J \l 51.
Transkrypt
J \l 51.
3 d ) lc f t f d ©in ) c astatt r . f i r m l m t f für Scfec aller Stäube. Drucf aZerantwortliCber »on Siebacteur: IM m A lb e r t L c u c h art. A. in tä te iVi^ininßiÄiEnnrii&nitÄuiurt^fltnreiSRiiQBsiSzäfTyTw/ ( V i e r z e h n t e r J \l 51. J a h r g a n g . ) © onnabenb, 30. 3«nt. 1849. Die amtlichen 33cfanntmachungen beg SBoblauer ganbratlhAmteg würben befanntlid) feit bem 1. Januar im ©ubrauer Jtreigblatt gebrueft, SBom 1. guli ab bürt bieg auf unb eg erfebeint für ben 3Bol)lauer Jfreig ein eigener Kreigblatt = Anzeiger, wekber — fo bat cg bem 8anbratl)=Amte beliebt — n i* t in 2ßol)lau, fonbern in ®ul)rau gebrueft wirb unb vierteljährlich 3 ©rofeben foftet, fo baß je%t feine ©emeinbe mebr genotbigt iff, bag ©ubrauer Kreigblatt mitjuljalten, fonbern fid) mit bem %n&ei= ger begnügen fann. — Aber auch bag galten biefeg 2tnjeigerg iff feinegwegeg eine gefefclicbe Pflicht, Denn bag betreffenbe ©efefj vom 8. gebruar 1840 befagt blog, baß bie lanbrätblichen S3efanntmad)un= gen in bem von Der Regierung beffimmten Drgane verbinbliche Äraft buben, b. b« baß bie ©emtinben von folcben 2tnjeigen SRotij ju nehmen haben. Der ©dßeftfebe Krcigbote wirb, wie bigber, ade amtlichen Anzeigen, welche in bem in ©ubrau gebrueften Anzeiger erfebeinen werben, fofort unb unmittelbar abbrutfen, fo baß feine Abonnenten biefe amtlichen Anzeigen ßetg rechtzeitig &u lefen befommen werben. M it ber obigen JBemerfung empßeblt bie Unterzeichnete 9iebaction ihr S31att zur ferneren &beil* nähme, inbem baffelbc feiner freifinnigen unb volfgtt)ümlicben fRidßung getreu bleiben, bag Drgan aller Derartigen politifdjen, länblichen unb ^anbwerfer=f8ereine unfereg ganzen öezirfg fein wirb unb bie big* berigen geachteten Mitarbeiter ißte tbätige Mitwirfung ferner fortfeßen werben. SZBoblau, ben 29. Suni 1849. 9ic6<iction bed <2ef)Icftfdf)c»t fiteidtfoten. bebanbcln, weiter treibt, Darüber AUeg zu ©runbe geben muß. Sie iff genotbigt, öffentlich einzugeffeben, baß Die jeßige «Regierung wirb burd) bie ©reigniffe fie mit ben Kabinetten weber in bet beutfeben noch mehr unb mehr gezwungen einzufeben unb anzu* in irgenb einer anbern Sache zum Biele fommt; erfennen, baß, wenn fie ihre A rt, ben Staat zu fie iff genötigt, zu betennen, baß eg allerbanb Unfete Sage. 204 Singe giebt, bie fid) nid)t ocfropiren laffen, unb bod eine balbige gcfc^lidjc geßßellung erhalten müßrn, trie bie agrarißhen $etl)(iUniffez baS ©teu= erroefen u. f. nr.. Mein bie jc^ige Regierung bleibt nod) immer in bent ©lauben, eS roerbe il;r gelingen, fid) auf ihre PSeifc burcb ißre .Kraft, mit ißren Mitteln auö ben ©djmicrigfeiten ju jießen, in melde fie burd) bie Kadgiebigkeit gegen bie Mfotbcrungen ber reaktionären Partei: gerätsen iß. 3<t, bie Reaktion fdeint burd) biefe anfdeinenbe Erfdlaßung, SLbeilnabmlofigteit, gebulbig 21UeS binnebmenbe ©elußenßeit, bie fie in bem 25olke augenblidlicb maljrjunehmen glaubt,, in ber .£>oß* nung bcßärkt ju treiben, cS miijfc gelingen, ben Kegierungg:2lbfolutiSmuS in Preußen nod einmal trieber aufjuridten, nod) einmal triebet babin ju kommen, baS 23olk trie ein jtinb an bem ©ängcU ban be ron oben berab ju leiten unb ju führen. Sie Reaktion glaubt bem mit großer Eonfe* quenj von dnfang an verfolgten ßiele, Meß, maS volfStbümlide Kegicrung, tjictßt, ober eine volks* tbümlicbe Kegicrung auSmadt, burd) gefd)icfte 9Jia= diinationen aller 21rt, baburd, baß fie keine Le* beu8äußerung ber volkSthüinlidcn Regierung ju einer freien unb gebeil)lid)en Entfaltung Ijat kom* men laßen, inbem fie fid , mie in ffiejug auf bie beutfde ©ade von bem beutfdien Parlament unb bem von tiefem getragenen Einl)cit6beßrcben, fo von ber Sictbciligung an '2111em jiirüctbielt,. trag alö Erjeugniß ber SKärjrevolution ju betradten unb geeignet mar, eine neue unb beßere ßeit her* aufjufübren — fte glaubt, fagen mir,, tiefem ßiele, VaS volkc-tl)ümlid)c prinjip fo ju fagen politifd unb moralifd auöjubungern, ganj nabe gekommen ju fein. Eś iß alles aufgeboten roorten bie JBürger rceßr ju ruiniren, anßatt fie jmcctmäßig unb ver* nünftig ju organifiren, roeil man nid)t begreifen mollte, roie erfpriefiltd) für ben ©laat in fdimeren ßeiten biefe '21rt allgemeiner atolfsbcmaßtiung fein kann — unb c6 iß gelungen, auö mehreren £)rt* fdflftcn Tlbreßen unb Petitionen um 2lbfdaßung ber $ßürgerrocl)r bervorjurufen, biefelbe in mehreren größeren unb kleineren Drtcn faktifd ganj unb gar ju befeitigen. Eben fo iß eö mit bem ©cfdjroorneiigcndtc. Sa iß ein ©efelj oklropirt, baß nur einen feßr kleinen $beil feljr rooblbabcnber Staatsbürger ju ©efdiwrenett beruft (in einen S ißrift von gegen 5(MM) Seelen j.. S3, finb nur brei KittergutSbcfiljer unb Ein einiger bürgerlicher SDkann nad) tiefem @efe% ju ©efdroornen befähigt), monad) bie S3ü= reaukratie eS in bet ^>arb hat, mißliebige Perfoticn niemals als ©efdroorene fungiren ju laßen, mo* nad bie ©efdmorenen, ben Kidfern gegenüber ei= gentlid nur eine berathenbe Stimme haben u. f. m. Katürlid kann ein foldjeS ©efdmornengeridt kein Vertrauen ft’nben. Sie tiorbmcnbige golge bgvon iß, baß burd bie verkehrte 21rt utib Söeife, mie man ein in fid vortreffliches ßnßitut entßellt unb von #aufe auS um alle Lebensfähigkeit ge* bradt hat, baS Snßitut an ft'd bem 25clke verleit bet merben muß. 9lid)t beßer foil eS ber Preße ergehen. Sie Preßfreiheit, ber äßegfall ber Eeitfur kann nur von Küßen fein, roenn ber öffentlichen PkeinungSäuße* rung kein £inberniß in ben 2Beg gelegt roirb; menn bie Kegicrung bie Kritik ber Seßcmtidkeit nicht fdeut,, fonbern bcniißt; menn fie eS nicht mad)t roie ber 25ogel Strauß, ber ben .Kopf in ben JBufch ßcckt, unb wenn er auf biefe SBeife in ber Lage iß,, nid)t feben ju können, fid einbilbef, eS fei nidtS ju fel;en — alfo aud nichts ju fürd’ teil unb nidtS ju thun. Sie .Knebel, melde ber Preße angelegt merben, bie unverbolene Plißäd-tung ber öffentlichen Plcinung, bie SBcßrcbungen ber Keaftion, bie Preße burd) Einßüßc unb Ein* roirkungen aller '21rt in bie ^anb ju bekommen, machen eine freie Preße unmöglid unb merben von ber Kcaktion baju benußt,, um ju geigen, baß bei ber Preßfreiheit nichts berauSkomme. Picht beßer als ber Preße gcl)t e§ bem 58er« einSredt. Sie linke ©eile barf fid) nicht aßociiren, bagegen läßt man bie ©iftpßanje ber reaktionären Vereine, bie von Scnunjiationen, ©pioniren, 25er* bädtigungen,. 25erfolgungen leben, bie ju Leiter unb aüeikjeugen bie unlnuterßen Elemente nicht verjebmäben, üppig fortivudern, unb bie golge ba* von iß,, baß auch baS 25ereinSred)t biskrebitirt, baß bie Keaftion ©clcgenheit erhält, ju bemeifen, baS S5ereinSred)t an fid fei etwas 25crbcrblicbeS. Ser ^»auptfdlag aber iß gegen bie 25olkSver* tretung, gegen baß konßitutioncUe p rin jip , gegen bie pai'lamentarifdc Kegierung ju führen. Sie 25olfPvcrtretuiig foil bem 25olke verleibet, bie MmeiSbcit unb '2lllmäd)tigkeit ber Kegierung alö ber KettungSanfer borgeßeilt merben. gaß täglid bringt ber ©taatS='2lnjeiger Erlaße, meifen bie in ben Rauben ber Kegierung befinblu den Srgatic barauf l)i», baß bie Pationalvetfamm* lung unb bie vorige jmeitc jtammer nichts für materielle Keform getban hätten, '21ber mir fragen, ob bie linke ©eite eS iß, bie ein 3ntercße baran hat,, baß keim geuballaßcn unentgeltlid) aufgehoben, keine billigeren '21blöfungS* grunbfäfje eingeführt, bie Steuerbefreiungen, na* mentlid bie Steuerbefreiungen ber Kittergüter von ber ©runbßeuer nicht aufgehoben, bie Keidjen unb bie BLohdabenberen ju r Abgaben*Entridtung in einem angenicffencrcn SSerl;öitniß aid bisher nicßt ßerangciogen werben, baß bie Entrichtung bed Scbutgclbcd nicßt aufßört, bie 2age ber ©dpuUet)* rer nicßt verbeßert, eine auf ©leidpbercdjtigung unb Selbßverwaltung bcrubenbe SBcrfaßung ber @e* mcinbcn, Greife unb Sßrobin&eU nidpt eingefüßrt wirb, baß eine einbringlicbc Prüfung bed ©taatd* bauößaltd, um heraus,ußellen, wie viel Einnahmen ber Staat eigentlich habe, woher &u außevorbentli* eher Seiten wie jefet ber ungeheure ®cltaufwanb beßritten wirb, wie eigentlich bie ©taatdgclber ver» wenbet werben, nießt ßattfinbet — iß ed bie lin te ©eite, fragen wir,- bie ein ßntereße baran hat, bie wicßtigßen Sntercßen bed Slolfed unter bem ©dplcier ju laßen, ber fie bebccfr, bie Stierbefferungcn ju binbern ober ju oei&ögern, nadp benen bad SiolC ficb fclpnt, bie nur eine volfötbünilidpe Regierung einfülpren unb burchfütprcn fann? •jlnberd aid in wahrhaft fonßitutioneller, aid in elprlid) yarlamentarifdper SSEcife iß in Beutfcß* lanb jur ©tunte nidpt mehr ju regieren. 'llnßatt bad anjuerfennen, bad ^rinjiß ber fBolfdfouocvänität, ber unbebingten Geltung bed bureb bit frcigewdblten Vertreter funb gegebenen SBolfdn illend anjunelpmen unb fid) ben Gotifcquen* jen beffelbcrt bereitwillig &u unterwerfen, weil nur auf biefem SSEege grüße unb Brbnung ju erlangen iß, geht bie fh'eaftion barauf aud, bad fonßitutio« nellc Sprinjip ju untergraben, bie Siolfcvertretung bem Siolfc ju verleiben. <Dic reaftionären SMätter berichten alle Sage, wad btc 9lationalvcrfammlung unb bie jweite Kammer gefoßet Ijabcn, unb fragen bann: wad hat bad Sßelf tafür gehabt? — SBir haben und oft genug bar über audgefproeben, geben aber noeß einmal ju bebenfen, ob ed flug iß, ben .Roßen* punft bei allen Snßitutionen in biefer SEeife vor* anjußellen. Allein nun wirb bie ©acbe'noch anberd! Bie Regierung ßat bie in ber Sicrfaffung vor* gefcßricbcne griß, innerhalb bereu fie bie SJleuwaß* len vornehmen laßen mußte, nicht inne gehalten; fte ßat bie griß ßinaüdgefdoben unb bie neuen SBaßten in eine Seit gefefet, wo in bem größten Sßeile bed Kanbed gerabe Erntezeit fein wirb, alfo bie Seit- wo ber größte Sheil ber SBevöltcrung, welcher beteiligt iß, am wenigßen Seit ßat unb SXaufenbc nur mit uüerfdpwinglicßen Bpfern fid) von bem wichtigen unb bringenben Sagcweth ent* fernen tonnen. Ueberbied aber iß bad SSBahlgefelj, bie ®runb= läge, ber Edßein ber ganjen SScrfaffung,. von ber ^Regierung einfeitig geantert. 3cbermann fragt fich, wie er ficb biefer 83er* faffungdoerleßung gegenüber verhalten feil; ob ed etwa noch größeren Sßacßthe I für bad ®anje jut golge haben tönne, wenn ein großer Sßeil ber jöevölferung jwar feinen gewaltfamen SSßiOcrßanb leißet, weil er fieß ben Sinn für ©cfeßlidpfcit noch bewaßrt ßat, aber bod) fieß nicht entfdplicßcn fann, bureß äSorneßmen ber SBabl nach einer gegen bie SBeßimmungen ber SSerfaßung crloßcnen 9iegie= gierungd*S3erorbnung aud) biefc SEeifaßungöver* leßung an^uerfennen unb fo bie Regierung gewif* fermaßen ju ermuntern, auf bem unheilvollen SSEege weiter &u gehen unb baburch bie Slecßtdun* fießerßeit immer meßr ju vetgrößern — ob nießt, wenn eine große Partei im Eanbe baran feßßält, nach bem SEaßlgefcß, )u ceßen Erlaß bie Siegie* rung, wie beren eigene Brgane jugeben, weber nach Krl 105 noch naeß irgenb einem 2lrtifel ber oftroßirten SSerfaßuug befugt war, feine SSEaßl vorjuneßmen, bie Keaftion ben Sufammcntritt ei* ner illiberalen .Kammer, fei fie ßervorgegangen aud wad immer für SSEaßlen, mit greuben begrüßen unb im Eanbe verbreiten möchte, bir lieberale $ar* tei gebe ißrerfeitd bad conßitutionelle fPrinjip auf, inbem fie nicht wähle. Bicfe unb äßnlicßc gragen Unb Siebenten fom* men und täglich ju mit ber aufforberung, unfere anfießt barüber audjufßrecßen,. ob man wüßten folle ober nicßt. SSEtr finb nach reißidjer Erwägung ber ©aeße bei SOteinung, auf ®vunb bed oftmpiitcn SBaßlge* feßcd n ic ß t $u wählen, unb werben bie ®rünbe unfern ßefern näßer barlegen. (9lat.=3.) ^ lu iü fv a tifc b c v 25orcitt jtt (9til>r<iti. (Oniirau , ben 2 3 . 3 u n i 1849. Bad sprotofoll von voriger ©ißung wirb bureß ben heutigen Drbner Ülößler vcrlefen, woran E. ©üntßer bie JBemerfung tnüßft, baß feine SSEorte in biefem sprotofoll unrichtig Wiebergegeben finb; er wiebcißolt biefelbtn, fo weit fte ißm noch erin* nerlid) finb, unb bittet ind künftige genauer ^u berichten, im Uebrigcn wirb bad ^rotofoll geneß* migt. Ber SDrbner ertlärt hierauf, baß bad ßommitee mürtfebt, hie bemfclben aufgetragene Knfpracbe an ®leicßgefinnte, in Jßetrcß ber SEaßl, erß fpater, nur furje Seit vor ber SEaßl ju veröffentlichten; erß mögert bie vielen veröffentlichten ffiefcßlüffe ber bemofratlfchen unb äeßt fonßitutionellen 9>artßei: ,/biedmal nicßt ju wüßten," fieß S?aßn breeßen, um fo weniger würbe aldbann ttnfere 'Ünfßracße übtr* »66 ifeßen werben; bicS wirb eo» bem Vereint gcncl;= ■migt. darauf wirb nod) bcfdßoffen, bcn Auffaß über bie 32aßlangelegenl)cit, welcher, nad) 9Jiittßeilung eon Verlieb in näcßßer 9ir. beS ©eßleftfeßen jtreis* boten eon unferm gcroefenen Abgeorbneten sperr» D r. SSoUßcim erfeßetnen toürbe, in 200 ©pcmpla* ren uns anjufeßaffen; «gjerr ©eibt wirb bie dtoßen auSlegen; unb bureß Berfauf berfelben biefelben reicher ju betten fueben. — 2m ©treßlener greife ßaben einige ©betleute an baS £iber=9)räfibium petitionirt, niebt mebr mit bem jDblauer unb Brieger Jtreife jufammen wäl>* len &u muffen, wegen ber vielen rotßen SJepubliba* uet in jenen greifen; ein Artifcl in 9Zr. 211 ber £)bcr=3titung beruhigt fie, inbem viele £>emofraten, bie jene Herren unter bcn Siotßen gemeint ßaben, erflären: fie würben ben ©elüßen berfelben bieSmal nid)tS in ben 22cg legen, ba fie niebt ju wählen entfchloffen feien, fie möcßten fich alfo nid)t füreßten! SS wirb ferner erwähnt, baß bei bem hiefigen ©ußrau * SBoßlauer 32ocßenblatte vom 1. 2uli ab ein ejetra Äurrenbenblatt erfchcine, bie ©emeinben wären baßer nicht mehr gezwungen, baS fo Inhalt? lofe 82ocßenblatt ferner mitjußaltcn, unb Biele würben fich .baßer bem weit vorju^ießenben ©eßle* fifeßen jtrciSboten juwenben, welcßeS baS Drgan ber bemotratifeben 9)artßei geworben fei! — 9iacßbcm ber Drbner über bie neueften franjö* fifd)cn, fo wie franjöfifcß-'römifcßen Angelegenheiten einigen Auffcßluß gegeben, bcn ($. ©untßcr fortfeßt unb jtnoSpe bureß einen paffenben Artifel aus ber Urwäßlerjeitung feßließt, werben nod) bie neueften 9lacßrid)ten auS SDeutfcßlanb, IDänemarF, Ungarn ic. oerlefen. Drbner für näcßfie ©ißung ©eibt. Steuejte Stadjridjten au6 ©ufymu, SBaS Sießrere vorauSfaßen, baß naeß Befannt* Werbung ber in ber leßten 9lr. biefeS BlatteS mit* getßcilten Siebe beS SiebacteurS beS fpartamfeßen SiiegelS bie Actien*ßourfe ßcigen bürften, iß wirf* ltd) eingetroffen, ©o jtnb unter Anber’m, halb naeß Eingang ber obengebaeßten Siebe, bie Aftien ber ©ußrau^übeßener ßßauffee um volle 10 pCt. geßiegen, anbere im Bcrßältniß! 3)a ber SiebaFteur beS fpartanifeßen Stiegels felbß mit ©ummen im Belauf von jufammen „25 Sitßlr." bei biefem Un* tei neßmen betßeiligt iß, fo gewinnt berfelbe nad) genauer Berechnung 2'/? Sitßlr. ©in befonnter Baron, ber zugleich eins ber wid)tigßen unb „un* entbeßrlicßßcn" ©taatsämtcr betleibet unb fieß mit bebeutenb größeren Kapitalien bei biefem Bau betßeiligt, foil „1 2 0 0 0 S itß lr." babei gewinnen!! Äircf)ftd)c 9?ad)rid)ten. G b a n g e lifc ß c © e m tin b e . ( S e l e n it. Den 22. 3 im i bem <8>tamn»@efmten fßarpert e. © .; ten 2ti. bev SBithee Diinfe e. © .; ben 28. bei» Sifigäthiev löelle « I Strumr» ipetftau e. @. ©e l e a n t . Den 24. 3u n i ju © orten. ber gricbeid) ilijtip mit griebviefe .fjoßarj © e ft o r b e n. Den 2 3 . 3 im i ber ©ol)n be» ©d)inicbemciftet giebler, 3 9». 14 X ., Strämpfe: ben 23. bie grau bc« üNüllergefell SOeibnev ju ftMniftbbotf, <>« 3 . 2 9 » ., Stttevf*Wa(ße; ben 28. bie X d » lev bef Ünteiofftftcv Stovn, 1 3 . 1 9»., Jtvämpfe; ben 27. ber .Kaufmann © erlaiß, 0 8 3 . 2. 3% 5 X ., lieber* fvantijeit; ben 2 ) . ber © olm beS gveigvöfcßev Steil ju s)lvtti-bovf, 3 3 1 X., .Rcinßfiiiften; ben 2 9 . bet © oljn bet SBbttdjermeiftev ©djabe, 3 Jleudßßuftcn. ©etreibe * greife bed preufHfd;en @d;cffel6 in Gouvant. © t o bt. Stioßlau, aüinjig, ©teinau, ©ußrau, Sieumarft, BreSlau, ben — — -— — 26. 2uni 16. — 2h. T— 23 — 27* — 28. — ----------------------------------'-/» v ...* 32 e i h e n. we iß er. gelber. mt()lr. (»gr. Vf- ‘Jltl)lr. ($gr. # 2 2 2 2 2 2 — •'S» — ■■ — 2 10 — —— — — 2 11 — tv V W/ " 2 2 2 7 4 6 — — 6 — --- ©ctße. Sioggcn. £af er. ftttßlr. ©gr. $f. l)ill)lr. ©gr *p.f. ifttljlr. ©gr. ft)f. 1 2 1 2 1 --1 1 1 2 1 ß n— --_ — r3 — — --— V * •• 24 25 25 26 25 25 21 — -r- 17 — — ■ -T- 19 --__ --- 21 6 »i' -T- 21 — --- — — 22 6 •»'’ U -..................• • p* meinen JtreW blatt-Ä njeiger." — D e r Dterteljährlicßc ?)rAnumeratfon«*tprei« beträgt foroobl ßier al» bei unfern auSwär* eigen Jperrn ©rpebienivn 10 © g r . t aud) lann biefee B la t t burd) alle .ftbuigl. o f t ä m t e r fü r 11 © g r. 3 'Pf. bejogen werben. — D ie 3n(criion«*®ebiibten betragen fü r Die gelpaltene ßeile ober Deren tRaum I © g r .. unb e» werben In fe ra te von unfern fcerren ©rpebienten ju r Bcfcrgung angenommen. — Äuffäftc über fcßteftftße juftünbe « b tt intercßaure Be« gebenbeiten werben portofrei erbeten. 5f t l ( i e i n n n e r 3( i i $ e i f l e r . Söeüage sum <Bd;kfif4>cn Ärei öbotei i* M 51. ©onnabcnb, ben 30, guni. 1849. 66 ig von einem ber Sönigl. @taat6anroalte Scfchroerbc barüber geführt worben, bag bie £)rt8polijei:S3erw«ltungen bem ©taat6anwalt, ohne beffen 2lntrag abjuwarten, ©efangene niittelg ^ran6ports überfcnbcn. 66 ig bicfe6 Verfahren aber gan; unrict tig unb bcr Scgimmung be8 § 4 bc6 ©e= fcfjeS vom 3. Januar c juwiber. 66 mug hierbei bielmehr folgenbc6 Verfahren beobachtet werben: bie g)oli&ei=Sebörben bürfen einen Säerhafteten nicht ohne vorherigen Antrag be6 ©taat6anwalt8 an biefen fenben, vielmehr junädig nur bie von ihnen aufgenommene Säerhanblung mit ber 2tnjeige, bag eine Säerhaftung erfolgt fei; bemna'chg aber haben bie ^oli^eibehbrben bie weitern SRequifitionen in 53e= treff ber ©enbung be6 Verhafteten an baö betregenbe (Bericht, abjuroarten. Sen Srt6volijeibehörben unb £>rt6gerid)tcn bed Sreife6 mache ich bie6 bierburch iur 92achach* tung befannt. SBohlgu, ben 23. guni 1849. Ser Sönigl. j$rei6=8anbrath. S ob e r. S.) fen hanbeln, (unb g’bombre fpielen werbe,) um 2Cmtlid)e 2t n 5c i <5c. meine gemachten ©chulben hier auf 6rbcn, — fo freute früh um 1 Uhr i|t bem ©utöbefiher ©ott mir unb meinen ©laubigem im Monbe ein V e rrii itiogt ju S orw injig ein brauner 2ßaliach, neueö Keben fdrenft, alle &u beliebigen. SEgiema, fünf gabr alt, von mittler ©rüge ohne üblichen 2lbgeorbneter ber 1. Sammet geftohlen worben. Sie jDrtöpolijeibehörben unb Srt6gerii$te be6 ___________________unb ©teuerverroeigerer. Sreifeö forbere ich baljer hiermit auf, (ich bie @r= Sei 21. Seucfart in Woglau erfchcint morgen mittetung bc5 Siebeö unb be8 gegoltenen <Pfcrbc6 ben 1. guli: eifrigft angelegen fein ju lagen unb im FaUe einer Sa6 ©ntbecfung ber betrcgcnben Srt6poli}cibcl)orbe, jur iivb icS ö a^Icn Aufnahme be6 5Ehatbeganbe8 unb event. 2lnjcige von an ben $>olijei*2tnwa(t be6 S3e^irfS fofortigen 83e= rieht )u ergatten l)r . Sßohlau, ben 23. guni 1849 Sagelbe ig auger bei unferen Herren 6rpe= Ser Sönigl. Srei6--ganbratb. M ob er. (©.:SB. S.) bienten nod) &u haben: in 2lura6 bei .£rn. 9?atl)mann gehn, p r i v a t * 2t n 5eiße tu in ©teinau bei ,£)rn. Srechólermeiger Säogt. 6in rotbrauner djahriger Stamm: ochfe geht ju verfaufen bei bem 9)fül= lermeiger Vf age in ber ©chinbelmühle. 2t u c t i 0 11. 2tm 4. guli von Morgeng 10 Uhr ab unb foU genbe SEage follcn an 3000 SEopf; unb anbere ©ewdchfe: 92ofen, 92euhoUänber, ©epifcgc unb 3 u r 92 a cl) r i d) t. 3n biefen betrübten 3eitläuften ber überhanb Warmhauö « yganjcn, worunter Srcgebeen, in nehmenben $regfred)heit, fHebcfrechbeit, unb fongi= Snhmfurtl) verauctionirt werben; foldje gehören gen üblen ©eivobnhciten unb Frechheiten, — ntug nicht jur @rbfd)aft6maßc. 2tugerbem foil felteneg geh ber treuege Hbgeorbnete ber eigen Sammer gc= Febervieh verauctionirt werben: weige unb bunte fagt halten, feiner ©djulbcn wegen, bei feinen Vfauen, 6l)tncftfd)c unb ©djtvanengänfe, vorjüglid) Mitbürgern inS hcllgc Śidit gegellt }U werben. — fchöne SEauben, canabifche unb geflügelte milbc ©nten. Sa rum halte ich’6 für meine htiligße 'Pgidit, um ©in ©elbtafcbchen mit einigcnVgngalt ig ge: fcld)cn Wahrheiten, unb ridjtigen Seurtbeiluiigen iu begegnen, hiermit frei unb offen ju erflären, — funben worben unb fann bagelbc von bem ©igenbag mir leiber ba6 ©chulbenmadierincticr gelegt thümer in ©mpfang genommen werben bei bem int. Scj.=Fe,lbmebel SEfcgepc in 2öol;lau» roorben ig, ich aber nach heger 9)gid)t unb ©ewig >