potfenimpfung. Wut 25. b. SW. 4M Uhr
ft 9fn einem Anfalle bon Schwermut sturste finbet in ber Schule 3 eine Pottenimbfung statt.
ftó ant fÖteniag bormrttaq eine ältere Tarne bet
§§ Stablberorbnetenfibung. Wut Mittwoch, ben
Bewert ©tänbe in ben ©<filt>attettfei<6 im ©tobt*
16. Mai, nachm. 5 Uhr, finbet im Rathaus, Sim
bdrftfnb ertrnnf.
mer 25, eine Stßung beS Stabtberorbnetenfottegiums
0 9t»S betn 9Sott*ethcrt<bt. Q(u5 einer Sers* statt. Tie TageSorbmmg ist ziemlich reichhaltig, bod)
fteöe Warben entwenbet: 8Wet golbene Tamenrtnge, bon feiner Wesentlichen Sichtigleit.
Stoet golbene Tamettubten, eine silberne ^etrenubt
§§ Tiebftapl. ©. S. bon ber ulica Sanba enttritb eine silberne $ulau6t. — Sn einem ©efäbäft
mttzbe einer 0t3&neibettn aus bet SRurfttofdje eine Wenbete bem Restaurateur Painczbf bon beriethen
5&rt#fłttf<be mit 150 000 Mars unb berfdbiebene tPa* Straße einen eisernen Ofen, eine Wnzahl Platten im
Pier# entWenbet. — (Sittern Malermeister Würbe born Serie bon 1 Million Mars. ©egen ben Tieh ist
Sobemxmm eine grössere Wngghl ©efchäfts* unb Sehr* Wnzeige erstattet worben.
§§ Tafchenbiebin. Martha Berger stahl Porige
Böthet, einem Kaufmann eine btaunlebeme Sötief
WĆK mit einem größeren ©elbbetraa sowie einem Suche bem WloiS Soraüef 50000 Mars aus bem
(SetoetfHWeitt, auf ben Warnen Suft Statt* lautenb, Paletot. Tie bieöifche Elfter Würbe zur Wnzeige
einer tftmt in einem Surft- begW. Sfieifchergefcöäft, gebracht.
ans einem £aubtaf<h<ben ein größerer ©elbbetrag,
§§ polizeiliche TStigfeit Pom 12. zum 13. Mai
mW eine SegittmationStarte auf ben Warnen WgneS Würben burch bie hiesige Polizei 3 Personen festge
l&kiet lautenb, entWenbet.
nommen: 1 wegen TiehftahlS, 1 Wegen Rörpetbetlepung unb 1 Wegen Unzucht unb Pagabmtbteren.
Billigste uttb äußerst — Pom 13. zum 14. Mai 2 Personen Wegen Pagateettt Bezugsquelle bunbierens u$tb SohuungSToftgfett.
für
§§ Rablfalinsfi. p ergangenen Montagnachmit
tag überfielen mehrere Rnbibibuen unter Rührung
etne§ gewissen SpSfa ben £>üttenangeftelßen ©ritt,
Rttfcpfe, ber auf ber Rronprinzenftraße frieblich fei
nes SegeS ging unb mißhembeßen tiefen in einer
rohen Wrt unb Seife. SbSfe, ber früher ein sehr
Wietierläge bet Sdjroeigct UfjtemSnbuftrte
btaber Teutscher War, unb infolge tiefer ©igenfchafl
jtcrmnmfretftr.ll, (McSerbinbunggftr. Tel. 454. (Sgt. 1906. Währcnb beS leßten Potcuaufftaubes flüchten mußte,
WgsMtfer MriSea
U&ren, gmoelen
SoIb-u.6ilbnttmren
hat, ttaćhbem er steh zum Polentum hefehtte, nichts
Besseres zu tun, aXS frieblicge Teutsche in Brutalster
Seife zu Belästigen.
§§ Pettohlcn. Ter am legten SonntagaBenö
auf bem Peuthener Pahnhof herrfchenbe fürchterliche
©abränge War toieber einmal Saffer auf bie Mühle
für bie eble Sunft ber Tafcpenbiehe. Ter Polizeibericht Besagt heute barüBer noch nichts. RebenfaüS
gab eS eine Menge Seibtragenber. So Würbe einem
Herren &. eine Million Polenmarf aus einer Seitentafche gestohlen, zwei anbeten Herren Pricftafchen
mit fleineren Peträgen, zwei Tarnen bie gembtäfchdhen. TaS finb Rotgen, bie bie „Peuthener Rranfheit" zuwege Bringt.
#§ Perfchmunben. Porgeftetn entfernte sich ber
9 iährtge Sohtt Rar! beS £üitenarhetterS Stipich Pon
Weuheibuf, Relbftraße, aus ber elterlichen Sohnung
unb ist BiS heute noch nicht surüefgefehtt. TaS Rinb
trägt 1 gestritten grauen Slnzug. Braune Strümfpe,
hohe schwarze Schnürschuhe unb eine Braune Stepprnüße. Ser etwas über ben PerBIeiB beS Rinb es
zu Berichten weiß, möge es sofort ben Besorgten ©1=
tern mitteilen.
§§ Ueberfaüen würbe cuts bem Rare haus eWege
Montag a'benb gegen 11 Uhr bor feiner Rahn* ber
©roß!aufmann Roman Storni* burep einen ge
wissen Rrig ©bartet aus ^ohenltnbe. ©egen ben
Tater ist ein Strafverfahren eingeleitet.
§§ Serlcren. ©tue schwarze Prtetiafwe tritt 83 000
Mars, bei PerfehrSfarte sowie anbcicn Ausweis
papieren bersor Paul PofWel bon hier; bic Pctleht£3
forte WlotS 3 ata ab e ton ber ulice Stgotta 10.
§§ Sn bie Freiheit 3 ta ei int RönigShütter ©o
nWiSgefängniS untergebrachte Strafgefangene bra
chen in ber Rächt born Sonnabcnb zum Sonntag a«S
ihren Sehen a u§. Ter waöthahenbe WUetBcmnie
bemerfte iebcdh sofort bie hetben Flüchtlinge unb
forberte sie zum Stehenbleiben auf. Tic bethen Rretheityburftigen hörten natürlich nicht barauf, fobaß
ber poiizeiheamte Port feiner SSaffe ©ehrouch
machte, hoch ohne trnanb zu Perlegen. ©5 gelang,
ben einen Wieber festzunehmen, ber anbete enttarn
in ber Tunfesgeif.
§§ ©in PJeehfelgefiMft. Frau Hetbucf Pon bet
PiSmardftraße 10 ersuchte einen ihr unbekannten
.tserrn, einen Rtinfztgmufenber zu wechseln. Tiefet
War bazu sofort bereit unb überreichte ihr ein Phü
bet Panfnoten, bie sie ohne nachzuzählen, einsteche.
9(13 Rrau Heibmf einige Seit später eine Sahlung
leistete, mußte sie zu ihrer Peftürzung feststellen, baß
ba§ pünbel nur 23 000 Mars enthielt. — Also .in
Sufunft genau nachzählen.
»
§§ Schließung eines Rinos. Ter Peftger bet
HeltoSlicglfpiele auf ber Rronprinzenftraße geben*!
biefe zu schließen. Ter Pefu* ist ein so geringer,
baß steh bag Unternehmen nicht mehr rentiert.
§S PcrfebröbmbcrniS.
©in boÜMabener
MehAnagcn einer SoSnoWtcer Firma stürzte in
folge SoSlöfung eines RabeS mitten im Straßen«
bahngeleife an ber Maröbatfe in ben gestrigen
RadmtiitagSffunbcn zusammen. Ter TtraWWnberfehr Würbe für eine <stunbe lahmgelegt. HüfS»
bereite Passanten halfen bem Kutscher öaS Stäb
wieber einzusehen. Bie gewöhnlich, so sammelte
sich au* hier eine große schaulustige Menge an.
soll man Werbeanzeigen aufgeben? Ulan loll mit
denn eine ständige Anzeige Ist
eine dauernde Gefchäftsempfehlung, eine Art Stadtreifender, der das Geschält in alien Kreisen in fort
währender Erinnerung hält. Wo man eine Anzeige
aufgibt iit nicht schwer zu beantworten: 3n dem in allen
Schichten der Bevölkerung beliebten und in der Provinz
Oberfchleiien am meist gelefenften „Qberfchlefiichen
Wanderer“ findet eine Anzeige stets genaue Be
achtung. Wie man es machen io it, iit eine Frage, die
fleh jeder Selbst beantworten soll. Ein großes Geschäfts
haus muß leine Anzeige in einer gewissen Größe erscheinen
lassen. Aber auch mittlere und kleinere Anzeigen werden
tets beachtet und bringen im „Wanderer“ guten Erfolg!
§§ Angenehmer Hausgenosse,
K. bon bet
Ulica’^bitalna 18 stahl am ber ft* im selben
Haufe 6efmblt*en Bohnung ber Karolinę Rtiip#
70 000 Mars. X K. Würbe zur Anzeige gebracht.
§§ Am Point hot. Tern Max Göß bon hier
Würbe auf bem KönigShütter Pa&tri&of, gerabe als
er beit Kattowifeer Rüg besteigen Wollte, bie Priestafche mit 350 000 Mars enttoenbet. — Babrt*emIt* bies eiben Ttebc erleichterten ben ff ranz Groß
um feine Uhr.
§§ Verloren. Seine SkrfeürSfatfe Bat Herr
Bilhelm PruMo aus KöniaSBüttc berlaren.
Jt Satobotöiß, Seutben 93.
r- \
I
[irr Arbeit, £«6' unb #r Peresblimg wart bag
* 8*&m mti gegeben. Realen #e, Wag hat ber
Mmld) amt Selben £ hat er ste — Wag feixte
thorn ttwwföber WaEsf er fDoyen?
Herber.
4SDSS
I
!
W
th
ir-raii grksfcagfcsfccżO
#
biegen unb Wie die borgenannten Sichter schönen Rordfeeinfeln einen Teil ihres ohnehin be= gierung durch Einrichtung der Tampferderbinduttg,
lerne Brandfpurett an den Orten ihres Auftretens rL^---~
■ -..... vden Bau einer RanbungSönicte
~ Ł
......
- «—
<*-—
unb
ber Jnfei&aha
(teils Biese, teils trottener Grund) hinterlassen.
den Babeverseht erleichterte und bur* Ghbuna bet
Tie Beobachter gebrauchen Wiederholt den Aus« darunter ju leiden. Jpxc Gefäffdjte ist deßhalb bort Timen Baugelände mit AuSft*t auf baS Meer
drutt „JrA#ter" für daß gesehene, und in der Tat geradezu dramatischer Bewegtheit. Tie ersten schwe schuf, hob ifi* der Befu* beS Babe5 sehr ras*.
stimmen manche Schild erungo i mit den BorfteÄun* ren Sdńdfalc, die eS erlebte, hüllen sich in daß Ge« Eine Katastrophe, Wie die bon 1854/55, ist heute
gen beS BoTfSgsiubenS bon den Jrrli*tern überein, Wand der Sage. Tentt sagenhaft ist ber Beri**, daß ni*t mehr ju 'befürchten, Weis die mächtigen Strande
mir daß die betreffenden ©rj*eumngen femcStoegS die Jnfel einst zwei burto Sdpf,fahrt reiche Terser:r Beseitigungen, wel*e vom Ret* und dom Olden#
% sumpfigem Gelände abspielen, me getragen habe, Ctbenooge weit im Amben, beiS durgiis*cn Staat angelegt Worden find, dem Tocjf
IMBMs
i g1—ł'>—i i fimib%Jif 11
man gewöhnti*
meitii, sondern
eben
au*
~
^
^.........
' ' auf trotte
" f*on zu DiimS Reiten im Meere Perfunfen fein soll, Volk Sicherheit gewahren.
nem. ©ine Erklärung im einzelnen für diese Siegt- und daß andere int Besten, Wo jeßt die Baffer der
Merftoürbtgpe Sinters(Niwmgeit.
erf*einungen zu gehen, ist no* <n*t mogli*. Jrt Harle Wogen. Rod» soffen bei stiffen*» Binde die
Pileni en. $m
RatirrwifscnfdMiftlicBen *rer Gesamtheit Weifen sie aber darauf hin, daß eS Stoden dieses Versunkenen Torfes erffingen; aber
Berben mir kleiner unb ki*icr?
'
®tt*M verbreitete ßm Professor Tan jig über bie ft* hei ihnen um Borgänge handeln wirb, die mit nur ein Altmangerooger bort ipren stabenden Ton.
Bekanntlich kann man für je be4 Atter ein des*
bereits bekannten I u ftelestri f*e n Grf*ctn tmgen, rrm- Tatsache ist, daß hier da§ f*on gu Anfang deS 13. stimmte! RormalgeWi** unb eine bestimmte Rot«
li* Elmsfeuer und den Engclblißen, wesen Sb et Jahrhunderte erwähnte Jnfetborf um die Sitte des mclgröße aufstellen. Ebenso Wie baS GewW nimmt
fttuttte Vorgänge zutüdführt. Tie festgelegten Se* Wandt find, zum Teil mit diesen töfftg überein lo. Jahrhunderts in den Fluten der Harle Versun nun
die Größe, d. Ę. bas Ba*Stutn bis ju
o&adffungen Tonnen in bret Gruppen geordnet Wer stimmen. Mit dem Elmsfeuer find die Erscheinungen ken ist, und daß die überlebenden Einwohner Weiter einemau*
gewissen Alter ju, um ft* dann Wieber i*
ben. Vorerst hobelt eg step um Heinere, flammen- bet ersten Gruppe meist WoM vn bireW.t Sitfommen- im ;£ften, ha, wo je# bag äußerste Beftertbe der einer
absteigenden Kurve na* unten $u öeWege«.
ähnTüdbc Siebter, aug bem Boben fommenb, auf ihm» hang 31t bringen, unb 3a ben großen Sichtern der Jnfel ist, ißr Torf Wieder aufgebaut haben. Jn tier Tie Bcmlei*mtg
der Gewichts- und Größenffaten
hin* unb hePfaffreno, bie gleichzeitig ju mehreren ^Weiten Gruppe bieten nur die KugaJMibe %efynlid) zweiten Hälfte deß 18. Jahrhunderts wurde die ergibt fear interessante Ergebnisse. So liegt baS
auftreten tntb fftt> wiederholen. See Pachter, bie feit. Keineswegs können, soweit bie besprochenen Jnfel bur* besonders schwere ScpittfaXe heimgesucht. Majimum an normaler Körpergröße heim Mann
Gegenstände, ja sogar bie Hänbe in bie Siebter brach Erscheinungen in Betracht kommen, 311 deren Et« Tantals Wurde der fruchtbare westliche, aus Klei Wie bei der Frau etwa zwischen dem 25. unb 30.
ten, nahmen feine Spur bon Bärmewirf ung wahr. fWrung brennbare, anS der Erde sich entwittelnde loden bestehende Teil der Jnfel eine Beute des Re&eitSjahre. Bahrend daß Höchstgewicht de$ Man
Tie B ertlichfeit Wirb toieberijolt <rl§ trotten he zeich Gase, Wie Sumpfgas oder "#o#hotwafferftoff, Meeres, Wodur* die Bewohner der Verarmung an nes
jede* meist mit 30 Jahren vorliegt, hat die
net. Tie Jahreszeit War mehrfach Spätherbst ober herangezogen Werden; hiergegen spricht zunächst die heimfielen. — Tiefes Mißgef*itt hatte gut Folge, Frau ihr maximales Körpergewicht erst mit 40 Jah
selbst Bluter: im festeren Raff Wirb eleftrischer Ru- besondere Art dieser Sichter, ferner ihr Erscheinen daß Fürst Friedn* August den Oldenburg der ren errei*t. Tie Rahlen dieser Verglei*SftatEftt?
staub ber Atmosphäre angegeben. Rur zweiten auf tro(fenem Boden unb int 32inter, sowie bie Fest Jnfel feine besondere Fürsorge zuwandte, und daß gehen davon ein genaues Bild. Tur*f*nittSl&nge
Gruppe gehören einzelne, aber größere (big fopf- stellung mangelnder BärmcWiriung. Au* gestatten während der russischen Herrschaft die SandeSodmmtjungen Mannes Von 25 Jähren beträgt
gtpße) Sinter bon zum Teil kugeliger Gestalt unb die Hier vorliegenden Verhältnisse saufn die An ftratoTin Friederike Auguste Sophia der Gemeinde eines
172 cm, und für diesen Buche unb biefeS After ist
L'säulkhmdßer ober auch rötsicher Rathe. Sie er nahme einer möglichen Selbstentzündung des eWifje Babcfutfttcn jum R Wette ber Ei nriWtung •ein
Von 68,3 kg als normal ju hetra*te«.
scheinen gewöhnlich in einiger Hope über bom So SmnpfeS und schließen bie Bildung Von" selbst- einer Ssebtabeanftalt ginn Geschenk tna*te. Von der Bei GeWi*i
einem dreißigjährigen Mann ist die Ränge die
ber, bewegen steh rascher ober langsamer, 'bleiben entzünbli*em Vh0Sphorwafferftoff ganz aitS. Rn IMerlaffung dB eser iBodelutf*en im Jahre 1785 selbe
geblichen, das RonnalgeWtdht ist oder größer
zeitweilig in gleicher Höbe, um bann pldęlicp wieber neuerer Reit fmb au* bei manchem Erdbeben Sicht datiert die Entstehung de! Seebades. 1819 Wurde geworden,
eS 'betrügt 68,9 kg. Jm 40. Rehen Sjahr
in bie Hohe zu stoßen, anbetn überhaupt ihre Rich ersebetnungen von p*iiWahrscheinlich eleftrifcter Art dann Bangeroege gur offiziellen Seebabeanftalt er ist
die Höhe des Tur*f*ntttsmänneS um 1 cm
tung ruttweifc, ähnlich Wie el heim Ring mancher in Gestalt aus dem Erdboden io mem enter Flammen nennt. Tie Bades arson don 1854 War eine der glän kleiner
geworden, au* das Geroi*! ist herunter
Sögel ber Raff ist, unb PerfdsWinken baun nach für- ober don bort aufschießenden Reuerftrahlen beobach zendsten, aber au* die Xeßte. — Jn der SßWester gegangen.
Jn biefer Beife goßt eS abwärts mit
Seiet ober längerer Reit (bie Angaben fdbWanlet tet worden, die Feuerkugeln bildeten, ferner Miß- nach t 1854 derni*tete eine fur*#bare Sturmflut die Zunehmendem
Alter unb man erhält auf Grund
zwischen 1 big 2 Minuten unb 2 Stauben). 9ÜS artiges Aufleuchten ber Atmosphäre Während des f(büßenden Tun ca im Besten, überflutete und zer
Untersuchungen folgende Rormalfahlen:
Trniittfdt Wirb ebenfaffg manchmal trodeneö Sanb, Vorganges der Grf*ütterung oder furz bor- ober störte das Torf, so daß berrta* au* die wenigen viclm*er
40 Jahre — 171 cm Bu*S — 68,8 kg Gewicht,
hinweisen and) Wohl Biese unb queffigeS Gebiet nachher.
übrig gebliebenen Häuser mitsamt den Badeeinri*- 50 Jahre — 167 cm Buchs — E>7,4 kg Gewi**,
genannt. An eine bestimmte Jahreszeit jinb biefe
tungen dem Aöbru* Verfielen. — Tic Jnfel schien 60 Jahre — 166 cm Bu*S — 65,5 kg GeWi*t TaS
*
Sichter nicht gebunden; ein Beobachter mh sogar
fernerhin den Bewohnern eine geft*erte Bohnftättc Wei'hli*e Gefcßlecht hie röt in der Regel im Bu*S
Tie Scfjidiate einer Rufet.
an einem strengen Bunte rtage ein berartigeg fngelni*t mehr ju bieten. Ein Teil der Jnfulaner flüch hinter bem männlichen zurück, ist aber Von Ratur
förmigeS Sicht sich in geringem SEbftonb über bei
Breme
Jedesmal, Wenn die Frühlings« tete an§ Festland, einem anderen, der ft* don der
mit Fettpolstern reichlicher ausgestattet. Für
Schneekette bewegen. BörmeWirfumg war auCij türme über die Sande hinbraufen, lenkt man an der gefährdeten Bohu statte ni*t gu trennen vermochte, auS
Frauen
gilt folgende @ewi*tSidhelte als normal:
hier, soweit steh eine Untersuchung Pomehmen ließ, Bafferfante bob Sorge den Blies auf die See unb •gab die Regierung im Osten Baugrund. — So ent 20 Jahre
— 157 cm Bu*S — 54,5 kg Gewi*t,
nicht Perbauten. Jn manchen Gegrüben würben bor allem den „Bsaufen
Wie die Aoidfee in stand das jeßtge Jnfeldorf, das als Bad nun gang 25 Jahre — 157 cm Budhö — 55jO kg Gewicht,
f:sd;e ©rfefeimungen Wiebe Pholt Wahrgenommen. oer ^Platte der %)ń*er und S*iffer heißt. Tag (ponvomeaufangen "mußte üud ff* nur langsam ent- 30 Jahre — 157 cm BitcßS — 55,1 kg Gewicht,
Sn einer bristen Gruppe iff bon großen, hoefauf- Buten der grauen Flut kostete tu frühem; Jahr- Wickelte. Erft, na*dcm das Jnfelbad der Gemeinde 40 Jahre — 155 cm Bu*S — 58,5 kg Gmi*t
schlagenden -Rlammten bie Rebe, bie feststehen ober hunderten immer einer ober der anderen unserer]übergeben worden War und die Oldenburgif*e Re- 60 Jahre — 151 cm Bu*ö — 56,7 kg Gewi**,
a sett mb Sien
Sufammeninnft Sonor ßotes mit Sotetorś
in Saris
nt. Baris, 16* HJlal
Mg. Ser.)
Ser Bretniermintfter noch Sett ÜBunfth höbe, einige
Bar tg zu bleiben, tint einen Spe
ftattototß nub Umgegend
„Satin" Bringt nachftchenbe interessante Sonboner Sage in
Beateftrgtie 2
Bernfbt. 1418
4 BubtläumSfeiex. Sonntags, bett 18. »lat Be
ging bet KreiSfeuetwehrberbanb KattoWi# bte Beter
be3 50 jähr. Bestehens, bte gegen 10 Uhr bormittagS
burdB eine großangelegte Hebung bet KatioWißer
BeuertoeBt ihren Anfang nahm. 3u biefer intet
effanten Hebung, bte ant Stabttheatr ftattfanb itnb
born Btanbinfpeftor 9iunge geleitet Würbe, fanben
sich eine große Ansah! benachbarter BcnerWehren ein.
ebenso mehrere Betitelet bet BoieWobfdjaft unb bet
Stabt Sie gesamten BorfüBtungen cttegten aEge
meines Bntereffe unb gute Anerfennung. Anfäjlte*
ßenb batan fanb in ben „ActdjShaEen" ein Bet
banbStag statt. Sn ben AachmittagSfiunben rüdten
bte einzelnen BeuerWihten geschlossen nach betn Süb*
pars ab.
+ Salonbet gebt in Urlaub. Aach bolntfcßen
Blättermelbungen gebt Salonbet bemnädjft auf Som*
tnerutlaub unb Wirb biefen höchstwahrscheinlich al§
Saft beS Bürsten SomterSmard auf Schloß Aeubed
belieben. Ser Urlaub soll ungefähr 3 SRonate bau*
em. — Bie gut es bod> biefe Jetten bet Kommissio
nen unb Kommisstönchen Bähen.
4 Beschlagnahmt. B« Sarnotoiß Würben meh*
texe funge Sente, bie schon fett längerer 3eit im Bet»
bacht stauben, Baren bon Seutfchlanb nach hier 3«
schmuggeln, beth astet (Sine hei ihnen boigenommene
4?au§rebtfion brachte große »sengen bon SAorbhium,
Salbarfan fowi Blatin sum Borfdfein. ®er Bett
bet heßhlagnahmten Baten geht in bie SRtÄionen.
4- Sie Sgnmnithombe, Bottge Boche brachten
noch nicht ermdttelte Personen in AlhSIoWi# auf bet
Mica Szabelnta eine Shnamitlabung pr ©jplo*
fron. Sutch ben ungeheuren £uftbrud mürben in
her 9La<h!bari<hceft sämtliche Benfterfcheiben $ertrüm*
mett —
-f ©tu Opfer feines Berufes, 3$t ber Sonntag
nacht fant eS in Samobjiie, in her m$)c beS
ßenhttufeS, p einer heftigen Schießerei p)if^olijeibeamten unb rabaulnftigen (Elementen.
Bertolts biefer Schießerei mürbe ber ^Oliseibeamte
Bremie# töblich burch einen Bauchschuß beließt unb
ftatb fitrje geit nach feiner {Anlieferung in baS
Bogutfchurßer BrübetfranfenhauS, ©in pöeiter ^
liseibeamter erhielt einen Atmfchuß, ©inet bet 9te»
boloerhelben formte festgenommen werben.
-H Ueberfahren. Ser ©ehtitiug ©iif#tiS8 atrS
Bogutfdęu#, ber auf feinem B#rrabe nach ^aufe
fuhr, begegnete unterwegs ptet Automobilen, bon
be neu baß eine ihn anfuhr. #rchulif fiürjte born
9tabe unb geriet unter ben smetten Bogen unb $og
steh hierbei sehr schwere Knochenbrühe 3tu ©r toutbe
nach betn Brübeifrautenhaug überfuhrt
4- Bexmißt Seit sirfa 8 Sagen Wirb ber 9f#r.
Schüler 9A<hlarb #tlef aus Stefcbeloalb oermißt
Ser Bunge begab steh an betn fraglichen Sage jur
Schule unb ist seither spurlos Oerf#bunben.
SKelbung: Ru ben Berichten, Wonach BottarfiaW zialisten Wegen feines &aMetben§ zu konsultieren.
etlenbS nach Sonbon aurncfkeBre, erhärt man, Ser Sottboner Sorrefponbent be§ ©<ho be Bar iß
bah bie Aachtühi bon bet 91nfnnfi beb Brentier* bringt eine ähnliche »Reibung, Wonach itch Bonar
ministers in Saris keineswegs Besage, baß er feinen £ato tior feiner Aüekkebr nach £onbon für einige
Huf Sage in Baris aufhalten Werbe unb PteMcbt Ge
feinen BaK Werbe Bonar ßato bor betn 24. 2ftat in legenheit nimmt, steh mit Botucar^ &u
SoWningftreet aurückerWartet ©inet feiner in= treffen*
Aufenthalt im AnSlanb aBanknraen gebenfe*
timen Breunbe erklirrte gestern HBenb, baß bet
Supeł* unb Umgegend
KeL Ar. 201.
Krafauerftr. 40, Seicbftr. 8
X Unsere $lu%fmbeanftati wirb irt bert trach*
stert Sagen nunmehr aud? in biesem ©aßr burd? ben
Schwimmtiere in eröffnet unb geleitet Werben. Ob*
Wobt zunächst heseßtoffert worben War bie Anstalt
in städtische Aegtc zu nehmen, hat man bod? nach
reiflicher Hebert cgung hiertion Abftanb genommen.
Ser Ałagtftcat beschloß bieselite bem SthWirnmoerein
mit bet Bebingimg ju übergeben, baß in bei Anstatt,
Wäßrenb bet ganzen BaWaifon getrennte Babe*
Zeiten für Herren unb Samen durchgeführt Werben.
Stdfe Bebtnguttg hätte sah jebneb, mit AucEft# ba*
rauf, baß bte Baboanstalt für Jetten unb Samen
getrennt ift, tiottfommen erübrigt. Säbnrcb Werben
mit Audit# auf bte oft !nahP bemessene gest bet
Babeanftättöbefucher, zahlreiche Babenbe in ben
Sperrstunden bie freie Ober aufsuchen.
Ser
SchWinhütiereiu ßat zwar bisset Bedingung zuge
stimmt, über steh vorbehalten an zwei Sagen ber
sBoche, in ber Seit von 5—7 Uhr bie Babeanftalt
für ben öffentlichen Bericht zu schließen, um in
biefer Seit baS Schwimmen sportlich unter setzten
Atitgliebern durchführen fu können. ©§ ist wohl
anzunehmen, baß »er AZagißrat in bisset Beziehung
auch dem Schwimmsport sein Interesse zeigt.
X Bott ber @ (büßen gilbe. 2Sie alljährlich so Wirb
auch itt biesem ^ahre bie ©cbüßengttbc am Bftngft*
montag bag diesjährige Königgfcbtcßen feierlich tie*
gehen. Am 2. Feiertag erfolgt ber Auswarfen nach
bem neuen ©cbüßenbauS. SBährenb sich bie umfor*
mierten unb schwarzen ©(büßen im ©efettfchaftShauS
tiersammeln. Wirb b ~
$rł-'**
A. ©trzhtinh sowie
int AattiauS atigeholt.
.
nächst ber offizielle Gestalt unb anWießenb Konzert,
Sana. Kmberhelufügung, BretSfcbießen usw. statt.
Saß Berönügunßgfomifee ist ticretts fleißig an ber
Artreif, um für atterhanb Unterhaltung zu sorgen.
«tonn
## ____
golbene U# nebst go Übe ner Kette gestohlen. Set noth Wngften erfolgt bie (Einführung beSfelbett.
©teMiäbigte feßt ans bte ©rmittetung ber Uhr eine
Belohnung hon
HJHtttonett »fart ane. — — —
öafel- unb Gafanenbahne für ben Aegientnggbeztrf
Oppeln auf ben 1. Sunt festgelegt — Sag ©ammein
ttVm Besen eingreifen wollten beitu e§ tiergeht tat* von Kiebißeiern ist wäbrenb beg ganzen Sah reg ver
sächlich fein Sag, an beut man nicht über zahlreiche boten.
S’^bftähle berichten könnte. Bot allem bet Katto*
x ©egen bie »Mfäfetphw. Sn einzelnen Orten
mißet Bahnhof f#i'nt ein SieMingSaufenthatt un)e bei Sanbtreifeg ist ein ftärfereg Auftreten ber VZait£t Safcßertbiebe pt fein.
fäfer zu Beobachten. Ser -ßanbrat beg Kreifeg OPVeln
baber angeorbnet baß in alten Ortschaften, in
-)J Bannt ten. Bon zwei Ü&el&erfichtigten Ban* bat
ber ©emeinbeborftanb zur Vertilgung ber
bitten Würbe bet (Bergmann ßüfyann Bolej ßf in benen
»Zatfäfer bie Verwendung ber ©cfmlstnbcr für not»itieXoWtß übersatten unb äußerst fehlt1 er mißbanbeft toenbig bält, im ©inbetncbmen mit bem ©dbulteiter
Sie bethen Attentäter Würben tierheftet unb bent ber Unterricht big 10 Uhr Vomittagg augfättt nnb
bie Bäume frühtnotgeng abzuschütteln stub.
SefängniS zugeführt.
Statt Besonderer śZlnsełge!
Heute früh .5 Ufjt starb ttacb
jahrelangem,, schwere» Seihen unser
lieber Vater, Schwieget; unb ©roß«
»ater, bet pensionierte Hauptfehler
Hugo Dobrowohl
im Alter bon 75 Saftren.
5Bi<§ zeigt an im Hamen alter
Hinterbliebenen
Sorfigtoerf, ben 15. 5. 1928.
Man beachte
die Süßkraft von Süßstoff
1 H - Briefchen
100 Tabletten
200
500
reichlich 1 Pfund Zucker
etwa l1/» Pfund Zucker
X Autoreifen itt ber Ober. Aut ©onnabenb
Würben Von einem Auto, baß int ©arten beg ©cfett*
fWaft§haufeg staub, zwei Wertbolle ©rfaßreifen ab
geschnitten unb gestohlen. Sie Helfen würben in
ber Ober unb »iübigraben gefunben unb bie ©piß*
huben ermittelt.
X »Załapane. Sur# ©inbru# in bie SBohnung
Würbe bem Büroßorfteber Safutie” hierfethft ein Sa*
menfahrrab, »tarle „Brefto" gestohlen,
X Brzbtoor, Ser zweite Bfingftfeiertag Wirb in
biesem Sabre für unseren Ort einen besonderen
Greubentag bilden. An diesem Sage Wirb hierfelbft
bte neuerbaute »teßfapettc ihre 23eibe erb alten, bte
hon ©rzpriefter, Btälaten Kubi3=OPPeln Porgenom*
men werben wirb. Steter Greubentag wirb gewiß
überau§ zahltet# bie ©emeinbe uub ©inwohner ber
Nachbarorte in betn neuen Kirchlein Vereinen.
x Kir#lt#e An#ri#ten. (©Vangelif#e Kir#e.)
I. Bfingftfeiertag. 7 Uhr ©ottegbienft, Basior 2cß*
mattn. 9 Uhr ©ottegbienft unb Ahenbmahlgfeter,
Bastor Prim. Von Sobf#üß. — ©#ulenburg:
9 Uhr ©ottegbienft. u. Bfingftfeiertag. 9 Uhr ©otteg
bienft, Bastor .Silbt — ©täf enort: 9 Uhr ©otteg
bienft, Baftor prim, Pon Sohf#üß,
...
lös dbetfWeti
w. Oöerglogmi, 14. »Zat (Vom ©par- ititb
S ätl eh nSf affen-Verein OB er glo gau.)
Unter Seitung beS Auf{t#i3ratSöorfißeubeu, Bu#brudeteibefißet Habet tourbe bie Hauptversammlung
beS KaffenPereinS abgehalten. Ser GabreSabf#Iuß
für 1922 ergab einen Heingetoimt bon 594 104,02 Jt.
©S tourbe beschlossen, 15 Vrozent hiervon bem HeferPefonbS mit runb 90 000 Jt zuzuführen, bem
Batfenbaufe 60 000 Jt, bem GöfefSftift 30 000 Jt, für
hiesige Verschämte Arme 50 000 Jt, bem ffonbS zur
Kriegcrebntng tfnb ber Huhrhtlfe je 50 000 Jl zu
spenden. — (Sie ©#üßen gilbe Oberglogau) beschloß, bag diesjährige Vimgftnhteßen
in Wh er üblicher Beife zu begehen. Sie KönigSlage ist Bflichtlage für äße ©chüßen unb tostet 5000
»Zart, berechtigt aber zur foftenlofctt Seilnah tue am
Gestehen nach ber KönigSproflamation. Sie »Zar*
fchattglagcn tosten ie 100O M. Sn ben erweiterten
Vorftanb würben bie Kameraden ©hrtftof unb
Bfiftcr junior gewählt.
Bolnif# * Heultr#.
(Set KreCShtanbnt elfter tag) beg Koseier KreiSfeuertoebtPetbstnbeg tourbe hierortg unter Settung beS KreiSbrattbmeifters VroSfe-Kanbrzitt abgehalten unb war bon
fast sämtlichen OrtgWchren bcf#tctt. Ueber bfd ©e-
KoftenthaL (Kir#It#eS.) An bie hiesige
Vfarrfir#e wurde *bcr gegenwärtige Administrator
bon ©tradtma bei Krappiß, Ordengpriejter ©iedlaczet berufen.
£6er=©logau. (©rtappte HauSbiebtn.)
©elcgentlicp hon HanSfu#ungen in ©ogolin bur#
bie Kriminalpolizei Wurden bur# fortgefeßte Siehstähle eineg Sienftmäbheng bet einer hiesigen Herr
schaft nufgeflärt. ©§ Wurden eine beträchtliche
»Zeuge Kinder-, Samen-, Herren- und Si)#toäf#e,
©alanterietoaren und ©ämereien Vorgefunden unb
bef#Iagnahmt. — (H u h r f p e n b e.) Sie freie
©#miebe- unb ©#Iojfer-Snmtng Oberglogau hat
für unsere bedrängten Brüder im Besten ben Betrag
hon 35 000 »Zart gespendet.
Bitama, Kreiß Kofef. (G ahnen W cif & ft.)
Am ©onnfag Wurde hierorts in überaus festlicher
Boise baS GahncnWcihfcft beS KriegerPereinS, dessen
alte Gähne bei bem leßten Bolenaufftanb abbanden
getommen War, begangen. Ht#t nur bie KamerabenPereine beS KreiSfriegerPerbanbeS Kofel, au# hon
Weiterer Gerne Waren bie Vereine zur ©hrung herbeigetommen unb berltef baS Gest in f#önstcr Boise.
Kofel. (Sur ©leftrifierungber ©tobt.)
Gn ber im Kronprinzen abgehaltenen Hauptver
sammlung heri#iete Hauptmann Pon ©nbe über ben
gegenwärtigen ©tanb ber ©lettrizitätSfrage. Sa#
Brojett hat bereits einen guten Gortgang genom
men unb 48 »Zttglieber find ber ©enoffenfehaft beigetreten. Sie Guueninstaßationen stub bereits fertiggefteßt unb ist bestimmt zu erwarten, baß an# fährt?
Ii#e Behörden fi# anf#Iießen Werben. Sur schnel
leren ©rlebigung ber finanzießen Angelegenheiten
Würbe eine hefonbere Ginanztommisfion gewählt, bW
auS Kaufmann Berger, He#nungSrat Springet,
Hauptmann hon ©nbe unb Hotelhefißer Bolff |e=
fkhü
©latoenßtß. (U n to e 11 e r f # ä b e tt.) Sn un
serem Orte hat ber ©türm großen ©#aben angerich
tet Günf ©#eunen, barunter eine massive, find nie
dergelegt Worben. Gm ©utSpat? find hundertjährige
Bäume glatt niedergelegt Worben. Ser ©efomtf#aben ist ein sehr heträ#tlt#er.
1
i Has bem geteiMleften |
© T e ito i V.
Hm »ZittWoch, ben 16. »tot 1923, abends 6t/UhT,
findet int ©arten — bei ungünstigem Better i. ©aale
— der Heuen Belt eine große Brote ft Ver
sammlung ber Beamtenschaft bon ©leitn# unb
Umgegend statt zwecks ©teßungnahme zu den klagrieften ©tnfommensbeztigen unb zu der mmtlnngltdften
unb Verspätet gewährten ©onberzulnge. y. St. Sent;
scher Beamten-Bnnb, ÓrtSfartelt ©lettotß.
(16#9
Stenograph. Ber. ©tolze-©#reh, ©leiwitf.
nerstan, 17. »toi, 8H Uhr, in ben HetcftSbatten: Bot*
trag beS Herrn Heg.-Baurat Beth.
(16470
Kriegetoemn ©leiwiß. Sie Kamer ab en Werben
bringend ersucht, die beantragten KriegSbenfmibtzen
1914/18 (Siftffft. Bebatßc), sowie baS Gionlfämpfet
91bZeichen beim I. ©chriftführcr © W o S b 3 , Seuchertstrafte 35 H täglich in bet Seit bon 1—3 Uhr nachm,
und «7—8 Uhr abends gegen Bezahlung abzuholen.
©etuerlfchnftSbuttb ber Angestellten (©. S. B>).
Bonnerstag, den 17. 5., abends 8 Uhr, HetchShoßen,
Bcuthenerftr.: Gacftgruppe ber Weiterberarbeiten*
den Betattinbuftrtc.
Greitag, den 18. 5» abends 8 Uhr, HcuhShotten, Beu
th cnetftr.; ©. Ś. A.-BonatSberfamütlung.
:
H i n b e n h u r g £> ©.
' ft
Knctpp'-Bereitt % B. Hinpcnhnrg (Verein für
naturgemäße SebcnS* unb Heilweise). Greitag abend
Worfeneg »Inster für ben ttebunggplan ber freitoißtgen Gßuertoebren würbe benfelhen übergehen. AIS
nächster Ort für ben Branbmeiftertag tourbe ©nabenfetb gewählt. Ha# ©rlebigung ber SageSorbmmg führte bte freiwillige Geuertoebr BoInis#-Heufir# ein mufterhafteg Gnßegerzieren unb Uebungen
an ben ©eräten bor. Sie abgehaltene Krisis ergab
ein re#t befrtebigenbes ©rgebniS. Sie ©emeinbe
BoInif#-»eufit# sann auf ihre Geuertoebr stolz fein.
© it # e silt? mehrere
Zslhluttßgfäh. Käufer
jsF~ ©mnbftüde u.
Geschäfte
lebet Art, mSctl. mit
28ohtt.. sum fofortta.
Abschluß.
(13840
AR. ©tfsclenz, Obpelti,
&attenUt. 27, 1. gtff.
off' Kleineres
* ^
#
»
» 71;2
n
J)
„ 1 lja Würfel Zucker
Tablette
Süßstoff ist rein im Geschmack, bequem
zu verwenden, bekömmlich und immer noch
Heiraten
in ©rossen a/O», ©atmnfiraße 842. brei
ftöäig, gute Geschäftslage, Sahen, 6 Stm
mer, 2 Kuchen, ist tobeSfabhalbex bon ben
Erben sofort berfäufli# unb beziehbar. Erforberti# ca. 10 SRittionen. Angebote an
%$albemat
Ctiet-gätteUtemu f. 3t. (16438
6nt#We ud Selläüe
»
in ©eutfcb-Oberfcblef.
zu laufe« gesucht
haben wir stets an fcßtteöentfdäloffene
Kaufpreis Bis 8 »litt.
®ie 23:etbigufl$ finbet greitag, ben 18Käufer günstig au oerlaufen. SBir bitten
©cft. An geb. unter
971 lit, itajjjmttiagS Si's Ufjr statt.
um Angabe ber Söiinfdje, beS Kßpitald
Veu. 315 an b. sau
unb SRütfporto*
16141
berer Veuthen erbet.
sehr billig«
&
Pietsch
©tue £anbUJirtf(haft
fot 3. berfaufen, mit
Bei nerPBfett Kopfschmerzen, Herzbe Erhältlich In Kolonialwaren-, Drogenhandlg. und Apotheken.
gmmDbilien — iöreSlau 8
ob. ohne Snö., ö. 17.
schwerden, (ErregungSzustänbcn, Schlaf
b. AR. au sahlungSfh.
tßlfiteit, ©pileofie nehmen Sie nur „Asien
u. schnell entf#I. Käu
tbtmal" $onif#c HerbeitiZfung, Bei bereu
fer, t. Kr. ©r.-@treh=
Gebrauch innerhalb Weniger 32o#en so
Gut
instandgesetzte,
deutsche
u.
engl.
Grundstücke
lib. Kirche u. ©cftule
fort. Säuberung unb Heilung eintritt. (Er
a.
Ort. HauSgrunbft.
folg sicher.
Möglicher Verfanb bur#
maffib ut. schön, ©art. 4 Simmer ;9BoI)nung, AMtEcftr. part., gegen
Mpotfieie So iß, Votum.
(10885
u. 6 ARg. Ader, ie u.
ober 6 Simmer* 2BoE)mmg in ©teitoiß 31t
Sunt# mit ob. ohne
Desgleichen BäfSMOl 15'26SGS tm beutfcften Gebiet, ßelb 3. hab., ab. gleich tauschen gesucht. Offerten unter V, 756 an
Btt borlimftaer Atu sahib. Abreffe: Abarn Den ABanbertr Glettotß.
16505
Handgearbeitete lindlederne
aaöl. Bon 2 »iittionett Süß. Httttnteltaih, Kr.
Slut im ©in; unb VerloufSgefcftäft
3&Sau
sehe
»Za«
btt
taufett
aef.
erhalten Sie bte höchsten steife für
1 Seih ASriSmenglaS 8fach m. Etui u. fftiern.
Sitfcftr. erbet unter @r.=@iiebli#,
ÄMÄÄDoppm=Lh,=35000
1 Go er3
r,
6 n * n n „
fitrtlh
SB*«#, alte Sadjett Ketten,
3#" Golbgrube.»
<E 702 an ben
1
Klapp = Kamera 6:9 tu. Sein
Ätbeiterbekleidwig
sehr
preiswert
,'eden
Posten
zu
beben.
ö9Ioä SRinge, Uhren, ©fjrringe,
Geschäfts - Grmtbftücf .(Eonteffa
berer ©leümb. *
Seffar
4,5
in
Komlpur-Verfehluß
mit stoet Sähen, Sa- (atteS faötifneu, also niäit gebraucht) fombL
ctilfut«. ausländische SJlüu$ett, alte
Schlesisches Hendelshaus
gegen
aerraum unb SchüttWUu6r auch zerbrochene gähn36F~ 1 ARotorrah "WC
Brssfau X, Rosenthalerstr. 14.
höben,
in
KreiSftabt
flłlAłtte Gebisse, einzelne gähne,
©VI. mit ARebrgangeinricbtnng, botttom
deutsch - Obers#!. ge- 2men
v|$HUIll 25rennftiftf, Kontakte ufto.
fahrbereit, ebtl. m. <5o3iuS=@ih.
legen, ber SebcnSm.Gest. SufChristen m. Angabe b. Bahr.ebtL mit ©runbftßiS, u. Kü#enbran#e, gr. ARarfe, Seiftung etc, n. A. 468 ABonb. GIto.
an# am Lanbe, itt tfmfab. Welcher mehrfa# gesteigert Werb.
ÓeutfdHDbcrfdil.
SRatiborerftraßc 9tr. la nnd
mit großen Kellereien in BreSlau, entl.
sann, steht mit Ein
für andere ^ran#ß ober Gabrifunters
m laufen Mu#** richtungen
Kottotoiß, Qolteiftvafie 21.
großem mit Grunbftütf unb
nehmen geeignet, gegen Beteiligung ab=>
Offert, unt. Ka. an Sarenlag. it.
fof. f. 650 ABohn., über 50 S. in
Angeben. Cirert. unt. ©. 9t* 2000 an ben SBanb. Stattotoib.
»tUsionen Jt - Vers b. homilie, gut. Ge
Otubolf SSRcffc, ©reSlau.
16511
Off. nnt. SS. AR. 650 schäft, sofort zu über
posts a g. ©shfficibntb nehmen. Erfotb. 22 23erfd)toenöet ©uer
Bei feaatamfatt Kßhlföpfigfeit
ARitt. jy. %öh. geg. Gelb nicht für nußlofe
mit ^ampfuttsfiKne
maporto 200 J/.
bringt Schtoefter SRarga’g HaarroudS*
Aftittel, roenbet (Sudb
,
unb
Sägemert*
ARnr «Schelenz, Oppeln sofort
in ©feiluib, mit La
mittel (gef. gef#.) sichere Hilfe. Sur 8ör=
an
(15135
bsiung b. HaarnmcbfeS unentbebtl. SBtrfung im Kreise Dppeln au oerlauf. ob. gegen cnöereS gerraum ober Wab fi. Abbruch, Böttcher- Gartens«. 27, 1. Eta.
überrafdbenb. Saftlr. Sanffcbr u. Slnerlenng. (Snmbftüc? au tauschen gesucht. gu erfragen bei mm Vau ein. solchen fimße 4, steht sum
35of.S0ł.25OO, gr. 25of. eęttaftarl S0t.4OOO. 91. Kübel, 9łotftauŚ bei Oppeln Gernfpr. 674 bei Varmbluna
Verlauf.
(16496
©eushen £X=B»,
empfiehlt
tlranfozufenbg nurb Sorctnf. b. Vetr. Alleinig.
m saufen gesucht.
9?. ^orobctotO,
9łeuutstto§ timt}* unb 3friebri#jir. 3, 3. ©tg
S3eif. nur b. bie (Sifinb. Warga Centa TriebenOfferten unter 9t. 600
— Gleituib. —
bacber. Holzköchen A. 16 (JDbetbagerttf.
Sflfttiettfl Massieret Btioot@eaiiitB. an b, Söanb. ©letwib/ sussasaasaasa V&pitfböuMg, ©leiioih
Martha Dobrowohl, al§ £o#ter
Eine
Frieben
9iut ®eb§fbitraße 5.
llitfiMi SS 12-15000
K, Kretschmer
Albert Baron, Gleiwitz
jtir^IW Sadjridöten
.:-rV
fiafl). Gemeinde Gleimiß. Bonner Stag, 16. #ai.
Bsarr!tr#e Hl I e r fte VH g e u : Hf IW Ä.
für Verftordene; %7 l#r Kant. m. |f. 2#cn in
besonderer Alctnung; 7 llftr ©chulmeffe, bähet Kant,
für Verstorbene; -abends Hß ttfyv Hob. %■ Ist. <3qjt
und Hepcntüfanba#. —
f a r r f i r # c ß t,jBe tet-BauI: 6 IW Amt für Borst. %dir( Beter
Koste, Kreis Kofel, (fßas heute eine und Atarla BMnti; 7 ttdr Amt für Bcrft.
Sagbpa#t einbringt.) Hierorts Würbe bie ©Wbodia; 8 IW Amt für Berit, •©tudiehmt}Buhl
®emcinbejagbpa#t hergeben. Sie drei' besten ©e- Stächet; 7 UW übendS deutf#e |1« Geist» und mit
em da$t.
Bote Betrugen 71, 72 unb 73 Sentner Beigen.
8
®o mroflstmifdi!
@ruttUpd
Minim®eW
Seft«öa«0M0»@e?d>ä?t
fiottbbSderei
ifj
Men!
1 #1113
SrlüßgrnpljenblätUr SBB.SeWhas
Stoei Kaufleute, 26
u. 25 S. dt, t, erst.
mit einem Be ff. Gef#,
u. Berm., fetterer in
Gesteh. SeBenSftettuttfi.
Welch, in nächst. Seit
sich selbst, au machen
Geben«, Wünsch, nun
fe. unüerbinfcT, BriefWechsel eine tüchtige
Anno. SRianrt, 22 If.
alt, sehr fol., WÜnKM
mit selbig. Same in
ernst. Verseht zu tret.
(Spätere ößm~. ©ettat
ni#t ausgeschlossen.
Offerten, mögt, mit
Vilb, Welches antike
gesandt Wirb, unter
AU. 753 an ben SBattberer GlciWih.
ßri., 26 a alt, aus
bett. Familie, mit gut.
Aussteuer u. Verist,,
münfdjt einen Belesen
©anbWerfer aber ein.
©ernt in steh. ßehensftemmg aWedS ©eirot
rennen m lern. Stur
emsigem. Offert, mit
Aücfi'ötto unt © 12
an ben Sßanb. ©inbenburg erbeten.'
9!ur gut situierte,
ibealbenfcnbc Ifrönt.
m. Oaftnefübl it. rein.
©enenSbilb. sommert
in freute. GutSbeftUeriiWer angenehm.
Vermag. erw., iebotfi
nicht Vebinguna.
Vertraut, ausführt. in Stollen unb Vogen
Sufchriften mit Vtlb,
billigst 3u haben
Welches ehrenWörttich
aurüdgef, Wirb, erbet, AenstannS VRäj» unb
Vspterbcoblttög
unter Veu. 332 an b.
SBanberer ZBcutöen. Gleisüß, Aatiborerftv,
t
*
ßettuloWen
S»m B#uhe ber »ctfefjeSfarictt in allen
©roßen au haben.
feiß« Sud- u. $#tWa#%
gtatiborerftr. 21 Gleiluit* unb Zweigstelle
OberroaHfiraße,
Ehefrebafteur: Veter ©. 2B e ö e r.
Verantwort!, f. Voltftf u. Sentlicton: Karl
Emst ARcinl, für • GleiWtßet Äa#ri#ten u.
©anbei; in Vertretung Karl Ernst »Zeins,
sämtlich in GleiWiß.
Verantwortlich für SolalcS ihres GeschäftsheiirfeS: Ananft Sloth er in ©inbinBurg, VauIÖüttfe in Veuthcn, S3 o f e f
©elmtidh in KönigShütte, au# f. KattcWiß, S3 tili Ernst Geiger tu OhPetn,
Erich Schabe in Aeine. — Verantwortlieh für ben Verlag unb bert Anzeigenteil;
23. Grabie los in Glettolß,
Xiucl unb Verlag:
Ammanns SWbtöuajörudeWi i$
2iid?tiger
[
Oppelner Gebiet
samt fićb tnesben.
SRitbatb HRimfl,
Herren« unb Xcmett®a(on, (Slctwfb,
SBilfteCmfttaftc 43.___
£iing. t(röeit@butftfi^n
sönnen sich melben.
Kultus Srfnnibt,
^rohtttmrentöbtif,
— ©Ieiroit?» —
neben bem
Großes Lager Erstklass.Konfektion
Alleinverkauf für Gleiwitz
Mäntel KostümeKleider
Blusen Röcke Jumper
Oiücks-Anzeige!
3mtt sofort. Entritt
toerbCn gesucht: (5in
SÄ«
Schmieb u. ©AlofTcr
sucht Stellung bet freier Rost unb
fat Teutfc6*Oßerfcf)I. Sogt? gesucht.
Schramm, Ätemö»
Cffert erbet, unter
Ben. 317 an b. S£an= neunftr., boftentinbe
beret Beutben.
MIHIMHIM
3g. Sonn
Stoßer.
Ersteres, erfahrenes
tJtr X'ienftmäbchen,
ffiirtfchttfleri»
i
Stoei jüngere
850000 9M.
SknumetgefcDen
KiöötoEleiSmtz
Ernst Becker
16138
Offert. um. C. 755 ((Srteile
gegebenen*
an b. ggonb. ©leimt#. faffS
Rlrtbtcr* best».
©infame
8iolimmterricbt.)
im Stechen, S9acfen unb aßen 3n>
'OuSbaltS. unb ein tüchtiges
erbet, unter herfett im Simmeraufrihtmcit, Seltneren,
S8ittfc6afteri« C.Engeb.
733 an ben ÜSan* SSäfcbcbebtinblimp ((Glnnibtatten) s. En*
Srlfeur«
©eitlfen
1 Bitnmermööcöen
bercr ©teimib
Sadie eia ilil.
8i.aai.lii
bcr baib su mieten.
8retS Rebenfache.
Offert, tmt. &>. 749
an b. gBanb. ©teUnt#
mäßigen Unkostenbeitfags von Wo
Wer
nicht
Mk.l 2Q01äf V* tas wagt,
Mk.2400fgr Vitus gewinnt
SkTeooHT^/TTäs
SCirehstr. 3,
Mk.48ÖÖ fi
»'11
gege&Opä»;
Meinr», Qeothusen, Hamburg 36 L
Postscheckkonto Hamburg 2d 772
sucht 4. lauf, ©aöot,
Rontu, Rrś. Qhhcln.
säst
ÄnefwiftltiM
vlUSSJIW
.CW: tBetetlipung
©itotctrof "W
|u<öt »aufm., cfrr., 40
ff., tn £ a bert ober
labrtl. (Geschäft, mit
fPMtstomen 59łt
9lef. Euch iüb.
angenehm.
Cff. u. 8. <G. <$. 50
jmt 9L %We, ftttiitB
SrBoieln
längere ^abre
lafflererin tätig
„ . fu# Stellung
<tlß ebenfWc&e tn nur
lebhaften (Geschäften
i. Starve bor&mtben.
.Cffeft erbet, unter
% 747 an ben 2Batt=
WerCGkÖutn
sucht aicstunö g$$
(16463
Per Oath ober später.
Hlndenburg.
^iiiiiii!i!!iiüfiiii(sfifiiHiiimrnianiiüu^
für ben ficmaen
bie mit ofien böu5*
lieben Erbeifen bertr.
ist, tonn steh sofort
metbrn.
(16475
Rolmet, frinbettburfl,
Śnfińbofftrafsc 3.
in ©leimig
8e»ienmtfl
ehrlich u. sauber, pe
sofort gesucht.
E
—
E
2
Gleiwitzer Gebiet
Offene Stellen
Sonett Serleiül
©udje Indulge
Cafe ,,Imperial"
1 selbständige «aufteilte,
rz bie ©roBbänbler unb gdbriianien reo»imH tnftftta befiiribeit.
(BtfrfmfłSFietrteh
Engltcberung an ein bestehet
«. Öngebote erbeten an
(früher Staffer: Gas*)
Soitigślfiitte O®., ßatferftrafje 34.
Sum sofortigen Entritt suche ich au
meinen 3 Rinbern eine
I Binbergärtnerin 2* Blaffe
ober ein W graniem
(16453
i Centrale bes Sarteös bet 8nstonl1 teien Siirgel, 6. nt. b. Saflea.,
^unmiiuumiiHniumnmumiinnnniii
Vorarbeiter
40 lautet
#efóboEDf'
Gediegene, eichene
Schlaf-Zimmer j,
Herren-Zimmer
Speise - Zimmer
p
sowie Stiicben unb ftlitbstitotitHitmt
S. Brandt & Co.
©reSlatt, (Bartciiftrabe 65
Tel. DbIr 4124.
f
HnannMni'
P’
1 6c6ran!
1 Settito Stoßet Selleoflitset s££ KSt
Betten mit Blatt., Heiner SBobnroagen unb eigene Liftanlage
2
SWtae
4 Uebernc S t übte im gaumen ober geteilt jm «erlaufen.
ca. 180 m 200 8®. in Ruftbaum u. eine
(16519
Strczelczyk, Kömle# hätte,
Zofefgpla# sotnie Bubhlerftrafte 32.
start:' gesucht. Cffctt. eleftrifätc Stehlampe
mit genauer 33efd)rct* Sit bertauf.
(16479 ©rosi. out erhaltene,?
buna erbeten unter — Benthen CS.,
Boftfthltcftfarfł 19, ßangeftr. 16, part. r.
- cgohrtm 0<S. —
3Bir brauchen brim
genb unb überbieten
in einer ®tabt Dtbober alle Breife für
O®.. mehrere Sabre
für
felbareue Gläser 08,
tn einer fcanb, '
BriSmenaläfct, Btan.
gegen ähnliche in Tn
ferpiftolen 7,63 mit u.
Oberscfrl.
(16270
äu
Quftetorbentlict)
ob. EnfrbJagfaft., Bst*
Brets
en.
billigen
au »ersaufe# (16530
rabellum unb Keine
7 Schaufenster 7
Offert, unter (?. . Offert, unter 91. 732
SerbWabebiftol. 6,35,
Reife
lobnenb.
an SB ant», ftittbenbfl an b. SBanb. GIciW.
Biftolcnmurtitiou so
Wie ©Ifcnbeinbähc u.
rur- Gm Gaus
©Icfantensäönc.
Poln. Geb., an Grube
Heisse.
Brüll & (io, BreSIau
aeleg., gute Geschäftv
Efattbioßftraftc 88.
läge, 3 ©tub., Rüehr.
Anfragen EücfPorto TteS»imtorfiftc.2Illei?
Rant.. ©taH, 0<beum
erbeten. Nachnahme lodht u amüsiert sieb
Mtoß 0dmpp., Gart,, 1 SR a.
fenbg. gestattet, Auf Bi. 1500. Der lustige Ver- fiftfcbrm,
Ba ebta der, ist tue
fäu|et überall gesucht. emskomiksr. 48 humor. Rlitnor. sehr aut erb. bents
ehe Gebiet m
Borträge, illuftr. u. mit für steinen Betrieb
Roten oetfeb., 501. 900. o. Bris., f. 430 BUIse, tauschen. Offert, um
2. 752 an ben SSan*
Säeue Zaubereien und
berer Gleihrth.
Kartenkunststücke,febr
reicbbalt. u. überrasch.
Bl. 2000. Anton Speyer,
Hamburg 3615.
mit lonaer filb. Rette
für 230 2)2 tüe m her*
saufen.
Aufraa. uns.
.i’ ^ir \
ilnm.inilüanninnll — mit Zubehör, — <?. 10 an ben SSanb.
.frinbenburg.
Pon ©tube, Rüche r.
2 iiismagen Gin aut erhaltene? Rammer tn rbinbei:
«anbogen
bürg gegen ebensolche
— unb Staffeln —
Leibbinbcn
ober Heinere tn 9htba
m bers. 3u etfr. b.
«rtKbbaftbet
ober Rontgßhtitte.
Sbihla, ©fnfccttöurg,
$amenbtnbctt
Zu erfr. nur born.
flroutitiuAenftrghc 44. (Renner) ist für
«Ufte« baiter
500 000 Bolenmarl beim Bortier
©nmmittiare«
au berf. Zu erst, bei Rofßanft. Tßotfmmq,
Summifauger
Romas, (gd)rtitentod>=
Rubo = ©fib.
u. f. to.
©egenfisnSe
_
ant Uebernahme einer Ütugfunftftelle 5 ^erföttltdje Sorfteßung erroßnfcf)t.
unseres ßarteüs, welches aus etwa 800 5
droeigfteOen besieht, für 2)eutf<8«OberfdbL —
gesucht. 3n grage fommen
Boldbach, Hindenburg
ßüttenftrafte 3.
aus ber Äurj?, Äßet#:, SolIroarenbtant§e,
per sofort ober später gesucht.
g' Bewerbungen mit SeugntfiftbfĄrtfttn
unter @ 13 an ben Obers#!, ffianberer
frmbenburg.
16523
Offerten erbeten
Kißling-Ausschank ffieutften
100 vjl
OT. g.
fr. ppftlagernb
neunten um
pomcßcrns. ______
©roüftrma ber
:: öonSfrcnetbuttfl
<tße SBeöetb. * SBoren
u. ©rofsfimv
3mounts. öttSbisb. Wöörüöt.
bel m. 0ib in $8re5»
Iöu, sucht für £ber=
fdtfefieR (beutfcfteS u.
Step Steqntfe
Poln (Gebiet) itidrtige
Vertreter. Sufcbr. itnt
Ś. T. 1087 mt beit
burdö fdbrtftl.geimorb. aSQttb. ©leimt#.
»ertr. etc. $0roso frei.
Job. H. Schulz, KWn 843
WT erste Straft -»
ÄS?MÄ*$iÄBI
pieMenersr' =
sofort gesucht.
«'»mil#$iir Bieb&a&er
gebeifter
tätfafytcnct Safttoirt
Dammtorstraße 14.
i* m
Wo# Massiererin*
MMn
Millionen
Millionen
Millionen
Millionen
Millionen
an die staatlich konzessionierte Lotteriekollektion
Ütleimmto
^cnsoimotor
$W,flefleWW
w
100
50
25
15
10
m#
Gelder
38 Beteiligen.
Hauptgewinne und
Prämien ä Mk,
usw. usw.
Aufträge umgehend erbeten, spätestens bis zum 29. Mai
S" Sffw
ö. 2 6d|miebcfiefjtiinge
nicht!
für Porto und Liste
Mk. 200 exira
mit ober ohne Pension
sum möfll. Mlbigett für sofort gesucht.
sucht iunge Same. Off.
Wl. %n eb. unter Entritt
gejucht.
©r.. SWbelmftr. 57, unter & 471 an ben
R. 757 an ben 2Ban=
H. 746 an ben SSan«
<$. ÄofcfiotoSft,
2öanberer CSIeirotfe.
2, Ginne Ifnf£.___
betet Gleitet#
tot*.
Sitngere SBetfüufetm
w *23*.
: binbenöurg CS. :
©fot Boflclhoucr
©in gebramWt.nodi miß
fttonbtittsettstr. 114.
bet Rolottiottvatenbtandbc, aug anft&nbtg. gut
ŚRefftng * Bronse,
erhaltener
jamiste, ü#" flefudłt.
OT. R n fntt e r,
mit gefćbtiff. Scheiß,
Seifenfasmf, ©leimte, Safrnbofftt. 3.
u. bob. St einher su
bcrfmtf. GL, Pętana*
strafte 14, 2. Cha. r.
fett ßetotttnbWflenb.
Tactbft finb ferner
ncgen Sicherheit nur
ttnternebmen
bei 22 000 Warf En* 1 bon ©clbftgeber auf
ein einsa dieß Bauet,
fanaScrchalt gesucht, 3 W wrote' w leiben
8u saufen gesucht. Off 1 Garberoben Rechen,
für sofort gesucht.
aofbcnc ©ans, eefumt (Sbit. tßetet* iuberläfftge RedEjnerin, bie bereits tn leb;
unt. Sen 3i9 an ben 1 weitster Gartiinen,
Cffert «nt. X 750 Sfiuboff SmofenSft,
©lehnt#.
—
©cmberer SBeutben.
liaima am (Geschäft
2 Garhincnftanaen u.
saften Tetailgefchäften tätig war unb
fen b, BSattb. &leihrtfe.
Scfmticbemetftet,
3fitwre
Wbicrtmtfl
Zum sofortig. Raut 2 War Sdjcibcn Gnt'=
binbctiBurg C©w tagsüber acfucbt. (GL. Offert, unter ©, 11
an
ben
„SBanbcrer"
Wirb eine gebrauchte, bmen ahm geben.
©ttmlftrofee 40.
Surmftr. 2, 2: ©tg. r. sbinbenburg.
aber gut erhaltene
(Sine jüngere tüdjttge
“llintor
Las
Millionen Mark
fast neu, billig su
versaufen. Zu ertrug,
tritt her 1. 6. gesucht.
(16435
unter © 6 im Eton*
Engebote mit %iib u. Scngntff. unter für einen Umbau für berer frtnbenburg.__
3. 467 an ben Oberfcbl. SBanb., ©leütnfr sofortige Liefern«a
Zwei gut erhaltene
m saufen gesucht.
Engebote erbeten :
^oftfaef) 210, G(cimiü.
Gebt., aut erhaltene
■jrtr .tinbcrbettfteüe
m saufen gesucht,
fßrau Spisa, Gletiuj#
mit Sachführung ocriraut, gimtrinfitge
Tenefrertftrafte 12*. Wenig gebraucht, fof.
Äraft, Bet bohem (Behalt sofort gefugt.
Gut erb., gebrauchte umftänhebalber
3#" Au »erlaufen.
Zu erfragen bei
Clcfcft, Snümrsc II,
bum jungen ©bebaar 91.
Rronbrin.icnftr.
110,
16465
©leitet#.
$u saufen gesucht.
Wiens rnrnm
iBebiemmg
H l
360.Hamburger Staats-Lotterie
Zwei Milliarden 23
t^łotiortob
Rlempnermeifter
ftafeit^tablbammer.
IcrfeftriWiä
üE 3iiier
6tabenmäb(ten
durch Beteiligung an der
Amti, Lospreis für die tAAUB
i. Klasse ‘c'iisehl. plan @0#
Bltllibcs-Waiis ###
für bmterobe Erbest sofort gtiudjt.
Einhundert Millionen Mark Yf?
tongetiiffe
einaeln.tünftl.oäbne,
ber bereits gelernt fjat (ebentl. junger Kellner), b. uor 1915 engefet»
points# unb beulfd) fptetbenb, sann ftcfj sofort tißt. Rein Sabn unt.
mclben. (Selbftfaffierer).
5000 Wort,
roemt für meine
StuedEc Beitocnbbnr.
16412
ctoftud)«a (Wit. CB)
(Gange (Gebisse bis
junger hebtet
tuclcbeS mich fachen sucht born 15. 5. ein
sann. für st. ßauSb.
hei hohem 2o£m *<m.
fernst., tue6t. Erbtiter,
ehrlich, fnttn sofort toirb für frauenlosen
34 Skripte olt, 58,5
antreten. bobe§ &t- dauShaXt sofort aef.
tfmxr, sucht Stets. <
balt ebtr. Pension tm Offert, nut. 92. 754
banse.
(16436 an b. SBanb. (Gteituifr.
©ans Aintc#
(SljEl.Söefctetimtg
----- Stförfabrif, Cffert erbet, unter
©miesienambe.
mit Rost h. 9—3 Uhr
04. 748 mt ben 2Büu
gesucht. ©L, Euguftö
fyetet (ffieitoifr.
Mindenburger strafte 4, 3 Zt. ttnf3.
mt meinen Sißn,
Gebiet
ber bereits ein ssnbr
tm faufm. Büro as*
sucht
lernt W. frühe
£otel Sdtfesifchcr 60s.
— ©teitpl#. —
können Sie an! ein Los gewinnen «HI.
tßreiSaim. erwünscht.!
für gnteingefübüte fjeaitettattifelm
Ort. u. 3 758 an bcn 1
bie bog 8üfett auf
fmbcnbutg
ober
©leUöi#
gesamt.
Sauberer ©ichni#
rneefmuna übernimmt
unb höbet? Raiitian Offerten u. 8eu 321 on SBanbetet geutbeti
stellen samt (u, eine
# Manie @
saubere.
(16490
bie felbftänbtß tuirt*
schaff, it. soeben samt,
Were ®tö$e sur Unterfttihunß ber
löelcöe bic (frstebuno rt>oü8frau. 3st. 29it*
ein. 2%i'ät)x. Rnaben tuen ohne Enh. nicht
u. %iäbr. SKöbAen* ausgeschlossen,) Reil*
mit übernimmt, in nertnneu formn, nicht
cans selbst. Stellung in i^ra at. 8etoerb.
4<Gescf>äft§*£>au8baEt) mit 8ilb ober herfön*
GLEIWITZ, Bahnhofstrasse 12, 1. Stock
nach Sittau i. Sa. ge, liehe 8 or stell, erb. an
sucht- ^auSmäbcben Shorthiah-mcftstutant
unb SBafchftau barb. „8utnfcftiöf*cben"
(Guteg (Geb. 8orsu Chhefh, Rosenberger
@ht längerer stellen bei %t. ©olb strafte 18.
mann,
RonfcfttonSr
Stellengesuche
©cfrfmft,
©leimt#
Eing 12,
RlemgEPlIe
mmw 1 PEBBÄf
Kam ersten Sale
1 eilet». Wen
ju fdttfen gefugt.
nicht unter 20. Stohren.
(16354
gron 9£tt. 6 c b u IIa,
RöntflShütte, %ergfr,eiheitftr. 4—6.
ul. Sigobsl Górnica.
2Bit f n dj e n gum sofortigen Antritt eine
gehnmbte
Stenotypistin
Side u. te
Brockmann,
BfflEBäSI
\
$u tanffen.
Stiftreib*
Eöfcbine
filb.
$6»»temibr
1 ßlsraafdjtne
Saufte
RU6TI
Pet sofort ober später Gesucht. Sebormflt unb !0lofdtfttenfc6teł6etin, bie auch Rennt
Sctoerher, welche ~ Sicherheit (Routt on) niffe in her hoppelten Buchführung bat. ($8
stehen.
<16451
nur auf eme etftflafftfle Rraft reffet:
Zuschriften unter 8. 469 on ben Ober* toirb
tiert. Anfängerin ausgeschlossen.
fttttt ein
(16268 schlesischen sauberer. ©leitet#
^Reibungen mit Zeugnis: Abschriften unb
OTtturer polier
(frbm. StöolA, ©stt».
©ebaUSanfprudjen an:
bt anaen. Steifung Reubau,
WtoAtthigS
R, Stiller sen.
bti freier Rost unb folonie, ©lei tutti,
J*' T. Ä. m i
Ssbnung gesucht.
RöttigWlte,
jWF" Blotorrab
Scbüulbülb. (jftauUee.
unb einige
©trnbtftr. 16,
Engeb. m. @eMt3*
friabeabura 0®^ßronpnn^0ra#e_141%4&
VA
au berfauf
SicferungSgefmäft
2tnfbrüd>en an
0 dtreiber,
R. Stiller jr. ist au berfaufen.
mit onfćbf. SBoöttung.
jstfofef Webt, Reuftabt für ©rub.» u. ,£vürt.
Reiffe*Óbet=Reulcnb,
gute Lage, in Stuben
S9cbarf£=ErtiM sucht
fcittbenbtteg,
Chets chi.
-tittbcnbura
OS.
durst*©üb, ist öeflcn
einige Herren m. gut,
Torotbeenftrafte 29 ßalWebcftr. 12, •frtb
tmtfled, sauberes SÖCÄiefmitgen a(5
eine 3 ober 4 Stattn
stoßt ein
16460
SSobufl. au tauschen.
Mrepörthmgctt
bersauft
preiswert
Tafelbft ist eine gut
u «erlaufen Gleam#
Supcrniof,
Rofiitniß
in la, Dualität preiswert (Sbem.ftabrif
erb. Rotte au übern,
śleifcfimarft 8, pari.
sofort aefucbt. Weib, OłSfret. augesicfrrrt.
—
Rofonte
445.
ober
au berfaufen.
„ÜRaftst" Matachke & Stanjek,
Btanboline, Bboto*
«tit ElterSanfläbe u. Eitgeb. unter 3- 741
Offert, erbet, unter
»reSlaa 3, TeWttg. 12310.
Apparat 3ca 9 X 12,
Sobnforbemitfl att
an
b.
28<mb.
©leitn
G.
8
an bcn SBanb.
eleg.Tenntsbofe preis
Uran Stabtfopcftnrftr.
Tüchtige Vertreter überall gefugt.
Sinbenburs.
3ünflcret
roert au «ersaufen. Zu
©rimnt, Rreugburg.
Ołeifestber
gesucht
lerfteübar,
fast
neu.
— EtbcitSburfche —
erst. u. 33eu 320 im ifi au berfaufen.
3 m rana, 2k iBoW,
Po« leifiuitfiSfShtfler Trhdetet unb ©roft
2Bonberer Beutbcn.
Beuthener Gebiet tonn sich rnelben.
tinbenbura OS.,
frimio, ©leimte, banblung beß Btitobebarffocbeß. Welche bei
r Admntfl! '•C .frcinricbfiTafte 3.___
igreiSmifeerftr. 51. .franbeiß* unb S!nbuftricfirmen bCficitß ein*
Ttör SicBfHtbcr!
or- MMWigtr -ec m'
ilnb.
(16431
592anbolittc 2K Bed», 1,10 breit,
3 Zimmern, Rüfbc
5uct)«geit m. geführt
(Sitte Banbgcbihnmerte (mt, betfouft
23ei entsprechen# Leistungen angenehme
(16459 stehen mm Berfa uf, u. groß. Beigelafc, im
jar
Rupfcrftfiiiffel A. Stolo, Gletroitj,
exfdjcinenbe
Taucrftctlung u. bob. ©infommen außeftefi. ist bet jm 75. gabrgg
Sentr.
bort Zonia? *
R. ZacoöDtutß,
fftr -Oberbau aefucfrt.
(türfifcfic Arbeit). gofclcrftrofte 3.
öefl. Engcboic unter S3. C. 4588 an
bütte acflcrt ebensolche
OHettpiß.
sotnie jüngeren
34
cm
TuTdhrn.,
350
gr
Staustelle Saöanb.
Rubplf OTnffc. 23rc@(au.
in Teutsch*©©.
Weib, mit SSorlaae
schwer, ein oft. tiirf. (Fine Ropicrprcffe,
Sunt sofortigen Entrttt f u dj e . td) einen
Offert, unter G 16
kion 3euett. :c. an
Rcboloet u. eine fürs. ein 3Atteiber=Äoftüm
an Slanb. Sinbenba
Au
berffiuf.
Gleim.,
bcibe SdJluMemmel*
ftiwenicurbüro
RürbiSflitfiiye
gegen
tii dösigen
OT. Zcfltmcticr, toirfer, per sofort
baß lecbtc freimatblatt. Bestehungen i Aödbftgcb, au Verlauf. SWftcfmftr. 1, 1. Gm,
BBBBSBSBBSBBa
(16507
nt. Bcu. 324 K Kutschwagen, Lewin.
— Seutben CS., — gesucht.
Off. uns
folgert am besten ouf bem Bcftomt.
Ä.
Sdtöffsttcaqf,
Satmboffnafte i2.
[§ gröftteß unb tocrbicitctsteß En* an #b. Bem hen er». ^Bresiau.moite rftr.tiF
Rronprimenftt. 16 a.
scigenblött WmmcrS in anen Berufs unb
J#" (rin ncucß
für Vereine
SrtöotAC, $auptftrańc,
@efeöfrt>ofißlTcifcn gelesen.
(11822
3 fföcfia. mit qutgcb. liefert preiswert
Inserate jeber Art haben bähet Herren- u. Damen-Räder
Bewerbungen
mit
Sfugmßstbfdjriften
tmb
stets ante ©rfoiad "W:
Bäderei, Laben u. ar.
bei freier Station so* für mein Ronfitüren* t richten an:
verkauft preiswert
16541
Breißanfragcn Werben bereitwilligst Geier. Breslau, mittl. TFia., ist treuer* Obftg., gegen Grunb* RcumntutS «uf. n.
fort eefut&t.
(16481 Gefcüstft gesucht.
Bapicrbanblttug.
unberbinblid) beantwortet.
Reinholb OTictoff,
Freiburgerstrasse 16, menen a u »ersaufen. itiid in Rönigßbtiitc
(Hürtb. Ś (bombers
fudn etettung
Hausdorff, Mßnl#.#D#Ig. unbBrobehummer
auf SÖunfcb loftcnloß.
(E&unzb ReidieL
Ecke Graupenstrasse Gleimiß, Rqonftr. 9, Angeb. um. S. 751 Gleiwitz 9iaiiborerftr.2t
bei 53ttttb«t
<M*fLOS.
Engeb. unter
FabrradbMdiuöB,
«im b. SSßnb. Gletrni#
lainiHMin
Stattetet# ÄariftiflB« L
CL 470 an ben S5<m
«— f<ivtitL —_
1
leabto.
beret GHethrtb.
Stile
Stautet
Weitetinnen
liber
MmM
item
8 Rite
JSDuftcDe 66a6tonlagc SosnlSn.
8t8o(6lmeiSer flfenorbeiter
®efeOen
m
Mrgelilie
:
ßeijrmäBdten
fßfjrrab
w toi
Erich Bernhardt & Co.
Sololol - Serpentin - Seifen - hattet,
amp mit Seifenfflnlfteln,
»elfte SiBoletfelfe 3335s
1 §0ttb
Sagen
_lomi&_%itcftr. 4-
9tegol
1 eiserne $flr
1 ßoöei5
tosi
III
Lageristen
Fahrradgummi
6eióeiW
ßfebetbüfet
^ic
^oüemttovf: 88
Rückgang der Devisen
<2» 53 e r 1 i n, 15. 9JZai. (58örfenberic£(i.) £er int (Betreibe berfefjr bei ab gemein schwacher Sal*
iRücfgang bet Sebifenfurfe sehte ftd) heute im offt= tuna bie Unternebmuttgßluft gering. <Die SDHißlen
5ieilen 5Berfepr noch toeiter fort. Sie SieidjSbanf nahmen ©eigen nur Wenig auf, ba ber Weplabfab
nahm einige 9lbgaben bor, offenbar in her 9lbst#t, geringer geworben ist 3n Roggen Waren no4
um auf bie Gestaltung ber Siftrenpreife berubtgenb
tu wirsen unb bamit bie seht m allen Gewerben im manche Partien an bie Gins auf er ber DteichßgeGange befinolicben gopuberbanblungen su beein= treibeftebe loßguWerben. 3ür Safer unb 2Kat§
fluffem Sollarnoien Würben in ber ersten 53örfen= Waren bei mangelnber Dsufrtabmeluft gleichfalls
tunbe mit 42100—42150 geöanbelt. GtWaS regeres nur nichtige greife bur tos eben. 3n Sülsen fr sieb
Interesse scigte fiep für yolennoten auf ber 58afii ten unb Futterstoffen geigte fleh bei ermäßigten
eines STurfeS bon 87.
greifen mehr Angebot.
3m Effeftenberfepr herrschte eine Wesentliche
£>o6enioIteinflra6e
telefon 1683
dfsWädjere Senbeng, ba bie Spekulation mit fRüd*
SreSIaucr Getreibebörfe.
tept auf bie angeblich SU erwartenben ^rebitein«
Sos dberißnhsgmdjt ffir Seutben
fdpränTuugen unb bie beborftepenbe 5ßfingftpaufe bie
©► Sreßl au, 15. DKai. Dettbeng: schwacher,
bor bera Btoatsrat
Engagements nadp 9JZöglicp$eit abbaut. Sebigficb für greife außer ©eigen unb Dtoggen nomiuefi. Som
2)7ontartWcrie bestaub nach Wie bor rege 9Zacpfrage. mergerste 56 000—60 000, Safer 51 030—53 000, Diog
tl SB e u t 6 e n. 16. 'SioL
genü 67000, ©eigen 75 000. Oelfaaten. Sen*
(Sestern betki bet ^ten#if4e StaotSmi über
beug: ©entg Geschäft. Seinsamen 110 000—125 000,
14.
3Kai
15.
2Jta,i
SWA«*:
42194,25
£ie Grrridjtung eines ObertanbcSgericbiS für Ober*
©interrapß 120 000—130 000, Senfsamen 140 ODO biß
Gelb
fdftefien. Oberbürgermeister $r. @tepf)an = %Beu
Gelb
Sricf
160 000.
Dt auf utter. Denbeng: Unbcränbert.
Dteggen- unb ©eigenftrob, Drahtgepreßt 23 000, Dtogtfjen, ber bem StufitSrai angehört, sprach noch cim Smfterb.'Sbttetbam 1 ^1. 16458,75116541,25 17955.00
gen- unb ©eigen-Stnbfabenfirob 21500; Gerste- uno
1 W. 15162,00 15378,00 16458.75
met fit? Ablehnung be§ 2fuSfcf)uhnntrage» unb für Sutno§ 2lireS
Safer-Zrahipießftroh 23000; Gerste- unb Safer2618,43
9lnnnf)n:e ber Vortage, bie fi4 für (£ r» 58rüffd*9lntrotrpcn 1 §r. 2419.93 2432,07
©inbfabenftroh 21500; gebünbelteß ©eigen- unb
1 Kr 6982,75 6917,25 7650,82
Christiania
r i cb f it n g eines eigenen Oberlanbeä Kopenhagen
Dtoggenftroh 17 000; gebünbelteß Somimerftroh 17 000;
1 Kr. 7905,18 7944,82 8608,42
Dtoggenftrch, fvIeggelDtufcb 24 000; Sen, gefunb unb
fl e r t cf) t § für Oberst testen a u § f p r a ri). vetoesf)olm
1 Kr. 11196.93 11253,07 12069.75
troffen 23000 >Seu, gut, gefunb unb troden 26 000.
1 sinn. Wf. 1172,06 1177,94 1211,96
3)ie Shortage fnnb cues) »Innafjnie, nacfjbem ein Sie* sellings of §
DJt e h I unb DK a pip rebusie. Denbcng stetig
1 Sira 2059,83 2070,17 2254,35
gienmgSnertrcter bnrouf hinwies, ba% „ein ge Stalten
»©eigenmehl 225 000—235 000, Dteggenmehl 180000
1 #b. Stert. 195260.6 196239,3 212467,5
Bonbon
fehlt
cf) tes& «oti|^ren;tn
23erfbrecf)cn nortiege“.
I c B l Ul]
o u u uyc ♦ Singer
z*up^^r
s2otf
biß 190 000, Dlußgugmehl 235 000—250 000.
1 2>oQat 42194,25 42405,75 45885.00
bem entspreche bie ^orberuitg nach Errichtung eines ęparjg
1 3r. 2807,96 2822,04 3037,38
1 3r. 7640,85 7679,15 §8079,75
CberlanöeSgeridjtS in Söeutpen einem alten (Brunb* Scpmcia
~^
Untierbinbfithe tvreibcrlefüSfurfe.
1 ges. 6458.81 6491,19 16683.25
Spanten
fab, monad) jebe proving ein solches erhalte.
20852,00
21446.25
20748,00
1
gen
®» DKanßfglbet Scrgbau 67 000. Diamonb
3apan
©bareß 195 000, Dtp iß 40000, Sotttürfen 65 000,
[] Eine pkoteftfimbgefmng gegen betS SSerbener Dtio be Janeiro 1 SftUretS 4189,50 4210,50 4389,00
63,24
60,66
60,34
deutsche gant 36 000, Df. G. G. 40 000, Sans a
Urteil finbet in 5Bcittf)en am ScnnerStag nasb* ©ten ®.:Deft.stbgft. 100 K.
Dampf 49 000, Sanfa SIepb 15 000, Darmftäbtcr unb
1 K. 1266.82 1273,18 1321,68
mittags 6 Uhr statt Sämtliche Vereine, Innungen gtag
8,10
8,16
8,10
Dtationalban! 27 000, Deutsche getroteum 63 000 biß
1 K.
unb bie Sdjuljugenb SBeutpenS nehmen teil an ber Subapeft
1 Seba 338,15 839,85 852,11
66 000, gbeuir 170 000, Gelsenkirchen 305000, Dber$ßr$ieftfunDgeöimg, bie auf bem Dünge bor steh gehen Sofia
©arfcpau
100 507?.
bebarf 93 000, Gare 135 000, DInateüer 150 000, Seng
Wirb.
40 000—41000, Diskonto 25 000—27 000, Sagbab II
berliner grobuftenmarÜ
69 000—70 000, Ctabi 370 000, Dtembacper 70 000 biß
40 Berlin, 15.!9iat. 3n Dtüdßtoirfuna be§ 72 000, DoHarfchaßanWeifungen per ßuni 44 500,
5tenben.gmm'chtounfle§ am Sebifenmarfte tear <ytd) per ^uli 47 750.
Sejstlsner Sadłtid&ttn
Ster Stellar: 4% 194
fiepte
Sie {Wstegietimg :
bor ttettett 6(&toierigleite»
Cb. Serlin, 15. 9)ini. (Gig. Ser.) Mach betn
gangen bisherigen Serious ber Vorbereitungen ber
Antwortnote erscheint ihre Slbfenbung au§ Serien
bor Pfingsten gang ausgeschlossen. Die bagnfAe {Re
gierung hot öcu Eintrag gestellt, bor ber Dlbfettbung
neuer Vorschläge an hie Entente nochmals bie DRinv
fter*Sräfibetrten ber Siinber gut Stellungnahme nach
Serlin gn berufen. Stud) bie SSirtf'haftäbedmnbe
When guoor im KangIer=VaIaiS gehört werben. 3»
ben gestrigen Dieffortbefprecbnngen begegnete Me
^ragc ber genauen Srägifierung ber Garantie»
Schwierigkeiten.
*&*
Cb. Serien, 16. 9Rai (Gig. Ser.) Die %at*
teibefprcchnngen iem Sictdpßtan haben ben gangen
Dienstag angebauet*. DoS Ergebnis ist, bag bo*
göen Wdeictt, mit DIuSnahme ber Stechten, bte Er*
gängung beS Deutschen Angebots an bte DMÜctten
bedangt wirb. Die weitergfbenben sozialistischen Se*
ffrebmtgen ftnb, baß in bem neuen Dlngebot bie
Summe ton 35 9Rtüiarbcn Golbmart genormt werbe,
.weil Dieser Schräg sich mit Dem DRinbeftdorfcpIas
EnglmibS in $ariS Decke. Gestern Sadętctittag waren
mehrere Rührer ber Sogialiffen beim SteichSprafi*
beuten Ebert. iOtutmaßlich staub ihr Sefuch mit Den
ogiatiftifchen ©ünfd)en für Seathwodung ber 9tote
im Zusammenhang.
r.
Steuer Sammt# ber gtmtsofet
Cb. M c r b u r a, 16. Mol (Eig. Ber.) Statt«
zöftfche Vorposten ftnb beute früh bei StmBura neu*
Nun fei an ber Salut boraeftoften. 3n Simburg tft
bie Straften- unb Vcrfoncn-Äontrotte audi auf bett
Bahnhöfen eingeführt. Drei Sehnten unb eine Htt«
zahl Vribatwofinmtgen ftnb für baß Militär be
schlagnahmt Worben. RWed ber Belebung scheint
bie strategische Bahnlinie Hkblar-Koblenz unb tftte
Militarisierung zu fein.
'•? fW;
Ob. Mannheim, 16. Mai (Eia. Ber.) Die
Sranzofen haben am Dienstag nachmittag bie Be«
eftmtg beß Mannheimer £>afenß weiter außgebehttf.
Die französischen Bosten finb biß bicht an bett Ren«
tralhofen Porgcfthoben. Huf bem Neckar zWtfdfett
Nedar^gfcn unb Rnbuftriebafen ficht man statt»
zöfische Bolizeiboote.
* V b
Cb. Sranf f nrt, 16. Mai. (Eig. Ber.) %t
ber Grenze Sranffnrtß ziehen bie Sranzofen fett
gestern Hbenb Kabatterte unb Hrttllertc zusammen.
Snchit hat gestern neue Befabung auß Mainz hott
fast 9000 Mann erholten.
-T f
bem Knaben bie Viskose ohne nach betn ©affenschein habe ihm nie erzählen sönnen bon ben ©unbern beß
geben» unb ich hätte tust bon ihm gehört tote
gu fragen unb ohne Büdßereiutragung berfauft hatte, märchenfchön
.herzelieb ist, tote rot feine Sippen
Die Süchfcumacherßfrau Souife ©. auß Sleiffe, Würbe unb tote Weiftmein
feine ©angen ftnb. Hb er sagen hab
gu 12 000 ©arf Gelbftrafe ober entfprcchenber £aft- ich ß ihm müssen nach btefen neunzehn fahren, bie
firafc berurteilt.
,
.
zwischen unß liegen unb er hat Wiebe: berfonndn ge
* Geschäftsstelle: Sucbbruckerei Sehet, Steifte, Bischof
= Schwurgericht, ©it Stückficht auf bie Ge- fächelt. ©enn er nicht in fein fletneß grünes &auß
richtßferien beginnt bie brüte bießfährige ScpWur- gezogen wäre, ftänbe er Wenig länger atß tch neben
ftraße 3 — Sems Pr. 194
geüchtßperiobe am hiesigen Sanbgericbte bereits am mir unb ich Würbe in leinen Zügen nach benen un
— Verlängerung ber Sicblungßaußfteflung in ©ontag, ben 18. 3uni b- &8. Den Vor üb Wirb sere» Baleiß suchen unb bann müßten Wir betbe an
unsere ©utter beuten.
o
^
,
ber Stabthatte. ©if Dtücfftcpt auf baß große Inter 0err Sanbgericbtßbirettor Saß mann führen.
Nuß einem Seitenweg her auß trat eine Brau, goß
esse, baß bie Sieblungßaußftcftung fortgefeßt bei ber
geschäftig
Blumen
unb
Sträucher
unb
auch
baß
schöne
Sebölkerüng fiitbet, bat fuß ber SJtagiftrat ent
©erauf an metneß steinen Btuberß hauß. So tarnen
schlossen, bie Hußftdlung über bie Vimgftfeiertage
wir inß Gespräch. Beb erzählte ihr bon bem Weißen
•ßinauß Mß gum 23. b. ©tß. einschließlich offen gu
Kreuzlein, baß ich bor langen Bahren immer gesehen,
thatten. Der äußerst geringe Gintrittßprciß bon 100
nun fei eß ganz überrantt unb umwachsen, ©ehr
habe ich ihr nicht sagen sönnen, nur noch, baß ich bet
©arf läßt ihren Besuch jebermann empfehlenswert
meinem kleinen Bruber fei, bann War meine Kehle
erscheinen. Die Süße beß ausgesteiften Materials an
Wie zugeschnürt unb bie Stimme brach ab.
Plänen, Silbern, ©ob eben gibt auch bem Serien
,f?anbbatt
ettoaß £>eimücöeß um so eine ©tebereinen aufilärenben Einblick in bte ©aßnahmen, bie W. D. V. Sünbettburg—Guts SJtutß Słeuftabt 5:0. fchr,GSbetbleibt
ber man alle bunten Kinberträume aus
1 feiienß ber berfchtebenen schlesischen Stabte gur Se- % Daß -Spiel f<mb in Skuftabt statt. Die Gäste schüttet unb baß Sehen so weitab flutet unb rauscht,
Cb. Genf. 16. Mai (Eig Ber.) Sfiooß ttttl«
hebung beß großen Zeitübelß: „©ohnungßnot" ge hatten weit mepr born Spiel unb spielten gum Teil Wie ein ©afferfatt in ber Reine.
bet, baft bie Besetzung lümburg bie brüte Vh<tfe bet
troffen Worben finb. Die Sie iffer Bürgerschaft inß- überlegen. Die Skuftäbter geigten inbeffen manche
©ein kleiner Brnber fab mich groß unb bettoun- beschlossenen Befeftmtg beutfdjen Gebiets gttr Er«
befönbere hat Gelegenheit, steh an £anb ber Dtußftel- ©■angel, fob aß sie schließlich mit 0:5 eprenboK un bert an. alß ich ihm bann erzählte. Unb Wenn ich zrotttgung ber Ncparationßleiftungcn eingeleitet hohe.
feine ©orte mit ben meinen bergltch, Wußte uh, Wer
lung beß hiesigen Stabtbauamteß, bor allem beß terlagen.
bon unß beiben Schöneres zu sagen berftanb. Rret- Der pariser Dempß melbet, bie Befebmtg bentsefter
großen SJZobetfß ber SZcubautcn» an ber ©arientich, mein kleiner Brnber hört auch nächtlich bte Gebiete werbe suecesive solange fortgesetzt, b}3
Vegiri Słieberlaufih—Segirf £berf<plefien 5:2
' ftraße, einen gebrängten üeberbltcf über bie öielbeschluchzen im Busch; allen fltmmernben Deutfchtanb steh unterwerfe.
' Diefeß Treffen welche § im Stabion gu 8 or ft Nachtigall
«.fprochene ftäbtifche Bautätigkeit ber legten Saßre gu
Sternen über ihm sann er Kosenamen geben unb steht
außaetragen
würbe,
brachte
nicht
baß
Stär?etierpä.ü#
berfchaffen. — Hud) bie angegliebertc Hußftetttmg
ben ©onb über bie ©ölten fahren. Die Nmfeln ftnb
•: bon Gemälben, Zeichnungen unb Graphiten ober- niß heiber Segirfe herauß. ©äprenb bie Stieber- feine Rreunbinnen, baß Webenbe Spinnietn fern
Berlin, 16. Mai. (Eig. Bericht.) Seilte
schlesischer Künstler bietet mancherlei beß ^ntereffan- laufiß ihre heften Sente gur Stelle patte, mußte Sbielfamerab unb bie fchaufelnben blauen Beeren früh Cb.
hoben in bett Büros ber fommuniftifchen Be*
•Oherßhlefien infolge mehrfacher Hhfagen, 5p h Ir eichen am Nachharftrauch. B(h sann ihm nur biet born Ntt- zirfßbereine
Ifien unb Schönen.
nach bem Sifteft*
"
'
"
Seiber blieben M;e Grfarßleure tag sagen unb bon ber Hot beß ©enfehfetnß. Die material bet Saußfuchungen
Ipinf+ßlfert.
y v = Die Vereinigten Verbänbe heimattreuer ißrrfrtti
ausgelösten proletorifhett SunbertfcSerfSchatten unb baß Grau Wirb er nicht erkennen. Rür ten ftattgefunben.
£ iOberhhlefter unter nchuien am brüten Sfingftfeiertag
Die
Durhfuhuttgen
werben hon
ihn ist atteß zart unb Weiß. Wie fein Itebeß Gefleht, ben Beamten ber Abteilung I a beß VoIizeipröftbiuntS
seinen Slußflug nach Siegenhalß, woselbst Begrüßung
paß mir immer noch im Sinn ist, unb so Weiß tote borgenommen. Soweit baß befhlagnahmte Sitten*
Eburdh ben Vorftßcnoen ber Ortsgruppe Ziegeupalß fliest sie' step Weber Erwarten fept jöße unb machte fein Sarg, barin er bem ewigen Ostern entgegen
material Ausschluß gibt, ist bie Störte ber bisherigen
rftattünWj, Hbcnbß finbet ein ^eimatabenb statt. ben Nieberlauftßern biel &u schaffen. Daß Enbergbb- träumt.
Sunbertfhaft in Groß-Berlin mit nahezu 20 000
Welch:e mit einer £auptberfammlung ber Ortß- miß lautete 5:2 für Nieberlouftß,
Mann anzunehmen.
~
gruppe Bvgenhalß berbunben w<irb. Unter anbejimn Wir:* bon ben besten bekannten S^genhälfer
; Kräfüu tfu Ghrcn ber Gäste, baß schon mit bielem
Neben bem Vetroleumtönig Node fetter bars ber
Erfolg aufgeführte Theaterstück „Die Spinnftube"
Von ©öttmilian Cuenel.
amerikanische Hutoimobilfönig R o r b ben 9łupm für
1 im fhTefif<hen Dialekt gegeben.
B e rl i n 16. Mat. Der „Berliner Börfenfurtet*
Unlängst mar ich Bei ihm Wett branßen bor bem fiep in Hnfpruch nehmen, per reichste ©am ber ©eit berichtet":
— Der Volkßbiihnenhunb hielt im großen Stabi- bunten
3m NeihßWirtfhaftßminifterinm finbett
Treiben
ber
großen
Stabt,
©an
muß
biete
gu
fein.
Bet
ber
soeben
bottjogenen
Steuereinbmißfaale einen Vortragßabenb ah, für ben man hohe Sebenßbäumc hinter steh lassen, ehe man tu
heute nette Beratungen zweefs weiterer Gtnfdjfättjehüßung
pat
Sorb
fein
Einkommen
im
lebten
Bahr
ben beliebten Vortragßkünftlcr Otto G e r I a <b - seine Nähe fommt, unb bennoeb habe ich fast ängü*
tung beß Deoifenoerfeprß statt.
D :J
SreSIait gewonnen hätte, ber unter großem Seifall lieh zwischen ben steinen Neihenfteinen suchen müssen, auf 130 ©UIio neu Dollar angegeben. Die
ser
Betrag
ist
auch
ohne
balutarifhe
Umrechnung
so
; Vorträge auS bem Gebiete beß Deutschen £mmotß bie Wie ©erffel an schmalen ©egeden stehen. Eß
StbBbuag bet gtfenbabnfobrbreife war Wie in stillen Straßen, bte namenloß ftnb unb hoch, baß er selbst iu ben Bereinigten Staaten fast
i hielt.
Um 100 Vrogent.
einzig
baftept.
Die
ungeheuren
©erke,
bie
Weser
bereu
bönfer
fenfterberhangen
steh
anetnanberfebmie*
■=t Der Gaftwirtßberein SZciffc hielt eine gut
gen. Unb biel Erwarten War in mir, baß nun nach ©amt im Saufe ber leßten 20 Baßre geschaffen ßat,
©erlitt. 16. Mai. 3« ber Siftuttg beß statt«
Besuchte ©tmatSbcrfammlung ab, in ber bie neue neunzehn
Bahren berborbrängte; so lange War ich Beschäftigen zurzeit 140000 Arbeiter unb liefern täg bigett Ausschusses beß bteihSeifenbabntates, bie ge*
S erpreißerböhung ber Brauereien gur Verpanblung einsam gewesen
unb inst bie gleiche Seit mein Heiner
stem bomtittag unter bem Borst# beß StaatSfefretcM
'gelangte, Wobei allgemeine Entrüstung über Daß un- Bruber. Eine unwillkürliche, hilflose ©enbmtg beß lich mehrere 1000 ©agen ab.
beyrünbete Vorgehen ber Brauereien herrschte. Stopfeß ließ ihn mich enbltch ftnben. Er hat Wohl
Der feßtge ©ultimittionär war Pot einem Stteter im großen Sitzungssaal beß 9teid)8=Berichts*
Obergofiiitfpeftor Sin hüth hielt einen lehrreichen heimlich gelächelt unter feinem Pichten, btchten Efeu, ©cnfctcnalter noch bötttg mittellos unb mußte zur mtniftertumS starts anb, würbe zunähst bie Rrage
Vo drag über bie ©ein- uud Tabaksteuer, ©it ber ob biefet ©ieberkebr. Sn ihm gefaßt unb gewartet Begrunbttng feiner Rahrif Paß HnfangSTapital hon behanbelt, ob ein attgmetneS wirtfhaftllheS Bebfirf»
Versammlung War eine SluSftelluna gaftwirtgeWerb- habe ich. Wie man alß Gast sich aufnehmen läßt bet 30 000 Dollar zusammenborgen, ©it bem ©cpl- niß für eine RrahtermäftigungberBrautt*
Einkehr.
■
„
sople gegenüber ber Steinfohle anzuerfennen set.
licher ©afdünen, Geräte unb sonstiger Scbarfßarti- ber Nißbalb
hat mein kleiner Bruber zu erzählen he ftanb kamen ottcrbingS auch bie Nnfprücße unb eß Der
kef für Gastwirte oerhunben, arrangiert ,bon mehre gönnen unb mir
Ausschuß fam nah einmütiger Beratung zu beth
bie ©unber in bet Nunbe gewiesen, bars in ibtefem Zn lamm e npang 'ertoäpnt Werben,
ren Sreßlaaer firmen
inmitten ber er Wohnt. Die Bäume Dtlben ein licht* baß Rorb, ber bte ganze ©eit mit feinen ©agen zu Ergebniß, baß eine Darifermäßigung für Bmunfoftte
= Die VolisciDcrtonltung teilt mit: Stach bem unb fomtentibergoffeneS Viered, über bem raumlofeß überschwemmen suchte, bor 1% Baßren in Sonbon niht burhgeführt werben sönne Der Ausschuß wo*
Gelbftrafengcfcß born 27. 4. 23, baß am 1. 5. 23 in Blatt fubbcigleich steht. Heimchen zirpen am ©eg für feinen Bribatbebarf 2 ©agen anlaufen ließ, ferner einmütig ber Wicht, baß ouh rehtzettig für
ßraft getreten ist, kann fortan für Uehcitrctungen unb in bett Gräsern, ein Vogelruf fällt in bte Sülle
Decfung ber notwenbigen Ausgabe# burh Darts*
eine Gelbftrafe bon 300 ©arf biß 300 000 ©ark, für Unb Sommcrtoinb bringt auß Reine unb ©eite
erftöhuhgen gesorgt werben müsse. 2Bährenb
Verbrechen unb Vergehen 1 000 ©arf biß gu 10 ©il- s«, Sebenßbäume. Xrtf,
für bie Vcrfonentarife eine Erhöhung bon 100
hAsrthtm steh
ftrfi örhvnÄrCÄ
Paß R»
sie besahen
erbWärtß nptä
nei beiß anglisiert würbe.
lionen, unter Umftänben sogar 100 ©islionen ©arf Per
V r o z e n t znm nähftmögtihften Seitpunft in An
gen. So quest mein Heiner Brnber immerfort auß
feftaefeßt werben. Die polizeilichen Strafoerfügun Pent Baumumftanbenen, fonnenPurdtfloffenen Viered
betracht ber. ganzen Sage für erforbctlih gehalten
gen lönnen seht bie ipope bon lOQO biß 30 000 ©ark in Pen Fimmel hinein. Sinter seinem Nüdcn blüht
mürbe, war ber Ausschuß ber Anficht, baß bie Gü
erreichen.
.
'
.
. , ein prädüiflcr Strauch mit wunberlichen mattblauen
ter tar if ein solchem Ausmaß erhöht werben müß
— Ungetreue Dienstboten.
Der jugenöttchc Beeren; neben ihm niden grellbunte Kapuzinerbltiten
Bissig. Stuf ber Treppe stauben zwei Brauen ten, baß auch bie burh bte betiorftehenben Gehalts-,
unb
in
irgenb
einem
Bahre
ist
ein
Rarrenfrautbüfchel
Dienftrnecfit SUcharb S. auß Stephanßborf unb ber
unterhielten sich über Brau Schulze, bie nach Sohn- unb Kohlenpreiserhöhungen berurfachten
auß feinem grünen Efeupauß zu Sicht unb Sonne unb
mit ihm bebienffete Knecht sprang S- hatten Gnbe hinausgewachsen.
zweimaliger ©itwenfepaft ießt Wieber geheiratet Mehrausgaben aisbalb Decfung fänben. Der Sa#
Daß
liebe
unb
grüne
Efeupauß
1992 ihrem Dicnfthcrrn 3 Sack £afer unb 2 Zentner meineß Hätten BruPerß! Nlß ich eß zuleßt gesehen, hatte. — „Bch hatte feine Seit, ich Wär’ gern zur ber Gütertarifcrböftungett, ber bon bem Seitpunft
Gerste entWeabet unb an Die öänßlerßWitWe Jo trug eß ein Weißeß Kränzlein auß Stein, so Wie Trauung gegangen", sagte bie eine. — „Nun hören
hanna 9t. in Stephans^ J berfauft. Den Grlöß Dächer schöner Säufer irgenb ein Seichen am Birst Sie, ich War ba", sagte bte anbete. — „Nćh nee. Wirt feines 3nfrafttretenS abhängt, läßt sich heute noch
teilten* sich bie beifcen bisher Unbestraften. StIS ©o- tragen. Nun hatte Blatt um Blatt baß Kreuztein lich? Hu erzählen Sie boep mal, Wie War’ß bernt?" niht übersehen, muß feboh auf Grunb ber heutigen
tib gaben sie an, baß sie gu Wenig Sohn erhalten» umsponnen, lebe Blattreihe runbum mochte ein — „Na, eß War Weiter nifchl loß, aber gerabe Wie VreiSPerfiäftniffe schon über 40 Prozent fein.
batten unb bamit nicht auskamen. Daß Schöffen* Erbeniahr fein, unb oberhalb beß ©armorß haben Per Vaster fertig ist unP baß Vaar born DCltar Weg
atte Hinge geschlossen. ©Wen auß ber grünen
geruht ber urteilte ben S. gu 6000 ©ark unb ben 93* sich
©anb lugt ein guabratifcheß Benftercpen. Bust so gehen Witt, gab eß Kurzschluß, unb eß War aließ
gu 10 000 ©k. Gelbftrafe. Die 9t. würbe wegen £ep= mutet
bte Tafel an, bie fürsorgliche ©ärtnerhänbe att- finster." — „Nee, so Waß — na, Waß haben bie benn
lerei gu 20 000 ©arf Gelbftrafe berurteilt.
„Daß Neolemfommctt ber Beamten".
iäprüch nmfehneiben. ©aß braucht mein Heiner
= Spielet nicht mit bem Sdrießgewehr. Der Brnber mehr atß bie paar ©orte, bie ihm unser ba gemacht?" — „Na, bie junge Brau iß Weiter ge
Stuß
ßebrerfretfen Wirb unß geschrieben:
gangen,
bie
kannte
ben
©eg."
Bäckerlehrling £. in Skiffe hatte sieb im ßanuar Vater zum Einzug in fein Heineß grüneß Sauß
Benn baß Nealeinfommen eines Beamten her
b. ^ß., unb gWa% war er bamalß noch Schulknabe, schrieb: Ster ruht in Rrieben unser Heiner Siebüng.
auß bem Gewinne vom Kartenspielen (!) für 1800 BrgenbWo zwischen ben Efeuranfen gltßerten Silber- * Gut angebeutet. „Sie kennen hoch ben Ortsklasse A in Gruppe 7 im Stuguft 1914 ins
unb noch immer Wob baß emsige Spinalem
©arf eine Tafchcnpiftole gekauft uud tänbeltc bamit. fäbenhinzu.
Da ließ ich lächelnb ben erhobenen Stod Senn Vietfcpfe, Waß ist baß eigentlich für ein gesamt 5000 Mars betrug, so schrumpfte biefeß
HIß er auf einen anbeten Schulknaben gleite. Will er neue
...<*
stufen: man muß nicht pebantifch alteß orbnen wollen, ©enfeh?" — „„Daß ist einer bon ber Sorte, bie Einfommen'-zufammen
steh nicht bewußt gewesen fein, baß bie Vi fiole ge waß eigentlich nur Serftören ist. U«b bann gehört schnell nach bem Klabterfeffel greifen. Wenn ein schwe
> im Oftober 1921 auf 2651 Mars,
loben War. ©ie er abbrücftc. schrie fein ©itfdhMcr auch so ein Webenbeß Spaniern zwischen Efeu unb rer Blügel wegzuschaffen ist.""
%
Hpril 1922 „ 1492 .
auf unb bon ber Stirn tropfte Slut herab. Ginc Rarrenfraut zum Träumen unb Schlafen unb mein
„ Oftober 1922 „ 1707 ^
^
Kugel War bem Getroffenen über bem linken Huge Heiner Brnber wirb mich schon herftanben haben. Er
„ Rebruar 1923 „ 1398
in ben Scfräbclfnocöen gebrungen, Wo sie beut noch hat so linb unb leise genidt. Wie er’ß früher tat,
Bnformation. „König Salomo sott ber
steckt. Diese leichtsinnige Tat Würbe born Schöffen wenn ich bet ihm faß unb mit feiner Spißenbede Weiseste ©enfeh gewesen fein, benn eß je gegeben Daß ist ber Wirkliche SBert ber Pielgenannten
gericht mit einer Gelbftrafe bon 5 000 ©art unb ber
Unb bte bieten taufenb großen unb kleinen Nöte hat." — „©ar baß König mit ben taufenb Brauen?" „Nieiengebälter". Er betrug im Rebruar 1923
unerlaubte fSöffcnbeftß mit einer solchen bon 500 stürmischer Bugenbiahre inß Sehen hinein, babon —
„Ba, ganz richtig." — -Na. bann ist eß ja fein nur 2 8 % beß Einkommens bon 1914. Unb bie
©arf
geek#**- Zn
Stelle ber
■ocarx geaouoei.
zm vc-icuc
uci Gelbfttajen
y.%ivpun.u treten im weiß er nieptß. Er bat auch nicht empfunben, Wie ©unber,
bie haben ihn über atteß auf bem laufen ßurbe ber Entwertung beß Nealetnkom-me.uS Wtt
Ratte her NicftiheitreiblWcit für je 250 ©ark ein pa§ tut, niemals Brnber sagen zu bürfen, allein zu
1914 ist Weiter obfteigenb, . *=**»_, .
*
den
gepalten,
lt
j yt ;*.ü*.i.l .• ü!i«Nräuu»
Tag Gefängniß. Die Verkäuferin bet ©affe, welche'fein, in allen Schmerzen unb ben Paar Steuben. Bch
ins,bem te!ffe=S$m
1 Ititn« mb g|>0tt»3etttttto 1
$is gut üBtettoetfimg
#«usfuc6nng bet ben Kommunisten
Sieht (leinet Stttber
Set atoeitretdbfte Stattn bet Bel
SBeitete einfcbritniung Des
Sebifenbetfebrs
gomor
hingesandt
ł.
V
äftontag abenb 93/4 Uf)r berschtet sanft nach
jtimmer müben Schaffen, rooblbcriehen mit ben bl.
Sterbesakramenten, mein tnmggeliebter (Satte, ber
herzensgute Vater, Schwiegersohn, Gruber, Schwager
unb Onfel, ber Schloff ermesst et
W/ T
vC
a
STATT KARTEN!
danken
gleichzeitig
für
erwiesene
Aufmerk
Helene, geb. Gawlik
samkeiten
Gleiwitz, im Mai 1923
Ak Vermählte grüßen
Kai Thmmlii o. Fiou
Merst Müsste
Bezisplle
für nur massiv
goldene fugenl.
j Trauringe
in jedem Feingehalt.
j Tsetaarke & Hentsdiel
«■
Goldschmiede und Graveure
jj Gleiwitz, Wilhelmstraße 24
Im Hause des Welt-Kinos durch den Hof.
jfc e== Konkurrenzlos
g
hohe Preise zahlen wir für
Gold-, Silber und Platin.
tin WingfttonnnBenB,
beit 19. mal B. 8s. mecBen 8
unsere WertigungsIteOen In m
5 eielinie n. SinBenbutg E
H Bereits um
I IVA lr mmm 1
jS gemalten.
mein#, Ben 18. mal 1923 j§
I iReldstwiHelle. |
Sene Sendung eleganter
Sil#, 3# ui
mmm
Scannt Billigen Weifen soeben
eingetroffen.
\
Maufsslelle Her Breslau Matt
Adolf Brodalla, Gleiwitz
Gleiwitz, Jarnowitzerstraße 12
3« bet Btmffitdje
geggn ben @>tettenbesiber 3fofionn iß tan
bjfitt ou§ 9ttd)ter§borf, geboren am 13
Oftober 1889 ebenba — w. j. 84/23
biegen »ergebend gegen bte fcerorbmmg
gegen 9?reiStretberet born 8. Sftat 1918 bat
boi SBudjergertdjt beim Sanbgericbt in
©iettotn am 30. Äbrll 1923 für Słetfit er±
sannt:
(16489
Śer Süngeftngte ist beS 93ergeBen§ aedett
Me 93erorbnuna gegen $ret§tretberei
bom 8.
1918 ftibnlbtg unb totrb su
3 — brei — Sonaten ©efängntS unb
Stt einer ©elbstrafe bon 600 000 iötarf,
an beren Stelle im 9tid)töettreiBung<g=
satte für ie 150 Süarf ein Zag ©efäng=
ntg. höchstens 1 äabr ©efängnts tritt,
unb su ben Rosten beS Verfahrens ber=
urteilt.
Zer UebererlöS bon 17000 SWarUbtrb
"eingezogen.
©leitotb, ben 12. 3ßat 1923.
■
* MMłłtHMMtt MMMtMMt «
/
Lederwaren
\
I Band- und Befucftstaiäien, Brief- und «
• Sdiefnfafchen, Zigarren- u. Zigaretten- •
•
Etuis, Aktenmappen, Samafdten
2
üolletfearfikel
*** am 17. und 18. Mai 1923 &JT
Mttnntmodttmg.
(S # i 6 e I t
Hugo Krämer
.
Sie lieffwuerniieit Sinfetbliebentn.
Ser Vorftsttll».
Marie Proquitte
©eWftserofftmng.
fronprittgeitftrafje
Paul Proquitte
Sumos
Unser
Pfingk-Hngebot
veranlass jeden ernsthaften Reflektanten
unbedingt zum Kauft
Eine Besichtigung wird Sie überzeugen!
Filet-Vertrieb
ßleiwifj, Wilhelmffra&e 3, II. Eloge
Gold-Silber U«eigf
die
Bruch,Platin
Ausländische Gold fttttts Ihöchsten
und Silber-münzen
Preise
Künstliche i""".. - 1 "
erzielen Sie stets
bei
22SKT 1 dep
Krönkemeier
Kostenlose
Abschätzung]
Kein Verkaufezwang!
Diskrete Erledigung!
ßieimtz
Kirchstraße 3
unm
gegenüber
der
Synagoge.
Achten Sie ÖÄfllfiri
genau auf Straße und HauslKBBHHSBHI
i ###»## «um #***## 0# *#***# r
Alsos Kirchstr.3 gegenüber der Synagoge
Bindenburg, Kaniaür. 2
Oer weiteste Weg ist unbedingt lohnend!
neben dem Mtfiüpielhaus.
PS. 3.8 /
K Betel Hof - Biitbeo ^
Set Cberft<mi£mthmlt*
Carl Rötering
MIEYE
wfm %
6,4 PS.
Hermann Bunk
Files »Stores — Best-Decken
Fifes-Decken
IHoffoe, Spiken, Einsähe esc.
vfs ä-vls dem Eiskeller — Telefon 356
*er 6 tk
e m d e n-*
heim u. Pension.
Zte CErb» u. Vtau*
rerarbetten zur Her*
fteHuna einer Stiitł*
Das meist bestaunte und gekaufte Motorrad auf der Breslauer Messe!
mauer unb eines ©nt*
METEOR 1 Cyl. 4 Ventile, S.8/6.4 PS. 00/20 km Stundenankw.-Motor wird
lastungSgeWdlbeź tn
ausgestellt am Donnerstag und Freitag, den 17. und 18. Mai 1923
ber Słabe ber ftäbtifdj.
©aSattftali auf Ver*
Beuthen OS,, Hotel Kaiserhof
fonenbabnbof ©lei»
furs bor feinem 46. ©eburtStage.
Wib — etwa *250 cbm
'Jittbsl, ben 16. 2Bai 1923
Motorfahrrad-Interessenten ersuchen wir um zwanglose Besichtigung!
©rbarbetten unb 440
Zie§ geigen fcbmerzerfüllt an int tarnen aller
ebm SOtauerWerf —
trauernben Hinterbliebenen
sollen berbungen Wer*
ben.
VerbingungS*
Elisabeth Bonk, geb. Werner
unterlagen
sönnen
al§ ©attin unb Elly als Zodjter.
biet eingesehen ober
gegen boftfreie ©in*
S>te Veerbigung finbetZounerStag, ben 17. fDZat,
fen buna bon 1200 M
borm. 8% Uhr, born Zrauethaufe Sonfftr.2 au§ statt.
in bat bezogen Wer*
ben.
Setebnungen
liegen int Tätigen
83üto toäbtenb ber
Zienftftunben
zur
©tuftcfrtnabme
aus.
_____________
Zte Singebote stub
Stuf (Bnmb bc§ ©efefecS gur ©Haltung leiftungSfstBtgec ślranfcnfaffen doju 27. Siarg 1923
mit
entfbrechenber
Heute morgen 4 Ufjr oerfdjteb nad) langem, schweren
Sluffcbrtft berfeben. Bat ber Raffeutiorftanb folgenbe SoBnftutcnemteitung befcfitoffen:
Seiten, wohWerfehen mit bett hl. ©nabennrittcln ber ßttdjc
»erschlossen unb bolt»
mein herzensguter Ötann, unser lieber, treuforgenber Vater,
frei bi8 grettag. ben
Schwager unb Onfel, ber benftottiette
1. Sfrnti b. 5».. bor»
&runb» 2Bod}ot- ftrtut*
mittags 11 U&r ein»
tat«
Cbcrliintjägcf
t»§« betitag gell
zureichen. Sufcblags»
für
ben
Äalcnbertag
für
btc
SBodje
für
ben
VZonat
frtft 4 SBocben.
©lettotb, 11. SKaf 23.
2RL
m.
m.
EL m m.
Wabrtfstr. 12
(Sifenbftbn*Vauabtlfl.
SeBtlmge o$ne Entgelt
150
75
im boöenbeten 64. SebenSjahte.
. Zte ©tt>. u. SDlau»
bt§ 400 P
Bi3 2800
Bid 12000 250
123
125
rer
er
bet
tat
zur
83er*
ZteS zeigen fdjmerzerfüllt an
über 400 Bis 600 über 2800bid 4200 über 12000 Bid 18000 500
246
250
Besserung ber ©nt*
600
900
4200 , 6300 , 18000 „ 27000
750
369
375
Wässerung in ber 9leu=
^iitbeitbittg, ben 15. fDtai 1923
900
1200
„
6300. 8400 . 27000 „ 36000 1050
516
, borfer*S!fuftWeaunter*
525
1200
1600
w
8400. 11200 _ 36000 „ 48000 1400
Ifüörung auf Verso*
687
700
1600
2000
nenbabnbof ©leiWib
11200
14000
„ 48000 „ 60000 1800
882
900
— etwa 200 cbm S3o*
2000
2400
, 14000
16800
„ 60000 , 72000 2200 1080 1100
Zte Veerbigung finbet am Sreitag, ben 18. b. SDZtS.,
benauSbub
unb
270
2400
3000
„ 16800
21000
„ 72000 w 90000 2700 1323 1350
borm. 10 Uhr, born Zrauerhaufe, ßmfenfira§e 2 au§ statt.
bem Hinterbadung ber
8000
3800
„ 21000
26600
90000 . 114000 3400 1668 1700
Söiberlager *— sotten
3800 . 4800
26600 " 33600 . 114000
144000 4300 2109 2150
. ■ . „i-:.. .: . Werbungen
werben,
Über 4800
über 33600
üöer 144000 5400 2646 2700
j VerbtngungSuuterla*
________________ '_______________
Sie ou8 bet borftehenben ©mteilung erftdjjltdjett ^Beiträge werben Dom 14. 9Rat 1923
gen sönnen biet ettt*
gesehen ober gegen ab erhoben; bte beränberten Stiftungen ber Raffe werben born 11. Śnni 1923 ab gcga&ft.
©eftern früh um ö8/t Uhr oerfchieb nach langem, aucsU
öoftfrete ©tnfenbung
HtttbenbMrg, ben 15. 2ßai 1923.
ooUtn, mit ©ebulb ertragenem 9ternenleiben meine innigst*
bon 1200 Jt in Bar
geliebte gta#unfere teure SOtutter, Schwiegermutter, Züchter
bezogen Werben.
Semester, Schwägerin unb Zante,
Eisner, Sorfi^enber,
Zte Singebote flttb
£$rait ^rijitlivnrt
isfiüfrniRiü iiiiiiiiiniiiiiiiii (miiüMiiifim llllllllllllllllllłlllllllllllllllllHHIIIIIłllllll^
mit
entfbrećbenber
a Ätbtuttfli a
Sluffdbrift
berfeben.
©eebrten Herrfćbaf*
berfchloffen unb bosi*
ten bon Hittbenbutg
frei bis SRontag, ben
u. Untfiefl. entbf. t<h
4. A^unt b. 5YS., bor*
mich alś D#' Rfldjln
I
mittags
11
Ubr
ein*
m SeftlUbletten unb
geb, Jopgel
25lr
erlauben
un$,
bem
pp.
Sßubüfum
non
$inbeni zureichen. SufcfifagsHoćbgeiten. Änd) über»
tm Älter non 48V» 3ahren.
frtft 4 asochen.
nehme id6 Studbtlfe
Burg u. Umgegenb gur gefl. Kenntnis gu bringen,
GHeitöh?, »reStim, Wti9, ben 16. SDM 1928,
t. Soeben entg. 3rau
©letWtfc. 12. Slot 23.
bafj
id§
ant
Ijieftgen
$Ia^e
9tgne8 ©eblacsel,
gabrtfftr. 12
3tn tarnen ber tranernben Hinterbliebene#:
Hinbbg., UrSanstr, 17
©ifenbabnVauabtlg.
ÄnftSnbiger Ärbcttet
nebst Kindern.
sucht für sofort eine
Verkäufe
neben $anl SiaKmadj
Vcerbigmtg ftnbei Sreitag, nachmittags 4 Ubr, oom
Zrauerhaufe Schule XI Äaltbabftrafce aus statt.
16561
, SWet seht gut er*
lhattene treuzfattige
SBilljelmftr. 3, 1. Śtg. rechts.
Anfertigung all. Arten v.Zahnersatz
Umarbeitung nichtpassender
Ersatzstücke
Arbeiten In Goldersatzmetall
Goldkronen — Brücken-Arbeiten
Haus Carmen
92 K |
aro 16. anal 1923 tte ewaioiatunaw I
Mc 6Hnnmnitca mit mitami l
in johtbenbura ober
Veutben. Slngeb. iu
®. 9 mt ben SB stub.
Hinbenburg, (16596
SB er nimmt 5 Wlotu
eröffne u. bitten ba§ pp. $ublifum um geneigten ßu« § altes,
büöfcbes
fprud). Em $age ber Eröffnung werben 50 bebitrftige =
tu anerlannt bester
SRämbeti
SluSfübrung stets am
Słnber oljtte Unterschieb ber Śtonfeffion im Elter o. 6-12 | aeaen
Siottnobnung
Saget.
(16346
3ohrtn mit 1 paar guten £cbctfd)ttütftiefeltt beftfjenEt. I auf ein halbes 3abr
Vtatto-SRagazttt
ht liebebcOe Vflege
Vaul Söobitb, amo
auf? VreiS nach 33er»
Sfefantcftrafte 18,
einbaruna. 3u erfr.
hltUf&en Söfdb» mb
unter <£. 14 tm SBan»
Sobmeberftrahe •
berer Htnfrenbnra
^itsbenburg, Ättmpritigenftrafce 92 K.
inserieren im Sömtb.
^llHIIIlimillllinillllllllllllllllllHnilllHIlHllllIllllliiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiimmiiiimm,^ :: bringt ©erntn«! ::
+********+
5>te Verboth tuna bet OBftnuhungen
1* in £titfrf)en
auf ben ©bauffeeftteden beS ShelfeS Soft*
©lettotb ftnbet am
1 300gJiart6009Dtart 1
Soroterdtaa. ben 84. Wlai b. @8.,
$
900 SDłarE
|
bormitiaas 10 Ubr
8 Schürzen-Wäsche I tm ftretSbaufe, SBernideftrafee 2. 3tm
1 Trlkotagen»Hans ■ met 8» statt
gebraust, jebo* gut erhalten
16521
Gleiwitz 0i,
2* in fäepfel unb SBirnen
jASchi^bBritr^H
*W*
$n
saufest
gesucht
m!ĘtĘ
2>onnet8taa, ben 28. Stmt b. 38.,
Singebote unter @ 15 an ben SBanberer
Vena-Wo, ebenbott. _ bormtttaflS 10 ttbt
(16471 Hmbenbnrg.
. (©elegenbettsrauf),
Zet Rte!86ontat ® e b 6 o I b.
110/20 V®., mobern
hberborragenb tu Zon
u. ©btelart) f. brets*
Wert sofort abzuaeb.
Sene f«mos
I.Wi3@hnitzer^Co 1
I MulHilza I
@elbfdbront
SflromBlel
ttie2 6«reiWi|«ejitenfCiton!, etBhle
I Te EI-ISfZM 1
I «m I
PPPäSü
fchtnell etnwanbSfret.
rubtfler Säufer, ber*
sauft btKifl
(16491
©eter, jßreSlau 3,
%rettmraerftrqfte 16.
KM
«MiT «S? 8®S
Sofa
unb SdjrBnle
aut erhalten, titHta
abzuaehen.
(16504
©leitn., ffahrttftr. 8.
1. ©tafle rechte.
I Riffen 6te (chon non
betn neuen
Vtctoan8f*ret6eii
łn bett
,
2Benn nicht, bann for»
betn Sie sofort ein
Vro6e&eft non bem
{Verlage ber
,Siter<urifdb=mitfitaL
i
ÄRonatöhrfte",
|%Qemböfrla b.Źresben
1000 @dł0it
Ł»
Myrox. bals. alth. verb. Glycyrrh. Jrid.
flor. bach. Slur 311 belieben burd) bie
Marienapotheke in Mitterteich L 6 (Oberpfola)
W#W'I#|I5
Reparaturen
als Spezialarbeit
Georg BeldzikS Co.
Gleiwitz O S.
Turmstr. 10 Teleion 1601
^5rttteier=Sar<ott
für 6, 136, 15, 30 unb 60 etüdf (Siet
in statten Rations billigst.
F* ©eftiigelieretne erhalten 9łaDatt
Neumanns 8ufi= a. Vnoierbanbluns
(Sleitoih, 9iati6t>rerftra§e.
vapterhanblnnnctt be6 ÜÖnnöerer»
»inbenbnrg, Oppeln unb RönMhütte
Geschäftsleute!
Mafien
%
au bet fdbttellfteit u. mob* Eitfettigststg.
$8nd)brucferet M. Orbens,
@Iettoib*Vctcr8botf, Segenfcbelbtft. 25.
banbgearb. 50 cm lg
Ihat abzugeben
B. Rflaterne, &ßef&wiomr' c&be ^ttßunben, r<«u8«
— Rrafrfieoro. —
Carl Rötering
/
Reffeartikel
\
• Reisetaschen fn Leder, Kunstleder etc., I
• Coupćkosfer,fl.,
Reffekoffer,
Aktenmappen, T2
f
-s. tZ J. — ri-zf______ff',
Ganiafchen, Rudt'sdcke, ReifeneceÜakes' •
**Reifekilsen
""
\
■fÜHfittS
Sportartikel
/
*#**#*e##*#**#*#ee**«*.M*#**
i ĆBtffteins Setfenfobrtt, fanb b. bte Slbotbefe erfolgt. Slttetn. Herftet*
23ramtsd)toeifl,
Iwnfl nur bei ber ©rfinberin VZorgo Genta
rJJM>amentoec$ 139.
Srtebenbatfier, Holäfircöen E 11 (Cöerbab.)
Bindenburg, Kaniasfr. 2
neben dem Lichtspielhaus.