eiffer
Transkrypt
eiffer
»eiffer 18. 3. Mai 1917. Streik» ®rfä)eint roöcfterttltcf) Donnerstag. __ 3^0 fW Sa^T, buiü bte spoft 4,60 9KE. öltttt (76. ^tttjrgaitg.) Stnaeigenpreig; 9ir- 341. . Seiffe, ben 1. ÜJicti 1917. Sie ifi gut görberung be§ bavgelblcfen S3erfeljrS aufcer bem 9lei^§b<mf= 9itotiet;feI)i? atidf) Dcm $oftfd)e<fuetfet)t angeföloffen. Sa§ Boftfchectfonto führt bie Begegnung: „Stonto 91t. 13024 £mS.Rotumuu<il=&aff<> 9tetffe" 6ci*n ffSoftf^edamt tu SBt^la« I. 34 erfud)e bie fämtlicben SienftfteUen be5 ÄreifeS unb ebenfo baS ^ublifum ftd) bei Ballungen jeglidjet ^rt ctt bie genannte Äafff b?r ßahlfarte gu bebienen. @5 tritt baburd) eine wefentli4c Sereinfa4uug, Ser* ktHigiiug unb Bef4leunigung be§ 3al)hmg§»erfeht§ ein. ßu Ballungen bient bie betanute blaue ßablfarte, welche mit Sorbruct tierfeljen ben SienftfteKen non ber Äret6=Äommunal=Äaffe in entfprecbenber ßal)l gugehen wirb. 3m Uebrigen tonnen bie bei jeber Boftanftalt erhältlichen Formulare benufet werben, in benen bann nur oben angegebene Bezeichnung be§ Boftf4ecttonto§ eingutragen ift. Befonberö wichtig ift eS aber, ba# auf ber Südfeite be§ Unten, mit bem Samen bcS StbfenberS tier, Irenen Ebfchnitt, ftetS angegeben werben muff, für welchen ßwecf unb mit welchem Betrage gegart wirb. 3„B.: ÄreiSfteuer für I. Sierteljal)r............................... 150,— Btt. für SebenSmittel (1 gafi geringe)........................... 175,— „ für ©ebäubetierficherung.......................................... 130,40 „ 0m. 455,40 %Rf. ©er Sorjitjenbe bed jh’eidattdfdmffed. non (Sllertd, ÄgI. Sanbrat. Sie ^teiSibatfaffe ift Behufs görberung bed bargelblofen ßahluugdDerlehrS bem Seichdbanfgironerfehr ^:b bent Boftfdhedoerfehr beigetreten. Sad BoftfWfontc fühlt bie Bezeichnung: „ÄOttto 91t. 13 085 %,**»: <«% t>e& SanbfreifeS 9ieiffe" beim in SteSIau. 2Sir erfuchen bad Bublifum burch Benn^ung ber befannten blauen ßahlfarte ben bargelblofen ßahlungd* toei'fehr forbern ju helfen. Ser Seroaltungsrat ber gparfaffe bed ffreifed Seiffe. non (Sllertd, Ägl. Sanbrat. 342. Seifle, ben 25. Stpril 1917 _ Sadßtebenb werben bie Sanier, ber ßiegcnbeft|er ueroffentlicht, beneu non ber Sanbwirtfcbaftdfammei' in Oeslau Belohnungen für bad Sammen ihrer ßiegen gewährt werben ift: s gohann Knappe, ßiegenliald 10 Sit, Äarl ^olgbrecher, Seung 10 Bit, (Smauuel Böhm, ©roft^nugen* ?crf 10 Bit, Berta Stephan, "Baude 20 Bit, Äonrab Buchmann, Scmdbcrf 10 Bit, Sluguft £annig, gingen* ;orf io Bit, 3- Shoimd, gorfiet ©iedmanndborf 10 Bit, 3ofef Biilbe, Saffeth 10 Bit, Signed (Sftrud, Sieinertd* Rbe 10 Bit, Sauline Sangnidel, ßeiberdborf 30 Bit., gofef Bickner, SUtewalbe 10 Bi., Katharina Sieger, ^tewalbe 10 Bit, $auptlehrer Bretftner, Slrnolbdborf 20 Bit, Biaria £audfd)tlb, Seuug 10 Bit, grang Slrtelt,, ^ürr.sirndberf 10 Bit, Heinrich ©pietoogel, SUtewalbe 10 Bit, 3ofef Sieger, 3Bifd)fe 10 Bit, Stnua. @d>oIg ^Uewalbe 10 Bit, Sluguft gteber, Sitterdwalbe 10 Bit, (Sbuarb Sauger, Steinberg 10 Btt Ser Sanbrat. non (Sllertd. ^ 343. Dlättbc t>ev fßfetbe. Seiffe, ben 27. Slpril 1917. SeftgefteÖt: Unter ben Bferben ber ©utdbeftfterin graute in Schmolift. (Srlofchett: Bei einem Bferbe ber grau Seftfchläd)ter ©lauhift in Seiffe. Ser Sanbrat. @44. Seiffe, ben 28. Slpril 1917. Segugeifdjeitte gum Gewerbe con (Zentrifugen unb Buttermafchinen femie (Srfaftteilen htergu werben r Wichen Sanbwirtenaudgefiellt, bie einen beglaubigten Sludweid neu ihrer Drtdbehßrbe über bad uorlegeu Bebutiut«Ser Sanbrat aid Sorftftenber bed ^reidandfehuffed. 3)rudffe%ter6ettd)tiguug: 3n nötiger Sr. ift oerfehentlid) ber Sachfa# UDn 9ir. 330 unter 8a" J ’ braten; ebenfo ber Sadffaft Den 332 unter Sr. 335, wad hiermit berichtigt wirb. 118 9tr. 345. £<mbtt>erf§f(tittmeriiettriige. 9teiffe, ben 14. Stpril 1317. Sie non ben ©emeinben be§ Greifes 9teiffe für bas IRedpungSjabr 1917. p jaljlenben, in ber nach4 fte|enben sJtadnveifung aufgefnlfrten Beiträge pr ^nnbroevfsfammer finb bi§ pur 15. 3Wai b. 38. an bie Ijieftge jbrei§»Äommunal=Äaffc abptiibren. Ser 3Beitrag§fa| betragt 20 °/o beS veranlagten ©emerbeftenerfoHS. Btt13 9letffc. SS 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 ©emeinb e beam. ©utgbejirf SÜtetmlbe SirncIbeSborf „ Söaiufc Bedfau Beigroip Bielan BifdgofSroalbe Borfenborf „ ©ui &Iein=Briefen Brünfcproip BöSborf (SonrabSborf Deutfctiroette 5)ürr=iÄTnSborf (Silan granabotf griebentijai $riebiid)Sec( ©efejj . ©ierSborf ©ieSmannSborf ©lumpenau ■ ©ofti) ©reif au ©lunau 5>eibau ^eiberSborf |>einet§borf ^einjenborf gibr.^ennSborf „ ®ut Dbn=jpenngboif » 3ägli& 9łbt.*3eutńfc 1 3« en tridjten 6er Satire 3« beitra 3 JK | j 4 97 _ 60 — 3— 45 — 21 — 6— 122 — 93 — 160 — 3— 40 — 3 -----r 139 ------. 12 — 107 — 107 — 15 — 6— 3— 6— 47 — 136 — 91 —— 15 — 41 — 30 — 57 — 73 — 15 ------' 123 — 21 — 96 3— 33 — 3 ------' 28 29 — 19 40 12 — — 60 9— 4 20 1 20 24 40 18 60 32 — — 60 8— — 60 27 80 2 40 21 40 21 40 3— 1 20 — 60 1 20 9 40 27 20 18 20 3— 8 20 6— 11 40 14 60 3— 24 60 4 20 19 20 — 60 6 60 — 60 5 60 25 80 I 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 ©emeinbe beam. ©ntśbeairf Dbei=3eutń6 Äainborf -Ralfem „ ©nt ^amip ®eut)d)«Äamip £>ürt«fiamiti Äa unb orf Stöpverniq Rofel Äraifroifc Dürr^unaenborf @r.«Äunaetiborf Supfertjammer Äufdjborf Öangenborf Öaffott) ßtnberoiefe SubroigSborf Öenlftf) tDiannSborf „ ©nt tütarferSborf Wöfeu g)!ot)rau gtaaSborf Ober=5ReuIanb ©L-gteunborf gieuna 9ieuforge gteuroalbe 9loroag „ @ut DpperSborf Sltt^atfäffau Batfcbtctu Stabt tßeterrotfs ill ill 24 21 — 101 — 12 — 119 — 58 — 18 — 40 — 71 — 27 — 3— 36 — 119 — 38 —— 3— 130 — 21 — 80 — 45 — 8— 107 — 6 ----- 33 — 21 — 51 — 21 — 45 — 143 — 85 — 162 — 60 — 9— 57 — 146 — 72 — 2032 24 — 3u ent= Jd ridjtenber 5T< 3a£)re§= Beitrag (S 1 4 80 4 20 20 20 2 40 23 80 11 60 3 60 8— 14 20 5 40 — 60 7 20 23 80 6 60 — 60 26 — 4 20 16 — 9— 1 60 21 40 1 20 6 60 4 20 10 20 4 20 9— 28 60 17 — 32 40 12 — 1 80 11 40 29 20 14 40 406 40 4 80 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 i @ent ein b e beam. GhitSbeairE Sßo!niic$)'2ßette Weilanb Sproctenborf fftathmannSborf SRetmen SlemiĄborf gteimcrSborf SRieglifl DttemertSheibe gtitterSroalbe Schlaupih Schleibifc Sctjmelaboi'f Sdinmlib gehonte albe Schuberts Eroffe ScDmammetroitj Sdiroanborf (gertqmi& Steinhübel SteinSborf StcphanSborf Struroih Stübenborf Dannenberg SßolfmannSborf SÜSaltborf äMpenberg Söiefau 3tii>2ßilmSborf SBiimSborf Bifd)Ee SBürbeit gtegenhalS Stabt Summa . . 3u ci irichten Der 3ahre 8= beitra 3 JC | s # 118 42 ------37 — 12 — 18 —— 65 — 24 — 11 — 83 ■----79 ------. 3— 3— 3— 15 — 15 — 115 — 87 — 98 — 3— 9 —3— 68 — 54 — 9— 9— 12 — 74 — 81 — 48 — 49 — 33 — 15 — 6— 67 — 2417 — 23 60 8 40 7 40 2 40 3 60 13 —~ 4 80 2 20 16 60 15 80 —r~ 60 — 60 — 60 3— 3— 23 — 17 40 19 60 — 60 1 80 — 60 13 60 10 80 1 80 1 80 2 40 14 80 16 20 9 60 9 80 6 60 3— 1 20 13 40 483 40 I 9717 — 1943 40 Ser Sanbrat 5Rr. 346. 9teiffe, ben 28. Styrii 1917. • 3n 9tr. 6 be§ ßentralblaiteß für baß Seutfche fReid) nom ßabre 1917 i ft ber erfte 9tad)trag p bem OefamtnerjeidjniS (ßentralblatt für baß Seutfche fRcid) 1915 (a. 191) bet ben fDHUiärantoärtern unb ßnhabern be§ änfteünngßf#etneß in ben Sßunbeßftaaten Vorbehalten«! ©teilen veröffentlicht ivorben. Sie Herren Smtß» unb ©emeinbevorfteber mache ich herauf befonberß aufmerffam. Ser Sanbrat. gir. 347. 2teiffe, ben 30. StpriI 1917. gtacp einem $efc$)luffe be§ StmbeSratS jtnb bie bisherigen SRinbeftfÄfce ber jMeg§familien=Unterftülpngen in 5>öhe Don monatlich 20 30Zf. für bie ©hefrau rmb 10 2)11. für feben weiteren UnterftüfwngSberechtigten auch in ßutunft Weiter p gahlen. Ser Sanbrat als Sorftyenber be§ ÄreiSau§fd)uffe§. 2lr. 348. " «Reifte, ben 23. Styrii 1917. Sie 2Jlühlen @ran; Olbrich in Sinbewiefe, Serta ©chaffer in 2lowag, Hermann ßimmermann in Sannen* berg unb gran; ©pinner in 33auc$e ftnb bis pm 15. Sluguft 1917, bie 2JZühlen Savib UrbanSfi in Sßielau unb ßerbinanb ©ierjig in ißatWau bis &um 15. ßuni 1917 von ümtSroegen gefchloffen. Ser ISorftyenbe be§ jbreiSauSf^uffeS. gir. 349, Oppeln, ben 18. Äpril 1917. Stuf ©tunb beS § 40 SXbf. 2 ber @agborbuung vom 15. guli 1907 hat ber SepfSauSfchufi befdjloffen, für ben fRegierungSbejirf Oppeln unb baS Äalenberjahr 1917 ben Slnfang ber Schonzeit für S3irf=, §afel* unb gafanenhahne auf ben 1. $uni feftpfe|en. Ser SSepfSauSfchuh P Oppeln. 119 350. VreSlan, ben S.Sprtl 1917. Surd) ©rlaß be§ Herrn fDIinifterS u om 6. #ärz 1917 U. 3- 10399 ftnb bie täglichen Verpßegung§= für bie von ber W.fchußabieiluttg im fjęgienifdjen gnftitut in VteSlau roegen Soörnut ober Soßroutverbaht rehanbelten unb non ihr itntergcbrachten Verfetten auf ÖZf. 3,50 fur ©rwachfene, unb Vtf. 2,75 für Ktttber unter 2 Sauren erl)öl)t werben. .. ©leichzeitig wirb barauf auftnerfjam gemacht, baß ei ne Verpflegung im gnftitut nur möglich ift, wenn ®le gebenSmittelmarten für bie gett beS HierfeinS (b. t>- minbeftenS für 3 2Bod)en) non ben Vefonen mitgebracbt werben. Kgl. bpgienifd)eg gnftitut her Univerßtät. % 351. Dppeln, ben 13. Sprit 1917 ^ £aś an einen gerttfpruch>£>oppelzug *ur vorübergchenben Veuußung ftberwiefeue hintere Kennzeichen ■"f- K. VI. 411 rot unb bie bap gehörige rote Schlußßheibe ftnb verloren gegangen. ®aS Kennzeichen ift in ber gifte ber pgelaffenen Kraftfahrzeuge geftrichen unb auf bie Sauer votr. öivnaten gefperrt worben. 3d) forbere jur Vad)forfd)mig nach bem verloren gegangenen Kennzeichen auf unb erfudje ben ginber bie ^4über an baS Krafiwagenbepot 9 in VreMau, $ofenerftr. 48/50 abzultefern. Ser tftegierungSprdßbent. ^r- 352. Verlin ben 6. Sprit 1917. 3m Verlage von granz SSaßlen in Verliu W 9, ginfsfiraße 16, erfdbeint: VMlitarhinterbliebenenaefefe ”tD®l ,l7. $tai 1907, erläutert von Sr. Sheobor von £)l§t)aufen, gtegierimgSrat unb ßivilreferent ber VerforaunaS» Abteilung für Hinterbliebene beS Königlich Vreußifchen KnegSminifterimnS, zum greife von 4,50 Vff, 9 9 Ser Vtinifier beS 3unern. ^r. 353. VreSlau, ben 6. Sprit 1917 iMttotbnmtg. Suf ©runb beS § 9 b beS ©efeßeS über ben VelagerungSzujtanb vom 4. 3uni 1851 (®.=@, @ 4r)V “f’b § 1 be§ ©efeßcS betreffenb Sbäitberung btefeS ©efeßeS vom 11. Sezember 1915 (5ft.=©.=gsi. @. 8131 be» tturune id): § 1. SIS Schrotmühle im Sinne biefcr Verorbnuug gilt febe sttd)t getoer&lid) betriebene Jftüble unb febe Vorrichtung, bie zur HerfteHung von Schrot» ober Srotmehl geeignet ift, mag fte für Hanb» ober Kraft» betrieb eingerichtet, beweglich ober feft eingebaut fein. § 2. Sie Vennfsung von Schrotmühlen zur ßerfleitternng von (Betreibe zu Speife» ober gnttenweden Mi unterfagt. 3 r 3n brtngenbeu gälten fönnen bie ÖrtSpolizeibehörbeti für beftimmte Vtengen von Vrol ober gutteraetmhf» l°toeit ben Veßßern bas Vecßt ber freien Verfügung über bie grüd)te gufte^t, bie Verarbeitung mittels Schrot» fühlen geftatten. Sie Erlaubnis barf nur fchriftlid) erteilt werben unb muß ben 9tamen beS Veßßers sroLne Sri be§ gu verarbeitenben ©etreibeS forcie bie grift, für bie bie ©rlaubniS gilt, enthalten. Sie ©rlaubniS tan« an bie Vebinguug gefnüpft werben, baß währenb ber Seit ber Venußung ber Vetrieb polizeilich beauffi*tia+ totrb. Sie ©rlaufmisßheine ftnb nach Sblauf bei greift ber Drtspolizeibehörbe zurüdzugeßen unb von biefer aufZubewal)ren. § 3. gebe entgeltliche ober unentgeltliche, bauernbe ober vorübergehenbe Ueberlaffimg von Schrotmühlen aü anbere ift unterfagt, foweit nicht für vorübergehenbe Senußmtg nach § 2 Sbf. 2 erteilt ift. . § 4. Verträge über bie gieferitng von Schrotmühlen, bie bei gutrafttreten biefer Verorbnuug noch nicht Dllrd) giefenuig auSgeführt ftnb, bürfen feitenS beS Veräußerers nicht mehr erfüllt werben. _ § 5. ßuwiberhanbhmgen gegen biefe Verorbnuug werben mit ©efängnis bis zu einem gaßre beftraft ■°ei Vorliegen milbernber Umfiänbe tarnt auf Haft ober auf ©elbftrafe bis zu 1500 $)tf. erfannt Werben. § 6. Sieje Snorbnung tritt mit bem Sage ber Verfünbung in Kraft. Ser fteflv. Komtnanbierenbe ©eneral. von ,petne tn ann, (Generalleutnant. ^r. 354. • VreSlau, ben 21. Sprit 1917. ©S ift eine große franzößßhe Organifation aufgebeeft worben, bereit Siel .eS ift, bie Kriegsgefangenen ?.llf8Uheßen, hiuterrücts nuferer ganbmirtfehaft unb gttbufirie fooiel Schaben als möglich jugufügen, um baburch le toirtfchaftliche Kraft Seutßhlanbs lahtnzulegett. ,. ßu bem ßwect faßen Scheunen, Sd)ober unb ganze ©ehöfte, VZühlen ufw. in Vrattb gefieeft Werben tun re SehenStnittelVorräte p vernichten; baS Viel) foß mit giftigen Tabletten mit 9toß unb ÜRiljbranb ufw.' ver» 1eUd)t werben unb ähnlich foß mit ben Saattartoffeln verfahren werben. Sie faßen entweber mit gaulteimeit ail9eftecft werben ober aber bie Sttgeu foßen auSgeftohen werben; fo miß ber geinb eine Kartoffelmißernte bei iuwege bringen, „©ine fhlechte ©ritte ift für uttS eine gewonnene Schlacht", fo wirb ben Kriegsgefangenen »schrieben. „Sße Höfe mftffen in glammen aufgehen, bamit 3)eutfd)lanb zujammenbricht." Sie gnftrumente bap, Vranbbombeu, Seuchentabletten, Vtefferchen zum SuSbohren ufw. ber Keime gerben ben Kriegsgefangenen auS ber Heimat in Kuchen ober Vrot eingebaefen, in (£t)ofolabe unb anbeten gebend lileltt verborgen gefd)idt. . Velohnungen werben ben ©efangenen gugefagt, bie foIcf>en Schaben ft iften unb Strafen benen in SuSßht 9elteßt, bie ßh zu folgern Sun weigern, ©inftweilen wirb biefe Verheßung von granfretd) aus unter ben franzöftfd)en r^Wgefangenett getrieben; aber man verfugt auch bie Vuffen unb bie anbern für biefe fhänblidjen $Iäne *u linnen. geinblid)e Sgenten treiben p biefem S»ed ihr SBefe« im Seuifchen ganbe unb fucf>ett ftch an bie erangenen heranzumachen. t So ift es eines jebett Vfticht, um baS Vaterlanb, aber auch ßd) felbft vor unermeßlichem Shaken P wahren, forgfam attfzupaffen unb auf bie Kriegsgefangenen, ihr Sun unb Sreibett, fowie auf llnbefannte, bie t ^ i>en Kriegsgefangenen in Verfehl zu treten fueßen ober ßd) fonft verbächtig machen, ein wachfameSjSuge zu haben llnjj jejje verbächtige ^Beobachtung umgehenb mir zu melben. Ser fteßv. Kommanbierenbe ©eneral von Heiuemann, ©eneralleutnant. ■ M 120 Słetfall t»et alten Be$ngSfd)eine fiit Söe6=, unb «trirfumrcn. 33cm 1. 3D?at 1917 ab bftrfen bie ©ewerbetreibenben Sejngśfcbeine nad) ben alten ÜRuftern A unb B — alfo and) bie im 3Dłarg b. % ausSgefertigten — nid)t meljr annel)nten. 9lur bie iBegugSfĄeine nad) bem neuen ÜRufter AI unb BI ftnb gültig, geber töerftoB gegen biefe Seftimmung ift ftrafbar. (3t.$.@t.) 0ie ($efd)äftMnme ber gesttb- nnb CHrtohvnnhBttkttff* beg gsmMreifeS sJieiffe befinben ftdj bom 1. 5. 17 ab $iftoriaftra§e €5 part, ben früheren @ef$üftMnmen gegenüber. Btßsnnt: unb %m Sty*$ 9* put St* 3* *t#y$$$$##*8* ston 9 ^3 |llfy ab lommen im (Saftbaufe gum „Sddofjimrf" tu $iU»tvtti ‘nadjftclieube 9htti= mti> tBmuU)öi$cr «um Perlauf. 9tetiier ®ufd)toi|, ©cbtag Sag. 284: (Menftämme IV—II Sl. gefunb 119,02 fm IV—II „ + 91,26 im OrlenEloben 208 rm, Snüppel 7 rm. „ Puitlen, ©d)Iag Sag. 207: Siefer 25 rm Sieben, 10 Snüppel; $id)te 165 rm Sieben, 69 Snüppel, 6 3tei§ I, 20 <Stod; Sirle 1 rm Stoben. „ Sägerbaus, ©cblag Sag. 135 a: Pirle 3 rm Sieben, 1 Snüppel, Siefer 350 rm Stoben, 160 Sn tippet, Siebte 3 rm Sieben, 4 Snüppel. (Schlag Sag- 140 e: Siefer 49 rm Sieben, 56 Snüppel, Siebte 1 rm Stoben. „ Safangarten, @rt)lag Sag. 296 bi (Siebe 37 rm Stoben, 8 Snüppel, SSitfe 51 rm Sieben; (Srte 74 rm Stoben; Siefer 61 rm Sieben, Siebte 2 rm Sieben. Surdiforftung Sagen 294 b: (Siebe 9 rm Snüppel, be§gl. Sag. 295 a: Siebe 1 rm Snüppel, Sirle 78 rm Sieben, <Me 3 rm Stoben, Siefer 5 rm Stoben. 35er Petlauf ber Sßrennbötger au§ ben ©cblagen erfolgt in Sofen oon je 20 bis 30 rm. 55ie Ent fernung bi§ gur Sabu beträgt 2,3 bis 3,6 km. 35ie Perlabung be5 .^oljeś au§ ben ferneren (§htfcbtmf> unb Stuttlen faun auf Pabubof SnUotoiij, au§ Sägerbauö auf nuferer Ablage Sfamüble bei 0abnbof ©cbiebloto unb auS Safangarten auf Pabubof Saltenberg O©. erfolgen. Bygflij) gtiwItuttityB'l^ta gayfiumt* Dämenldineiderin 100 Paar Kinderholzschuhe auf Kleider und Kostüme empfiehlt fid) j SreiSl)aitS. Hiersig, Neisse, Koclistrassc 59 m. Schreibmaschine gu laufen gefud)t. Off. m. ©pftem u. Preisangabe an C. €röttigs l*i'i vat-Seil ul v. <»iee'aüenss, Sorge 3 erbeten. ______________________________ 3tu§ Prioatbefifs babe id) jß $ # y # (Patentacbfen) für 1100,— 11k., «ttißti n n St | 4j st y t ti y y für 350,— Hk. unb «t««» 2 *h |l* istit #y##y- ##St für 300,— 11k. gu oerlaufen. Beinlieh, <Sd)miebemeifter, Neisse, gerboniftraffe. Perantto. Pebafteur SRoeSner, 9ted)uung§rat, Peifje. (Wßefommen. paar 0,90 P?f. 9lbguI)olen im V. F.-V. Landkreis Ncisse. ■r 2 . sind wurstig sei e.ecuki. misse. tfftoffiitetie ber (Stabt Weifte oem 28 Stpril 1917. flut mittel gering tM) f e$ J6\ o) M | $ 25 50 — — — — äßeigen pro iUU .ttilqr. ^Roggen 21 50 — — — — 3nbttftrie=@erfte „ „ 25 — — — — — 25 — — — — — futter=@erfte „ „ 30 — — — 27 — 5>afer 10 — — — — —— Kartoffeln i. ©rofigbl. „ — 12 — — — — Kartoffeln. 1 Kilgr. 5— —— —— gtidjtftrof) pro 100 .Kilogramm 4 70 — — — — SßieBßiol) „ „ 4 00 — — --■ —— Änunmftrol) „ „ „ 14 — — — 10 — £eu „ „ — — — — — —— 9JMfereibutter 1 kg —— —— — — Putter pro Kilogramm —— —— — (Ster bxo ©cöod: ©er pro @tüc$ — — —— —— Benennung ber ©orten. 3)md unb Perlag bet Eugen Segel, SReiffe.