[h<L iWob
Transkrypt
[h<L iWob
,JW 1
Seifftr
6
Sattuor 1SS3.
[h<L iWob
Pm
@rfd>eint toodjentlid) Sormerftart.
9ir. 1.
('ScC^SUltblUGl'gt(][tcr I^CtfjtQCtTtQ.) 'BranumerationS-łketj 3 Słarf pro 3afcr
Oppeln hen 13. Segembet 1886.
äuf ®runb beS § 2 beS ©efpßeS über bie «Schonzeiten beS 2BtlbeS nom 26. gebruur 1870 (®efeß»Samm=
lung «Seite 120) mirb für baS 3aßr 1887 im bieffeitigen fRegierungSbegirE ber $lnfang ber Sd)onjeit für föafen
unb SZBacßteln, fomie für gafanen unb Birfßennen auf Sienftag ben 18. Januar 1887 unb bamit ber SCßluf?
ber ^agb auf biefe SBilbarten auf SNontag ben 17 Januar 1887 feftgefeßt.
Ser BegirfS>än8fcßuß gu Oppeln.
37r. SS.
SReiffe, ben 30. December 1886.
34 madße hiermit roieberßolt befannt, baß non ber BrooingiakSanb^euer'SocietätSsSirection unb bem
4?errn 9tegierungS»Bräßbenten eine fßrämie im ®efammtbetrage non
500 §S»art
demjenigen gugefidßert iß, roelcßer ben ober bie Urheber ber in ©orfenborf ßattgefunbenen Btänbe bergeßalt er*
ermittelt unb gur Anzeige bringt, baff bie gerichtliche Beßrafung erfolgt.
Ser Sanbratß.
ÜRr. 3.
fReiffe, ben 28. December 1886.
Sie Herren Standesbeamten erfutiße idj ergebenft, bie giften ber pro 1887 gur ©rftimpfung norgu«
ßeHenben Kinder, rooju Formulare zugleich mit ben neuen StanbeSamtSregißern überfenbet roerben, im Sinne ber
Kreisblattoerfügung nom 4. Januar 1879 — Stüd 2, fRr. 14 — ortfdßaftätoeife aufgußeHen, bereu Bollßän«
bigfeit am Schluffe gu bereinigen unb bemnäcßft gemäß § 12 beS ^mpfregulatinS nom 14. 3uni 1875 bi8 junt
1 Februar f. 3 ben betreffenbeu ©rtSbeßörben gu überfenben. Seltene ßaben bie ^mpflißen ßinficßtlicß
ßattgeßabter 3U* u«i> Abgänge impf pjti tätiger Sinber in üblicher SBeife gu nernoHßänbigcn, fomie bie im
SBorjaßre nidgt ober ohne @rfofg geimpften Sinber naeßgutragen unb bie fo ergänzten ^mpfliften bi8 jum
10. gebrnar f. 3 nnerinnert an mieß eingureießen.
Ser Sanbratß.
3Zr. 4.
fReiffe, ben 28. December 1886.
ßößerer 3lnroeifung zufolge madße ich bie ÜRagifträte unb Sanbgemeinbenorßänbe barauf aufmerffam, baß
Sendungen in ßmpfangelegenßeiten nicht als fReitißSbienßfacße angufeßen finb, alfo mit bem fßortofreißeitSnermerf
„fReicßSbienßjacße" nicht »erfeßen roerben bürfen.
Ser Sanbratß.
97r. 5.
37eiffe, ben 3. Januar 1887.
3luf ©runb beS § 13 ber nom Kreistage unterm 27. üRonember 1884 feßgeßellten unb non bem jfjerrn
fRegierungSpräfibenten in Oppeln unterm 9. Januar 1885 genehmigten Statuten Der gemeinfamen ©emeinbefranten»
nerfießerung ßnb bie BerroaltungSfoßen berfelben non ben betßeiligten Sanbgemeinbeit unb felbßßänbigen ©utS*
begirfen naeß bem Berßältniß ber Stngaßl ber ber ©emeinbetranfenoerfießerung anßeimfaüenben fßerfonen gu tragen,
roobei ber ^Repartition bie am 10. October eines jeben gaßreS uerfießerte 2lngaßl non BerjtdßerungSpftidßtigen gu
©runbe gelegt roirb. Sie BerroaltungSEoften betragen für bie 3eü oom 1. Januar bis ult. Secember 1886
958 2RE. 59 Bf. unb groat:
a) SRenbanturgebüßren unb ©eßalt beS bie KranEennerfidßerungSangelegen=
ßeiten bearbeitenben Beamten......................................................... 901 URE.
b) für Srucffadßen ....
......................................... — „ 24 Bfg.
c) „ Borto..................................................................................
57 „ 35 „
Bufammen roie oben 958 üRf. 59 Big.
Sie 3aßl ber am 10. October 1886 oerfießert geroefenen fßerfonen beträgt 1482. 3jn ÜRacßftcßenbem bringe
ich bie ^Repartition ber BerroaltungSEoften auf bie einzelnen ©rßebungebegirfe gut Kenntniß unb fordere bie ®e=
meinbenorftänbe hiermit auf, biefe Beiträge binnen fpäteftenS 10 Zagen an bie ßiefige Kreis»Kommunal*Kaffe
abgufüßren.
Sie BerroaltungSfoßenbeiträge felbft finb in ben ©emeinben aus ber ©emeinbefaffe unb in ben ©utsbegirfen
non bem ©utsbefißer gu gaßlen.
Sa ßier nicht feßgeßettt «roerben Eann, roelcße non ben am 10. October 1886 nerfidßerten Berfonen gu
einem ©utsbegirfe gehören, ßaben bie ©emeinbeoorßänbe in enent. oorfommenben fällen fitiß bie antßeiligen Ber»
roaltungSEoßen non ben ©utsbegirfen erftatten gu laffen, roogu ich bemerEe, baß auf jede fßerfon 65 fßfg. entfallen.
IA
SDte ©injahtung ber pro 1886 erhobenen unb bis je&t nod) nidjt nbgeführten BerfidjerungSbeiträge hat
pom 10, big incl. 15. Sanitär cr. in ber biefigen 8reig-Kommunal*ffaffe ju gefdjehen, roofelbfl and) bie
»eraUStagten Äranfengelber an bie ©emeinbeoorftänbe erfiattet roerben.
ytufcerbem hoben fämmttidje ©emeinbeoorfidnbe big fpatefteng ben 15. Sonuar cr. bie non ihnen ge=
führten SÖZitgtieberoerjeicbniffe jur Beoifion unb Berichtigung hier einjuretdjen unb ftnb bis jur BüdEgabe berfelben
bie oorfommenben 3ln- unb Ülbmelbungen im ^ebungSregifier einjutragen. Sie BüdEgabe ber 3Jlitglieber<Berjeidjniffe
roirb bei ©eEegenheit ber 2Mitair=Stammro[Ien=BertcEjtigung im ÜJtonat Februar cr. erfolgen.
^Repartition ber BerroaltungSEo jien ber gemeinfamen©emeinbefranfenoerfi(herung beSÄreifeS 91etjfe für baS^ahr 1886.
SS
Bei
©rhebungsbejirk. i S' trag.
#
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
es
.o
s ™
©cbebungSbejirE. Is trag.
g
Atteroalbe
ArnolbSborf
Baucke
Bedhau
Bielan
BifchofSroalbe
BöSborf
Bortenborf
Briefen Ateim
Briinfd)tt>i|
©arlshof
©anrabSborf
Seutfihroette
SürrarnSborf
©ilau
granjborf
griebridbSeck
©efäß
©ießmannSborf
©ierSborf
©lumpenau
®ofti|
©raferei
©reifau
©runau
föeibau
^eibenau
^eiberSborf
fteinerSborf
föeinjenborf
föermSborf Skieb.*
ĘermSborf über«
Jäglifc
Jeutriß 3kieber=
9).
1
54
6
1
20
25
8
58
1
1
4
8
13
22
2
1
2
9
25
65
3
6
6
1
9
4
1
4
8
11
59
6
6
7
65
34 93
3 88
— 65
12 94
16 17
5 17
37 52
— 65
— 65
2 59
5 18
8 41
14 23
1 29
—— 65
1 29
5 82
16 17
42 04
1 94
3 88
3 88
— 65
5 82
2159
— 65
259
5 17
7 11
38 16
3 88
3 88
4 53
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
Jeutrig Dber*
AalEau
Aamifc
Admit) Seutfdj;
Aainborf
Aaunborr
Aöppernig
AorEn#
Ao|el
Aunjenborf SDürr»
Aunjenborf ©rt#
Aupferbammer
Aufc&borf
Sangenborf
SajfotE)
Sentfch
SubroigSborf
üJiannSborf
ailabrengaffe
•DlarEerSborf
3Jiöfert
3Jlobrau
BaaSborf
Aeulonb Büttel«
Beutanb ißfarrtb.
Beunborf ®ro|3=
Aeuforge
Aeunj
Beumalbe
9iomag
DpperSborf
BatfdjEau Alt«
Betern#
Bolnifdhroette
2
13
11
5
1
3
45
15
1
66
24
5
1
93
8
1
7
2
154
6
7
14
11
22
35
29
9
20
9
12
21
12
4
11
1 29
8 41
7 11
3 23
-■ 65
1 94
29 11
9 70
— 65
42 69
15 52
3 23
—■' 65
60 15
5 18
— 65
4 53
1 29
99 61
3 88
4 53
9 06
7 11
14 23
22 64
18 76
5 82
12 94
b 82
7 76
13 58
7 76
2 59
7 11
k
.o
«
69
7U
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
Ś
Bei:
©rbebungSbejirf. Iś trag.
g
Breilanb
BrocEenborf
9łat£)maimźborf
3keinfd)borf
Skeimen
SkennerSborf
3kiegli|
3kiemertSheibe
3kitter5roalbe
©d)laupi|
©dbleibits
SdhmeUborf
©d)mo#
©djönroalbe
©dbubertScroffe
©dbroammeln#
©d&roanborf
©teinsborf
©tephanSborf
Strun#
©tübenborf
Sannenberg
BolEmannSborf
SBaltborf
2Bei|enberg
łBilmsborf Alt*
SBinnSOorf
SIBiefau
SBUdhEe
aBiirben
12
4
2
3
10
1
1
15
3
1
1
1
23
109
44
11
3
10
11
2
3
6
1
19
7
12
5
3
13
10
776
2 59
1 29
1 94
6 47
65
— 65
9 70
1 94
65
— 65
— 65
14 88
70 50
28 46
7 11
1 94
6 47
7 11
1 29
1 94
3 88
— 65
12 29
4 53
7 76
3 23
1 94
8 41
6 47
—
Summa |1482i958|59
Ser Sanbratl).
sßr- 6.
Aeiffe ben 4. Januar 1887.
Sie iUiagifłrate, ©uts= unb ©emeinbenorfieher beS Areifeg nerantaffe id), mir binnen jehn Sagen bie 3kad)=
tneifungen ber pro 1887/8 einfommenfieuerpflidjtigen Berfonen nad) bem non hier aus nerabfolgten gormular ein»
jureichen. Me biejenigen Berfonen, beren Jahreseinkommen 3000 üHatk iłberjleigt, ftnb in bie Badjroeifungen
aufsunehmen, auch finb bie Quellen beS ©infommenS beiiimmt anjugeben. Heber bie Berechnung beS fieuerpfüdj*
tigen ©inEommenS enthalten bie §§ 28 bis 30 beS ©ejefceS nom 25. 3Jłai 1873, auf roeldje id) auSbrüdElid) oer=
meife, bie näheren Bejtimmungen.
Ser Sanbrath7.
Skeiffe ben 3. Januar 1887.
Sie Bekanntmachung ber ^auptoerroaltung ber StaatSfdjulben roegen Ausreichung ber SinSfdjeine fReihe
XX ju ben StaatSfdjulbfdjeinen non 1842 unb ber ginSfdheine fRet^e IX ju ben prioritäiS=Aktien Serie I unb II
ber Aieberfdjlefifdj«9Mrfifd)en ©ifenbahn befinbet fich im SkegierungS-Amtsblatt Stück 48 pro 1886.
SaS Berjeid)ni§ ber am 1. Sejember n. J. gezogenen jur baaren ©inlöfung am 1. Juli 1887 gekünbigten
Sd)ulbnerfdjreibungen ber Staatsanleihe nom Jahre 1868 A liegt in meinem Bureau jur ©injtdjt aus.
Ser Sanbrath.
3
9fr. 8.
9Zeiffe ben 3. Januar 1887.
Einmalige EoHecten ftnb Pieren Drtß für baß laufenbe 3abr geflattet worben:
a) bem Eonoent ber Elifabetbinerinnen gu Sreßlau gum Śefien beren Äranfenanfialt, unb
bj bem Sorfianbe beß ÄleniEinber=2e|)rerinnen»6eminarS gu Sreßlau gum Sefien biefer Anfialt.
Ser Sanbrai^.
__________________________ gr eib e r r oon Seberr^Sbofe-__________________________
©tedCbriefö * Erneuerung.
Ser hinter bem auß bem ^iefigen ©ericbtßgefängnifj entwichenen UnterfudjungSgefangenen, Arbeiter Sari
Uöinfler auß ^ertmigätualbc, Areiß ÜDfünfterberg, am 8. September er. eriaffene Siedbrief roirb permit
erneuert.
ißatfdjfau ben 23. Secember 1886.
,
________________________________ ÄöntgItcE|e8 s<Hmtggerid)t.______
(Stecfhrief.
(Segen ben unten befdjriebenen Arbeiter Florian ^chtteiber auß Säglih, Äreiß 9Zeiffe, geboren
2. 2Jfai 1858, melier flüchtig ifi, ifi Oie Unterfuchungßbaft wegen 9faubeß unb oerfudjten ÜJJorbeß oerbängt.
Eß roirb erfüll, benfeiben gu oerbaften unb in baß ©ericbtßgefängmfj gu 9Jeiffe abguliefern. — 3- 2272/86.
9Zeiffe ben 30. Secember 1886.
5Der Unterfuchunggrichter bei bem königlichen £anbgerid)t.
Soemenberg.
SBefdbreibung: Statur: fdjmädjtig, ©röße: 1,68 m, föaare: btonb, Augenbrauen: bunfet, gähne: corn
lüdenbaft, ©efiebt: länglich. Spraye: beutfeb, Sart: blonber Schnurrbart, eoentueU auch etwa brei 2Bo($en ftebenber
33oCbart, Augen: btau, 9tafe, Afurtb, Äinn: gerobbntidb.
Äteibung: ©rauer 9iod unb £ofen, rotbgeränberte fogenamtte Sergmanußmüße. Sietteidjt finben fi<h auch
bei ibm bie geraubten Äleibungßftüde:
1. ein grauer, giemlid) neuer Sommerübergieber mit bunftem gutter, knöpfe mit bunftem Stoff überzogen,
fragen con gleichem Sud), an ber rechten Seite eine Sillettafcbe, baneben ein tteineß, fein geftopfteß Sreied,
2. ein fdjwarger Stoffrod, glängenbeß gutter, alt mit gleäen aber ohne Außbefferung,
3. eine &ofe nom felben Stoff, ßornfnöpfe, dJZejfingbafen am ©urt, im Schritt ein fieit aon nicht gang
gleichem, aber ähnlichem Stoff,
4. ein ißaat langidjäftige fogenannte Hropffliefelu mit Stiffen, bie inbeffen nicht burd) baß ßeber binburdj*
gehen, unb nicht geflidt finO. An bem einen ijl bie hintere 9Zabt aufgegangen unb gugefiopft.
<Stedf>riefg*Erlebigung.
Ser gegen ben Sattlergefeüen ^erbinanb 0anfe auß «Sc^borf oon mir unterm 20. Afai 1886 in
9fr. 21 Seite 103 beß 9feiffer ifreißblatteß wegen ferneren Siebftahtß eriaffene Stedbrief ift ertebigt. ß. 721
pro 1886.
Dfeiffe ben 29. Segember 1886.
_ ___________________________
SDer Erfte (Staatganwalt.
(Sonnabenb ben 8. Januar 1887, üßorraittagg 10 i Uhr
im 9R«gaSttt 1 am SBitbelmßplab öffentlicher Serfauf oon
3ioggen=kIeie, (Spreu, gußmeljl tc.
Steiffe ben 30. Secember 1886.
königlidjeg fJ$roöiani>2ltnt.
Sefanntma^uttg.
9Jiittrcocb Den 12. 3anuar 1887, 23ormittagg 9 Uhr
werben im ftäbtifdjen gorfien gu f^reilanb
86 geflmeter Ei(hen-9fubbo[$,
2
bto. 2Beißbucben<9fu|botg,
8 bto. Süden*
bto.
unb
7 bto. £inben=
bto.
foroie 100 $eden Strauchbolg,
an ben SJJeiflbietenben öffentlich oerfaurt.
Sie Sebingungen werben im Sermin an Ort unb Steile befannt gemacht.
9feiffe ben 24. Secember 1886.
ÜDte Stabt-ffiorfUSSeputotion*_____
§oi^^erfäüf.
königliche Dberförfterei Schelf.
An folgenben Sonnerfiagen Sormittagß 10 Ubr finben Zßolgauctionen ftatt:
1. am 13. Januar unb 3. gebruar c. im (Sdjörnig’icben ©aübnufe gu ®d)elifyt
2. am 20. Januar c. im 9Jlün£et:’f<hen ©aftbaufe gu 81. <2ttc()liti,
3. am 27. Januar c. im Sßrshtlcut’fihen ©afibauie gu fPfh*oi>3» fämmtlichen Serminen Eommen geringe 9fu#oig* unb Srenntjolgfortimente gum Außgebot.
Sdbelih, ben 3. Januar 1887.
2>er königliche Dberförfter
Suticti.
4
23auĘol3=5Berfauf im 35ege ber (SuBmiffiott.
Sföntgltdje D6erförfterei <Sd)dtfc, 9$eg.*23eg. Dppeltt.
Suf folgenbe ^öl§er roerben oerfiegelte mit ber ätuffcbrift „&olj»Submiffton" oerfebene Offerten big ind.
Siettftog hen 11. Samtar 1887 entgegen genommen.
Sie ©ebote finben nur SerudEfidjtigung, menu |te ftcb auf einzelne, ganje Soofe bejieben unb in ooHen
fßrocenten ber Sapę abgegeben roerben.
Sie Kaufbebingungen, roelćbe im Sfikientlidjen mit ben allgemeinen £olsoerfieigerunggbebingungen überein»
ftimmen unb melden fidj bie Submittenten burd) ©inreicbung ihrer Offerten unterroerfen, liegen in bieftger Kanjlet
;ur ©infidjt au§ unb roerben auf SBunfdj in abfdbrift mitgetbeilt.
Sie ©röffnung ber eingegangenen Kaufofferten unb eoent. bie fofortige ©rtbeilung bei gufcbiagg erfolgt
ayiitttoo* be» 18.
1887, 33omtttag3 10 Ubr, im bureau ber Oberförfterei.
©djufcbejirf 81 "<©tretjlii|, S“8en 24.
£oo8 3 ca. 160 Kiefern III. ©I.
£ooS 1 ca. 22 Kiefern I. dl.
II. „
4 „ 200
„
IV. „
n 2 „ 73 „
©dbufebejirf @ebfdj«<$/ Sagen 91.
Soos 8 ca. 210 Kiefern IV. ©I.
£oo§ 5 ca. 12 Kiefern I. 61.
„
II. „
„
9 „ 202 „
IV. „
6 „ 61
„
III. „
„
10 „ 20 „
Slöcfe IV. ©[.
7 „ 236
SdbutsbejirE 9łi«gtoi<?, Sagen 195.
£008 15 ca. 100 Kiefern V. 61.
£oo§ 11 ca. 13 Kiefern I. ©1.
7 gic&ten I.
„
16
II.
12 „ 33
17
15
II.
13 „ 100
„
III.
^
IV.
14 „ 200
©diu&bejirf £$äger!jau3 I, Sagen 82.
ŚooS 20 ca
12 giften III. 6t.
£oo§ 18 ca. 300 Kiefern V. 6L
„
IV. „
V. „
„ 21 „ 80
„ 19 „ 300
©cbufcbejtt! gägecbau8 II, Sagen 145.
SooS 22 ca. 300 Kiefern
V. ©[.
ßooS 24 ca. 15 Kief. Slöie III. 61.
13 Kief, mde II.
©d)eii§ ben 3. Sanuar 1887.
Ser S?ötttglid)e Dberförfter.
SJnłjeit.
9ln$eig er.
Die amtlich beglaubigten Zeugnisse über
Apotheker R. Brandt’s Schweizerpillen. Wenn
gleich heute fast in keiner Familie in Dorf und Stadt die Schwei
zerpillen fehlen und viele Tausende als wandernde Apostel ihre
Güte preisen, hat Herr Brandt dennoch soweit es ihm möglich
die in den letzten Monaten ihm zugekommenen Dankschreiben
amtlich beglaubigen lassen, um sowohl den Behörden wie dem
Publicum die Garantie zu geben, dass die Dankschreiben, welche
über die gute Wirkung der Schweizerpillen in den Zeitungen
erscheinen auch wirklich acht sind. Kein anderes Präparat war
bis jetzt in der Lage solche Beweise für seine Güte zu bringen
und kann sich Jedermann davon überzeugen, dass es kein
besseres Mittel für Verstopfung verbunden mit Blutandrang,
Kopfschmerzen, Schwindelanfälle etc. giebt als Apotheker B.
Brandt’s Schweizerpillen, welche ä Schachtel 1 M. in den Apo
theken erhältlich sind.
drope X'liiftieit.
lotteries Innige.
31 mi) pr IV. Klaffe ber 175. Klaffen=£olterie_fmb
mir Kaufloofe in Vt-Slbfcbnitten ä 42 3Jlarf überroiefen
worben.
touftati 9temm»m,
König!. Sotterie« Einnehmer.
Äotterie4tnjetge.
5Die Erneuerung ber Soofe ;ur 4. Klaffe muß mit
Vorlegung beg SSorElaffenloofeS bei SBerluft beg 3lnredjtg
big 'gum 17. Januar 1887 3lbenbS 6 Ubr planmäßig
gefdbeben.
.fpoffmnmi.
9iemiiamt.
®ie pr Kaufmann (£. SKinfel’fcEjen Konlurs»
maffe gehörigen ©egenftättbe als
2Binterjaquet§, Joppen, ©toffröde, ©ommer» unb
łRarftpreife ber ©tabt Vt cifie pro 31. Oesemßer 1886.
äBinterüberpber, Unterjacfen unb »Jßofen, fertige
Seicßte
^Mittlere
©dimere
2ln$ge, älrbettsfjemben, ©nglifdjteber, oerfdjiebene
Sorte
Sorte.
Sorte.
gutterftoffe, ca. 400 2Jleter ©toff, &erren=21tt§üge,
iRiebr.
Otiebr.
Benennung ber Sorten. Säet ft. 9Ziebr.
qSrei*.
SBreiS.
SßteiS.
SBreiS
Dberbembeit, gjfanfcbetten unb Kragen u. n. m.
m
sot set 9JZ
ml w
m mim
roerben öffentlich meiftbietenb gegen f ofartige 33aar»
aßeisen pro 100 Riloqr. 16 35 16 03 15 71 15 39 15107 14 60
gatjtung
14 28 14 13 13 97 13 81 13 65 13 49
Sioggen
bito
9Jiittiuod) ben IS. Januar 1887,
12 07 11 71 11 35 10 99 10 63 10 27
©erfie
bito
von fBormittngä 9 U^r ab,
10 20 10 — 9 80 9 60 9 40 9 20
Safer
bito
6 60
§eu
bito
6 —
im SoEal pr ,,Sonne“, ©cbmiebebri'tcEe, bureb ben
4 70
Straß
bito
5 50
@eriibi§vo%ieber fperrn Sd)eff(er verEauft roerben.
Kartoffeln
bito
3 13
3 75
SJleiffe, beit 5. ßanuar 1887.
1 50
1 80
Sutter pro Kilogramm
____
©ottlieb SlJlnljet. KonEurg»S8erroaIter.
2 80
©ier pro Scßoct
3 —
IRebaftion unb SDriuf bei 31b. tiebel in Steifte.