ein SMatt für ßefcr aller Etanbe. ©onnabeitb, 30. 9)1 (i i
Transkrypt
ein SMatt für ßefcr aller Etanbe. ©onnabeitb, 30. 9)1 (i i
e in SMatt für ßefcr aller Etanbe.
S t u d unb S c rla g
SSeranfn?ortIi(^tT
Stebacteur:
von
A . LcucbaTt
A l b e r t L e u c lu irt.
in
(E ilfte r
42.
S. ¢. o n|) a t b
2B o h ( a u.
Jahrgang.)
©onnabeitb, 30. 9)1 (i i
2£ f f e n b c i m e r,
Jt>iftotifc&t CSrji^Iuna a«< C ^ Ifftc n l S o rjfit.
$n
bem # a u f( ju m golbenen Seebet auf bem
gtinge ja iäreS lau, ßanb am 17. 91ovember 6eS
3abreS 1438, £)ong von S e n fm iß , ein feblefifcbct
(lo e lm a n n , bet feit 3ahren in S re g la u moljnenb,
unter ten (Patriziern bei jioljen .gmnbelßabt feine
unroiebtige tilolle fpielte. Öläcblige guteben lagen
auf feiner S tir n u n t feine B a n g e n maren to n
ber S )urpurglulb beö 3otneś übergoffen. S o r ibm
ßanb feine ein ig e Mochtet Zlgneś, SSbränen (ebitam*
men in ibren brrtlieben blauen Zlugen u n t einzelne
JBittmorte unterbrachen baß Stoben beg ßrengen
aJianncS.
6 in B o r t fü r Staufenb, rief ber S a te r, —
lange genug babe ich m it D einer %botben ©ebulb
gehabt; morgen jiebt © r. ö la je ß a t, ber Jtaifer
"Zllbrecbt in unfere d a u e rn ein unb an bem Sage,
tto ganz iöreglau fróbliebe geßt feiert, miß aueb icb
m ir'e in geß bereiten, an meinem bäuglicben &eerbe;
morgen (agfi D u bem jungen ^>ein; to n ber Sippe
S eine Jpanb j u , ober tS tr ifft Dieb mein oäterli«
4 e r glueb.
£>, © o tt, S a te r! rief ba5 roeinenbe ÜRäbcben
“ nb hielt ben ßürnenben ju rü c f, — ieb bin (Euer
* ! nb unb m ag ©m b geboreben, aber mein Äer»
ro,rb »etbluten, ob blefem © eborfam .
1846.
gafelei ber ßugenb! erroiberte S enfroiß , —
roaS (onnteß D u audfeßen, an bem febmuefen
©obne Oed m ätttigen ißurgermeißerg to n SreSlau?
D ie g a m ilie iß to n altem gutem Ztbel unb bcftßt
ein ungeheures Sermógcn.
S a te r, fe it barmherzig, bat llgneg m it fügen
Sctmeiebelmorten, ber ^ e in je iß nach M e r U rtheil,
ein roüßer, roher ©efell unb m ir ju m ib e r ouS
© ru n b meiner Seele, benfet b a ra n , mag man fieb
oon ihm erzählt, alS er zu 9)anS unb ffiologna flu«
birte, ta g er ohne Urfaebe unb © ru n b , feinen beflen
greunb meuchlings im ßorne, ermorbet haben fofl,
b in fe t baran, mie er bie febene melfebe g ra u , bie er
miibraebte, alg feine (Ehegattin, alfo gemißhanbclt,
bag bag atme B e ib n a * S e tla u f to n zwei ö lo *
naten zur 9iuhc ging, immer mürbe ieb mich an
feiner Seite biefer Untijaten erinnern unb ein glüdf.
unb freubenlecteS Sehen mürbe mein 2oo5 fein,
öleine B u tte r mar eine S ü rg e rlie te unb bennoeh
lebtet 3 h r glüeflieb m it ihr, roeil fie bie B a t jl Gu*
reg ^erzeug mar, — fie befog ein mäßigeg S e r.
mögen, aber 3 b r tra te t froh an ihrer S e ite , benn
Siebe mürzte SJlahl unb S e ib e r; fö n n t 3 h r fo grau«
fam fein, Gutem einzigen Jtinbe nicht ein gleiches
© lü c f zu gönnen?
B e r fogt D ir benn, bag i * m it D einer B u t ter fo zufrieben lebte, alg eg ben 2lnfcbein hatte
oor ber B e ll? entgegnete bet «Kitter, um rieleS
milber alg zuvor, © ab n id jt grabe meine Serbet»
ralhung m it ih r meinem ©lüefe ben StobeSßoß,
166
ba i * ihretroegcn verßoßen unb enterbt roatb eon
meinen Serroanbten? — P lu ß tc id? niebt eon 'JZoth
unb K um m er gedrungen m i * l)ierfclb|] unter ben
0 ü r g e r li* e n niebcrlaffen, ßatt bap id) ebne Dud
Itiünbniß
m it einem ebenbürtigen g tä u le in t>ätte
ein bcbagli*ed Beben führen lönnen, inm itten mei
ner U n te rta n e n ? — H ^b i * aud? grabe bie 2Bahl
meiner K äthe n i * t bereut, fo roiU id) D ir bod)
ein gleiches Bood erfparen, unb D u roirß Deshalb
D i * am morgenben Sage m it bem 3 u n fc r ^ein^e
ehelid) verleben, fo roar m ir © o tl helfe! — Uebti»
gend halte id? D id ) fü r viel ju flu g , als baß D u
adern bem unfinnigen © tflb ro a h , bad über ben
3 u n fe r im U m lauf iß , (glauben fchenfen fönnteß;
— er iß ein junger ritterlicher Käm pe, roelcher bem
Epießbürgerpacf ein D o rn im Auge iß unb Dad
ihn Deshalb perfolgt m it böfer gam a unb giftigem
BeumunD.
Unb fein oerßotbcneS $Beib, bie holbe S3ianta
ßammelte bad P iä b *e n .
2Bar eine (eichifinnige roelfcbe D irn e , bie ihm
nachgelaufen iß, ohne 3 a ro o it unb ptießerfegen, bie
ihn vielleicht in fluchtiger N eigung ange^aubert hat,
m it fchnöben Biebedtränfcn, roie fie in 3 ta lie n ge
braut roerben; gan* anberd verhalt fleh bad m it
einer chtfamen be uif*e n H j udfrau. (genug D a v o n !
25u fennß meinen feßen unbeugfamen iü ille n ,
D u roirß D i * ihm fügen, aid eine gehoifame
Sachter ober
meined fehroerßen ßorues
geroiß
fe in ! —
S o fprach ber S ite, bei bem bie frühere H cf*
tig fc it ju rü d g e fch tt roar, unb verließ ohne roeiter
einen Stilicf a u f bad roeinenbe 'JJlab*cii #>u roetfen,
m it ßatfen S chritten bad © c m a *.
T rau ern b fchaute Agntd Durch bad © itterfenßer
hinaud a u f Den geräumigen p la & , roo allem halben
bie 4?äufet gefcbmüdt roaren m it 3'erraihen unb
funßvoÜen © * n ó rte ln , ju r geier bed morgenben T a ged, an Dem D eu tflhlan b d mächtiger K a ife r, feinen
©maug halten foüte, um von Schießend H auplßaDt
Den ^ u lb ig u n g d = e ib ju empfangen.
l u f bem P ia rft« roogie fiöhlidjed ©eroimmel,
Irb e iie r, melde © -rü ß e aufflblugen, feilhabenbe
K räm er unb neugierige © offer brängten fld) b unt
burcbeinanber unb itobU bütig roirfte bad rege ®eroühl auf bie bange Seele ber 3 u n g fra u . — D a
flopfte cd breimal a ie rli* unb leife an bie gehöhnte
S p ü r bed Keinen © em add unb herein tra t m it
heflieter Verbeugung her reiche W itter £e in a von
Der g ip p t. @r hatte fld) in feine gcflfleiber gewor
fen, ta d K o lle r von bimmelblauem E a m m t, m it
S ilb e r c u rd jro irft, fchmiegte fleh recht gut an ben
flhlonten Körper, Der roeiße Spifcenfragen umfäum te Den neroigen ^>ald, von bem ein golbened
K ettle in übet Die iö iu ß binabhing unb bad S a m m lburett mit btei mächtigen geDetn gefchmücfl, bebeefte
Cie etroad tnd Weibliche fpieltnccn Boden, unb
befchattele bad ©efleht, bad bie S p u re n einer von
Bcibenfdiaittn jetriffenen Seele trug, unb Durch bad
aoßechente eines fchroarjen S c h n u rr- unb jjro itfc lbans, noch bleicher erfdnen, aid cd r o i r t li * roar,
an Der Bmfen glänjtc ein funßreich m it ©Ifenbein
oudgelegted Schroert, ein Vorrecht ber reichen Pa«
trijie r, Denn, ten niebem itiü rg c tn unb ^a nbroerfe in , roar eiß neulich Durch fatferlidje V -to ib n u n g
bad fra g e n Der SBoffen verboten roorten.
tut uh (am il)ien äBiDerroillcn gegen ben verhaß
ten tötann nitcettäm pfeub, erroioerte Agncd feinen
© ru ß unb -lub ihn D u r* eine iöeroegung ihrer
H a n o e in , auf bem ih r gegenübetßehenben ©effet
p i,.§ ju nehmen.
jroeifeldohne
roiffet
3 b r bereitd, holbfelige
S u n g fra u , road m i * &u ©uern güßen führt, begann
n a * einer Keinen P aule ber 3 u n fc r, m it ein«
f*m e id e ln b e r S tim m e , Darum fei cd m ir ver
gönnt, ohne U m |*roeifc unb ciiled ätiortgeprange
mein Anliegen felbß © u * oorjubringen. —
Via*Dem mein ©hcroeib TobeS v e rb li*c n , unb
i * bad T ra u e rja h r abgcl;alt<n habe, roie cd einem
fivinm en ©beißen unb betrübt-n SBiitroer ju fo m m t,
fchnt f l * mein H er4 n a * Dein © lu d Der ^)äud»
lichfeit, fo roie mein unmünbiged K näblein n u * ei
ner liebcuDcn fU tuiicr. Bange habe i * n u * um g e i*a u t unter Den T ö * le r n Der e ta b t, nirgenDd
aber eine S u n g fra u gefunten, tie b u t * it?re T u«
genben, © * ö n l) c it unb H nm utb fo roürbig roare,
meine Bicbe unb meinen Weichtbum gu Iheilen, als
Die halbe Agncd von Jöenfroifc, Die i * hierm it feietl t * ß um ihie H j nD gebeten haben ro ili unb ftt?e
i * Dedhalb einer freunD li*en unb bejahenben Am»
roort aud ©urem fdönen PlunDe hoff-nb entgegen.
3 * fü r * te ©uern H offnungen u i * t gan* ju
entfprechen, H e rr von ber Bippe, erroiberte AgneS,
m it einiger Verlegenheit, bie p f l * te n einer H a u s
fra u unb P iu lt t r l'inb io groß , baß i * n i * t u m
hin faun, © u * auf meine unerfahrene 3ugenb auf»
m erliani au m a *e n unb © u * bitten muß, n o * maid ju übetlegen, road ©ure © üte m ir anßot unb
m it minbeltcnd Jöibenf^eit au geßotien.
Siebenfjei. ? murmelte H (*ni o e tb rie ß li*. äßebenf^eit? S o llte i * D o * meinen, Daß cd feine
Ö jebcnficit beDorf, roo ein Bippe feinen A ntrag macht,
flntemülen m ir Der H e rr von lö cn fro ih © u * unrotb e r tu fli* augefagt hat.
S e h r roobl fühle i * bie hohe ©hre, roel*e ©u»
er A ntrag m ir bereitet, ßammelte Agned; Doch
meine i * , ju einem glüdlicfctn © hebunbniß, fei
Biebc bad erße © tforbetniß unb u n m ö g li* fann ich
biefe fü r © u * fühlen, Da cd h-ut bad erße P lo l
iß, baß roir miieinonber fp rt* e n .
BBad fö n n t 3 b r gegen m i * haben, fragte H einö
m it veib ffenem ©roUe. 3 * bin r e i* genug, um
© u * alle !ö tq u e m li*fe ite n unb ©lücfSgüter Ded
Bebend ju gewähren, — mein S ta n b iß Dem ©et'
167
eigen gleicp, meint 3«pte ßnb ben d u r ia m
angemeßtn unb meine « tlD u n g iß anerkannt in
bet S ta b t ö re S la u, roie 3 b t b o rg e n Qn C(n
fammtlicpcn lateimfcpen 3 n fd jrifte n feben könnt h i,
. iu r SUeipctrlitpung S r.
kaiferl. Wajeßät' ge*
ilB łSSrS
treten, fo fepri* fie fürcpterlicp auf unb. roar in ei«
nem Augenblicke in eine glamme eingebaut. S ie
gab unter ben ftprecklicpßen Scpmerjen ben ©eiß a u f.
O r b en be S 6 p e ß a n b « . D er 6peßanb bat
6 Drben in ßd). 3 m etßen 3abte, roelcbeS man
Da« Kugjnpr nennt, ßnb bie Seeleute im SBenebiktiner.
Drben. Au« biefem kommen fie in ben ^rebiger«
Drben, trenn ber W ann babert unb ipm ba« Weib
bie Weße ließ. D er Dritte iß ber beutfebe fetten«
Drben, roo fie ju m Scproerte greifen, um fid) ju
fcplagen. D a n n bet uiette iß ber Kattpäuferoiben,
roo keine« Dem anbern DaS W oul gönnt. D er fünfte
iß ber SBatfüfferorben, bie kein ©elb tragen. D er
feebße iß ber W illigen = D rb e n , trenn fie beiberfeit«
roiUig ßnb, ftd) fepeiben $u laßen. (Ä u8 einer liiß i*
gen ©eparteke, betitelt: D ie aUerneuße A rt ein böfe«
Weib lo« ju «erben. 1748 © . 1 11.)
m
m
m
mm
SüSp
m it übergebe teb 6 u » biec ben apeiratpäfontrafr, roel»
(ten unter gelehrter D o tio r Kiebfcpu% aufgelegt bat,
bam it 3 b t burd) Unlerfcpreibung (Sute« «Rainen«'
ibm © ü ltig fe it e n te ilt, icb aber beurlaube m i» '
um in einem Swnbcben DaS 3 a roort oon Suern
polbfcligen Kippen ju küßen.
© r jog bei Dielen W orten ein fauber gefaltetes
Pergament auS Dem © u rte l, legte eS auf Den
2 #
uno perlieg nach jietlicpem £ a n b fu § m it
äept franjöfifcptr do u ito ife OaS Slübcpen Des Wab>
cpenS.
(Sortierung folgt.)
Allgemeiner 9louvellen * (Üouriet.
Die u e t g a Ü oon © e lb ß o e r b r e n n u n g . S e t
„S p ie g e l" ttjirb it oon $ t ß einen fd^reeflidjen gaU
* 0 " Selbßoerbrennung. e in W eib, roelrtie« fdjon
einmal am gäuferroapnfinn erkrankt geirefen ro a r,
batte nad) tptet £)erftellung ftd) roieber Dem 2runfe
etäeben unb in nod) bóbetem Waage als früher. D a
«atb eine« 9?acht6 it)r W ann butd) ip r jämmeriiebeö
~5lm"ietn gtroeeft, fie (tagte über unerträgliche« 58ren*
J n lm Wagen, unb ber W ann fab ju feinem Sdjre*
f<hm
ll>“ n 2 |PP‘ n unb ^afenlöebern einen gan*
Siiim
bläulidjen S tp im m e r, ber fid) m it ein
?icb( £t),n bin unb per beroegte. Saum batte er
,
S'ttiacpt, unb roar bamit nabe ;u ipr pinjuge»
fP ro b e p r e b ig t. 3 n einer fe n S ta b t batte ein
Kanbibot eine $robeprrbigt (über bie S e lb ß fu e p t)
gepalten. Alle« roar m it berfelben ;ufrieben, befon»
ber« fpraepen ;roei SBürger fepr entjückt über bie fepöne
fPrebigt. W ie pat ber # e rr, fagte bet eine, bie ScpeeU
fuept fo gefcpilbert, ju m Sprechen! Ad) mein $ im *
m e l, uerfepte ber anbere, bie Ecpeelfucpt? paß D u
niept beffec gepött ? 6c bat ja von ber ©elbfutpt ge*
prebigt.
W a ru m niept fonß eiroa« , tief ein D ritte r,
oon Der ©elDfucbt roar bie Siebe.
3 b r feib fdiene
»uporcr, fagte ein W erter, al« roenn e« nicht f« (ft
« L tS S W Ä !
-
~ —
Zage kam ein Wenfcp, anfepeinenb
«om canbe ju bem Unter» Kollekteur in ® — j , unb
gab fein Koos, ein W e rte !, roelcpe« er bei bem Dber»
Kollekteur ® . in S3, gefpieit p a tte , m it ber «Sitte
ipm ben Antpeil von JOD 9 tip lr. wom it ba« Koc«
perauSgekcmmen, $u japlen, ba er peebß notproenbig
ba« ©elb brautpe unb er bie «Reife naep 58. kaum
unternehmen könne. 6 r verfpraep ibm ein günftel
al« Duceur $u überlaßen. D er Kollekteur roeig, bog
bie «Jlnmmer mit biefem SBetrage berauSgekommen,
fragt nad) ben näheren 23erpältnißen be« jungen
W a n n .« , roelcper fiep in ber Spat al« 6igentpümer
legitim irt. Der Kollekteur ;aplt, nim m t feinen Dia*
batt, unb jener entfernt fiep. Da« 2oo« roar richtig.
6in« aber patte ber Kollekteur übitfepen , ba# nam
lid) auf Dem Koofe bie 3apre8;apl 1845 in 46 fepr
fein verroanbelt rootben roar.
3 n 9)ari« lebte feit ‘15 %apren ein ©ng=
lanber, DZamenä Sboma« © rape, auf nbgefcploßene
unb iiemlid) originelle W eife. @m i, «Befcpaftigung
rear Uprniatperei, bie ter aber al« Kiebpaber trieb.
6 r .oerroeprte 3eDerman feine Arbeiten ju berüpnn
108
ebet l)int<t bie (Srfinbungen ju fommen, Die er ge«
mad)t }u haben glaubte ober {u machen oorhatte.
B e r SEhürffeher roar von ihm angeroiefen, alle ©tot»
gen an feiner SEhür 9?a*frage ;u halten, unb roenn
er einmal feine Mntroort erhalte, öffnen ;u loffen ,
rceil et bann tobt fein roerbe. D ielet UmjlanD trat
am 15. 21)>ti( ein, bie SEhüre rourbe erbro*en, unb
man fanb ben Sonberling, ein Uhträb*en in bet Jpanb,
vom Schlag« getroffen, leblos am Soben liegen,
© ein 'Jfactilafj in endlichen unb franjSfifdjen Dienten
roitb als febr bebeutenb angegeben.
W a n m uß ficf) ju h e lfe n r o iffe n . 3 n einer
ßSefellfdjaft, roo von ben flarfen Siirfungen ber @in«
bilbungSbraft bie Diebe roro, unb f* o n vetfchiebne
Seifpiele von in einer D?a*t roeifj gcroorbenen paaren
angeführt roorben traten, tra t a u * ein S) r r r m it et»
roaS n o * SAtecflicperem hervor, ß in junger W ann
m it feurigem '.Blute, ergahlt e r, trä u m t, baß, b u r*
feine 8eibenf*aft hingeriffen, er f t * m it feiner «Braut
vergiften ro il!, ba bie ©Item berfelben ihre © inroll:
ligung oerfagen : hat a u * f* o n Da8 © ift gefauft,
aber b u r* $u große ©ile hat bie Dame e8 ju früh
genommen unb ftir b t; man entbecft bei ihm bag @ ift
et roirb angeflagt, fte vorfäßli* vergiftet ;u haben
unb jum iEobc v e ru rte ilt. 2fUe bie fü r*te rli*e n
flnftalten ber £ in r i* tu n g erleibet er fianbbaft im SEraume — b o * , je näher ber Äugenblicf beg
SEobcS fom m t, als er ben Jtopf unter bag über ihm
f*irebenbe '.Beil legt, roirb fein 2fthem f u r ; . . . . bag
S e il f ä l l t . . . . unb ber @ *recf tö b te t! ! " —
B e t ©r;ähler hatte «ßantominen m it bet Diebe
vetbunben, unb eine große S tille folgte ben legten
W orten beg ©r;ählerg. — D a aber fragte bie Bame,
roel*e bie @efeUf*oft m it ben roeißen Jpaaren gelang»
roeilt Ija tte : 21ber rote hat man benn bag 2f(leg er»
fahren fönnen, ba ber Sräumenbe b o * gefforben iff.
— DJian hat bie gan;e S a * e in ben hüiterlafjnen
'Papieren beg Serflotbenen gefunben, entgegnete m it
gelaffner S tim m e ber geiftrei*e © rjä h le r."
6 e 6 e t 6 e i.
£>en 28- ®lai ber 90t mergelet! ®ott(. poht ju petra»
noroię, 70 3 . 8 «Di. 17 2 . , SBrußlcibcn; ber ©cfm te ł
2tf*ierm eifler SReimcfe, 4 3 - 6 2X. 17 2 . , Jtramoie.
3 n f c r o t e.
W a r n u n g .
D ag R itten auf ben Diainen , JJelbroegen unb
©rabenränOern auf bet $ e lb m a rf 'P o ln ifA c o rf, roirb
bei S tra fe verboten, fo roie a u * Pag übrafen Der
Diaine, roenn n i * t eine f * i i f i l i * e ®enebmigung
De8 @igentbümerd Die © rlaubniß Daju tith c ilt.
Sßobtau, Den 29. W a i 1846.
B ie a ie r» D eputation.
3 * ffnDe m i * notbgebrungen ;u v e to ffcn tli*e n
unb ;u roarnen, meinem DJianne, Dem 'Papiermül«
ler Zlleranber 4>elm, roeber fü r m eint Üiecbnung ,
n o * für Den ® ef*afl8betrieb etroag ju borgen, in»
Dem i * DaS, roaS i * beDarf, baat befahlen roerbe.
yo lg fe n , Den 28. W a i 1846
8 o u i f e £>elm , geb. @ * m i b t .
365T £> b fl » 33 e r p a * t u n g.
JSZS'
D onnetffag, Den 11. 3 u n i c. a., -¾ ¾
STsT* foH im S A loßbofe ;u '2 iiif* ü g bei *753f
& 3E* tffiin jig Dag tOvil von 1379 S tü c f tbeilS * S 3 I
in illleen, tbeilg in ® .irten beffnbli*en Äirfcbbäu»
men ó ffe n lli* meiflbietenb oerpa*tet roerben. «Pa*t»
bebingungen ftnb jebe^eit im ^iefi^en 3 B itlh f*a ftd »
ilm te einjufeben. ______________________________
an bte cf>rijMatf)oltfc&e ©emctnbc,
£)er näcfjfte (9otte6bienft mtrb
iT)onncr6tttß ben 1L $ u n t,
S3 o r tn 111a ß 10 U l;c ftattfinbem
(betreib e
s
p r e i 6.
193r e 6 l a u , ben ‘2 7. DJZap 1846.
,Rird;ltd;c ÜKad;rid;tcn.
< 5 v a n g e li|* e
ö e m e in b e .
® e t> o i e n.
Den 26. 9%ai ban ®en«borm eof*foro e. 2 . j ben 27.
bem grcißeUbefieer 9teumann *u Xrneborf e. 2 . * Den 29.
bem @ *lo|jgärtner 2bffltnger e. 2 . (lobtgeboren).
# r * fte r .
>71*. ©g. Pf
DDeipen
Dtogqen
@etfłe
# a fe t .
.
.
.
.
.
.
.
.
2 22
2 —
1 23
1
7
—
—
6
«DZittler.
92kDrig|1er.
3lth. © g. p f. ;Stb. @g. p f.
2
1
1
1
10
27
20
6
6
6
1 22
1 15
1 16
1
5
—
—
—
Sion biefem Statte trf*n n e n r o & * e n t ! i * j r o e i 9i u m m e r n ju einem halben Sogen nebft einem „Xtlge»
meinen Ärei6blatt»Xnje iger." — Der viertelj4hrlt*e PrämimcrationS»prei« beträgt foroobl hier a lt bei unfern auOroär»
»gen p fttn (ärpebirntcn 10 © g r ., a u * tann bicfce S ta tt Dur* alle Jtinigt. p o f t ä m t e r für 12 ©gr. 6 'Pf. bejoge«
roeroen. — ® le 3n(ertion6.-@ebührtn betragen für Die gehaltene ßeile ober Der»n «aum 1 @ gr., unb et roerben 3nferaft
von untern $ trrn Grpebienten ju r Seforgung angenommen. - Tlüfiäec über |*le fif*e ßuftänbe ober mtcriffanle S te 1’
henhtlttn roerben portofrei erbeten
^ ) f u t f fo lg t fe in tfn je ig c r m it.