S)ev M onigltcbc ilanbratl). von T ieschowitz . T)cv .SYeiuVjlidbe i
Transkrypt
S)ev M onigltcbc ilanbratl). von T ieschowitz . T)cv .SYeiuVjlidbe i
iS 5 e
V e u t p e n , g r e ita g ben 16. (Septem ber.
l S 5 e $ «
( 9 l t . 1 5 7 .) S i e © e n e r a b V e r w a lt u n g ber © räflicp T e u fe l v on S o n n e r S m a r f ’fdßen
3 ) a r n o w i p e t unb 9 t e u b e c ! e r £ e r r f c p a ft beabsichtigt gu g a b e l e ein *£>üttenroerE „ S o n n e r b m a r E r l i t t e " g e n a n n t, gu e r r ie te n . 9tacp ben bet .Königlichen R e g ie ru n g vorgeiegten
unb geprüften Seicbnungen un b © rläuterungbbericpten follen bie S cpm elgöfen, bie *£)ocpöfen, b a b
9ÄölletpauS un b bie .KoaEböfen in V a u genom men w erben, in feinem biefer © e b a u b e aber v o r
ber >£>anb S a m p fm a fc p in e n gu ftepen fom m en. g ü r biefe werben Vielmehr fpS ter befonbre 9Jta=
fepinengebäube errieptet w erben, gu weiepen bie © rla u b n iß befonberö naepgefuept werben w irb .
3 n b e m icp b ab begeiepnete V o tp a b e n pierm it gu t öffentlichen k e n n tn iß bringe, forbere icp
gem äß §. ‘2 9 ber © e w e rb e o tb n u n g vom 17. J a n u a r 1 8 4 5 alle biejenigen, welcpe von ber beab*
fieptigten A n la g e © e fä p rb u n g tprer Rechte befürchten gu mtiffen g la u b e n , a u f, fiep in n e rh a lb
4 SÖBocpen vom S a g e beb (Stfcpeinenb biefer V e rfü g u n g im A m t s b l a tt a n fpätejtenb ab er b is
S itm 1 8 >
b*
in meinem V ü t e a u g'u V e u tp e n in ben S t u n b e n beb V o r m i t t a g s von 8 — 12 ober beS 9tacpm itta g b vo n ‘2 — G U pr gu ntelben unb ipre (Sinw enbungen gu 9)rotoEoll gu geben, inbem idp
bemerfe, baß alle (Sinw enbungen, welcpe niept privatrecptlicper 9 ta tu r fein, naep biefem T e rm in e
fü r nidpt angebracht werben eraeptet w erben.
V e u tp e n ben 0 . (S eptem ber 1 8 5 3 .
S)ev M onigltcbc ila n b ra tl).
von T ie s c h o w itz .
( 9 i r . 1 5 8 .) S e r polnifcpe U eberiäufer V a le n tin © l o g o Wb Ei a ub S i e w i o t in ^)olen
g eb ü rtig, Welcher fiep gut S e it in V ib ie tla piefigen Ä reifeb aufgepalten p a t, biefen feinen SÖ opm
o rt peinilid) verlaffen unb fein g eg en w ärtig er A u f e n th a lt ift unbeEannt. S a feine A uslie fe ru n g
naep ^)olen erfolgen foil, fo weife icp bie S rtS p o lig e ib e p ö rb e n u n b © e n S b a rm en beb .Kreifeb pier=
burep a n , a u f ben p . © lo g ow b E i fo rg fa m ft gu invigiliren, benfelben im V e tre tu n g b fa lle fofort
*u arretiren un b u n te r fieperer VebecEung a n miep ab liefern gu [affen.
(Sin S i g n a l e m e n t Eann niept angegeben w erben.
V e u tp e n ben 7 . S e p t e m b e r 1 8 5 3 .
T)cv .SYeiuVjlidbe i'an b vatb *
von T ieschow itz.
( 9 t r . 1 5 9 . ) 6 b ift p ä u fig ber g a l l vorgeEommen, baß V e g ir E b ^ e b a m m e n m it &obe ab=
gegangen finb, opne baß ber kö n ig lic h e ^ r e i b ^ p p f i E u b b a v o n Ä e n n tn iß erpalten p a t. 3 cp
weife baper alle S r ts b e p ö r b e n pierm it a n , bei ÜobeSfällen vo n g e b a m m e n fo fo rt be in «ßerrn
.ureib=^)ppfiEuS ober m ir Angeige b a v o n gu maepen.
V e u tp e n ben 8 . S e p te m b e r 18 5 3.
£>ev &0lli$(l'df)C i ' a n b r a t f ) .
von Tieschow itz£ ü e SDrtbbepörben beb ^ re ife b w erben pierburep angew iefen, m it A n fertig u n g
ber Äu^lenfteuer=9toU en p ro 1 8 5 4 fo fo rt in ber A r t vorgugepn, baß- folcpe biö fpätejtenb ben
n?«
^ % bei m ir in b u p lo eingepn. A lle a n biefem Ż e rm in e etw a noeß feptenben
•-nollen werbe icp burep S t r a f b o t e n einpolen laffen.
© a m mi'ßfalltg ift bisper bemerEt w o rben , b aß bie «ftlaffifiEationö=9JterEmale, a u f bie eS bei einer
ttepttgen (Sinfcpäfcung allein anEöm m t, entweber g a r niept ober fepr m a n g e lh a ft angegeben w o rben finb.
196
$)ie (§infchäpungö*.Rom m ifßonen m uß i * b a p o t w ieberpolt j u r ß re n g ß e n V e fo lg u n g t>e6
§. 6 bet S n ß ru E tio n vo m 8 . SJtai 1 8 5 1 , welcpe id) fäm mtlicben £>rtöbehörben u n term 2 2 . SJtai
1 85 1 ^ab c gugeben taffen, anroetfen unb ipnen aufgeben, bet jebem S teu erp flich tig en ßrenge bar*
a u f gu palten, baß ber U m fa n g u n b ber m u tm a ß lic h e © r tr a g beö © ru n b b efip eö ober (ferner*
bebetriebeö, bie 2tngapl beö V ie p ß a n b e ö , ber b e t r a g ber vo n bem S te u e rp flic h tig e n gu entrich*
tenben © ru n b * unb © ew erb eßeuer, fo wie ber «Rom m unal=2lbgaben, ferner ber m uthm aßlicht
SSetrag beö «R apitalverm ögenö, ber R e n te n , ber ^ a c h tf u m m e n , N a t u r a l- unb ©elM Öpne, bei
B e a m te n unb $)e n fic n a irö ber V e t r a g ber (Behälter, ^)enfionen u. f. h). über welchen bie be*
treffenben V e p o rb e n unb «Raffen 2 lu ö fu n ft gu e r te i le n haben , möglich fl genau nacpgewiefen w etben.
2tucp ift von ber «Rönigl. R e g ie ru n g gerü g t w orb en , baß viele (Senfiten m it bem V em erfen
u n v e ra n la g t geblieben finb, baß fie 2 lrm u th ö p a lb e r nicht ßeuern fönnen. S tu r fotcpe ^ e t f o n e n ,
welche fortla u fe n b von ber «Kommune u n te r ß ü p t w erben, finb fteuerfrei. 2CUe biefenigen $>erfo*
neu, bei welchen bieö nicht auöbrücflidb atteflirt ift, werbe ich ohne SSeitereö gut S t e u e r veran*
ta g e n , u n b D rtö b e p o rb e n , vo n benen ich ungenügenb angefertigte «Rlaffenßeuer*Sloßen erhalte in
© rb n u n g ö ftra fe nehmen un b bie Stollen ihnen gut fofortigen U m arb eitu n g gurücfgeben.
21 Ile fonftigen V erp ä ltn iffe , welche bei ber V e ß e u e ru n g in b e t r a c h t to m m en wie g. S3. eine
große ß a p l von «Rinbern, bie V erpflichtun g gur U n te rh a ltu n g a rm e r Qlngepörigen, Ä ranE peit,
S c h u tb e n finb gen au gu erörtern. S c p u tb e n bürfen n u r folcpe berücffichtigt w erben, welche nachgemie*
fen werben u. a u f bie tleißungöfäpigEeit beö S c h u lb n e rö einen fichtlich nachtheiligen © influß au ö üb en .
SJteprere © infcpäpungö*,R om m tffionen paben bei bet lepten © infcpäp u ng beWiefen, baß fte
bie ihnen überwiefene V e fu g n iß m iß v e rfta n b e iv u n b g eg lau b t, b aß fie erm ächtigt feien nach ihrem
V etieben ^ e r a b f e p u n g e n ber früheren S te u e r ) ape vorgunepm en, fie m ögen J je g rü n b e t fein ober
nicht. 5)ieö ift feineomegeö b e r g a l l unb f a n n n u r in befonbern eingelnen g a lte n u n te r 2 lng abe
befonberer © r ü n b e ftattfinben.
S c h erw a rte , baß bie © infd)äpungö=«Rom m ifßonen biefer u n erlau bten 2 ln m aß u n g en bei ber
jepigen 2 lufn ap m e fiep enthalten u n b bie V e r a n la g u n g e n nach P flic h t unb © ew iffen unb nach
ben beßepenben gefeplicpen V eftim m u n g e n vornehm en w erben. 2 ) a im © efep über bie S a u e r
ber SBirtfam Eeit ber @infcpäpungö-'«Rommiffionen nicptö beftimm t iß , fo bleibt eö ben ©emein*
ben übertaffen, ob fie gur © infcpäpungö=,Rom m iffion jebeö S a p f neu w ä h le n ober bie alten
SOtitglieber beibehalten w ollen.
S r u c f f o r m u la te gu ben «Rlaffenßeuer*Slollen liegen in meinem V ü r e a u gut 2 (b p otu ng bereit.
S3eutpen ben 14. S e p te m b e r 1 8 5 3 .
S )fv S l6 n ig lid )e V a n b ra tf).
v o n T i e s c Ii o w i i z .
( S tr . 1 6 1 .) S n ber Stacht vo m 7. gum 8. b. 23t. finb bem tjteftgen SJtaurerm eißer unb
«Rönigl. ßpauffee=ßollpächtcr S l i t t e r m itteiß © inßeigenö burchö g e n ß e r in boö © rpebitionögim*
m er beö ß o llp a u fe ö a n ber S t r a ß e nach S J t i e c b c w i p u n b S J a r n o w i p gu, nachßehenbe ©e=
g e n ß a n b e entw enbet w o rben , a tö :
1 g ra u e r SJlantel, I g rü n e r Steifepelg (äß ilb fcp u r) in einem Weißen Uebergug eingenäht, mtl«
eher m it 23t. S . gegeicßnet gewefen, 1 gvhäfelte Xßeße, I filirter S p a w l m it fa rrirte n «Ran*
ten, welcher in einer alten ä ö e ß e eingepüllt w a r , bie S t e m p e l unb S tu m m e m gum 2lbßem peln
ber ©pauffeegettei, 4 ^ a ffe n a n w e ifu n g e n « 1 S ltp lr ., 15 S ltp lr . 11 S g r . 6 ^ )f. © elb in
verfcpiebenen filbernen 2)iüngforten, in einem «Körbchen v e r w a h r t, 1 S lth lr. 15 S g r . «Rupfer*
gelb, welcpeö in einer © elbfcpw inge gewefen, I S ch ach tel Sleibpölgcpen.
g e r n e r finb bem © eh ülfen © m a n u e t sJ)igulla auö eben biefem S im m e r entw enbet:
1 fcpmarger StocE, 1 $ a a r neue S tie f e ln , 1 fcpmarge SJtüpe m it S c p ilb .
S ie fe ö S i e b ß a h l ö i ß bie 23tagb g r a n g iö f a S b i n ö E i au ö 2 t l t * 3 3 a r n o w i p verbacptig
unb beöpalb bereitö gur poligeilicpen ^>aft gebracht w o rb e n .
S n b e m ich biefen SDiebßapl gur öffentlichen «Renntniß bringe, forbere ich bie .Ortöpoligeibe*
p ö tben unb © e n ö b a rm e n pierburcp a u f, nad ; ben entwenbeten © e g e n ß än b e n Stacpforfcpungen
angußeilen.
V e u tp e n ben 14. S e p te m b e r 1853.
3> V Ä om 'flf. V a n b v a t h .
von T iesch o w itz.
197
( 9 t r . 1 6 2 . ) © 6 w irb b d n bem «fjetrrt © r a f e n © t t i b o £ > e n f e l y . © o n n e t ö w a r f a u f
S'? c u b e cf beabficßtigt eine bewegliche £ )am pfm afcbine po n 8 $>fcrbeftäften, eine fogenannte 10=
comobtle a u f feinen © r u b e n in 'jtn m enb u ng gu bringen.
$)iefelbe foU gunäcbß a u f £ l u i n t o f o r o g r u b e a u f bec weßltcben © e ite bed fogenannten
SBegefchacbtd in bem © l ; r o p a e g o w e r S ß a lb e aufgeftellt, bemnäcbft ab er aud) in bet © egenb
bon ©d)W ientoct)lowih a u f ber oftlicben © e ite bed g u n b f * a c b tö ber © efäli=9Jiuthung in 2£nwen<
b u n g gebracht w e rb e n ; a u f beiben f ü n f t e n nicht über 8 g u ß bom ©chachte gu flehen fom m en
unb gur S ß a ffe rh a ltu n g bienen. Sch bringe biefed V o r h a b e n gemäß §- - 6 . 2 9 . 3 4 ber © <s
toerbeorbnung bom 17. S a n u a r 1 84 5 hierm it gur öffentlichen ^ e n n tn iß unb forbere alle, welche
burdh bie 2lufftellung ber lo c o m o b ile a n ben begeichneten f ü n f t e n eine B e e in trä c h tig u n g ihrer
Siechte fürchten, a u f, ihre © in w en bu n gen binnen 4 SBochen, fpäteflend aber in bem, a u f
27+ £>K0fiet *♦
, .
in meinem 2lm tdloFal gu B e u tb e n angefeßten T e r m in bid Tlbenbd um 6 U h r angubringen, Wibri«
genfaUd fp ä te r eingehenbe © in w en b u n g en , fow eit fie nicht prioatrechtlicher 9 l a t u r finb, Werben
gurüefgewiefen unb w irb bie lanbedpoligeiliche © rla u b n iß gum S nbetriebfehen ber £>am pfm a*
fchine nachgefucht unb ertheilt w erben.
B e u th e n ben 14. © e p te m b er 1 8 5 3 .
von T ieschow itz.
S b c r vSVciugl. l'o n D v o tf ) . _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
( 9 l r . 1 6 3 . ) ^ t t f l r t i r H o t t über bie A ufnahme unb polizeiliche Beaufficßtigung ber pal.
nifeßen Flüchtlinge.
1) śUufitabute neuer politifchcr Flüchtlinge unb E m igran ten .
1) a . Äeinem Audlänber iß ber A ufenthalt in ber ßiefigen P ro vinz geßattet, fofevn er nicht burch
gültige 2egitimationd«papiere (Paß-- ober £eimathfd>ein) fid; über feine tjeimattjtidjeii Verhältniffe, fo
wie über bie Swecfe feineö h'cßgen A ufenthaltes genügenb audzuweifen verm ag.
Audlänber, weld;e fid) nicht gehörig legitimiren fönnen, finb, nach B ew anbtniß ber U m ßänbe, ent«
Weber fogleid), ober na h bem frudjtlofen V erlau f einer, ihnen B e h u fs B eibringung ber etforberltcßeit
2egitimationd=papiere ju ßellenben F riß , in it;re ^ c im a tl; zurüct ju weifen, ober ed iß fonß ißre Aud«
weifung außer fianbed nad; ben hierüber beßehenben B eßim m ungen im 2Bege polizeilichen Sroanged
herbei ju führen.
li, Sndbefonbere foil nach bem Allerl;öd)ßen p a te n te vom 15. SRärz 1834. ((S . ® . pro 1 8 3 4 .
N r. 5 .), roer in ben SRuffifcßen ober Deßerreicßifd)en S t a a t e n fid; bed Verbrechend bed v£>ocßoerratf)d,
ber beteiligten P la je ß ä t, ober ber bewaffneten (Empörung fcßulbig gemacht, ober fid; bort in eine gegen
bie Sicherheit bed 2ßroneS unb ber N egierung gerichtete V erbinbung eingelaffen hat, im bieffeitigen
S t a a t e weber E d ; ul; noch Sußucßt finben. V ielm ehr finbet bie unmittelbare ?ludlieferung eineg folche*
Snbivibuum d ß a tt, wenn baffelbe von ber N egierung bed ßanbed, welchem ed angehört, reclamirt wirb.
c. Allen im Audlanbe ivot;nenben 'Polen, gleichviel ob fie (Emigranten finb, ober nicht, iß ber
Ginlaß in bie P ro vinz Schießen nur bann geßattet, wenn ihre päffe entweber bad V ifum einer £ö»
niglid;en ©efanb'tfdmft erhalten haben, ober, wenn ihnen bie ©rlaubniß jum ©intritt erweidlich unb
auSbrücflid; vom P tinißerium bed S nnern ertheilt worben iß.
Diefe (entere B ebingung finbet namentlich auf alle, in Folge ihrer Sheilnaßm e an bem poInifcßeR
Aufßanbe bed g a ß re d l S 3% t , emigrirten P olen Anmenbung.
(1. Audlänber von polnifdier N atio n a lität, welche bie Anerfennung it;rer fortbauernben © igenkßaft
als S ,aiferlid)«9iuffifd)e ober £)eßerreicßifd;c Unterthanen burd; bie im Abfdmitt 1) a . erw ähnten Łęgu
timationd«Papiere nicht nad;weifen fönnen, bürfen in ber P ro vinz S dßefien nießt gebulbet werben, wenn
|ie nid;t mit G enehm igung bed ÄÖnigl. S b e r .p r ä f ib ii eine, zugleid; ben S eitraum ber IPulbung beßim«
rnenbe Aufentl;altd=Äarte erhalten ßaben. polnifd;e A udlänber, welche folcße h a rte n zu erlangen wün«
)d)en, haben ftd) bid zum 1 £>ftober 1 8 5 3 bei bem lianbratße bed Äreifed, in welchem fie fid) auf«
halten, gu meiben, hierbei il;re perfÖnlid;en, Familien« unb .£)eimatbS«Verbältniffe, ferner bie ©riinbr,
aud welchen fie il;r V aterlanb verlaßen haben, ben S eitraum , wäl;renb beffen fie im preußifeßen S t a a t e
ßd) befinben, bie £)rte unb Verl;ältniffe, an unb unter welchen fie bafelbß früher lebten, bie Q uellen,
aud welcßen fie bidßer ihren U nterhalt fanben unb benfelben ferner ju erwerben gebenfen, genau angu«
geben, aud; bie ju r B e ß ä tig u n g tiefer Angaben bienenben 2>ocumente, jebenfalld aber bie nöthigen
198
Seugniffr ber JDrt§=S3ft)örben über tyre tabetfreie, moraliftye unb politiftye ^ötjrutig mätjrenb beöj2Cuf=
entyalteS a u f Preußiftyem ©ebiefe, fo wie über tyre E rn ä’hrungS 'F ähigfetf beigufügen.
R a ty A blauf beS obigen für bie E rlangung ber AufentyaltSfarten beßimmten P rä c lu fiv O erm in S
ftnb alle neu übertretenbe polniftye Flüchtlinge als foltye gu betrachten, bie burty ihr Erftyeinen bem
preußtftyen (Staate läßig werben.
S ty'f Auslieferung naty W a a ß g a b e beS ArtifelS ‘2 3 ber KarteUGonvention an bie Kaiferlity Ruf=
ftftyen ®el)örben, iß bc§t>alb fofort einguleiten, ctyne baß eS biefetyalb einer guvorigen Anfrage beim
£)ber=präftbiutn bebarf.
S i e fämmtlityen ®renj=AuffitytS=©eamten ftnb angeroiefen, namentlich gur Seit ber W ilitair;A uS :
hebung in P o le n , auf berüberfommenbe legitimationSlofe S ubjecte ßreng Atyt gu hoben, unb felbige
eintretenben gallS , enfweber fogleity gurücf gu weifen, ober biefelben gu verhaften unb bem nätyßen
2anbratyS=Amte gu überliefern.
e. SBer einen polniftyen glütytling bei ftty aufnim m t, gleichviel, ob al§ © a ß ober P tietyer, Af=
termietyer ober in welcher anbern Eigenftyaff, ctyne benfelben ber £>rtS=Poligei--23ehörbe, ober, wenn
biefe nityt am S r t w ohnt, ber Srt6=K om m unah23ehürbe (£>rts=©tyulgen) binnen ‘2 4 S tu n b e n angu=
meiben, wirb naty einer burty bie K önigl. Regierungen gu erlaffenben poligei=$erorbnung m it einer
©elbbuße von 2 bis 5 Styalern unb im SBieberbolungSfalle von 5 bis 1 0 $ h a le rn ober verhältniß=
m äßiger © efängniß= S trofe belegt, unb gur V orbeugung foltyer Uebertretungen alle überhaupt guläßigen
unb gwecfbienlityen Epecutiv=9Kaaßregeln a u f Koßen ber ßumiberhanbelnben auSgeführt werben.
2 ) ( § r t b c t h m < t ö v i i 31i i f c n t b a l t i ( : Ä o r t e i t .
2)
a. Alle in ber Proving S tylefirn gebnlbeten polniftyen Em igranten unb Flüchtlinge erhalten A u
enfhaltS-Karten, weltye auf einen befłimmten S r t lauten, ben ber Shtyaber ber AufentyaltS=Äarte ohne
E rlaubniß nityt oerlaffen barf.
R atybem ber gur E m pfangnahm e ber A u f e n t h a l t s o r t e n anberaum te p rä c lu ftv O e rm in abgelaufen,
unb bie gißen geftyloffen ftnb, barf, ohne befonbere © enehm igung be§ £>ber=Präfibenten, feinem poU
niftyen Flüchtlinge eine A u f e n t h a l t s o r t e mcl)t ertyeilt werben. AuS ben halbjährigen eingureityenben
FlütytlingSzSBeränberungSlißen, muß eine jebe foltye © enehm igung beS S b e r= P räß b iu m S erfttytlity fein.
S i e E m pfangnahm e ber AufentyaltSfarte geftyieht in bem S ü r e a u beS SaubratyS-AmtrS. S a b e i
w irb baS Signalem etff beS E m pfängers in bie .Karte eingetragen unb eS werben bie a u f berfelben
enthaltenen GontroIhVorftyriffen bem Flütytling verbeutlityt.
b . S i e a u f ben A u f e n t h a l t s o r t e n enthaltenen Vorftyriften lauten folgenberm aßen:
1 ) S e r I n h a b e r hat biefelbe bei Vermeibung feiner 3ttyaftirung ßetS bei ftty gu fragen, ober,
wenn er arbeitet, in ber R ä h e brr ArbeifSßätte bergeßalt aufgubewahren, baß er fte fogleity
herbei ftyaffen fann.
2 ) 3 u jebetn SSetyfel beS A u f e n t h a l t s o r t e s innerhalb beffelben KreifeS, fowie gu Reifen außerhalb
beS KreifeS, iß eine befonbere E rlaubniß beS ganbratyS einguholen, weltye auf ber Rficffeite
ber K arte verw erft w i r b ; auty iß jeber ÜBohnungSroetyfet innerhalb ber S t a b t V reS lau von
bem S n h a b e r ber AufenthaltSfarfe bem p o lig eh p rä ftb io angugeigen unb von biefem auf ber
.Karte gu verwerfen.
3 ) 3 u bloS vorübcrgehenben Reifen innerhalb beS KreifeS, iß bie E rlaubniß ber DrtS=po(igei=Ve,
horbe einguholen, weltye ebenfalls jebeSmal a u f ber Rücffeite ber K arte gu verwerfen iß.
An
bem neuen Sgitynorte hat ber I n h a b e r ftty unter SSorgeigung ber AufeuthaltS^Karte fogleity
bei ber DrtS=Poligei=SBehörbe, am S r f e beS vorübergehenben A ufenthaltes unvergtiglity bei ber
SrtS ^P oligei-V ehürbe, ober, wenn biefe entfernt w ohnt, bei ber £> rtS O m m u n a l-2 3 eh o rb e gu
meiben. S icfe SBehörben beftyeinigen bie Vorgeigung auf ber AufenthaltSfarfe im Falle eineS
nur vorüber gehenben A u fe n th a lts;
4 ) 93ei ber Rücffehr naty vorüber gelynber Abwefeityeif, iß baS S ifu m beS S r t S , wohin ftty ber
I n h a b e r begeben, ber S rtS ^P oligehV eh örb e jebeSmal vorgugeigen.
3 ß ber S n h a b e r ber K arte von ber begüglity einer Reife (namentlich außerhalb beS KreifeS)
empfangenen lanbräthlityen ober ortSpoligeilityen E rlaubniß abgewityen, fo hat bie SttS=Po(i=
geüVehörbe eben fo, wenn feine Ptelbung von feiner Rücffehr erfolgt, bem ßanbratye beS
KreifeS bieś angugeigen.
is t fce* S S e U ö j j e . )
V e ila g e
ąu
M
3 7.
beß
V e it tfe tte r
ffr e ie b lo tte O .
5 ) 9Zad) A blauf ber a u f ber Starte vermerften Seit ber © üttigfeit, muß bie (Erneuerung berfelben
bei bem Lanbratl)ß=Amte nad)gefud)t werben. S ß in folgern Falle bie A ufenthaltßfarte nod)
unbefd)dbigt unb brauchbar, fo fann biefelbe vom 2 anbratt)e prolongirt werben unb bebarf e6
alßbann nicht ber A usfertigung einer neuen.
^ßei 3uwibert)anblungen gegen biefe V orfcfriften, t>at ber Flüchtling bie Außmeifung 31t gewärtigen.
°* lieber bie in jcbem .Streife auSgeffyeilten A u fe n th a ltso rte n , wirb von ben öanbrathS-Aemtern
etn 9?egijter nad) 9?amen unb 9Zummern geführt unb burd) 9Zad)tragung ber 3u= unb A bgänge in
fortbauernber 9?id)tigfeit erhalten. (Eine Abfcfrift beß Siegißerß wirb beim £)ber=$räfibium geführt.
^)albjä'hr(id), jum 15. F e b ru a r unb 15. A nguß ftnb bie Veränberungß:9Zad)metfungen von ben
2anbratl)6=Aem(ern mit ber erforberlid)en Sußification ber S ugänge an baß £)ber=$räftbium einzureichen.
V ei 9tacbfud)ung, refp. Außt)änbigung ber neuen .Starten, ftnb bie alten .Starten ju fafftren.
S i e 9Zummern werben, wenn nid)tß anberß beftimmt wirb, a u f ben neuen fortgeführt.
3)
58enufftd)tifliiit(X ber polttifcfocn ^(ücbtltiiflc.
3 ) a. S i e polijeilid)e Seauffichtigung ber polnifd)en Flüchtlinge gefd)ieht von ben fianbrätfen,
Unb unter bereu (Kontrolle von ben O r tä ^ o lije t^ S e h ö rb e n . ©ine weitere ^Delegation ftnbet nicht ßatt.
S n ber © ta b t V re ß lau nimmt baß ^ o l i j e i^ r ä f t b i u m alle biejenigen Functionen w ahr, welche biefe
Snßruction ben üanbrätl;en unb £>rtßpolizek23ej)örben zuweifet*,
I). ben £)rfßpolizet=Vrt)örben unb ©enßbarm en ftnb von ben ß a n b rätfen entfpred)enbe (Ertracte
auß ben V erzeichnten ber mit 2 lufentt)altöfarten verfehenen Flüchtlinge ju übergeben, nach welchen fie
fleh auf allen ihren Soitren ßetß von ber Anwefeni)eit ber unter Gontrolle geßellten polnifchen Flücht
linge ju überzeugen haben.
A uf ben ganbßraßen ftnb sperfonen, bereit Aeußereß 311 Verbucht V eran la g u n g giebt, häufig nad)
ihrer Legitimation 311 fragen, unb, gaUß Flüchtlinge babei betroffen werben, bie ftd) überhaupt nid)f
im V efi£ einer Starte beftnben, ober biefelbe nicht mit ftd) führen, fo ftnb biefelben fofort 3 U verhaften,
unb bem 2anbratt)6--Amte zur weitern Veranluffung zuzufüfren.
Außer biefer fortbauernben (Kontrolle ber ambulanten »PolizehVeamten, haben bie ßanbrätbe in
angemeffenen Swifcbenräutnen eine allgemeine V iß ta tio n ber mit A ufentßaltßfarten verfehenen Snbivibuen
in jwectentfpred)fnter Sßeife vor 3 tmehmen, unb ftd) überhaupt fo oft alß möglich von ber pünftlid)en
®efd)äftßfüt)ning ber S rtß p o liz e ü V e fö rb c n , in Söejug a u f bie V eaufftdßigung ber Flüchtlinge, genaue
Ueberzeugung 3 U verfd)affen.
c.
lieber jeben polnifchen Flüchtling ftnb befonbere ^erfonaU A cten anzulegen, auß welchen bereit
F ührung ftctß in möglichßer V ollßä'nbigfeit erftd)tlid) fein muß.
Fül;rungß:A tteße btirfen benfelben unter feinen U m ßänben außgeßellt werben.
<1. S i e ©faatß--AnmäIfe ber P ro vinz ftnb von ihrer Aufftd)t 6 =Vehörbe angewiefen, von jeber An=
Hage, bie gegen einen polnifchen Flüdjtling erhoben wirb, ben ganbratt) 6 :Aemtetn Sötittheilung 31t ma=
dien. S a bie Flüchtlinge nur unter ber V oraußfeßung einer tabelfreien F ührung in ber P ro v in z ge-bulbet werben fönnen, fo ftnb bie 8 anbratl)f--Aemter verbunben, in b e tre ff jebeß polnifchen Flüchtlings,
welcher burd) gemeine Verbrechen ober Vergehen zur (Einleitung einer Unferfudjung V eranlagun g ge=
geben hat, fogleid), unb ohne baß eß bieferl;alb einer zuvorigen A nfrage bebarf, nach verbüßter S t r a f e
bie Außmeifung einzuleiten.
e. (5ß verflebt ftd), baß bie gan b ratfß 'A em te r ihre Unter=Vel)örben, fowie bie „©enßbarmen, auf
baß © trengß e anzuweifen haben, barüber zu wachen, baß polnifcfe Flüchtlinge bie (Eingefeffenen ber
»Provinz nicht burd) V etteln beläßigen.
*• 3 u Steifen außerhalb ber Sprovinj fann baß V ifa nur nach zuvor eingeholter (Genehmigung
beß Sber.-Spräft'biumß ertheilt werben.
* ) toefcfclidx* SBcfcbraitfiuiflcn, benrn bie polnifchen F'lncbtlinflc, in SWzufl
« u f ihr V erh alten ober ihre 3)cfcM fti#un(i nnteriie«%en.
4 ) a. Steinem polnifdjen (Emigranten unb Flüchtlinge iß geßattet, gegen bie Vorschriften ber Ver=
»rbnung vom 28. April 1841 (©.--©. ©eite 121) eine ©he mit einer Snlänberin einzugehen. Gon,
traventionen hiergegen haben bie unbebingfe Außmeifung zur Folge.
@ 6 iß V eran ß altu n g
getroffen, baß bie ®etßlid)en Anweifung erhalten, berartige T rauungen
200
ttidj>t eher }u vollziehen, als bi« bie Richtigfeit ber Seugniße, roie ftc bie V erorbnung vom 2 8 . Tfpril
1 8 4 1 ©orfdjreibt, burd) bie 2anbrath6=2(emter geprüft unb b e tä tig t roorben iß.
b . ^olnifche Flüchtlinge bürfen, roie TfuSlänber überhaupt, jum felbßßänbigen {Betriebe eines ße»
henben (Gewerbes nur m it minißerieHer (Genehmigung jugelaßen, unb vor E rlan g u n g berfelben in feint
S n n u n g aufgenommen roerben.
Vnmerfunfl. Den in bft rattelfteieM Seil übergetretencn dfüdjtlingcn, fann in ScTgt höherer örmö^tigung von ben btel
Stegierungen brr Sßryvinj bie Qrtaubnig jum ftehenbcn @ewerbe ertbeili roerben.
D e r ^Betrieb fine« (Gewerbes im Umherziehen verbietet ftd) für polnifdje glüditlinge fd>on burd)
bit oben angeorbneten polizeilichen Gontroll--Vorfd'riften, benen biefelben in SBejug a u f ihren 2Bof)nort
unterworfen ftnb. Desgleichen verßeht e§ ftd) nach §. 1 beS 2B anber:R eglem ent6 vom 2 4 . Tfpril 1 8 3 3 ,
baß polnifchen Flüchtlingen feine SBanberpäße ober 2Banberbüd)er e r t e i l t roerben fönnen.
c. TluSlänber, unb bentnad) auch polnifche Flüchtlinge, bi'irfen nicht a ls ^ o ß illo n e angenommen roerben.
d . TfuSlanber überhaupt bürfen ohne befonbere ßonceffton nicht a ls ^ a u S le h re r, ©rjieber ober berglei:
djen fungiren. 3 n feiner Sßeife fönnen hiernach polnifd)t Flüdßlinge ju bergl. Functionen verßattet roerben.
e . P ein 2luSlänber, unb folglich auch fein polnifcher Flüchtling, fann ohne ©pecial=(5onceffton be*
Sfinißerium S beS 3 n n e rn jum V efip eines R itte rg u ts ober D om ainem V orroerfS gelangen.
D ie P r e i s g e r i c h t e ber P ro vinz ftnb angeroiefen, für feinen F u m b lin g ben 93eft§tifel eines bet
gebadtten (Güter ohne jenes Grforberniß ju berichtigen.
f. Peine (Gemeinbe b a rf einen TCuSlanber, ber nid)t zuvor baS preußifd)e U nterthanenredjt erroor*
btn, a ls (Gemetnbe='.Rirglieb aufnehmen.
D a S einem polnifchen Flüd)tlinge ertheilte {Bürgerrecht, roenn berfelbe nid)t zuvor in ben $reuf?i»
fd)tn U nterthaneivV erbanb aufgenommen, iß hiernad) ungültig.
(g o rtfrfcu itc t fP lflt.)
$ t i Dem ‘Shictfcbaufeft ant 11. September c. ftnb Die n«*|tehenten ©eroinne auf bie angegebenen %flieii:9?ummeni
gefallen unb nicht in Empfang genommen roorbeit. 3nbem ich Die# ju r öffentlichen P enntni# bringe, ferbere id) bit 3iw
habet bet ©eromumimmcrn btcrCttrd) auf, unter (finfeubung ber betreffenben tiftic an mich ben Darauf gefallenen ©croinu
in em p fa n g ju nehmen.
Sollte ber bctreffeiiDe ©croinn innerhalb 4 Wethen nicht abgeholt morben fein, fo roirb ber laiibroirthfifraftlicbe $ei<
ein annehmen, ba§ ber ©cromn Dem Be reine überladen roirb. 1 9 2 . 2 2 0 , 5 3 8 , 6 6 8 , 70 7 , 7 5 9 , 8 9 4 , 8 3 5 , 9 3 2 , 9 7 4 ,
1 2 2 0 , 1 3 2 0 , 1 4 0 5 1 5 3 1 , 1 5 8 8 , 1 6 2 9 . 1 6 8 5 , 1 6 8 9 , 1 7 3 4 17 3 8 , 2 0 0 5 , 2 0 3 5 , 2 1 6 4 , 2 2 9 9 , 2 4 8 1 , 2 4 9 9 .
’B eutbcit b. 12. S e p tb t. 1 8 5 3 . D er K gl. 9anbrath u. Director b. Beutbenet lanbroitlb. Bctein#. P . $ i c f c h o t v i h .
(
( f B r i e f . ) D e r wegen mieberholten fchroeren unb einem einfachen D iebßal)l zur Unterfu=
cf)ung gezogene Ginlieger 3 » h a n n
I a z a auS 9JZ i 11 e I -- 2 a z i 6 f beßen S ig n a lem en t nicht angegeben
roerben fann, h a t ftd) von feinem 2Bot)norte # itte l= 2 a zisf entfernt, unb fein gegenwärtiger 7fufentt>alt«=
ort iß unbefannt. S ä m n itlid je 9Jtilifair= unb (Sivilbehörben roerben erfudß, auf ben p. %)(aza 7fd)t zu
l;abtn, ihn im VerretungSfalle feßzunehmen unb gegen G rß a ttu n g ber STranSportfoßen an unS einliefern
ZU laßen. 3eber, welcher von betn p. $Maza Penntniß hat, roirb aufgeforbert, ber nächßen (Gericht*;
ober 9>olizeibel)Örbe bavon unverzügliche Anzeige zu machen.
{Pleß ben 3. S e p tem b er 1 8 5 3 .
fftö itig iid p e d .R rc iö C Q c rid it.
@ r f h ^ 9 C B tB e tI is iif |.
< S 8 f P a t » l t f m a c f ) l i n g . ) D ie zu bem R itte rg u t V r z e f i n f a gehörigen Felber unb SBiefen,
roerben in Parzellen von 1 bis 3 {Rorgen a u f 3 hintereinanberfolgenbe 3 a h re
f t r d t a g B en
B . 3 » * S B o r m i t t a g 9 U f> r
gegen V o rau szah lu n g beS einjährigen 'PadjtgelbeS, tneißbiefenb verpachtet.
D e r Som m elplaf) iß in ber F örßerroohnung zu B lu p n a . 83. F alv abü tte b. 13. S ep tem b er 1 8 5 3 .
© i e © r ä f f i r f j $ e n t e l to. © o n n e r f i m a r f ’ f d K j p i e B a r t e m e t t ^ S B f r t o a l f H i t g .
< S S r P a i t i l t l t l O t B u n g . ) D ie zu bem R itte rg u t D b e r =^ a i b u f gehörigen gelber follen
S o n n e tf ta g B en 3 3
B> 9 » * $ t o e m i t t n d 9 t t & i t
meißbietenb auf 3 h'utereinanberfolgenbe 3al)re gegen V o ra u sz ah lu n g beS einjährigen $>ad)tgelbr* in
Parzellen von 1 bis 3 SWorgen verpachtet roerben.
S am m elp lal) iß im V orroerf S b e r ^ a i b u f .
V . galt>al?ütte ben 13. S e p tem b er 1 8 5 3 .
© i e <S*räflt<f> $ e n te l to. © o i n t e r S m a r r f c h e © r j w r f e m e i t * # ‘ß e r t p o l f u t t g .
201
( » e f 0 t t t t f m a l t i n g . ) O ie gieferung bt6 B e b a r f t an B renn* unb S e le u c h tu n g f-'W e ria l,
fowie an S eife unb S t r o h für bie l>ieftgen ®ericht6= unb ©efó'ngni£*8olalien, unb jw a t für b u dett
,o m 1« 9tovember b. 5 . bis ultimo g u n i 1 8 5 4 , beffeljenb in u n g efäh r:
GOO Sonnen Stücffof)len,
3 7 0 Sonnen Meine Sohlen,
0 S loftern weid)e§ geibholj,
1 y2 (Str. raffinirten B renn öl,
2 (Str. S e ife unb
1 0 S d jo c t SRoggemgangffroh,
foH im (Sanken, ober im Grinjelnen an ben SRinbeffforbernben überlaßen werben, unb fleljt hierju ein S erm in
auf Un 7♦ © Hoffet} *♦ & » o m itta g a IO # #
*or bem ^perrn Srei6gericht6ratl) v. © i l g e n h e i m b im ©ericbtSlolal ju 6arlöt)of bei B arno w i# an.
gieferungSluffige werben aufgeforbert, ihre Offerten fdjriftlid) unb verftegelt m it ber 25ejeid)nung:
„5Raterialien=8ieferung6--2(ngebot," franco bi6 jum angegebenen S erm ine l)ier einjureidjen.
D ie 2lu6wol)l unter ben 9Rinbeffbietenben bleibt bem Ä önigl. S reiögeridjt ju B e uthen V o rb e h a lt e * .
D ie näheren gieferungßbebingungen finb täglich wäljrenb ber tfmtfiffunben l)ier im B u re a u 1
einjufeljen, unb werben aud) gegen (Sntricbtung brr Scpialien abfchriftlicb mitgetl;ei(t.
B a rn o w i# ben 13. S eptem b er 1 8 5 3 .
« fto ttig f.
» K o m ttltffU w .
golgenbe au6 bem 91ad)laß beS 9littergutSbefi#er £ e r r n C B o f e u K a l?errüf)tenben ©egenfflnbe
tab j w a r :
eine 24 jÖ ßige einfad) wirfenbe ßonbenfation6--Dampfmafd)ine ) in if)ren
eine 4p ferbelräftige $ocbbrucf=Dampfmafd)ine
j einzelnen
eine 2 pferbefraftige ^>od)brucf*Dampfmafchine
) Sheilen,
biveife 9)tafd?inentl)eile von ©ußeifen,
jwei ganjgebecfte alte (StjaifensSBagen,
eine grüne Orofd)fe,
ein SBurftwagen,
eine Scbrootmül)le,
eine B rücfenw aage,
jel)n © allm eiw agen mit eifernen %d)fen,
vierunbjw anjig <f)ol$fd)litten,
fotlen im 2Bege be6 9Reiffgebotś v erlauft werben unb fleht ju biefem 3wecfe a u f
¢¢11 19. ¢. an. JBormittafl 8 llfcr in iSo&ret sin* Äa^mittag 2 lt$r in &Aomt>trfi
Bermin an, wa6 hiermit ju r öffentlichen Senntnip gebracht wirb.
D ie Snventarien ber auśgebotenen 9Rafd)inen, welche bem © e rlaufe jum © runbe gelegt werben,
finb bei bem Unterzeichneten einjufetjen unb bie 9Rafd)inentheile felbjt im B o r w e rl ju B o b r e l in
«ugenfchein ju nehmen. B eutl;en b. 3 . S e p tem b er 1 8 5 3 .
Stet ®ÜtetltirettOt. Uttßtt.
9. Tluguff c. würbe bei t)iefiger $off-@rpebition ein B r ie f an
I r a u Sofepha 3 a g i o in ( S o p a n i n a bei U j e f f mit 4 9ttt)lr. ®ewid)t l % Sott? aufgeliefert, wel*
4>fr a ls unbeffellbar jurücfgefommen iff.
D e r burd) bie S önig l. SRetourbrief-OeffnungS^Sommifffon ermittelte Tlbfenber 9Zamen6 9Äid)art
S a b Io wirb hiermit öffentlich aufgerufen, ffd) binnen 4 äBcchen von h fUte ab gerechnet ju r ©mpfang«
nähme bc6 bejeid)neten ©egenffanbeS, ju melben, wibrigenfallö nach ben gefe#lid)en Borfdjriften ver=
fahren werben muß. B arn o w i# b. 8 . S e p tb r . 1 8 5 3 . « f t o t t i g l .
( g y f t f f r i t t O t t . &teOf*.
Durch bie Safffrung ber hitfig m B rennerei finb nachffd)cnoe, noch ß a n j brauchbare B rennerei:
e tg e n ffa n b e bieponibel geworben unb flehen jum
B e r l a u f aI6:
3
4
1
1
© a*
£ e f e n
g e f %
,
m ifchb ottiche u c i r c a 3 0 0 0 O u a r t ,
S ü h lfaß m it fupferner S chlang e,
SBafferrefervoir unb mehrere Spirituöfäffer.
© r n f l . ^ e n f r l t>. ® 0 r n i n ? o m a r f ’ fd;e
S iem ionow i# ben 8. S eptem b er 1 8 5 3 .
m
® ä S uńtet$eid)nefv vdh einet JtSniglicben ,jpod)=
I6 blid)tn Stegierung concefffonfrte ^ J f a t l F £ r i ^
h at <im fyfutigen S a g e feine SBirffamfeit
begonnen.
Daffelbe leii>t gegen
beßeljenb auS
N iże j p o d p is a n y , o d k r ó l e w s k o p r z e ś w ie t
li e j R e j e n c y j p o z w o l e n i a p o s i a d a j ą c y Ut*ząd
p o ży cal n y fa n to w y , d n ia d z isiajśż e g o d z ia ła l
n o ść sw o ję ro z p o c z ą ł.
P o ż y c z a te n ż e u r z ą d (A n it) n a fa n ty , s k ł a
© ffcrfrtt, © o ld , & ilb et, ^ iilu cln t, d a j ą c e s i ę z r z e c z y , z ł o t a , ś r e h r a , k l e j n o t ó w ,
S&aatrtt aUev © ottsm grts und andc t o w a r ó w w s z e l k i e g o g a t u n k u , i i n n y c h d r o t e t &&rrtf)fad)ctt beliebige S u m m e n gegen g o ś c i s u m y d o w o l i p r z e c i w z a p ł a t y i n t e r e
Crrleg Der gefepmäßigen Sinfen.
sów p raw em nakazanych.
D a 8 ?lmtS(ofal befinbet fid) im © a ß h o ft beö
M i e j s c e u r z ę d o w e je s t t u w o h e r z i e P a n a
$ errn
$$rett!td bid", jroeite ©tage.
A . F r e u n d n a w d ru g e n t p ię trz e.
»Die XmtSßunben ft'nb beS SBotmittagS non
G o d z in y u rz ę d o w e są p rz e d p o łu d n iu o d
S — 12 unb beS 9fad)mittag8 von 2 — 6 Upr. 8 m e j a ż d o 12 t e j , a p o p o ł u d n i u o d 2 g i e j
WpSloroiß ben 15. S eptem b er 1 8 5 3 .
aż d o 6 tej g o d zin y .
W M y s ło w ic a c h d n ia 1 5 teg o W r z e ś n ia 1853.
fPftrnd Äetifr 2fm t de*
U rz ąd p o ż y c a ln y fa n to w y p o w ia tu
§ 8 e u tf > e n e t .Rreiftß.
B y to m sk ie g o .
( $ T i t | * i g e . ) 3 u bem bevorßehenben S a h rm a rf t in 5 8 C I I 1 1> e 11 empfehle id) eine groß*
XuStvahl ber neueßen gein=©olb=, 83ijouterie= unb S ilberarbeiten , golbene unb ftlberne 6t)linber= unb
Spinbel=Ut)ren, echte © ran a ten , (Sora II en unb alle in mein $ad> treffenbe Xrtifel.
'
Suroelen, p e rle n , altes © olb unb' S ilb e r faufe id) ju ben höcpßen greifen, aud) bin id) gern be.
reit, alle in mein ??ad) treffenbe 23eßellungen anjunehmen unb auf baß ® eße ju beforgen.
W ein ßogiS iß im $>eutfd)ent)aufe
56* © r d f i ? trnß S R n t t d o r .
W T "
<6 r t e
in echter unüerfälfdjtec D u a l i t ä t empfiehlt
«
# »
»
<$. ^ d j i e r r r in 93re6lau,
@ pebiteur brr Dbeifcbleftpben (Sifenbat)n.
W ein ju Saurahßtfe gelegenes 0 i ) l i S inbem bie ^ ä eferei feit vielen f a h r e n betrieben tvirb, be;
abfiebtige id) mieber ju biefem $ef)ufe fofort ^u verpachten; aud) fann außerdem ein ©emölbe barin
errid)tet rcerben. SDaS 9täf)ere iß bei m ir burd) portofreie ober perfönlid)» Anfragen
erfahren.
S B i I t) e f m 6 3 I a f e r ju jUrin»3ab.$e.
Einern faußußigen P u b lifu m mache id) hiermit
W T" »ßfttJ=f8crditbrr«itß.
bie Xnjteige, baß id) SBillenS bin, pferbe, SBagen,
S e it bem I. Suit c. t>vibe ich mein @efd)aft
Öefdvirre unb biverfe SBirtbfdjaftSgeräthe öffentlich auS bem 2 a d ) m a n n ’fd)en ^)aufe in DaS beS ©ru=
ju verfatifen, unb ju biefem ßmeefe einen $cr= benbeftper ^>errn ?R e i d) m a n n W a r ft unb Ära*
min a u f Q t o t t t t f a g d e t t 2ft« d . 59t* anberaum t, fauer Straßenecfe hierorts verlegt, ßuglcich erlaube
tvoju id> Ä außußige ergebenß einlabe.
id) mir barau f aufmerffam ju machen, baß id) von
$ e n v i e t t e S B ß J f j r , vertv. Xbr. StBolff, nun ab, mein Säger mit einem bebeutenben Xffor»
in Wichalfotvip.
timent aller 2 frt ( £ t f < r n U m f j m i , inSbefonbere
S B r i r f b o ß r n mit $8 i g n e t t e t s , fo mie <£ott- mit allen ^ n n b l l K r y f ß j c l l f l C l l für profeffioni=
ßen completirt habe, unb DicfeS ju r geneigten ®e=
t tevtü M t d S ü i f i f r t t f ß r f a t empfiehlt
achtung beßenS empfehle.
g ) a # ł ) e i l ^ H m ß 93ud)l)anblung
56» © c r f t c l in sßeuthen D ., S .
in S arnom ip.
D ie R to J fß lttfM m ’ fche ß e i ß ß i b l i o t l i e f neu vermehrt, ivirb gefälliger Semißung empfohlen.
if M1
fiStiickl i f liv i 1
wirft b e te b r a b unb e r b n t t f i i b <i«f bit rtJefttrnribliifeit unb ®tldi<
beit ber <paut, unb lii bnbtr TVimcn unb S i n t e r n , fewir über
bauet $ctfentn von jarteni itrfnt, 511m 3Uil)d)Cn unb ® « 6 e n
flani befoubrie ju rmvfrtltn. 3 rbte Etuif ift fn einer, bae ^ a r >
fim tle bce iBerfertiaer# fubrenben, önvelvvpe v c rfirfle lt unb b»
finbet fid) für ® eu tl)e ii €>. 3 . b.a« ellciiiifle le p o t bei
1LjL
HJ2'
Stück®
iS^1
P . BI ii h s ft 111.
Äebcrction: D a S S önig l. SanbrothSam t.
©ebrueft bei 9t. 9t e im d n n in STarnornip.