Stint 37. 0fiitbcn £).»S, ben 11. September 1885.
Transkrypt
Stint 37. 0fiitbcn £).»S, ben 11. September 1885.
Stint 37. 0fiitbcn £).»S, ben 11. September
1885.
DiefeS SSIatt erfd)eint jeben greitag unb tann burd) fämmtlidje ^oftanftalten bejogen roerben. — gnfertionSgebüIjren für ein«
gefpaltene ijletitjeile ober bereu Saum 15 5ßf. — ännatjme non Annoncen bis fpäteftenS Donnerstag SadjnuttagS 1 Ütjr.
357.
Baben=Baben, ben 10. Oftober 1873.
luf ben Hir gehaltenen Bortrag beftimme ich golgenbeS:
1. gebem güfilter ber Unterofftjierfcßule roirb bei guter Rührung einmal roäßrenb feiner Dienft;eit bei einer
Unterofftjierfcßule eine loftenfreie Steife in feine fjeimatß bewilligt.
2. Die Steife bis ;u 10 Heilen refp. 10 Heilen oon ber ganzen Steife jeboeß hot jeher güftlier auf eigene
Äoften jurüäjulegen.
3. Stäßrenb biefer Beurlaubung barf ben güftlieren bis ;ur Dauer oon 4 SSodjen bie ootte Bohnung be=
taffen »erben. DaS ßriegSminifterium hat hiernach baS Steilere ;u oeranlaffen.
ge;. Wilhelm.
_ ___________________ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ge;. V. Haineke.__________
Verfügungen unb Vefanntmadjungeit beß j?ömglid)en ßqnbratW=%lmteö.
358.
Diejenigen fßerfonen, »eiche baS SBanbergeroerbe in bem Äalenberjaßre 1886 rociter betreiben ober
beginnen motten, »erben aufgeforbert, bieS ben betreffenben ©emeinbeoorftänbeti behufs Sufnahme in bie Stanber«
ge »erberotte fpäteftenS bis ;um 1. Oltober er. an;u;cigen, ba bie Berfäumung biefer grift ;ur golge haben fann,
baß bie Betreffenben nicht reeßtjeitig in ben Beftß beS SanbergeroerbefcßeineS gelangen unb baburdh in bet SuS=
Übung beS ©eroerbeS behinbert »erben.
34 bemerk hierbei, baß gemäß § 60 ber ©eroerbeorbnung oom ^
ber S5anber=®eroerbef(ßein
nur für baS ßalenberjaßr (1. Januar bis ult. De;ember) ©ültigleit hat unb baßer ohne Stücfficßt auf bie geit
ber Beantragung ober ©inlöfung beS ©eroerbefeßeines bie gaitje SabreSflcuec unbertürjt ge;aß(t
»erben muß.
Unter $inroeis auf meine flreiSblatkBetfügung oom 20. Oltober 1883 (RreiSblatt 6. 189) forbere
ich bie Hagifträte unb @emeinbe=Borftänbe auf BorfteßenbeS in ortsüblicher Steife ;ur Äenntniß ber OrtSein=
faffen ;u bringen, ;ur rechtzeitigen Inmelbung beS SSanbergeroerbeS aufjuforbern unb bie Stolle ln duplo bis
;um 15. Oltober er. an mich cin;urei<hen.
ötanbergeroerbefeßeine für üHudlänber ftnb burch ©inreießung einer feparaten iWolIc in duplo ;u
beantragen unb ift bem ©efueße ein im Ginne ber §§ 57, 57 a. unb 57 b. ber ©eroerbeorbnung oom 1. guli
1883 auSgeftettteS Itteft ber jpeimtit&dbcbPtbe, joroie ein gültiger Steifepaß für ben ißreußifcßen Staat refp.
bas Deutfche Steich bei;ufügen.
Desgleichen ftnb ©eroerbefreifebeine, bereu Beantragung auf baS Hinimum ;u bcfhränlen ift, In
separate mitteiß Stolle in ;»eifacßer luSfertigung nacßjufucßen. Der Stolle ift ein befonbereś ©efueß beS
Betreffenben, ein güßrungSatteft unb ein ausführlicher Bericht über bie gamilien*, @rroerbS= unb BermögenSoer«
hältniffe beijufügen, in roel<ß’ leßterem namentlich angegeben fein muß, ob ©efucßftetter nießt auf anbere Steife
fteß feinen Bebensunterhalt ;u oerfeßaffen oermag. Diefe Beilagen ;ur Stolle müffen oon bem lmtS=Borfteßer
auSgeftettt ober oon biefem beglaubigt fein.
Schließlich unterfage icß ben ®emeinbe=Sorftänben auf baS ©trengfte bie ©rtßeilung oon @rlaubniß=
(gnterimS')fißeinen.
Suroiberßanblungen »erbe ich mit OrbnungSftrafen unnacßficßtUcß aßnben.
_______ Beutßen Q.=G., ben 4. September 1885.____________________________________________
359.
Die Hagifträte, ©utS= unb ©emeinbeoorftänbe beS ÄreifeS oeranlaffe icß, bie Berjeicßniffe ber mit ber
Älaffenfteuer für baS I. Gemefter beS laufenben StecßnungSjaßreS ungeachtet ber eingelegten ©petution im Stück
ftanbe gebliebenen «Steuerpflichtigen naeß Haßgabe meiner ffreiSbtatt=Berfügung oom 24. gebruar 1879 (Gtücf 9)
anjuferttgen unb mir beflimmt bid jum 10. «Oftobec b.
in bteifaeßer luSfertigung ein;ureicßen,
eoent. aber negatio ;u berichten. Gteuerbeträge, »elcße in ben pro I. Gemefter 1884J85 eingereicßten Stacßroei«
fungen ber ;ur luSfüßrung getommenen ©jelutionen nießt naeßgeroiefen finb, bürfen nießt aufgenommen »erben.
Beutßen D.-G,, ben 4. September 1885.
— 164 —
860.
@8 roirb permit jut öffentli#en Äcnntniß gebraut, ba§ am 31. o. SOttS. 3 an Sungenfeu#e erkanfte
Äalben bc8 Dominium* SJtittelsSagieromf getöbtet worben flnb unb baß no# bei mehreren bemfelben Dominium
gehörigen Stüd Stinboieb ber Berba#t ber ©tkanfung an ber Sungenfeu#e bur# b<n beamteten D^icraqt an3=
gefpro#en tft._______ Beutben 0.s©., ben 9. September 1885.
361.
3u ermitteln unb mir an;u;eigen ift ber gegenroärtige EufentbaltSort beS SJlüUerS flarl Bog, früher in
Sloźbjin.
Beutben 0.=©., ben 8. September 1885.
362.
Der ruffif#=potnif#e Ueberlänfer Sllbert ©aroron, 78 gabre alt, in Gjenftodjau gebürtig unb bisher in
Stoßberg wohnhaft geroefen, foH im Greife Beutben nagabonbiren. Derfelbe ift baber ju ermitteln unb ber Euf»
entbaltSort mir an;u;eigen.
Beutben OS., ben 5. September 1885.
363.
3u ermitteln unb mir anjujeigen ift ber gegenroärtige EufentbaltSort beS polnif#en UeberläuferS S#miebe=
gefeiten gofef Äacorcjgf, roel#er ft# non Ä5nig8bütte beimli# entfernt bat.
Beutben OS., ben 10. September 1885.
$5er «fłoniflltcfye ßanbrdß. von Wittken.
Scftttmtmac^ungen mtberer 93cbdrben.
364.
Sta# einer SOtittbeüung ber ißortugiftf#en Boftoerroaltung bürfen ißoftpadete (colis postaux) na#
tugal auf bem ffiege über granfrei# ni#t eingefübrt roerben.
Derartige Senbungen roerben baber bis auf SßeitereS nur ;ur Beförbernng auf bem SZBege über ßam=
bürg angenommen.
Berlin W., 6. September 1885.
Der StaatSfecretair beS 9łei#8=$oftamt8. oon Stepbon.
365.
(fßadetoerlebt mit granfrei#.) Bom 1. Öttober ab ift baS’Borto für Badete ohne unb mit SBertbangabe
bis jum ®eroi#t oon 5 kg im Berfebr §roif#en Deutf#lanb unb granfrei# bur#roeg oom Ebfenber im BorauS
ju entri#ten.
_______ Berlin W., 31. Euguft 1885.
Der Staatsfecretair beS 3tei#8^oftamt8. oon Stepban.
366. i
3uf(tmmcntlcUunfl
ber Bortbeile, roel#e aus bem 4jäbrig«freiroiHigen Dienft bei ber ffaoalterie erroa#fen.
Diejenigen ÜHannf#aften ber ÄaoaHerie, roel#c ft# freimütig ju einer 4jäbrigett aftioen Dienftjeit oer=
pfti#ten, genießen, fofern fte biefer Berpfli#tung na#!ommen, fotgenbe Bottbeile: a. Sie bleiben principieü oon
ber 9teferoe=UebungSsDienftpfti#t befreit; nur gon; außerorbentli#e Umftänbe fönnen ;u einer ©inbeorberung 4=
jährig greiroiHiger führen unb bann nur auf Beranlaffung refp. mit ©enebmigung beS ®eneral=flommanbo8, b.
Sie bienen in ber Sanbroebr nur 3 gab«, roäbrenb fonft bie Banbroebrpfti#t oon öjäbriger Dauer ift.
Steiffe, ben 24. gebruat 1882.
Äommanbo ber 24. gnfanterie=8rigabe.
367.
©tedbrief.
©egen ben unten bef#riebenen Steinmeß grau; Bog aus ©ruben, Är. gallenberg OS., Sobn beS ÜJtüHerS
©art Bog, roet#cr ftü#tig ift, ift bie Unterfu#ung§baft roegen f#roercn DiebftabW oerbängt.
@3 roirb erfu#t, bcnfelben ;u oerbaften unb in baS guftijgefängniß ;n ©laß abjuliefern. Eften;ei#en
III 3. 598|85.
8ef#reibung: Etter 19—22 gabt/ ©töße tlein, Statur bager, $aare bunlelbtonb unb furjgef#nitten,
Bart fehlt, Eugen bunfel, Qät)m ooltftänbig, ®eft#t längli#, ©pra#e beutf# unb polnif#. flleibung: eine
f#roarje Dedelmüße mit f#roatjen Streifen, ein $aat Stoffbofen, f#roaq mit gelben Sßunften, ein 6räunli#eS
fnqeS gaquett, ein graubrauner ©toffüberjieber, eine Stoffroefte, f#roar; mit gelben fünften, ein fßaar ^alb»
Riefeln, ©onftige Sa#en trägt p. Sog auf feinen Steifen in ein Daf#entu# eingepadt. Befonbere Äennjei#en:
finfterer Bild.
_______ ©laß, ben 3. September 1885.
_____ ___________ ßönigli#e Staat8anroaltf#aft._ _ _ _ _ _ _ _
368.
Der bem SSerfarbeiter ©ruft SBenbe oon ^ict bieSfeitS am 21. üJtärj 1885 Str. 541 beS Eu3lanb8=
Ba6!3°untal8 auf einjährige Dauer na# Stußlanb crtbeilte Steifepaß ift bem ga^aber abbanben gelommen unb
roirb hiermit für ungültig erflärt. Bor SDtißbrau# bedfelben roirb glei#jeitig geroarnt.
Äönigdbütte 0.*©., ben 24. Euguft 1885.
Die 8olijei;Berroaltung.
21 n 5
e i g c r.
■§errit ^feter Coorciifii tu {Roßberg p. Beutben OS.
babe i# ben Berfauf meiner anerfannt bewährten
f ü n ft l i t* c n
$>üiiflcmittel
übertragen unb ift berfetbe in ber Sage, foldje ju gabrifpreifen unb unter (Garantie abjugeben.
9łoti6or, September 1885.
Tit. Pyrkosch,
©^cmiftbc ga&riB „©cred."
165
—
gilt unfer SSaifenfjauS „Aaifer ffiilhelm Stift" finb ferner eingegangen:
au§ ber im Söaifenhaufe aufgefteHten Sammelbüchfe 18 ißfg., aus ber in ber Älinit b»S §etrn 5)r.
puppert aufgefieHten Sammelbüdjfe 8,45 50t., oom StanbeSamte in jJliedjoroitj 9,40 9Jt., burd) ^errn Sdjieb8=
mann Sciul in ©obullahütte 1,50 2Jt., aus ber oom $ertn Dberpräfibenten genehmigten ^auScottelte 146 3K.,
non ^errn Heinrich Mietet in Sosnoroice 30 5Jt., unb oon §errn Kaufmann ißopelfa in Sipine 30 3Jt. Summa
225,53 3Jt., ^ierju bie in letter Quittung nadjgeroiefenen 3367,46 3Jt., überhaupt feit bent 1. 2tpril b. g.
3592,99 SfK.
gnbem mir für biefe ©aben ^erjUĄ bauten, bitten mir, unferer SKnftatt auch fernerhin redht reichliche
Suroenbungen machen $u rootien.
äJtitglieb unfcreS Vereins fann gebet roerben, melier bie gntereffen beSfelben ;u förbern bereit ifi unb
ftdh ;u einem ^Jahresbeiträge non minbeftenS 3 #ar! oerpflichtet.
SBeuthen Q.=S., ben 8. September 1885.
Ser SBotflanb bed Sereind *ut SSaifenpflege im Steife Scutbcn.
bon aSMtttett.
®r. aSnnntjetmcr.
Sctjimmctfcnuig.
3mterling.
$r. (älotjct. 3h u%
Schul*.
3m
tarnen
bed
Äöniad.
3« ber Straffache gegen ben SädergefeHen ^Jaul SOtrPtPiefc, hat baS königliche Schöffengericht ju
33eutf)en ÖS. in ber Sifcung oom 21. Stuguft 1885 für Sieht erfannt:
baff ber SIngeflagte, Vädergefetle ißaul SMrowieß geboren am 3. guni 1861 ju Sohrau, wegen
roieberholter öffentlicher Seleibigung beS ©enSbarm © l o ro a $u Sharlep unb SBiberftanbS gegen bie
Staatsgewalt aus § 185, 113, 200, 74 Str. ©. 9. ju einer ©efängnißftrafe oon jufamtnen fed)S äBodjen
ju oerurtheilen, aud) gehalten, bie fioften beS Verfahrens ju tragen,
bem Veleibigten wirb auch bie Vefugniff jugefprodjen, ben oerfügenben $h"l beS UrtheilS binnen
oier SBodhen nah eingetretener Stechtslraft beffelben, einmal auf Äoften beS Slngetlagten im Veuthener kreis»
blatte öffentlich befannt ju mähen.
__________________________ SSon_______Stecbtd __ 9®fgen.________________
@ifcnbat)n=^irection6be§irf 23reitau.
®ie Steinigung ber Shornfteine in ben ©ebäuben ber Strede Sarnowie, ejcl. bis ©manuelsfegen ejcl.,
foil im Submifftonemege oergeben werben unb ift hierju Termin auf
üötpntag, ben 28. (September 1885, 9$prmittngd 10 llfor
feftgefefct.
Stur fpldbc Uiitcrncbmcr, weihe in ben oon ber königlichen Regierung ju Oppeln gebilbeten
kehrbejirten beS 9ereih$ obengenannter StrecEe jut Steinigung ber Shornfteine oon berfetben bereits ermürb
tigt finb, wollen Offerten portofrei unb oerftegelt mit ber 2luf thrift „9etr. bie Verbingung ber Steinigung ber
Shornfteine" bis jurn erwähnten ^eitpunlt an uns einfenben.
®ie Sebingungen, fowie bie Stahweifung ber ;u reinigenben Shornfteine finb gegen granfoeinfenbung
oon 50 ißfg. oon unterem Sentralbureau ju beziehen ober hterfelbft einjufehen.
kattowif}, ben 7. September 1885.
ÄötiißUdtcö @ifenbobtts33ctric6Ss2lmt.
!!<£’in$ia ccfot unb rotrffmn!!
śBcrńbmte cd)tc .6amii)vct'fd)e SJlagcntrobfcii.
SSprtrcffltcbed SOiittcl bei ollen fironfbeitcn bed 9Äagcnd.
Unübertroffen bei StppetUIofigteit, Scßroädße beS SDlagenS, Söiagenframpf, übelriecßenbem Sltßem, Släßungeu, faurem
Slufftoßen, jtotit, 3Jiagentatarrb, ©obbremten, SBilbung non Sanb unb ©rieS, übermäßiger ©cßleimprobuftion, ©elbfucßt,
Stel unb ©rbreeßen, $artleibigteit ober Verftopfung, Ueberlabung beS SDlagenS mit Spetfen unb (getränten, äBürmer», 2Kilg=
unb $>ämorrßoibaHeiben.
Sie meiften ßrantßeiten entließen burd) Unregelmäßigfeiten ber VerbaunngSorgane unb ift es baßer aueß eine
Vfiicßt, bie jeber 'Dlertfcß gegen fidß felbft ßat, biefen feßon in ben 3InfangSftabien, alfo fofort naeß bem güßlbarroerben mit
geroiffenßaft gubereiteten Słittetn gu begegnen, um fdßroeren kranfßeiten, roelcße feßlimme folgen ßaben tönnen, vorgubeugen.
Sinn finb bie eeßten $annoverfißen 'JJtagentropfen nur auS benjenigen Kräutern 2c. tc. bereitet, roelcße laut SluS»
fage ßeroorragenber ärgtlicßer Autoritäten gerade bei ben 9Jtagenbefcßroerben bejonberS ßeilfam mitten unb liegt eS baßer außer
altem Jroeifet, baß man burd) ben reeßtgeitigen unb vorffßrift»mäßigen ©ebraueß berfeiben gang überrafeßenbe (Erfolge ergielt.
SBerfäume alfo Dtiemanb, bie eeßten „ßannoverfeßen 3Jłagentropfen" ftetS vorrätßig gu ßalten; bureß einen fleinen
Verfudß roirb fieß Qebermaun von ben rooßltßuenben, ßeilfamen unb feßmergtinbernben SSirtungen berfelben übergeugen unb
biefeś föftlicße IpauSmittel gerne weiter empfeßlen.
ißreü eines ©lafeS von ca. 100 ©r. Qnßalt mit ©ebraucßSamveifung 75 $f.
Stur edjt gu haben: in ben meißelt befferen ’2lpotbcBcn.
3n Steutbcn: bei §errn Apotheler A. Geusert (©ngeUApothefe); in 9%pßberg bei $errn I
■■aul Scara.
gg" 9licberlagctt errietet: 31 b. @ p e l m a n n in $cmnotier. *96
—
166
—
*
_____
*
*
py
RIEDIHGERs
_____
33ud)= utib Stmbrmfem, "IM
dtntibor, Dberroafe unb ^o§tenftra6e=@(fe,
empfiehlt fi<| ben Herren Sanbroirtben sur fauleren unb billigen Anfertigung oon
******
*************************
* (anbtoirtf)fd)aft(. Formularen unb Tabellen jeher 91 rt
W
in 93udb= ober @teinbru<f, foroie $ur ßieferung guter
*
Rapiere unb §iflret6materiafien.
*************************
ćk{tr
f^rhstfVvil roeI$e me’ne ®lefrau, bie ©rubeninoatibenfrau Marie Jaskiilla aus ßipine,
'w'lyUlvvll, nebft meiner 20 3a|r alten Folter, ber Uiäljterin Helene Jaskiilla ebcn=
bafelbft, o|ne mein SBiffen unb offne meinen SBiUen oerurfadfjen, tomme id) ni|t auf.
______________________ _________
§0Ua|
$u Wne^Snoalibe^_____
9t«brifle
3ettungö:&orrefponbenten,
tue lebe £batfäebltcbeö bon allgemeinem ^ntereffe unb oueb über fomntunale
Angelegenheiten febneü unb tuobrbeitSgenm# ju berichten berntögen, tuet«
ben noch gegen angemeffened Honorar gefuebt, befottberd in allen größeren
Orten OberfdEtleftenö.
Sötelbungen möglich ft halb an ben
Verlag des „Oberschlesischer Anzeiger“ in Ratibor.
3eben $)ienStag bin i($ in 33eutben
unb
jeben (Bommbcnb in ^dniaöfmtte
mit einer großen 2lu3toat)l bollänbifcbcr S8lumen=
^wirbeln al8:
Hyacinthen, Tulpen, Crocus etc.
onroefenb, toorauf id) bie geehrten ,!pcrrfd)aften ergebenft
aufmertfam madfe. S)iefelben roerben biHigft oertauft.
aSerfaufSftanb in 33eutf)en: Sting, ©rün=
cugsSÄarft, ;Äönig5^ütt e: an ber 3Baffcrs
afle.
H. Berghegger,
R u n ft :©ärtner au8 ®Ieiroi|.
§itt jfotaße,
mclchcr ftch bem Schreibfoch mibmen
toiU, ftnbet Anleitung unb Sefchdftis
gung im lanbrdth l ich en Sureau.
Iłnterjeicbneter bittet um gefällige 3Jtittf)eiIung bed
gegenroärtigen Aufenthaltsortes bed ©ontmtd
Otto Freyilank.
_A_. T. Münzer,
'•Bcutben 0.=©.
Matt! ŚtttoalfreESorgenbteiet für Me unb fürSeben! @in unerfd)öpfli<hct Born
fpannenbfter Unterhaltung, gebtegenfier Belehrung! Koftbareffunftblätter; fünfüetißha.
ber3ahl nad) unübertroffeneSestiüuftrierung! Sablrcidjc (j.3X farb.) Beilagen: ©piele,
Kalenber, ©tatiftifdje tafeln, Mußt :c. Sßraftifdje Mitteilungen für alle ßäüe u. Sagen.
Äbgefdjlof f ene ©rjablungen faft in jebetn£>eft! $a§ Befte au§ allen ©ebieten! $D3i|»
fprubelnber Brieffaften! ©jne Warf jebe§ reicbillufir. §eft bur| jebe Budbbanbl., jebt*
Kolporteur u. jeb. ißoßamt.^ Stul allen 3njerenten m. f. groß. Verbreitung empföhle*!
Dtetiacteur: Äreidfelretair Xiete.
Struct oon Ä. 'JioUjmann in Beutzen 0.»©.