9)1ittm od), 17, (September,
Transkrypt
9)1ittm od), 17, (September,
( S e n tit
j y .
g o W
e .)
1 3 .
1845.
12 @ gt. 6 V fg . bejcg m m er,
S o n bicfcm S ta tte erfłe in cn
w b d je n ttid j j t r e i S u m .
m e i n su einem falben S o .
ben. — ® ie 3 n fe rtio n « .® e »
büßten betragen fü r bie gefpal»
ger. neb(t einem /Allgem einen
Ä veiS b lattA n se ig cr."— B e t
tene ßeite ober beten Staum
S ie rte ljiijn g e
spcinumerati»
rote oon unfern S c trn S ip e :
oii6='Pret6 bctrigt forooijl i)icr
bienten ju r Seforgung ange«
ai6 bei untern ausw ärtig. £>m.
aud)
nommen. * « ! M « ab«
fdjlefifdje ßuftänbe ober tn«
burd) alle
tereffante Scgebentjcitcn mer»
Grpebienten 10 SSgr.t
tarnt biete« S ta tt
i e g r . , unb e« werben 3 n ft»
Ä bnigti^en ^ o ß ä m t e r fü r
ben portofrei erbeten.
9)1 ittm o d ), 17, (September,
—
■—
p«
tjer aUe Berbrecfcet gefangen, unb oon allen ent«
tarn fe in G in jig e r .
91 0 ® e 1 1 *•
B e to n - am anbern 9Rorgen toar bet © rb p tin j
------------ba. Gr fonb bereits ein großes © tü d llrbeit ge»
or t r ib u n a l
tt)an' i u bem er nu* geheime 3 nffruction gegeben
batte; nämlicb: alle Bureaus, alle Raffen, alle Sie:
SDuS Dafein eineS
folcbtn 93ergeltungSbucbe§ roar gißraturen oerfiegelt.gßie bitter lachte er nicht,
im gtirßcnthume befannt. Zlbet bie Betbictber lacb» als er jum genßer bc6 ©cbluffeS binauSfat), unb
ten nur batüber unb meinten, roenn ber alte ^ e r r ben geräumigen 9Rorft unb bie große feböne Ipaupt»
SRiene machen mürbe, ba§ ßeiilicbe m it bem Groi» ßraße bet Siefibern überfetaute.
lilleS roar óbe
gen ju oetroecbfeln, fo roäte immer noeb üRuße ge« unb leer, benn 2llle5 batte f ' * f * ü * tc r n in bie
nug, über bit nabe ©rente ju geben, ehe man eS .ipäufer jurüefgejogen, aus gutebt oor ben Dingen,
tem Grbprinjcn anfagen fönnte: Jjipetr! Dein 3Ja» bie ta tommen feilten.
ter iß nicht mehr. Ztbet nun roar bab ©ebreien
91ad) geleißeter §ulbigung roatb fogleicb baS
beßo größer, als man an einem ÜRorgen ben pich« Buch ber Vergeltung aufflettjan: bie qöro^effe reut«
liehen, noeb not einer ©tunbe gar nicht geabnbeten, ben tafcb unb m ilitaitifcb oerbanbelt. Sn roenig
%ob teS allen gutften vcrnal)m. ÄSirflid) glaub. «Soeben tarn baS Urtbeil b«tau8. D er größte SEßeil
ten einige ber größten SlSerbrecter noeb bie ßeit ju r ber Staatsbeamten rourbe entfett, Viele £anbe3
gluebt su haben, boeb unhefcbreiblicb roar ibte Ver» oetroiefen, mehrere fiStalifcb bcflraft, unb Ginige fo»
roirrung, alS fie am $bore oon bem fommanbiren» gar zum lebenslänglichen gcßungSbau oerbammt.
ben 0 fft;ier iurücfgeroiefin mürben: Huf Befehl
B o n allen bitfen B li^ e n , bie tofd) unb ftb te d lt*
© r. Durchlaucht barf '.Ricmonb zum XEbore binauS. Dom #oti&on(c ber Regierung herabßürhten, traf aud)
Gm Dffijtee oon ber ©urbe hatte nämlicb febon einer ben ehrlichen (Berber. Gr hatte fein anbereS
tängß ein geheimes ^patent bei ficb, baS ihn be« Verbrechen begangen, als baß er feine Beftaüung oon
ttd jtiß te , bei fctt eviun 9iad>ri4)t von bem SEobc einem cbemolS begünfiiflten unb m it $$etgct)ungen
beS gürflen, bem ©ouoerneut ber © ta tt baS Gom» (ehr g ra virtin Sieblinge hatte unterzeichnen laffen.
jnanbo cibjttricbmrn, in feine ©teile iu treten unb Sädjclnb trat er tineS WbentS ju BaßenßeinS ein:
ben obigen Befehl JU ertbctlcn. llebnlicbe Befehle SReine (Regierung iß auS, fytatb er, ich fann iefct
mären insgeheim bureb aUe anbere ©täbte beS gür« meine ^änbe ruhig in ben Sdjooß legen unb bem
|tentl)umS oerbreitet.
Sn btefet galle routben ba» üßeltgetümmel oon weitem jufehen. © o tt fei D a n f!
g r a u e n
e b e t m u t b ,
»90
id? verliert babei n i* tS . R u r bog i * iefet roeni.
get im ©tanbe fein rocrbe, e u * meine Am ber, *u
helfen. 3d) l;obe in ©naben meine D im iffio n er*
fa lle n .
ade routben beflur^t. Die grauenjimm cr bra.
eben in SEbrAnen aud, unb 6 *n rtberg ftarrte bü*
fler vor fid? bin. ($5 iß febr gut, begann SBerbcr
von 9Zeuem, bag unfet gürß llrenge © ere*rigfeit
oudübr, lange genug feuf*te bad unglücfii*e, betro»
gene unb gebrüefte Hanb; aber roie manche garni*
l it rcitb jcl*l ibren S tab metier fcfeen unb Rum*
merbrobt tffen muffen, bie on ten Sunten unb
©eufiern beS ganbes fo viel Scbulb but, mie ter
Sonnenfcfcein. ü )lilita irif*e Regierungen ftnb für
tin ouSgearieteS gürßentl)um febr bttlfam, aber |le
Unterbrüden a u * m it tern Sieibre*er ten Unfcbul»
bigttt. —
SBie Diel Sßabrbeit biefe Jöemerfung
batte, geigte ja HBerterS eigenes S * ic ffa l.
D o * , fing er an, tS ifl n o * n i* t aller Sage
Mbenb. D ie $ ib e teS gürßrn roitb f f * abfül)len,
unb Rube in tie Stelle ber Heibenf*o|t treten.
D a n n roirb getvig eine ßeit fomrnen, roo man a u *
fü r D i * , S*necberg, etroaS rcitb t!;un fönntn.
SBenn i * mein Zimt roerbe nietergelegt baben, fo
gebt i * in bie Refften*. 3 d ) nebme D i * mir,
S*neebcrg! Denn b itr als S *re ib e r fannß D u
nie auf ein.n grünen ßmeig fomrnen. Bur Stelle
beS alten SallenßeinS baß D u je^t gar feine ZluS»
f i * t . 3 " ber Refften* roirb f f * eber etroaS ft'nben.
©rtneeberg fo n t tiefen Ratb febr vernünftig,
unb banfte bem re*tf*affen cn fUZanne, ber fo Ibä»
lig f t * feiner annabm. Sobanne? — nun tie fonntt
btt tiefem ß n tf*lu |fe n t* iS , als eine 3hrAne im
S tille n rotinen. Denn bogegen a u * nur ein SBort
fallen *u (offen, roar gan* tprem öbaracter, in rotl»
*e m bulbfame Ergebung in jebeS Grrigniß fo fi*t»
bar bervorßa*, völlig u nm ögli*.
3 n ein paar 2Bv*en fam ein inte rim iß if*e r
Hccifeinfpettot an, ber tem SBerbtr Jtaffc unb SBü»
* e r abnabm, unb aileS in ber f*ö n ß tn D tbnung
fanb.
S o g le i* m a*te a u * SBtrber Änßalt *ur
abreife, bte n a * tie rla u f einer 2Bo4e erfolgte. 3 o*
bannt bing m it rübrenber äßebmutb an tem # olfe
ibrcS ©itneebergS; o * © o lt! eS abnett ib r, baß
fft * n nie mietet feben mürbe. D o * n i* t ein
leifeS SBort baoon. S tum m trüefte fit ibn an *=
ren K u fe n , unb fa nf, als ber jßagen f*n e ll um
b it Q dt gebogen roar, in ben debnßubl rocinenb
n itber, rotl*en ibr ßBobltbäter unb m it * m ißt
©eliebter v ie lle i*! auf immer verlaffen batten.
.Raum roar ber trße S * m r r * vorüber, alS f f *
«ine neue roi*tige SBetdnbetung ju lru g , r o t l* t auf
3obanntnä Heben einen brbeutenben @inßuß bJben
foflte. Die gan*t tierroaltung beS gürßentbumS
befam_ eine völlig veiänbcrte ©eßalt, melde *utrß
boS ©leuerlpßcm erfuhr. 3 n taffelbe rourten gan*
onbere unb billigere StunbfAhe eingefübtt, bit al*
ten außogen obgef*off( unb neue, weniger brüdenbe,
ongeorbnet. D a a u * ber gürß bie SJietnuttg batte,
baß bie roi*tigßen S3ureau& unb üomptoire auf
fleme Hanbßäble verlegt roerben m ü||cn, um ben
D 'fijianten weniger ©elegcnbeit *u 2lu 6f*roeifungen
unb SBafdrocntungen *u geben, fo erl)ielt a u * 3o*
bannend SBaierßatt ein Jjpoiipt.'Zlccife* unb ein ^jaupt*
gerßamt.
gu jenem gehörte ein Zeciferotb unb
mehrere Untcrbetiente. lütibe Zlemter bra *tcn ein
9)erfonal in bie S ta b t, von tem f f * tie Jöürger
nubtern ©eltum faf}, *um 5£beil a u * mehr SBer*
gnügen, Umgang unb Unterhaltung verfpra*en.
158 mar n o * fein fRonat feit SdneebergS ab«
reife vetfloffen, olS f* o n ein D ber*Steuerratb bie
neuen iöcamtcn introtucirte. Den accifcratb, rotl*
* c t unter tiefen tie ^auptperfon aufm a*te, müf»
ftn mir je&t näher Tennen lernen, intern er von nun
an eine roi*tige Rolle in 3vbJunenS © e f* i* te fpic*
len roirb.
(g o rtfe iu n g fo lg t.)
£>ie 2( (fc n
unb
fcic ^ u n ^ n .
( S in bummeż Ä apltcl, m itgctbrilt a u ł einem n o * gap n i * t
gef*rietencn 9 io m a n t.)
Der jßlmmel tvar fo eben aufgetva*t unb rieb ß *
verrounbert bie äugen rotb- baß beut, an einem Sonn*
tage, bie gamilie be# Rantor 9)1filier eher »rroadjt mar,
als er. Der liebe © o lt, al# er an fe* 6 Sagen bie
5LMt erf*affen nebß Rrout, Sternen, Stieb unb üWen*
f*en, mußte am fiebenten läge feiern; unb nun go*
erft ein Römer, bet je be SBo*e fe* 6 Zage baS much*
telnbe ßepter führt, um in fj?obl<, g la *» unb Durnu1'
Töpfen bie verbunjte SBelt neu *u febnffen, ober, wem1
eS wahr iß, baß mir f*o n aIle einmal gelebt habt11'
bie t u r * bie neue ©eburt in ben Bungen verroif*'*
S itiit triebet aufjumalen unb auf;ulacfiten, bomil |,f
beteinß mit ben frif*e n auzbängef*ilbern im
baßAnb«n, unb fit felbß unb anbete müßten, roo
ßetS vor bie re*te Scbmiebe gehe. Jjpatte ber Ra»1“
b o * feltß einmal *u feinem Alteßen Sohne, # 0 *^ J
gefagt, bet n a * ber Rebe bet Heute beS
auf Saflor ßubirte: „156 mar roeit bequemer für © c ^
baß er bie S lti» aus R i * 1 6 f * u f , old wäre f *
eine *u ©runbe gegangene bagemefen; benn mit ‘
üßegrAumen bed S *u tte d u. bgl. m. roAt’ er an I
in fe* 6 Zagen n i* t *u ©tanbe gefommen. lln yfr,
ßnb a u * mir bie ^ohlföpfe immer lieber, ol6 6l<«in*
f*obenen. 2 bee roie befommen mir bie meiß<n ^ .{
ber? verjogen, verjAttelt, verroiltert.
n i* t größtentbeill ba6 ganje % ® . G. m
„
a ę ts s s sus, r £ Ä v -
291
fällig geht, ober etwa« von bin 53iffenfd)aften in bet
Äet)l< fthen bleibt, unb wir bann, um ba« ßtjiiden
iu vcrijinbetn unb bie »etbauung ju förbern, auf ben
ä lU rf eit b
lo tlftn . frh
riie n nid)t
ni,+xf Rinber
6 inher lin
k ßltetn
(Sitarn ße
K«.
«Jiüdeu
tlopfen,
fdireien
unb
t u t " — So unb Atjntid) fprad) fid) oft bet nlu
Stantor au« unb e« verfdjaffte ihm ^er;en«erleid)te,
tunS.‘ SXonntt ,mnn it)m 6a® verargen, wie aud), baß
flet« in Qärofa 2uft macl)t».
Sie waren f.uim aus
bet Stabt feerau« (nicht bie ©efühle allein, fonbetn
«Pfcrbe unb SBagen fammt bem lebenbigen ©epüd)
ß |j
^)a p d VOrt OU b tm D u f t Uttb b6t ftifchen
ftifd )e tl
bab 5per;
5perj überging unb er ju
Rühle, bie er einfog, ba«
2fbolph fprad): „ ß i n e n herrlichen 2fnblid gewahrt bod)
fold) eine fPnpptlnllee, jumal wenn bie Säume bi«
an bie «jßipfel befdjnitten ftnb. Stehn fit nicht ba,
terjengrabe, wie ein ©arberegiment in ^arabe, oben
bie fdjmanfenben 2Bipfcl a l« jpelme m it rcehenbem
Sufd)? Unb wenn man ta;u bebenft, baß bie abge»
fd jn itten en «Reifet al« gutter für bie Schafe verbraucht
w e r te n , fo farm man fid) bet «.Rührung faum etwat)6
«ve**
fed)lug er geuet, um bie au«gegangcne
P feife wieber in ffiranb ju fefcen.
6 « ift in bie 2lu,
fien fp rin g e n b , taß er burd) bie «Pappeln feinen «pa»
ttio tiö m u « fu n b gab (wie man fonft burd) bie »turne
L-Vk i J
er t,bte ja in einem «Militairflaate; we«»
"T,
" " '« 'W .
bi« gam ili, eher
al« bie Sonne.
Die grau hatte beibe jpdnbe vcüauf
Su ‘ hu n > P« wufd), bütjlete unb Eämrnte ben jung,
fien Sohn, bet bei jebem Strid) burd) bie $>aare ba«
©efictjt jinntc, al« fat>e er ©efp.nflct, vielleicht bie
Öeiflet bet von ter «Mutter ßcfrtjlagenen. Die bei,
ben 2od)ter wühlten in ben Sd)ublaten unb jammer»
ten, nid)t« ju finben; bet «Batet fdjäumtc, um fid)
&u ta fitm ; bet Stubent pfiff bajwi'djen ein »utfd)en»
lieb unb pufete an ben Stiefeln bie Sporen blanf, um
bamit ben Saubleuten in bie klugen ju (lechen, b. h.
bilblid). Solche latmenbe Scenen fpirlten öfterr bie
SBod)e unb wenn bie Machbaren beStjalb ben Santor
nedten, fo meinte er: „D a s »erfleht ihr nicht; benn
ihr feib nicht mufitalifd); id) aber. Unb id) freue
mirf) in bet Seele, baß id) grabe v ie r Äinber habe,
ben ganjen 2lccorb, »aß, Sopran, 2(lt, unb bet 2 e.
nor in HuSftdjt, fobalb mein füngfler «Bube groß ift,
SüeShalb feilte eS nun fiel« flitl fein, wo fo viel S toff
für SÄuftf oerhanben? Mein, id) fpiele ba« q)ebal (ec
flampfte immer mit ben Süßen, wenn er im 3om
war) unb meine grau jietjt bie Megiflet (namlid) bie
Rinber bei ben Ohren). — 2(ud) heut verfah bie
«Mutter ihr 2lmt unb bie 2hränenfd)leußen bet jüng.
fien Äinber fianben weit geöffnet. Der »ater t r i,
fiete lachelnb: ß« wirb einen heitern 2 ag geben, benn
e« tt)out fla tf am ÜJlorgen. 21ud) erwartete man
heut einen heitern luftigen Sag; benn bie gamilie
war auf’ « Sanb ju t Rirmeß gebeten; um fteben Uhr
follte ber wagen vor bet 2t)ür ftehn. Diefet rollte
fdjon vor bas Spau«. Die halbe gamilie flüchte an
ba« offene genfter unb ein »lumennnpf vom genfler
in bie Straße, baß et in Scheiben batag. ßö war
be« «Batet« £tebling«blume; bod, nicht au« gern bar,
über, fonbern um burd) ein fpmpatbetifche« «Mittel
bie # r b e , welch« burd) ben gall fd,eu geworben,
E fy :: F r Ä
Ä
' 5
»n bie fdjwatjen Sirfdjen wie feurige Sd)war;augen
hervor; ober wären e« «ißeichfelfirfdien, wie glühmle
üippen, bie man nid)t nur füffen, fonbetn ganj unb
flat »erfd)lingen fónnte." 2lbolph war alter al« jwan»
Jig 3 a b r; boher fein altfluge« „» e ffe r w äre," bie
liebe ßugenb i|l ja m it 9?id)t6 jufrieben; baher in
feinen ©ebanfen burd) unb burd) biefr «poefle; bähet
enblid) ba« jatt» Dutdifdjimmetn ber 2iebe«fel)nfud)t.
Sn bem «Maße, wie er fid) auf ben gefltag für ben
«Magen freute, eben fo bebauerte er tie f, baß babci
fein $5eij wohl leer nu«gel)en würbe; benn m it ben
rotwangigen Dotfmägben ju fdjerjen, módjte fid) für
ihn, bet fd)on mit einem guß auf ber Sanjeltceppe
flanb, nicht fdjicfen. Jpätte er nur geahnt, tve«halb
bie «Mutter fo feelenvcrgnügt neben bem jhertn @be»
gemahl faß unb flet« ftill in fid) hinein lächelte, wenn
fie 2lbolpt), ben S to l; ihrer ÜRütterlichfeit anfah. Sie
hoffte nicht n ur, baß fie in gotge ber greigebigfcit
te« ©aflgeber« heut, wie alle Sahre, einige Äudjen,
rin S tü d Schilden unb Sped in bie Sebertafche bt«
@ '6e« für bie häu«lid)e Rüche einpaden, fonbern aud)
ihrem Sohne eine » r a u t in ba« Sper; fd)ieben würbe,
btan er leicht unb fdjrnet JU tragen hatte; leicht, weil
hie Siebt felbft einem «potagriflen glügel fchajft, mit
tenen et wenigflen«, wie eine glebermau«, hüpfen
S e n , in e 'ß L r % je
fd,« fnalie, unb flanben füll. 9Rnn fn'ihflüdte, unb fann; fchwer, — ei nun, weil ein filbetner Äobolb
am »rautfehahe hinge. 3 a , 2lbolph fuhr m it ben
fctiben träftigen »raunen, bie immer hinten au«fd)lu»
Der 3?etbjlmorgen war oulgejeidmet fdwn, fo flen unb luflig wieherten, — feinem © tfd jid entgegen.
ydion, baß ein £id)tec, unb wäre er ein SeiferSboc
(g o rtfib u n g fo lgt.)
! " WaiurBidWr, fleljenben guße« Sehh Strophen auf
s
te « -
m
s ä
isrä
s ä ,
«m «Reimen jured)t finben, bat)er et feinen ©efüljlen
89 ¾
'
S3 e r m i f d) t e 8.
£eutfd;er Aberglaube.
G in 8 ó f e w i ch t in g ra u e r E e i n m a n b. Sin
Sorfrid)ter, bee einen ©efongenen audjulicfern hatte,
fdjicfte bit Blelbung brfft’Iben m it bem ©eridjtdbiener
an bit obere Beljórbe, unter bet 2tOreffe flanb: „An»
bei tin B ófew idt in grauer Eeinroanb." — S et @e»
fangene trug einen foId)tn Sittel.
Unter biefem SZitel legt bad beutfdje B o lfd b la tt
ein reidjed Beimäditmß bet Vergangenheit, eine ©amm*
lung von Sthorheuen an, bie, infofern fit auf beit
etßen Sinbrucf eifannt werben, einer ©rlaurerung nid)t
bebütfen; wo b ed nótf)ig iß, werben wir bamit nach’
helfen.
1) Dad Brobt foil nid)t mit bet cngefchniltened
Seite nad) ber 2t)ür ju liegen, fonß fommt 9Zotb
ind Jpaud.
2) SUenn man bad © a lj verfchüttet, giebtd Bet»
bruß.
3 ) 5Benn Sinem ©d>nfe ju r Kechten begegnen,
fo bebrütet ed ©lücf, ©djweine allemal Unglücf. Breie
Eeute fihren um, wenn ihnen ©djweine begegnen.
Süenn man einer 3 ungfrau begegnet, namentli*
bei einem ©ange am BZorgen, fo hat man auf glücf»
lidjen Srfclg feiner Keife u. f. w. ju rechnen.
4) Sad Bett barf mit bem Sopfe nicht bet Zh&e
ju flehen, fonfi fommt ber 2 ob.
Siefer Aberglaube fdjeint aud alter roher ßeit bet»
jutühren, in welcher man (ich gegen einen nädjttid)"'
Uebetfall allerbingd leichter vertbeibigen unb bet)irtrrt
fonnte, wenn man ben ju r 2 t)ür hereinbringenbe"
SMórbet von vorn hereintreten fab.
©oldje ßeite^
(mb aber vorüber. Auf feinen gall verbient eine Slug*
hettdregel, bie in einem einzelnen galle angewandt
fein fonnte, eine allgemeine ©eltung.
5) lüenn bad B ilb fid) an ber SBonb bewegt
gefdjieht bem Abgetilbeten ein Unglücf. S ft fiel I1'
ned von ber Süanb, wenn biefer flarb.
6) Süenn man ein fleined Sinb anfdjaut, W j
man m it ben gingetn geigen madjen, fonfi w irb 1
berufen.
.
1)
Sie fcaare muß man im abnebmenben
fdjneiben, fonfi fallen fie aud.
8 ) Uüenn man ficb greitagö bie Kdgel fchneiK'
hefommt man fein ßahnweh.
. j
9 ) Süenn man mit bem linfen guße juerft ‘1
bem Bette (leigt, iß man ben ganjen 2ag verdrießt'#'
S in K e ifea b en te u e r.
3 n einem ^Doßwagen,
bet von SWarfeille na<b Zoulcn fd ljtt, Ijórte in bet
Kacht ein Keifenber im Coupe üngßlid)e Slagetóne
im 3 nnetn bed SBagend. © it verrietben eine weih«
lidje unb ber K eifenbe mndjte ben Äebutteur aufmetf»
fam, welcher ben Süagen fofort anfpaftrn ließ. SVian
fragte bag SZjbdjen, welched unaufböilid) f tagte unb
meinte, unb fie antwortete, baß fit am ganjen Sóiper
heftige ©djmerjen fühle, aid würte fie mit Kabeln
geflodjm ober mit einem feinen SKejJer gefdjnitten.
Sab ©eheimniß war burd) biefe Antwort nidjt gelófl
unb man forberte alfo bit Eeibenbe fo bidhet aid móg»
(id) auf, ftd) e ner Unterfudjung ju unterwerfen; fit
roied inbeß bitfelb t hartnäefig jutuef. Sßie ßaunte
man aber, nid nod) wahrend biefet Unterhandlungen
ein biefer Jßerr, ber bid babin in feiner S ie gefd)la=
ftn halte, eVnfolld fcbmerjlid) auf;tifd)reien anfing unb
nad) feinen SUabcn g riff, in benen er, wie er fagre,
heftige ©chmerjen fühle.
Sa biefer iperr nidjt bie»
felben ©rünbe hatte, wie feine fdjóne ÖZodjbatin, ei»
net Befichtigung bed leibenben SZbtild feined Sórperd
ftd) ju entjichen, fo nahm man bitfelbt fofort vor
unb fanb — fedjd große Blutegel an feiner Süabe.
Süchte famen biefe lAßigen ©dße? ©an; einfad) aud
einem f*led)t verfchtoffenen ©lafe, in bem fit ein un=
vcrfid)tiger Ke.fenber m it oufd Eanb nehmen wollte.
— Dad unglüilidje ÜRäbdjen mußte In bad erfle befit
6 aud auf ber ©traße gebracht werben unb fonnte ihre
Keife nicht fortfefeen.
9 Z a tu rh ifto rifd )e d . Bor wenigen Stagen ritt
ein garm tt jum BebforhBZatft unb fab p lóh lid ), nicht
weit von ber Eanbflraße, einen fonbttbaren Äampf
ober eigentlich Kaubanfall. 2Per Angegriffene war ein
armer unfd)Ulblger £afe, bem ein flein.d winjiged
Süiefel an ber Sefjle faß, beffen er fld) troß alle*
©ttihibend nicht erwehren fonnte. ©o erbittert war
aber bad Keine minjige ©efdjópf, baß ed bie Annih<‘
rung bed BZanned gar nicht bemerfte ober beachtete,
unb biefer ed mit bem Änopf feiner Keitgerle tbbten
fonnte. Aber aud) ber ßofe butte audgelitten unb
jlretfte tief auffeufjenb alle Biere.
Berantwortlidje Kebafticn.
© c t r c i b e * $ ) r c i 8.
B r e d l e u , ten 10. September 1845.
Ipöchßer.
•Rth. 6 g . ę f
SDeifcen
Koggen
©erße
#afer.
.
.
.
.
,
.
.
.
J jf
K ie b rig ^ ;
,)t,b.
3?th. 6 g . V fB Z rttle r.
4
2 16
2
6
1 23
1 25
1 12 __
1 10
— 20
6 — 24
3
6
9
6
Srucf unb Berlag von A. E e u d o r t in SJoblnu.
I
22
21
9
22
SHlgem einer E m S b la t t =ttm e in e r.
Beilage jurn <25c^Xcfif4>en Äreiöbotem
.1" 13.
„ .
uneoUft^nbig finö ^
1845.
9Ji i 11 n> o cfy, ben 17. S e p t e m b e r .
43.
l^ufcnbc jipalbiabr roiebet mehrere Deflorationen eingefenbet worben, weldje in fof«n
1) m m o n bie Unterfdjtift bed Serßd)«erd in btt « u tw if 21, ob«
;
0:e M d w in if iu n g ü b «
fo werben
m itgeaebm 2
bet ju rü cf
, Ueffenbm
" i fenben
" " ^ » ß ü n o ig e n
M
von
bie 9J id )tig feit bet Z fu fn ab m e f e h lt , welche o ft nud) n u r
a U ,in unb n 'd )t oud) v o m D o m in iu m
D e c la ra tio n e n in
^ tr?Aumte "«d jg e^ o tt w irb .
aid £)rtd po liieib et)órbe
ber nßdjß en ä ü c d ,e L r . in .
D ie fe D e c la ra tio n e n ßnb
Si$ot)!au ben 12. September 1845.
Der Äreid»geuer*Societütd«Director.
ben D rtd «
m it u n te tfd w itb c n
iß ,
ben 21m tdM ätterboten
bemnücbß fcbleunig
(äe$-)
wie«
Ä o b e r.
44t
IC ® * if6 Uebungen im 3ten Compagnie»»e}kf bed bießgen 8anbivet)r»Sßatai[Icnd, werben
am ‘2 1. September c. bei dpetnjenbotf unb
ftottfniben
° m 28. September unb 5. Dctobec c. bei © roßiS trenj
D ie « w irb h ie rm it ju r SSermeibung etw aig en
U iio l)lau ben 1 5 . S e p te m b e r 1 8 4 5 .
________________________________________
Ä o n ig l. S a n b ra tb l. 2 im t.
2CmtHd;e 2tn$eigen.
9iad)bem auch für bad linblicbe ©efinbe ber ge«
fefßicbe Um^ugdtetmin überall auf ben 2 . Januar be»
ßimmt worben, fo iff von mehreren Seiten ßweifel
batüber^erhoben worben, ob cd beffen ungeachtet bei
bem ftuijet ald Äünbigungdtetmin angenommenen SWi»
d)aetidtage verbleibe, ober biefer auf ben 2. Dctobec
ju befiimmen fei. Da bie Milgemeine ©eßnbeotbnung
nur eine 3monatlid;e Äünbigungdftiß vorfebteibt, fo
bat bie Äonigl. Diegierung mitteiß Verfügung vom
Ü. b. Sßltd. beßimmt, baß bie ftünbigung and) bid
tum 2. October cinfd)licßlid) erfolgen tönne.
Die öeßimmung haben bie Drtdgeridjte im ©e»
meinbegebote befannt }u machen.
SBoijlau ben 15 September 1845.
D er Äönifllidje Ä rtiS =2anbratf).
_____________ % i- )
U nglücfd su t öffentlichen Ä e n n tn ifj gebracht.
i t ob er.
9>f cr be* 23er f auf .
Den 1. DctVb« b . " 3.
33ormittagd 9 U ljr, werben auf bem ©arftpla&e tu
^etvnßabt 46 audrangirte Äonigl. Dienßpferbe bed
2ten (Cetb •> Jpufaren ■fRegimentd öffentlich an ben
Steißbictenben gegen gleich baate Sejaißung in $ m iß .
SRünjforten vetfauft werben. Died madje ich bem
‘Publifo hiermit befannt.
SBJotjlau ben 16 September 1845.
Der Äonigl. Äreid.Sanbrati).
(Sei-) Ä o b e r.
5>rititit =2(n$eigen.
ü J Z tib itn : H n fa g e .
D er Drefcbgärtner gran* äööijm ju Seifetdbotf,
SBoblauer JtreifeS, beabfiebtiget auf feinem © ru n b .
ßuef in ber gelbm atf SeifetSborf eine Socfminb«
müble ju erbauen. 9tacb § 29 ber ©ewevbeotbnung
com 17. 3an 1845 bringen rotr biefeS Unternehmen
hiermit ju r öffentlichen Äenntniß, unter ber M »
forbetung, etwaige ©inroenbungen gegen tiefe neue
Anlage binnen einer ptöclufioifcben g riff von vier
SBodjen — welche von bem Sage ab ihren M a n g
bei und anjumelben.
D ęb rn fu tib, ben 12. September 1845.
D i e © en eralin
Don
S tra n g e
D o m in ia l-W #
söermaitung ber ^ e r t f e b a f t D p b r n f u t t b .
S tm
tm
tifc N
S * o t* c ftitio
»on 6ari »♦ $olteń
Sracfyenberg, im ©aale be§ © aflroirtl; .iperrn
35 f u t f ó) ni a n n
Zpitttobcnb be» 2 0 . (September 1 8 4 5
$ tb c t tb § u m
7 ltfjr .
Gróffnung ber Äaffe um 6 Ufjr.
1)
a m I e t eon SßafeSpere, bie crßen 2lcte.
2 ) yt a eh f p i e I m it giebtrn.
@intrittS»Jtarten ii 7 ½ S g r. #nb im 'Polizei*
Bureau auf bem Statbbaufe ju haben.
2ln ter
Jtaffe foßet bab B ille t 10 S g r.
35a bie ganje (Sinnatyme ben fyiefigen 2Cr*
men geroibmet ifr, fo werben Ueberjatjlungen
m it B a n t angenommen unb foli ©eitenS ber
?lrmen=35eputation auf Verlangen barüber quit*
tir t werben.
B u m 21 u Sf p i e l e n
großer polnifcber ®änfe, auf Bonnerflag ben 18ten
September, labet ergeben# ein:
3 u l i u 6 B a p e r , Goffetier.
Ben Metren Schäferei--Sefifcetn bie ergebene
Jnjeige, baß ber 2te SEranSport beS läng# erroat»
teten ©lauberfalfieS angefommen unb in B rigin ol©ebinten billig# oertauft roitb.
2lUe Sorten Stägel in beßer @ute empfiehlt ju
billigen greifen
_______21. g .
o f f man f n bei ^errn# ab t.
Bem anonpmen Berfaffer beS gnieratS in ‘J tr.
72 b. B l. biene ju r Stacpricbt, baß ich nicht allein
fPfertebäute, fonbern jebe anbere Sorte roper lieber
taufe unb bie pöchßen greife bafür b a a t be^aWe.
________ _____________________ 3 i n f et.
B e i 21. g e u e f a r t in ößoplau finb ju haben:
St o n g e , SotjanneS, ßuruf.
— — Äethtferiigung.
2B i6!icenu§ unb feine ©egner. ßine G tflätung ber
proteßantifepen greunte.
2B i 6 l i c e n u S , ©uftao Zlbolph, Db S chrift? £ b
®eiß? S3erantn?ortung gegen meine Zlnfläger.
SBi Sl i c e n uS, 21bolph SEbimotp., ßprißuS in ter
Äirche: tobt, erßebenb unb etßnnben.
®. St. 3 . Beleuchtung beS Hirtenbriefes beS £ rn.
gürßbifcbofS von BreSlau SJlelcpior greibertn
o. Biepenbroef.
SEpei ner, D r. Zlnton, B ie reformatorifchen Be=
ßreburtgen in ber fatholifchen .Kirche. 18 ß f l.