M 4t> i r 111 rr ** ©«p** i«*»
Transkrypt
M 4t> i r 111 rr ** ©«p** i«*»
M 4t> i r 111 rr ** ©«p** i«*» S3efanntmacf)un0en bc$ ÄonigL £mtbmt()c3. 23etrifft bie SBofyt ber Ebgcerbneten jur SScrtfyctlimg bcr ©crocrbeftcum pro 1844. 3ur 3Ba(;( ber ©efcllfdjaftg^lbgeorbneten, befmfS der Verkeilung ber ©ewerbeReuer für bag 2jaRr 1844, Rabe ich einen Termin auf ben 6, ^obcmber c. in meinem tottölocale anberaumt, 3d; fordere bober ben SGoRUbblichen SJJagißrat gu 3t’egenba!-3 und bie fammtlichen Drt>3; beRbrben bc§ Sretfeś hiermit auf, fünften bilden unb gwar: 1) ber Pfaffe 2) ber AHafjc 3) ber Älaffe alle ©ewerbtreibenben derjenigen ©teuerf(affen, weldje ©teuergefelb A (Äauflcute), C f ©aß* unb ©d;anfmtrtbrj, D (SSätfer), unb 4) ber Ä baffe E (gleifcher) anguweifen, ftd) in bem oben gebuchten Termine bicrfelbfi perfönltcR dergeRalt einguRnben, baß a. bie Äauflcute früh um 9 URr, b. bie ©aß* unb ©dianfmtrtRe fr üb um 10 U R r, c. bie 93acfer SMittogß i 2 U(;r unb d. bie glct'fcbed Siacbmittagd um halb 2 URr gang pünftli* erf*einen, unb bleiben bie ÖrtöbeRörben für bie erfolgte toeifung aller ©ewerbtreü ben ben aud ben genannten 4 ©tcuerflaffen, be^ufö iRreß ©rfdjeineng in bem obigen Termine gu ben begegneten ©tunben, »erantwortlich. Da ed früher »orgefommen iß, baß einzelne OrtöbeRorben auch bie ©crovrbetrcibenben anderer ©teiterflaffen , namentlich bie Jpänbler auß ber Älaffe B gu bem SBaRltermine beßellt, unb t'Rnen da; burd) unnótbige 2Bege oerurfacht Raben, fo bemerke id) gur 23ead;tung, baß nur bie ©ewerbtreibenben ber oben sub 1 bid tncl. 4 begcid)neten 4 ©teuerflaffen gu bem Termine für bie @e|‘ellfd;aftgabgeord; neten ;3S3nb( gu beRellen find. ®ei bem allgemeinen 3"^e(fe, meld)eg bie ©eroerbtreibenben ber ©tcuerflaffen A, C, D unb E bet bem mcRr ermähnten 2öaRltermine Raben, erwarte ich guverlaßig, baß in bemfelben 9itemanb auö, bleiben, unb Rn gall unabwendbarer Verhinderung oon ben etwa Diichterfcheinenben eine fd)riftlid)e ©ntfdjulbigung eingereicht werben wirb, weil id; fonR gut* geßfehung von Crbnungdßrafen aenö« tRigt fein würbe. griffe, ben 9. Oftober 1843. Der ö n t g l i d; e SanbratR 162 betrifft beit and feer fyeflung Sofcl entfiprungenen Sträfling Sofeamt gattet. Sev unten näher fignaliftrte ©träfling Johann ^panel auß ©runau, ^ieftgen Steife», ift in her 9?ad)t Vom 29. jum 30. v. 9J?. mittelft Surchbrud) bet ©efängntßmauer auß bet $eftung Giofel entsprungen. Sie SÖ3o^tT6t>Iid)en ^Joltjci; 93eSbrben, fomie bie königlichen ©enßbarmen werben veranlaßt, auf ben k. .panel gu vigiliren, i(;n im Betretungßfalle ju arretiren unb an mich unter ft d) er er Begleitung abliefern gu taffen. ©i gnatem ent beß ^oßann .panel. Serfelbe ift auß ©runau im 9?eiffer Steife gebürtig unb hält fid) getoöbnlid) bort auf, er tjł fatbolifdier Sffeligion, 28 ^aßr alt, 5 ßuß 3 30U groß, hat braune .paare, freie ©tint, braune Augenbrauen, blaugraue Augen, fpige 9tafc, gewöhnlichen 9J?unb, braunen Bart, unvoltftänbige 3&hne, runbeß Sinn, länglidie ©eftcbtßbilbuitg, gefunbe @efid)tßfarbc, ift von mittler ©eftalt, fprid)t beutfd) unb hat feine befonberen kenngeichen. Befleißet mar berfelbe mit einer ©träflingßjade, einem fßaar grauen %ud)hofen ohne kanten, einem Baar .palbfticfeln, einem p)embe, einer grünen Sptüfje mit rotben kanten. I Ser S°b- Raitel hat wegen mehre Siebftähle unb unvorftchtiger Branbftiftung 1,0 Sabre Jeftungftrafe gu verbüßen. 9teiffe, ben 9. October 1843. Ser königliche Sanbrath 0. Wmifociige* Befanntmacfyuttg. Bei ber im III. Stuarta! 1843 abgehaltenen 9fcvifton ber Badmaaren hatten bie Bäder nad) ihrer ©elbfttarc gm et ©orten Bort gum Berfauf. A Savon hatten an Sßetßb tot baß größte: 1) ber Bäder ©djroarger I. für 2 ©gr. 2 s])fb. 12 £otb, 2) „ „ „ 2 „ % „ 11 „ baß f(einße: 1) ber Bäder Brüdner für 2 ©gr. 2 Bf6* 3 Soth, 2) bieBädenSßittmeJpoffmann „ 2 ,, 2 „ 3 „ II. .paußbaden Brot, baß größte: 1 ) ber Bäder £ertmtg für 2 ©gr. 3 Bfb. 8 Soth, 2) „ /, ^albhauß „ 2„ 3 „ 4 „ baß flcinfie: 1) ber Bäder ©djmarjer II für 2 ©gr. 2 Bf6- 21 Soth, 2) „ /, ©dunbler „ 2 „ 2 „ 22 , C. © emmet, bie größte: 1) ber Bäder 9tofenberger für 1 ©gr. 20 Sott;. 2) zz „ Stoff „ 1 „ 20 „ bie flein fte: 1) ber Bäder Brauner für 1 ©gr. 17 Soth. Bei ben übrigen Bädern mog bie ©emmcl für 1 ©gr. 18 biß19 Soth. Bei ben ^(eifchern mürbe 1) baß Bfunb ©djmeinefleifd) für 3 ©gr. 6 Bf- unb 2) baß Bfunb 9? inb<, kalb; unb .pämmelfteifd) für 3 ©gr. verlauft. ©omobl Bad; alß gdeifdjmaaren ftub von guter Befdiaffenheit befunben morben. 9?etffc, ben 8. ©eptember 1843. ^er SJJagiftrat. 163 93efanntmad)itng. 3ur öffentfüOen Äenntniß Dringen mir bterburcß, baß bei ben in bem re^tberffofffnen $Bicr# teljaßre ^uli, Sluguß imb September c. hierorts ;um ©erfaufe geßetften, unb in guter gefunber ©ejebaffenbeit vorgefunbenen ©aefmaaren unb bem §leifd)e $otgenbeś ;u bemerken iß; ($5 verfaufte: ©rot Ifter Sorte a 2 ©gr. baö größte ber ©defer 9)ufeb a 3 ^)fb. 22 goth, baö ffetnße ber ©defer Gbnßen ä 3 %)fb. 8 got^ ©rot liter ©orte a 3 ©gr. baö größte ber ©defer @1. ©tein ä 5 #D. 20 goth, unb ber ©defer 9iicf)ter a 5 ^)fb. 20 goth, baS fletnße ber ©defer goren; a 4 vPfb. 4 gotß. ©rot liter ©orte a 2 ©gr. bad größte ber ©defer ©tein a 4 vPfb. 20 goth, unb ber ©defer 9iid) ter ä 3 ^fb. 28 gtß. bag fteinße ber ©defe gorren; a 2 $fb. 26 gotf;. ©ine ©eimnef für 6 ^f. mog burcbgeßenöS 12 gotß. ‘Säntmtltcße gdetfdjer »erfauften ßböned gleißb, baö ^funb ötinbfteifd) für 2 ©gr. 6 ^Pf., baS *Pfunb ©dtmeineßeifd) für 3 ©gr. 6 $f., baö %)funb ©cböpfenßeißb für 2 ©gr. 6 $f., bag ^3funb jfalbßeifd; für 1 ©gr 6 ^)f. *Patfcbfa«, ben 1. Oftober 1843. Set ^lagijittrtt. ©efanntmacfnmg. ©ei ber in bt'efem Ouartat oeranlaßfett ßfcvißon ber ©aef ? unb gfeifcß ? SBaaren iß 1 ) bet bem ©defermeißer Sßagner bad febonße unb fdtmerße ©ort, 3 <pf. 17 gotß ©emidß für 2 ©gr., 2) „ „ „ @örtid; bie fcßönße ©emmel 8 gotß ©erntdß für 4^)f. Perfauft refp. porgefunben trorben. £>te fämmtlieben gleißber haben nad) ©efbßtare bad ^Pfunb Sfinbßeißb für 2 ©gr. „ „ ©cbmeineffeifcf) „ 3 „ „ „ ©dmpfenßetfd) „ 2 ,, // /, Äalbßeifcß „ i „ 3 *pf. Perfauft, ßaß l*onße ## hatten bte g(e#ermetßer ^ofeph SBetbef, ^(uger, %uer imb Wper 3iegenf;a(d, ben 30. September 1843. Set 29?<igifttot. JJttdß'iiC, bemerft roorben. 2m näcßßen ©ommer mürbe bad ©djaf ----- — j audgemerjt unb rtadj 9Jfid)acli§ geßhlachtet. Vct feiner @r» Stuf ber @cf,äferet bed Sbammerguted Gr. tm SSetmart«' Öffnung fand man ein vottfommen audgebilbcted tobtcd Gamm, fcfjen ging ein ©^af tm ^ar; mit ©ebären um, womit helfen gaujc Äörpctmaffe in eine fuorpetartige Verhärtung cd jroei Sage ohne Erfolg tubradße. Stad) Verlauf berfelben ßbergegangen roar. Grd befartb fid) nod) Bolle barauf, bie verließ ed ber ©eburtdbrang, ed fing roicber an rote vorher ßd) aber fehr leicht herunter ßretcßen ließ. ®te ©ehärmutter ju frcjfen, unb alle gcwvhnlidyen natürlichen Verrichtungen beb ©chafed roar fo verroadßen, baß nicht bie fletnße Deffc ungeftort JU verrichten. ś)icfed Shier behielt bie ©tärfe uung bid jum Eamme ju bemerken roar. Sieben btefer ®e* pined bechtragenben ©ebafeg fortroährenb unb nie jeigte ßcß bärmutter, worin bad verhärtete Samm lag, befanb fi<b ein bei bemfelben eine ©pur von Sbranfbeit/ Sm £>crbß befiel» jrocited ©cbärorgatt, worin eine junge fjrudjt in bem Sitter ben Sabred, aid bie Stäbre ju ben ©djafen gelaßen würben, poit 3—4 Bochen ßdj befanb. iß ber gewöhnliche ©efdßedßdtrieb hei biefem ©djafe nicht ------------- 164 Miąei&et fut baś hiermit bringe tcf) $ur öffentlichen Äenntniß, baß td) eine Agentur ber SBerlinifchen ftcner < SSerfichmtngiS - ?lnftalt übernommen babe, unb empfehle mict) baher jur.Annahme' von aSerficbernngen gegen ßcuerSgefabr. ßur ©rtßcilung näherer SluSfunft unb unentgeltlichen Verabreichung ber er-for; bcrlichen Formulare bin td) mit Vergnügen bereit. ®a bie aSerhaltnijje ber -93erlintfd)en fetter sSkrftches rungäs©efcllfdjaft nicht fo allgemein befaunt fein werben, fo bemerk ich, baß biefelbe im Sabre 1812 gcftiftet, alfo bie ältefte brr 5f3mißifcheit ßeuer; SlerfidyerungS < Slnftalten ift. Sie (Garantie, welche genannte ©efeKfchaft burch ihren fyoitbö ihren ©ewtnn unb Prämien * Stcjerven gewährt, be läuft ftch auf 1,200,000 Sholer, unb eö ftnb bie Prämien, ju betten biefelbe oerftdfert, nach billigen ©runbfäßen fcfb geftcüt worben. , Steife, brtt 4. Oftober 1843. 9Int. ©voce. £wttlnemttbernti<|> gen bearbeitet. 3weite, ganjltcß umgearbcite unb vermehrte Stuftage. 3weiter (tenter) Shell. 8. 1 Shtr. 16 ©gr. ©tadelt ifimft s; (labinet ©nthattenb fetgeube Stuwcifungen: einen uuveränbcrtichen weißen Wirten Slitftrtd); iltipferfh’dje auf £ol$ unb ©taä abjujtchen; neue Vergolbuttg ohne tpetiment; ©cßrift unb aubere töer^tcrungen fd>ne(t $u verge Iben; eine blaue ultras ma rin ähnliche ßarhe jur Oelmalerct; tßapiertapeten 511 Wi? reit :c. 8. geh- 8 ©gr. ___ _ 6. Xljti n: 3)ag pianoforte. ©in mißliches ipanbbüdfetit für jebeij ©laoterfpteler, fewt'e für alte ßreuttbe, Äätifcr unb Sefifer btcfeS atfgemein he? liebten mufifaltfd>en Snftrumeutö. 8. geh. 8 ©gr. 'S. ©. tp eiet: S3 ernährte SKitroet jungen, alle Slrten Steine ^tuf)I;anMumj babe itf) von bet $te$-lauet=©trafie am Eing Eo. 17, bet ÄönigL ^auvtivadie gegenüber, verlegt. kbexm t§anbfd)ut)e, als @lace=, englifche, beutfehe, ISSilblcfccr? it. -gmnbfdmhe, leicht unb fteßer su reinigen, fo baß fie von neuen nid)t )u untcrfchctben jinb. St eh ft wichtigen SJtittheilungen über bie SStirćEltarfct, jpanbfd)irt)fabrifattmt, ba§ S3ercttcn unb g-ärbcit bc§ CebcrÖ, befo.ttbcrS ttad) bänifeßer Strt, baS f'arfiimiren ber fbanb, 8 u b w t g: Ser neuejte, vellftänbigftc fcßule unb bie Verfertigung ber italienifcßen 9cad)ts^anb« feßute für Vcrfchönming ber f>5nbe. ©in nnentheßrlid^eS Sud) für Samen, %üßmad)erinnen, Stebehänblerinncn, in attctt nur möglichen ßällett bcS hcbenö; ober ©elegem anbfd)uhfaheifanten, Stiä'fdjerinncn, f'arfümenrS je, 8. f)att§gebid)te jttm neuen Sahre, ju 9?amenS> tntb ©charts* geß. ipi'c'ö 8 ©gr. tagen, Jttr ftlbernen unb golbenett i£>ed)$ettfctcr, 511 allen anbertt händlichen ßeften, fowte ©trobfran^rebcn u. f. w.j ©in fDtäbcßen, tpelchcS baS Sc dien griinblfd) erlernt fyiir jeben Siattg unb ©taub. 3weite 91 uflage. 8. , hat, fitcht als Söd)iu ein balbtgeä tlnterfemmen. ßu erfra» geh. 10 ©gr. gen in Steife im golbeitcn Stern. Dr. ßr. 9lb. 53. Stein’S erprobte ©el)eimnife, 59lcn‘ft = greife Univerfal-Srttftilattt ergraute «ßaarc j "t(Uteri)oft unb unvergänglich, in allen Slfcftuftittgen, bient, - braun ober fchwarj yt färben, unb ferner nicht ergraute ^jaare bi5 in fcaS fpäteftc Sitter vor tem ©rgrauett roirffam ui fchiiljcn unb 3Sud)S unb Stärfe beß ^»aareS $u befer; bent. 8. geh. 4'reiS J2 ©gr. in ber ©tabt Steife, beit- 7. Obre6er 1843. SSefte Sorte. ©ctreibc? Sortem a ©ehrharbt’6 vettftanbigeS ipaubbud; her aascijctt, fc. V. ®d)fl. gtoggeu, 7? ;£>ber gritnbltęhe Sbmvcifung, «#« »erjugliche« Blumen unb ©erfte, Sierpflargen in ©arten, ©nväcbSbäufevu, ßunmern unb $>.afer, D Seuftern 31t jiehen, nebft beta|uf#r pcfct).reibiing unb fpe? ©rbfett, 5? netter 8tnga.be ber ©nltnr ven mehr als 20,000 Slrten fcO titnfeit/ ?? eher ©etoäd)fe. ßn alphabetize* Crbnung. ßür Blumen, fminbe unb angchetibe ©ärtner nach i'teljahdgen ©vfahrutv - W«* W 3)titte(= Sorte. 1 i — — 1 i ! i 22 i <» f-- 20 9 87 17 li |1 - 1 #i — — — 1 6 — 17 6 7 (i 26 -- -. 15 6 J8 — ©cringe Sorte. % A 1 15 1 — — 6 — 2i 6 lł — — -T-. 1