Ausgabe 1/2008 - Ev. Kirchengemeinden Gau

Transkrypt

Ausgabe 1/2008 - Ev. Kirchengemeinden Gau
Odernheim
Nr. 1/2008
März bis Mai 2008
Petersberg-Bote
Evangelische Kirchengemeinden
Gau-Odernheim / Gau-Köngernheim
1
Liebe Leserin, lieber Leser,
Ostern – allein schon das Wort löst freudige Gefühle aus. Es kommt wieder Farbe in unsere Tage, Grünes und Buntes. Mit Ostern verbinden sich
Frühling, Ferien, Leben. Die Tage sind wieder länger als die Nächte. Helligkeit und milde Temperaturen locken wieder nach draußen. Ein Gefühl
von positiver Gestimmtheit erwacht und drückt sich aus in bunten Sträußen und Bändern, und natürlich dürfen die Symbole für das Leben nicht
fehlen, das Osterei und der Osterhase. Das ganze geschieht in diesem Jahr
besonders früh: Höhepunkt und Mitte der 96-tägigen Kalenderstrecke von
Fasching bis Pfingsten schon am 23. März, das ist einen Tag nach dem
überhaupt frühest möglichen Ostertermin und kommt ganz selten vor.
Für Christen ist freilich die herrliche Begleitmusik der Natur noch nicht
der eigentliche Anlass, Ostern zu feiern: Ohne die zwei Jahrtausende alte
Geschichte, die dem Fest seinen Sinn verleiht, gäbe es die Christen überhaupt nicht. Alles begann mit dem Erlebnis, das die tief betrübten Frauen
an jenem Sonntag Morgen hatten, als sie zum Grab des gekreuzigten Jesus hinaus gingen, um in aller Form Abschied zu nehmen und seinen
Leichnam wenigstens würdig zu bestatten. Sie finden das leere Grab vor
und hören die Botschaft, die nicht nur ihrem kleinen bescheidenen Leben,
sondern aller Welt die Wende bringt: Er ist nicht hier, er ist auferstanden.
Und schließlich begegnen sie ihm selbst und erkennen: Dieser ist nicht
mehr den Fesseln der Vergänglichkeit unterworfen.
Auf diesen Augenblick weist der Monatsspruch für den März 2008 voraus, mit dem Jesus lange vorher mit Blick auf sein Leiden zu den Jüngern
sagt: „Und auch ihr habt nun Traurigkeit; aber ich will euch wiedersehen,
und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch
nehmen.“ (Joh. 16,22) Auch die voraus gehende Traurigkeit nehmen
Christen ganz ernst, denn erst die Auseinandersetzung mit dem Leidensweg Jesu bringt die ganze Bedeutung des Osterfestes ans Licht: Die Befreiung zum Leben, das stärker ist als der Tod.
Gottes Segen für die verbleibende Passionszeit und dann ein fröhliches
Osterfest wünscht Ihnen und Euch
2
Petersbergbote ab jetzt in jedes Haus
Wenn alles geklappt hat, haben Sie diesmal den Petersbergboten in Ihrem Briefkasten gefunden. Kann sein, dass das bei Ihnen auch bisher schon so war, weil in
Ihrem Fall ein freundlicher Nachbar den Gemeindebrief aus der Kirche mitgebracht und bei Ihnen eingelegt hat, doch mit dieser Ausgabe wird zum ersten Mal
das vierteljährliche Nachrichtenblatt der Kirchengemeinden allen Haushaltungen
zugestellt.
Das kostet mehr Geld als bisher und macht mehr Arbeit – warum also?
Die beiden Kirchenvorstände haben den Beschluss dazu gefasst, zumindest einmal
für eine Probephase, weil sie Wert darauf legen, nicht nur alle Einwohner in GauOdernheim und Gau-Köngernheim – egal welcher Konfession – über das Leben in
den beiden Kirchengemeinden zu informieren, sondern auch in alle Häuser einen
freundlichen Gruß zu schicken und „sich ins Spiel zu bringen“. Wir sind sehr zuversichtlich, dass sich dieser Aufwand lohnt und zukünftig der Petersbergbote von
einem noch breiteren Leserkreis erwartet und geschätzt wird als bisher. Aus früherer Erfahrung weiß ich, dass auch Menschen, die nicht der Evangelischen Kirchengemeinde angehören, dem Gemeindebrief Aufmerksamkeit schenken.
Wenn sich zeigt, dass dieses Angebot Resonanz findet, wird es auch zukünftig bei
dieser Art der Öffentlichkeitsarbeit bleiben. Und woher weiß die Redaktion, dass
ihre Arbeit ankommt? Sie können selbstverständlich jemanden aus dem Redaktionsteam ansprechen, um eine Rückmeldung zu geben, aber auch ihre Zustimmung
zeigen, indem Sie eine Spende zur Unterstützung der Druckkosten leisten. Alle
inhaltliche und gestalterische Arbeit ebenso wie das Verteilen in den Ortsteilen
geschehen ja ehrenamtlich, doch um die Kosten für den Druck kommen wir nicht
herum. Einmal im Jahr soll dem Heft ein Überweisungsträger für eine zweckgebundene Spende beiliegen, doch Sie können auch unabhängig davon folgende
Bankverbindung benutzen: (siehe nächste Seite)
Konto-Nr.:
Inhaber:
Bankleitzahl:
Verwendungszweck:
4008018 Sparkasse Worms-Alzey-Ried
Ev. Regionalverwaltung Rheinhessen,
553 500 10
Petersbergbote Gau-Odernheim
Das Redaktionsteam freut sich selbstverständlich über weitere Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter bei der Gestaltung und beim Austragen, auch wenn Sie nur bei
einer der vier Ausgaben pro Jahr helfen können.
AR
3
Gemeinde im Internet
Neuigkeiten aus unseren Gemeinden finden Sie jetzt auch im Internet,
und zwar vorläufig unter der provisorischen Adresse
http://home.arcor.de/gogk.
Für die Gestaltung und Pflege des Web-Auftritts suchn wir noch Menschen, die etwas von der Sache verstehen und Zeit dafür aufbringen können.
Neuer Kirchplatzpfleger
Wir möchten uns ganz herzlich bedanken bei Herrn Helmut Weick, der
fast neun Jahre für einen sauberen, gepflegten Kirchplatz gesorgt hat. Seit
er seine Arbeit Ende Januar niedergelegt hat, ist Herr Franz Josef Schefer
der neue Kirchplatzpfleger—wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Neues aus dem KV*...
! In Gau-Odernheim hat sich der KV darüber mit dem Pfarrer verständigt, dass künftig einmal pro Monat ein Abendmahlsgottesdienst fest eingeplant werden soll. In einigen Monaten des Jahres findet im Rahmen eines Hochfestes wie Ostern oder Pfingsten das Abendmahl statt. Dann entfällt ein zusätzlicher AM-Gottesdienst. In Monaten, in denen kein kirchliches Fest ansteht, wird künftig im Abendgottesdienst das Abendmahl
gehalten.
! Abendgottesdienste finden in Gau-Odernheim an jedem letzten Sonntag im Monat um 18 Uhr statt.
! Auch Familiengottesdienste werden in Zukunft stattfinden, und zwar
an den 2. Feiertagen der Hochfeste und an Erntedank jeweils um 10 Uhr.
! Taufgottesdienste sind zukünftig jeweils am 2. Sonntag im Monat vorgesehen.
! In Gau-Köngernheim finden im zweiwöchigen Rhythmus Gottesdienste abwechselnd samstags um 18 Uhr und sonntags um 9 Uhr statt.
* KV = Kirchenvorstand
BKB
4
Weltgebetstag
der Frauen
Frauen aller
Konfessionen
laden ein
aus
Guayana
Wir feiern den Weltgebetstag in
Gau-Odernheim am
Freitag, den 7.März 2008
um 19.00 Uhr
Jedes Jahr am ersten Freitag im
März feiern Frauen in etwa 170
Ländern den ökumenischen
Gottesdienst zum Weltgebetstag
der Frauen. Im Jahr 2008 steht er
unter dem Motto
im großen Saal des Katholischen
Pfarrzentrums
anschl. gemütliches
Beisammensein
mit Spezialitäten aus Guayana
„Gottes Weisheit
schenkt neues
Verstehen“
Frauen aller Konfessionen sind
hierzu herzlich eingeladen.
5
Termine aus dem Dekanat
„Aus der Tiefe rufe ich zu dir!“
Für den 15. März um 14.30 Uhr möchte ich sie ganz herzlich zu einem
Frauen-Passions-Gottesdienst
einladen.
Wir wandern auf den Spuren der verborgenen Einsamkeit unserer Zeit.
Einsam sind wir, wenn uns Unrecht widerfährt,
Stress macht uns einsam,
in der Fülle können wir uns einsam fühlen
und auch im Alter und in Krankheit wächst die Einsamkeit.
Unsere Einsamkeit endet, wenn aus dem Tod neues Leben erwacht.
Der Gottesdienst findet in Freimersheim statt und beginnt in der Kirche.
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
Zwei Schwestern,
zwei bedeutende Frauen in der Gemeinde
die eine, Marta
praktisch, tüchtig, dienend,
die andere, Maria
still zu Füßen sitzend, zuhörend
Wollen Sie mehr von diesen beiden Frauen erfahren, die Hintergründe
ergründen und wahrnehmen?
Dann lade ich Sie herzlich ein am
Mittwoch, den 19. März
im evang. Gemeindehaus Freimersheim
um 20 Uhr
diese beiden Frauen näher kennen zu lernen.
Ich freue mich auf Ihr Kommen.
Ihre Annelie Wiehler
Frauenbeauftragte des Dekanates
6
Im „Garten der Sehnsucht“ Kraft tanken
Evangelische Kirche schult ehrenamtliche Mitarbeiter
Wenn die Binger Landesgartenschau (LGS) am 18. April ihre Tore öffnet, wird
sich die Evangelische Kirche mit dem „Garten der Sehnsucht“ präsentieren.
Rund 1500 Mitarbeitereinsätze von ehrenamtlichen Helfern sind während der
Landesgartenschau für die Tagespräsenz geplant“, erklärt Pfarrer Olliver Zobel
vom Evangelischen Büro der Kirchen auf der Landesgartenschau. Dafür werden voraussichtlich etwa 200 ehrenamtliche Kräfte gebraucht. „Bisher“, so
Zobel, „haben wir rund 90 Mitarbeiter in unserer Kartei.“ 60 von ihnen nahmen am Wochenende am ersten Mitarbeitertreffen im Evangelischen Gemeindehaus in Bingen teil.
Das Engagement der Kirchen auf der Landesgartenschau steht unter dem Motto „Wie ein Baum am lebendigen Wasser“. Im „Garten der Sehnsucht“ können
Besucher z.B. im Schatten einer alten Eiche bei einem Glas Wasser entspannen
und Kraft tanken.
Damit sich die Gäste auf dem Kirchengelände der LGS wohlfühlen, werden
von April bis Oktober viele helfende Hände gebraucht. Die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter werden geschult und während ihres Einsatzes auf dem Gelände
entsprechend kenntlich gemacht. Ihre Aufgabe wird es sein, in zwei Schichten
zu je fünf Stunden auf dem Kirchengelände präsent zu sein und die Öffnung
und den Betrieb zu gewährleisten. Dabei stehen sie als Ansprechpartner und
Lotsen zur Verfügung, sie schenken auch Kaffee oder Tee aus und sorgen dafür, dass alles in geordneten Bahnen läuft. Einige werden auch bei Andachten
und speziellen Projekten mitwirken. Weitere engagierte Mitarbeiter sind jederzeit herzlich willkommen. „Das nächste Treffen“, so Pfarrer Zobel, „wird am
1. März stattfinden.“ Die ehrenamtlichen Helfer, die bis zum 19. Oktober im
„Garten der Sehnsucht“ ihren Dienst versehen, sind ein unverzichtbarer Bestandteil des kirchlichen Engagements auf der Landesgartenschau. „Kirche
braucht ein Gesicht“, betont Pfarrer Olliver Zobel. „Und dieses Gesicht sind
die Menschen.“
7
8
Markus Stützel, Tim Dannhäuser, Moritz Stahl, Léon Jérôme Plößer, Thorsten Reiß, Pascal Illing, Pfarrer
Rose, Niklas Lauer, Marcel Dupré, Paul Müller, Jannik Stahl, Nina Dannhäuser, Eric Schnitter, Tobias
Laick, Kerstin Kratz, Michelle Kunz, Gerold Heck, Svenja Halstenberg, Elisabeth Meiser, Jacqueline Michel, Sandra Bähr, Katharina Höhn, Lisa Ehlenberger, Jennifer Michel, Laura Pentzin, Melanie Atzinger,
Betreuerinnen Ute Balz und Eva Gehrmann-Rose.
Konfirmation
Auch in diesem Jahr feiern wir die Konfirmation am Sonntag Jubilate: Er fällt diesmal auf
den 13. April. Der Gottesdienst beginnt in Gau-Odernheim um 9.30 Uhr und in GauKöngernheim um 13.30 Uhr.
Zum ersten Mal findet die Abendmahlsfeier zur Konfirmation am Vorabend um 18.00 Uhr
statt. Die große Mehrheit der diesmal beteiligten Familien hat sich dafür entschieden, um
einerseits die Abendmahlsfeier für die Teilnahme aller Gemeindeglieder öffnen zu können, andererseits aber den Konfirmationsgottesdienst zeitlich nicht zu überfrachten. Auch
wird für den Gottesdienst am Vorabend eine besinnlichere Atmosphäre erwartet als am
Konfirmationstag selbst. Die Zusammengehörigkeit von Abendmahl und Konfirmation
wird dadurch nicht berührt.
Der Gottesdienst zur Vorstellung der Konfirmanden ist am Sonntag vorher, also am
6. April, um 18.00 Uhr vorgesehen. Die Konfirmanden haben dazu das Thema
„Seligpreisungen“ erarbeitet.
Anmeldung der neuen Konfirmanden
Ein Orientierungsabend mit Anmeldung der Konfirmanden des Jahrgangs 2009 findet am
Donnerstag, 6.3.08 um 19.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus „Jugendheim“ am Kirchplatz
statt. Eingeladen sind die Jugendlichen, die zurzeit die 7. Klasse besuchen, mit jeweils
einem Erziehungsberechtigten.
Die Einführung der Konfirmanden des Jahrgangs 2009 erfolgt auch diesmal im Gottesdienst zum Konfirmations-Jubiläum:
Konfirmations-Jubiläum
Den Gottesdienst zur Jubel-Konfirmation – Silberne, Goldene und Diamantene – mit Einführung der neuen Konfirmanden feiern wir am 15. Juni 2008 in der Kirche in GauOdernheim. Wenn Ihre Konfirmation in diesem Jahr 25, 50 oder 60 Jahre zurück liegt,
sind Sie herzlich eingeladen, als Jubilar an diesem Gottesdienst teilzunehmen, auch wenn
Ihre Konfirmation seinerzeit an einem anderen Ort stattgefunden hat. Bitte beachten Sie
weitere Veröffentlichungen hierzu und melden Sie sich rechtzeitig im Büro des Pfarramtes
an.
9
Lust auf Biblisches … ?
Auferstehung:
Überraschende Erfahrung mit Jesus
Jesus wurde im Alter von etwa 30 Jahren
hingerichtet. Damit schien seine Sache erledigt. Seine Jünger, die mit ihm nach Jerusalem gekommen waren, hatten sich nach
seiner Beerdigung enttäuscht zurückgezogen (Lukas 24, 13-35; Johannes 20, 11. 19).
Sie hatten erwartet, dass mit ihm das Reich
Gottes anbrechen werde. Nun aber war
Jesus tot und das Reich Gottes immer noch nicht da.
Einige Tage nach seiner Hinrichtung kam die Rede davon auf, Jesus sei
vom Tod auferstanden und lebe; sein Grab sei leer. Frauen waren die ersten, die das verbreiteten (Matthäus 28, 8; Markus 16, 7-8). Das Gerücht
von der Auferweckung Jesu stieß bei Freund und Feind auf Skepsis. Lukas
teilt mit, die Jünger hätten die Angelegenheit für ein Märchen gehalten
(Lukas 24, 11). Von Matthäus ist zu erfahren, dass die Gegner Jesu verbreiten ließen, dessen Jünger hätten nachts seinen Leichnam aus dem Grab gestohlen (Matthäus 28, 13). Nach Johannes vermuten umgekehrt die Jünger,
Jesu Gegner hätten die Leiche beseitigt (Johannes 20, 2). - Wäre der Leichnam noch vorhanden gewesen, wäre die Rede von der Auferstehung Jesu
von den Toten tatsächlich als ein Märchen widerlegt gewesen. Offenbar
ließ sich die Tatsache des leeren Grabes nicht bestreiten. Aber sie konnte
durchaus verschieden erklärt werden.
Die Tatsache, dass das Grab leer war, hat die Jünger Jesu also noch nicht
von dessen Auferstehung überzeugt. Was für sie die Wende brachte und sie
aus ihrer Enttäuschung über das sang- und klanglose Ende Jesu herausholte, war, dass ihnen Jesus erschienen ist und zu ihnen gesprochen hat (1. Korinther 15, 5-8; Matthäus 28, 9-20; Lukas 24, 13-49; Johannes 20, 11-29).
10
Dies veranlasste die Jüngerinnen und Jünger, die schon aufgegebene Sache
Jesu wieder aufzunehmen, die überraschende Erfahrung mit Jesus überall
zu erzählen und ihn als Hoffnung für die Menschen und die ganze Welt
bekanntzumachen.
Unbestreitbar ist, dass etliche der Frauen und Männer, die Jesus begleitet
hatten, nach seinem Tod den Glauben an ihn wieder gefunden haben, und
zwar unter Berufung auf seine Auferstehung von den Toten. Nicht die Erinnerung an seine Lehren oder die Bewunderung seines beispielhaften Verhaltens hat den Glauben an Jesus über seinen Tod hinaus erhalten. Sondern
der bereits verlorene Glaube an Jesus ist wieder geweckt worden durch ein
neues Geschehen: Durch seine Auferstehung und die Botschaft von ihr.
Aus „Die Bibel ist nicht vom Himmel gefallen“
-Theologische Informationen- von Christof Warnke
(das Buch ist leider restlos vergriffen)
Ausgesucht von Rosemarie Bender-Weiskopf
PS.: Nicht vergessen: Bibelstellen nachlesen!
(z.B. auch in der Online-Bibel www.die-bibel.de)
11
Antworten auf Kinderfragen
...zum Beispiel:
⇒
Wer ist Jesus ?
Jesus wurde vor fast 2000 Jahren in dem Land geboren, das heute Israel
heißt. Als er ungefähr 30 Jahre alt war, verließ er sein Elternhaus und zog
mit seinen Freunden im Land umher. Jesus erzählte den Menschen, dass
Gott sie alle sehr lieb hat und dass deshalb auch sie alle lieb zueinander
sein sollten. Er ging vor allem zu den Menschen, die keiner recht leiden
konnte oder die allein oder krank waren. Zu ihnen war er besonders lieb
und freundlich und half ihnen.
Aber Jesus hatte auch Feinde. Die sagten: „Er tut so, als ob er selbst Gott
wäre. Das dürfen wir nicht zulassen.“ Und so beschlossen sie, ihn zum
Tode zu verurteilen. Jesus starb am Kreuz. Aber Gott ließ Jesus nicht im
Stich. Er weckte ihn vom Tode wieder auf.
Nun begriffen die Jünger, wer Jesus wirklich ist: Er ist in ganz einmaliger Weise eins mit Gott. In Jesus ist Gott Mensch geworden. Jesus ist der
Sohn Gottes und unser Bruder. Und weil Jesus von den Toten auferstanden ist, ist er auch heute noch für uns da. Für dich, für mich, für alle.
Aus: Wohnt der liebe Gott im Himmel?
von Reinhard Abeln
(Copyright Butzon & Becker GmbH
Kevelaer)
Ausgesucht von Rosemarie Bender-Weiskopf
12
13
Einladung zur Krabbelgruppe
jeden Mittwoch von 10.00 bis 11.30 Uhr
im Evangelischen Gemeindehaus „Jugendheim“
in Gau-Odernheim, Kirchplatz
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Willkommen sind alle großen in Begleitung kleiner Menschen zwischen ½
und 3 Jahren zum Reden, Lachen, Krabbeln, Spielen und LeuteKennenlernen.
Bei Fragen bitte an Eva Gehrmann-Rose
oder das Evangelische Gemeindebüro wenden: 06733-283
14
In der Kirche in
Gau-Köngernheim:
Ostersamstag,
22. März 20.00 Uhr
Gottesdienst
mit Abendmahl
In der Evangelischen
Kirche Gau-Odernheim:
Ostersonntag, 23. März
6.00 Uhr morgens
Anschließend großes Osterfrühstück im Evangelischen Jugendheim, Kostenbeitrag wird erbeten.
15
Gottesdienste
Sonntag, 2. März 2008
Lätare
Gau-Odernheim
10.00 Uhr
Gau-Köngernheim 18.00 Uhr
Sonntag, 9. März 2008
Judika
Gau-Odernheim
Sonntag, 16. März 2008
Palmarum
Gau-Köngernheim: 09.00 Uhr
Gau-Odernheim: 10.00 Uhr
Karfreitag, 21. März 2008
Gau-Odernheim: 10.00 Uhr
mit Abendmahl
Gau-Köngernheim: 18.00 Uhr
mit Abendmahl
10.00 Uhr
Ostersamstag, 22. März 2008
Gau-Köngernheim: 20.00 Uhr Osternacht mit Abendmahl
Ostersonntag, 23. März 2008
Gau-Odernheim: 6.00 Uhr Osternacht mit Abendmahl
und anschl.
Frühstück im Jugendheim
Ostermontag, 24. März 2008
Gau-Odernheim: 10.00 Uhr
30. März 2008
Quasimodogeniti
Gau-Odernheim: 18.00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl
6. April 2008
Misericordias Domini
Gau-Odernheim: 18.00 Uhr
Vorstellung der Konfirmanden
Samstag, 12. April 2008
Gau-Odernheim: 19.00 Uhr
Abendmahl zur Konfirmation
16
Gottesdienste
Sonntag, 13. April 2008
Jubilate
Gau-Odernheim:
09.30 Uhr Konfirmation
Gau-Köngernheim:
13.30 Uhr Konfirmation
Sonntag, 20. April 2008
Kantate
Gau-Odernheim:
Sonntag, 27. April 2008
Rogate
Gau-Köngernheim: 10.00 Uhr
Gau-Odernheim: 18.00 Uhr
mit Abendmahl
Donnerstag, 1. Mai 2008
Christi Himmelfahrt
10.00 Uhr Gottesdienst –
bei trockener Witterung auf dem
Petersberg, andernfalls in der
Kirche Gau-Odernheim
Sonn., 4. Mai 2008 - Exaudi
Gau-Odernheim:
Sonntag, 11. Mai 2008
Pfingstfest
Gau-Odernheim: 10.00 Uhr
mit Abendmahl
Gau-Köngernheim: 18.00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl
Montag, 12. Mai 2008
Pfingstmontag
10.00 Uhr
10.00 Uhr
Gau-Odernheim:
10.00 Uhr
Sonntag, 18. Mai 2008
Trinitatis
Gau-Odernheim:
10.00 Uhr
Sonntag, 25. Mai 2008
1. Sonntag nach Trinitatis
Gau-Köngernheim: 10.00 Uhr
Gau-Odernheim: 18.00 Uhr
17
Bestattungen
Bestattete in Gau-Odernheim/Gau-Köngernheim
Ellen Armbrüster / 51 J., geb. am 26. Mai 1956 in Gau-Odernheim, bestattet am 22.12.2007
Elisabeth Oehlhof geb. Becker / 94 J., geb. am 15.03.1913 in GauOdernheim, bestattet am 29.12.2007
Maria Katharina Maurer geb. Frank / 84 J., geb. am 25.01.1923 in
Schwabsburg-Nierstein, bestattet am 18.01.2008
Elsa Margarete Heimann geb. Richter / 89 J.,
geb. am 15.04.1918 in Dresden,
bestattet am 29.01.2008
Helena Beck geb. Müller / 85 J., geb. am
18.06.1922 in Gau-Odernheim,
bestattet am 01.02.2008
Johann Jakob Knell / 82 J., geb. am 08.05.1925 in
Gau-Odernheim, bestattet am 19.02.2008
Taufen
Simon Schweitzer
Tristan Wieruch
Nelly Steingaß
18
… am 30. März wird
die Uhr umgestellt.
Regelmäßige Veranstaltungen
Senioren-Club
13. März / 17. April / 15. Mai
Seniorengymnastik
06. März / 20. März / 03. April / 17. April / 02. Mai /
16. Mai / 29. Mai
Kindergottesdienst
Gau-Odernheim:
Dienstags von 17.00 Uhr bis 18.15 Uhr im Jugendheim
Osterferien:
11. März 2008 - letzter Kigo vor den Ferien
08. April 2008 - erster Kigo nach den Ferien
Gau-Köngernheim:
Jeden Sonntag 9.45 Uhr in der Kirche
19
Wir gratulieren zum Geburtstag ...
Herbert Armbrüster
G-K
Christina Mühl geb. Schweitzer
Irma Bürky geb. Krämer
Magdalena Wöber geb. Boos
Marianne Sander geb. Köhm
Werner Schenkel
G-K
Anneliese Nehrbass geb. Schimbold
Heinrich Lauth
Heinrich Illing
Dietmar Weiskopf
Anna Maria Rupp geb. Thomas
Fritz Hauke
Emilie Martenstein geb. Lichtnäcker
Margarete Atzinger geb. Groh
Irmgard Eifler geb. Grenda
Margot Hering geb. Bernhard
G-K
Anna Klag geb. Lauth
Elfriede Schad geb. Beckenbach G-K
Käthe Becker geb. Kraut
Karoline Rosemann geb. Kneib
Gertrude Becker geb. Wagner
Erich Merz
Inge Wurcz geb. Knell
Henny Lorenz geb. Werth
Katharina Stallmann geb. Becker
Anna Mangold geb. Feldmann
Maria Schmitt geb. Bernhart
G-K
20
Wir gratulieren zum Geburtstag ...
Wiltrud Laubenheimer geb. Matthäus
Dietlinde Mayer geb. Schick
Rudolf Klag
Klaus Schweitzer
Elisabeth Odenbach geb. Pusch
Emma Wagner geb. Rudolph
Hans Merz
Horst Laubenheimer
Karin Laubenheimer
Emmi Konkol geb. Stahn
Gisela Merz geb. Weber
G-K
Philippine Winter geb. Sander
Hannelore Sander geb. Hasselbach
Marianne Sander geb. Wilbert
Edda Kraus geb. Schön
Johanna Dreissigacker geb.Schmitt
Edith Flügel geb. Siemund
Hermann Waldmann
Fritz Raab
G-K
Katharina Mann geb. Weber
G-K
Karlheinz Merker
Lieselotte Schäfer geb. Hardt
Annemarie Appel geb. Stein
Erna Fröder geb. Kissinger
Heinz Holz
Gerhard Erdmann
Gisela Kurz geb. Gerhart
21
Wir gratulieren zum Geburtstag ...
Anneliese Knell geb. Simon
Irma Merkel geb. Willenbücher
Philipp Matthäus
Liselotte Meyer geb. Pentzin
Helmut Scheid
Rudolf Schmitt
Herta Eckert geb. Einsfeld
Helena Wörner geb. Best
G-K
Ursula Göttelmann geb. Neugebauer
Irmgard Meiser geb. Krug
G-K
Elisabeth Beckenbach geb. Schneider
G-K
Franz Kurz
Werner März
Friedrich Gall
Elisa Fuchs geb. Britt
Erika Möller geb. Pentzin
Bernhard Spintler
Else Sofie Menger geb. Averdunk
G-K
Elisabeth Hering geb. Schwabenland
G-K
Karl Pusch
Johann Knell
Helmut Becker
Anna Fröder geb. Heintz
Anneliese Manz geb. Mühl
Erich Christ
Elvira Christ
22
Wir gratulieren zum Geburtstag ...
Erich Schmitt
Renate Manz geb. Becker
Elisabeth Poss geb. Ochs
Heinrich Zaun
Ruth Wöber geb. Hungermüller
Wilhelm Weiskopf
Manfred Kraus
Wilhelmine Lauth geb. Schweitzer
Edgar Wagner
Elke Laubenheimer geb. Oehlhof
Anna Helene Östreicher geb. Minnert
Katharina Riess geb. Fröder
Wilhelm Lorenz
Hannelore Becker geb. Adomsent
Waltraud Wessel geb. Raab
Christine Brockmann geb. Zerbe
Anna Meyfeldt geb. Schmidt
G-K
Hans Knobloch
Wilhelm Ströher
Adi Nierstheimer
Winfried Anders
Helga Daub geb. Maurer
Pauline Fröder geb. Merz
Erna Lorenz geb. Boos
23
Evangelische Kirchengemeinde G-O/G-K
Pfarrer: Andreas Rose, Kirchplatz 12, Tel.: 06733-283, Fax: 06733-388
Pfr. Rose ist am sichersten nach telefonischer Vereinbarung anzutreffen.
e-mail: [email protected]
Internet: http://home.arcor.de/gogk
Büro: Barbara Strohmenger Büro-Öffnungszeiten (geändert):
Montag und Donnerstag: 10.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Mittwoch: 16.00 bis 18.00 Uhr
Vorsitz der Kirchenvorstände G-O und G-K: Pfarrer Andreas Rose
Stellv. Vorsitz des Kirchenvorstands:
Gau-Odernheim:
Ute Balz
Tel.:06733-7477
Gau-Köngernheim:
Karin Pfannkuchen
Tel: 06733-6170
Organistendienst:
Franz-Josef Schefer
Caudia Anders
Küsterdienst Gau-Odernheim: Kurt Schultz
Brunnenstraße 35
Küsterdienst Gau-Köngernheim: Sabine Rühl,
Tel. 06733/7630
Tel. 06733/961666
Tel. 7209
Tel. 06733-807844
(bitte unbedingt mit Vorwahl!)
Kirchplatzpflege:
G-O: Franz-Josef Schefer Tel. 06733/7630
G-K: Hans Krimmelbein Tel. 06733/6148
Hausmeisterin Jugendheim Gau-Odernheim:
Gaby Manns-Perrot
Tel. 929 3636
Evangelisches Dekanat Alzey
Dekanatsbüro: 55232 Alzey, Fischmarkt 3, 1. OG - Tel. 06731/9984 67
e-mail: [email protected]
Vorsitz der Dekanatssynode: Geschäftsführung derzeit durch Dekanat Alzey
Evang. Sozialstation Alzey:
Diakonisches Werk Alzey:
Josselinstr. 3 - Tel. 06731/2668
Schloßgasse 3 – Tel. 06731-9503-0
Evangelische Dekanatsstelle für Jugendarbeit, Alzey, Fischmarkt 3
Tel. 06731/9987953
Telefonseelsorge Mainz: Tel. 06131/82522
Impressum:
Der „Petersberg-Bote“ wird herausgegeben von der Evangelischen Kirchengemeinde
G-O/G-K, Kirchplatz 12, 55239 Gau-Odernheim.
Redaktion: Rosemarie Bender-Weiskopf, Bettina Kraus-Bähr, Andreas Rose, Barbara
Strohmenger. V.i.S.d.P.: Pfr. Andreas Rose.
Druck: Evangelische Regionalverwaltung Alzey
24