Zeitschrift herunterladen
Transkrypt
Zeitschrift herunterladen
Nr 9 (157) Olsztyn-Allenstein September 2008 ISSN 1233-2151 In dieser Nummer: Heilsberg. Vereinigung stärker als Vorurteile S. 2 und 3 Goldap. Neue Vorsitzende S. 6 Jugendseite. Margaux und die Banditen S. 10 Sitten und Bräuche der Ermländer und Masuren S. 14 Berlin. Hier bist Du Herrscher der Straße S. 11 und 19 W tym numerze: Lidzbark Warmiński. Pojednanie silniejsze niż uprzedzenia S. 2 i 4 Gołdap. Nowa przewodnicząca S. 6 Strona młodzieżowa. Piosenki po niemiecku i polsku S. 10 Zwyczaje i obrzędy Warmiaków i Mazurów S. 15 Berlin. Tu jesteś panem ulicy S. 11 i 19 Die Landräte der deutschen Erntedankfeste Tomasz Rupiński und Teresa Gollan. Mehr Seite 2 und 6. Foto LK 9/2008 HeilsbergGESELLSCHAFTEN Erinnerungstafel und Jubiläums Die Tafel wurde von Pfarrer Andrè Schmeier gesegnet „Saga“ aus Bartenstein tanzt Die jungen Johanniter aus Heilsberg und die Mädels der Gruppe „Saga“ fanden schnell zueinander Für jeden gab es ein Häppchen 9/2008 Bürgermeister von Heilsberg Artur Wajs und Alois Steffen – Vorsitzender der Kreisgemeinschaft Dieses Mal wurde statt der Orgel Trompete gespielt Ein Bierchen schadet niemandem Schwerpunkt des Programms war „Warmia“ Foto LK GESELLSCHAFTEN Heilsberg. Erinnerungstafel Vereinigung stärker als Vorurteile Erst nach dem Tod des Hauptgegners konnten die Gesellschaft der deutschen Minderheit "Ermland" und die Landsmannschaft Heilsberg eine Erinnerungstafel auf dem Friedhof errichten. Sie mussten darauf fünf Jahre warten. Auf dem Friedhof in Heilsberg wurde endlich eine Erinnerungstafel zu Ehren der ehemaligen Einwohner der Stadt errichtet, die 1945 getötet und in namenlosen Grabhügeln begraben wurden. Die Tafel wurde von der Landsmannschaft Heilsberg gestiftet. Die organisatorische Seite der Angelegenheit übernahm jedoch die Gesellschaft der Deutschen Minderheit "Ermland" aus Heilsberg. Die Erinnerungstafel enthüllten der Bürgermeister von Heilsberg Artur Wajs und der stellvertretende Vorsitzende der Landsmannschaft Alois Steffen gemeinsam. Der Vorsitzende erinnerte alle an die tragischen Ereignisse vom Winter 1945, als die Soldaten der Roten Armee auf unvorstellbar grausame Art Einwohner von Heilsberg ermordeten. Denn der Krieg trug dazu bei, dass die alten Einwohner der Stadt heute auf der ganzen Welt zerstreut sind. Die damaligen Heilsberger erinnern sich noch an ihre Familien. Darauf bezog sich auch der Bürgermeister: "Der Krieg führte zur Verschiebung der Grenze. Alle wurden deswegen verletzt. Schuld daran sind nicht die gewöhnlichen Bürger, sondern diejenigen, die zum Kriegsausbruch beigetragen haben", meinte der Bürgermeister. Er versicherte, dass die aktuellen Einwohner den alten nicht grollen. "Diese Erinnerungstafel soll für die nächsten Generationen eine Warnung vor dem Krieg sein, damit sie solche Sachen in der Zukunft nicht erleben müssen", beendete Bürgermeister Wajs seine Rede. Die Erinnerungstafel wurde von Priester Andre Schmeier, dem ermländischen Seelsorger der deutschen Minderheit, geweiht, der auch eine Messe für die Ruhe der im Jahr 1945 ermordeten Heilsberger Seelen las. Seine Familie kommt auch aus Heilsberg. "Diese Tafel ist auch für meine Familie. Meine Großmutter und ihre drei Töchter wurden 1945 umgebracht und dann auf einem unbekannten Platz begraben. Auf dem Friedhof ruhen auch mein Urgroßvater und der Bruder meines Großvaters. Die heutige Feier hat für mich einen symbolischen Wert", sagt Priester Schmeier. Auf die Enthüllung der Tafel mussten alle Interessierten fast 5 Jahre warten. "Wir fingen unsere Bemühungen 2003 an. Der vorige Pfarrer, ein ehemaliges Mitglied des Verbandes der ehemaligen Soldaten der polnischen Heimatarmee, und ein Ratsmitglied, ein aktives Mitglied dieses Verbandes, leisteten Widerstand gegen unser Projekt". "Der damalige Bürgermeister wollte sein Einverständnis zur Errichtung der Tafel nicht geben", erinnert sich Rita Popławska, Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft "Ermland". Die Gegner der Erinnerungstafel sind jedoch verstorben und es gibt auch einen anderen Bürgermeister. Der Neue, Artur Wajs, machte keine Probleme mehr. Die Erinnerungstafel steht nicht weit vom Erinnerungskreuz der Soldaten der polnischen Heimatarmee und nahe der Säule zu Ehren von Ferdinand Schulz, dem deutschen Pionier des Segelflugs, der bei einem tragischen Unfall 1929 ums Leben gekommen ist und heute auf dem Friedhof in Heilsberg ruht. Nach der Veranstaltung gingen alle ins Hotel „Kłobuk”, in dem anlässlich des 15-jährigen Entstehungsjubiläums der Gesellschaft "Ermland" gefeiert wurde. Zur Feier kamen Mitglieder der Gesellschaft, ehemalige Heilsberger und politische Würdenträger, darunter Bürgermeister Artur Wajs, der Landrat von Heilsberg Marek Chyl, der Vorsitzende des Ausschusses für nationale Minderheiten im Landtag Jan Harchaj und Krystyna Orłowska-Wojczulanis – die Direktorin des Kabinetts des Woiewodschaftsmarschall. Die Stars des Abends waren die Sänger der Gesellschaft, die die Feier mit dem Gesang angenehm gestalteten. Auch die befreundete Tanzgruppe "Saga" aus Bartenstein trat auf. In den Pausen zwischen den Liedern erzählte die stellvertretende Vorsitzende Ewa Huss-Nowosielska die Geschichte der Gesellschaft. Und so sieht Gerhard Wichowski, der Vorsitzende der Gesellschaft "Ermland", die vergangenen 15 Jahre. "Es ist uns gelungen, aus den zerstreuten Heilsbergern eine Gemeinschaft zu bilden. Unsere Mitglieder schämen sich nicht mehr, dass sie deutscher Abstammung sind, verheimlichen es nicht. Sie sind sogar darauf stolz. Sie treffen sich jede Woche, singen und unterhalten sich. Sie pflegen auch die deutsche Tradition. Das ist unsere größte Leistung. Die nächste wäre unsere Gruppe, und die dritte - für die Zukunft - die Jugend der Johanniter. Die Jugend ist uns jetzt am wichtigsten und wir freuen uns, dass sie sich mit unserer Unterstützung so entwickelt hat. Wenn ich mir etwas für die nächsten 15 Jahre wünschen könnte, dann hätte ich gerne einen neuen Vorsitzenden aus der Jugendgruppe", endete der Vorsitzende Wichowski. Lech Kryszałowicz 9/2008 STOWARZYSZENIA Lidzbark Warmiński. Kamień pamiątkowy Pojednanie silniejsze niż uprzedzenia Dopiero śmierć głównych przeciwników umożliwiła stowarzyszeniu niemieckiemu „Warmia” i Ziomkostwu Lidzbarka Warmińskiego ustawienie kamienia pamiątkowego na cmentarzu. Musieli na to czekać pięć lat. Na lidzbarskim cmentarzu komunalnym stanął wreszcie kamień z tablicą pamiątkową ku czci dawnych mieszkańców miasta zabitych w 1945 r. i pochowanych w bezimiennych mogiłach. Kamień ufundowało Ziomkostwo Lidzbarka Warmińskiego. Organizacyjną stroną tego przedsięwzięcia zajmowało się jednak lidzbarskie Stowarzyszenie Mniejszości Niemieckiej „Warmia”. Kamień odsłonili wspólnie Artur Wajs – burmistrz Lidzbarka i Alois Steffen – przewodniczący Ziomkostwa. Przewodniczący przypomniał tragiczne wydarzenia z zimy 1945 r. kiedy to żołnierze Armii Czerwonej w bestialski sposób mordowali mieszkańców Lidzbarka. Przypomniał też, że w wyniku wojny mieszkańcy miasta rozjechali się po całym świecie. Dawni lidzbarszczanie nie zapomnieli jednak o swych rodzinach zaginionych przed laty. Do tego wątku nawiązał także burmistrz. – Wojna doprowadziła do zmiany granic. Każdy z tego powodu odczuł krzywdę. Winę za to ponoszą jednak nie zwykli mieszkańcy miasta ale ci, którzy do wojny doprowadzili – stwierdził. Zapewnił też, że obecni mieszkańcy do dawnych nie czują żalu. – Niech ten kamień dla przyszłych pokoleń będzie przestrogą, aby unikać takich wydarzeń, jak te z przeszłości – zakończył swą mowę burmistrz Wajs. 9/2008 Kamień poświęcił ks. kanonik Andre Schmeier – duszpasterz mniejszości niemieckiej na Warmii, który także odprawił mszę za spokój dusz lidzbarszczan zabitych zimą 1945 r. Jego rodzina pochodzi właśnie z Lidzbarka. – Ten kamień jest też dla mojej rodziny. Moja babcia i jej 3 córki zginęły w 1945 r. i są pochowane w nieznanym miejscu, a na tym cmentarzu leży mój pradziadek i brat dziadka. Dzisiejsza uroczystość to dla mnie symboliczne zamknięcie wątku rodzinnego. Przeżywam ją bardzo osobiście – mówi ks. Schmeier. Na odsłonięcie kamienia wszyscy zainteresowani musieli czekać prawie 5 lat. – Zaczęliśmy starania w 2003 r. Kamieniowi sprzeciwił się pewien radny, działacz związku byłych żołnierzy AK i ksiądz proboszcz. Ówczesny burmistrz w takiej sytuacji nie wydał nam zgody – wspomina Rita Popławska członek zarządu „Warmii”. Przeciwnicy kamienia jednak zmarli, a burmistrz się zmienił. Nowy – Artur Wajs już nie robił żadnych przeszkód. Kamień stanął niedaleko krzyża upamiętniającego żołnierzy Armii Krajowej oraz kolumny ku pamięci Ferdynanda Schulza – mistrza świata w szybownictwie, który zginął tragicznie w 1929 r. i spoczywa na tym cmentarzu. Po uroczystości wszyscy udali się do hotelu „Kłobuk”, w którym odbyły się obchody jubileuszu 15-lecia „Warmii”. Przybyli na niego członkowie stowarzyszenia i dawni lidzbarszczanie, a także komplet władz: oprócz burmistrza - Artura Wajsa, starosta lidzbarski - Marek Chyl, Jan Harchaj – przewodniczący komisji do spraw mniejszości narodowych Sejmiku Wojewódzkiego i Krystyna Orłowska-Wojczulanis – dyrektor gabinetu marszałka województwa Warmińsko-Mazurskiego. Gwiazdą wieczoru był zespół śpiewaczy stowarzyszenia, który umilał gościom czas swoim śpiewem. Zaprezentował się także zespół „Saga” z zaprzyjaźnionych Bartoszyc. W przerwach między piosenkami Ewa Huss-Nowosielska - wiceprzewodnicząca stowarzyszenia opowiadała jego historię. A jak minione 15 lat widzi Gerhard Wichowski – przewodniczący „Warmii”. – Udało nam się z lidzbarskich Warmiaków żyjących w rozproszeniu stworzyć wspólnotę. Ludzi e już się nie wstydzą swego pochodzenia, nie ukrywają go, a są z niego dumni. Spotykają się co tydzień, śpiewają, rozmawiają. Pielęgnują tradycję. To jest nasze największe osiągnięcie. Drugie to nasz zespół, a trzecie chyba na przyszłość najważniejsze to młodzież johannicka, która rozwinęła się pod naszymi skrzydłami. Dlatego jeśli mogę czegoś życzyć naszej organizacji na następne 15 lat – to nowego przewodniczącego, który z tej młodzieży powinien wyjść – kończy przewodniczący. Tekst i fot. Lech Kryszałowicz GESELLSCHAFTEN Die Zeit kommt vielleicht noch Gespräch mit Schwester Regina Liedmann aus Vorwerskwalde (Zalesie) und Dorota Chodorowska aus Reuschhagen (Ruszajny), Mitglieder des Frauenverbandes. Womit beschäftigen sie sich? Regina: „Ich führe mit meinem Mann eine Landwirtschaft. Wir züchten Vieh, insgesamt sind es 50 Tiere.” Dorota: „Ich bin Leiterin der Mensa in der Grundschule in Wartenburg.” Der Frauenverband entstand unter anderen um die Initiative „Urlaub auf dem Bauernhof” zu entwickeln. Fangen wir damit an. Zuerst war es kalt, dann kam die Dürre und der Sturmwind. Viele Landwirte beklagten sich über dieses Jahr. Und Sie? R.: „Das Sommergetreide ist aufgrund der Dürre tatsächlich nicht gut geraten, dafür aber das Wintergetreide. Wir können uns nicht beklagen. Das Gras wuchs zunächst auch nicht, und wir mussten den Kühen das winterliche Futter, also Gärfutter zu fressen geben. Dann hat sich das Wetter verbessert und die Ernte reicht nun bis zum nächsten Jahr. Insgesamt können wir uns über die Ernte nicht beklagen, aber es sieht nicht rosig aus.” Warum? R.: „Weil der Preis für Milch wie im Jahr 2005, 1,04-1,08 Zloty pro Liter beträgt und wir hatten schon einmal 1,4 Zloty. Dabei ist die Qualität der Milch gleich, wenn nicht höher. In der Zwischenzeit sind Produktionsmittel, Strom, Kraftstoff, Medikamente und Futter teurer geworden. Die Einträglichkeit ist gesunken. Und Polen hat die zugelassene Milchquote nicht überschritten, es gibt keine Überproduktion. Was ist der Grund dafür? „Der starke Zloty. Unsere Molkerei in Sensburg, die einer Genossenschaft in Grajewo angehört, ist nicht im Stande, ihre Ware im Ausland zu verkaufen. Und wie sieht die Sitaution mit dem Tourismus aus? Dorota: „Ich habe zwei Zimmer für Von links: Regina Liedmann und Dorota Chodorowska, fot LK Touristen, und Regina drei. Wir hatten weniger Touristen als im letzten Jahr.” Woraus erfolgt das? „Unsere Hauptgäste sind die Deutschen. Die Zeit der sentimentalen Reisen ist schon vorbei. Die Jungen interessieren sich für die Heimat ihrer Großeltern nicht oder sie suchen Attraktionen, die wir ihnen nicht bieten können. Dazu machen wir keine Werbung. Wir leben von unseren Stammkunden und der Mund zu Mund Propaganda. Das ist zu wenig, wie der diesjährige Sommer gezeigt hat.” Welche Pläne haben Sie denn für die Zukunft? Regina: „Wir bauen nicht mehr auf den Urlaub auf dem Bauernhof. Wir haben drei Kinder, darunter einen Sohn, der unsere Landwirtschaft übernehmen will und im Moment eine Ausbildung für die Mechanisierung der Landwirtschaft macht. Wir setzen uns die Landwirtschaft zum Ziel. Dorota: Es ist ein hartes Brot und zwei Zimmer sind zu wenig. Wenn man etwas macht, dann schon richtig. Und dies kann ich mir nicht leisten, deswegen glaube ich, verzichten zu müssen. Ist es nicht besser, sich zu vereinigen und zusammen zu arbeiten. Dann könnte man einfacher und leichter Gelder vom Marschall bekommen oder vom europäischen Fonds. „Das stimmt, aber in der Gruppe aus Wartenburg sind wir nur ca. zehn Personen. Wir treffen uns seltener als früher, weil jeder von uns weniger Zeit hat und wir können uns nicht organisieren. Früher ist es uns gelungen und wir haben zwei Broschüren herausgegeben. Die Zeit kommt vielleicht noch.” Das Gespräch führte Lech Kryszałowicz 9/2008 GESELLSCHAFTEN Kobulten, Pfaffendorf. Erntedankfest 2008 Fest im reich geblümten Stall Als die Frauen aus dem Frauenverband den Auftakt zum Erntedankfest gaben, stoben die Wolken auseinander und statt des Regens kam die Sonne heraus. Plötzlich wurde es warm und gemütlich. Dieses Jahr veranstaltete der Frauenverband das deutsche Erntedankfest am 21. September, und die Aufgabe des Gastgebers übernahm Kazimiera Klobuszeńska, Schultheiß von Pfaffendorf in der Gemeinde Mensguth Dorf, Ratsmitglied, Mitglied der Landfrauen und natürlich des Frauenverbandes. „Ich veranstalte jedes Jahr unser Schulze-Erntedankfest, deswegen ist es kein Problem für mich, die deutsche Entsprechung der Veranstaltung auszurichten, umso mehr, weil wir dafür Platz haben”, sagt Kazimiera Klobuszeńska. Das deutsche Erntedankfest und das Erntedankfest von Pfaffendorf fanden im alten Stall statt, der seit vier Jahren als ländliches Kulturzentrum genutzt wird. Zuvor wurden die Räumlichkeiten von den Einwohnern ehrenamtlich renoviert. Am letzten Tag wurden die Wände mit Blumen bemalt. Die Feierlichkeit fing mit der heiligen Messe in Kobulten an, wo alle sich bei Gott für die gute Ernte bedankten. In diesem Jahr übernah- men Teresa Gollan aus Neudims und Tomasz Rupiński aus Ruttkau (Gemeinde Mensguth Dorf) die Aufgabe des Landrates. Teresa Gollan bietet zusammen mit ihren Eltern Touristen einen‚ Urlaub auf dem Bauernhof’ an. „Es war ein gutes Jahr”, sagt sie. „Wir hatten viele Touristen, darunter auch zahlreiche Stammkunden. Das Wetter spielte mit. Das Fußballeuropameisterschaft und der teure Zloty haben die Gäste nicht abgestreckt. Ich habe jedoch bemerkt, dass die Polen mit jedem Pfennig rechnen, und die Deutschen sind auch sparsamer geworden. Jedes Jahr gestaltet sich anders als das vorherige. Alles ändert sich, nur der Mensch weiß nicht, wo dies hinführt, aber ich blicke der Zukunft mit Ruhe entgegen". Tomasz Rupiński führt mit seinem Bruder Jarosław eine Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Mastvieh. Sie Das Erntedankfest wurde unterstützt von: Jerzy Kostuch, Stanisław Bruchwałd, Jerzy Fabisiak, Tadeusz Szewczyk, Leszek Kalinowski, Marek Pichal, Jerzy Kijański, Piotr Borowski, bracia Rupińscy i Klobuszeńscy, Henryk Kwiecień und Gminna Komisja Rozwiązywania Problemów Alkoholowych w Dźwierzutach (Gemeindeausschuss zur Lösung des Alkoholproblems in Mensguth Dorf). haben 80 Tiere und 160 Hektar Acker, darunter nicht nur Wiesen und Weiden, sondern auch Getreideanbau. „Es war nicht schlecht. Das Sommergetreibe brachte Verluste, aber das Wintergetreide ist gut geraten. Das Gras ist auch sehr gut, man kann es noch ernten, so wird es später den Kühen nicht fehlen”, fasst er zusammen. Auf die Gäste des Erntedankfestes wartete ein üppig gedeckter Tisch mit eigenen Produkten, dabei auch köstliche Pasteten. Zum Nachtisch gab es den Hauskuchen und Kaffee. Alles selbst von den Frauen aus Pfaffendorf und vom Frauenverband zubereitet. Jeder, der von unseren Sachen probierte, war angehalten, ein kleine Spende in die Geldschachtel zu werfen. Der gesammelte Betrag ist für die weitere Renovierung des ländlichen Kulturzentrums bestimmt. Als alle gegessen und getrunken hatten, begann der künstlerische Teil der Veranstaltung. Weil es immer wärmer und sonniger wurde, kamen immer mehr Menschen zum Fest. Schade nur, dass die deutsche Vertretung im diesen Jahr so klein war. Vielleicht sind Landsmänner nicht fest davon überzeugt, dass unsere Frauen alles und noch mehr meistern können. Lech Kryszałowicz Goldap. Veränderung im Vorstand Lila Żamojtuk heißt die neue Vorsitzende der Gesellschaft der Deutschen Minderheit in Goldap. Sie ersetzte Małgorzata Adamczak. Nach anderthalb Jahren verzichtete Małgorzata Adamczak überraschenderweise auf ihren Posten. "Ich habe mein Studium abgeschlossen und Arbeit gefunden, und außerdem muss ich mich um das Kind kümmern und ich schaffe es nicht auch die Gesellschaft zu leiten", erklärt sie ihre Entscheidung. 9/2008 Frau Adamczak bleibt allerdings in der Gesellschaft tätig und will weiterhelfen. Am 20. September fand in Goldap eine Wahl statt, in der der neue Vorstand der Gesellschaft gewählt wurde. Zur neuen Vorsitzendin wurde Lila Żamojtuk gewählt, die bisher nur als Mitglied der Gesellschaft tätig war. Die neue Vorsitzende will die Jugend mit Feier und Tanz anlocken. Sie überlegt auch Gründung eines Gesangskreises. lek FORUM ЗАПРОШУЄМО WILLKOMMEN ZAPRASZAMY Związek Ukraińców w Polsce – oddział w Olsztynie i Związek Stowarzyszeń Niemieckich w byłych Prusach Wschodnich zapraszają na V Festiwal Muzyczny Narodów Europy „Pod wspólnym niebem” 12 października 2008 r Filharmonia im. Feliksa Nowowiejskiego w Olsztynie Wystąpią: Orkiestra i soliści Lwowskiego Teatru Dramatycznego „Hitano” - zespół romski (Olsztyn) „Czeremosz” – zespół ukraiński (Węgorzewo) „Dumka” – zespół ukraiński (Górowo Iławeckie) „Berkut” – ukraińska grupa folkowa (Olsztyn) „Ruch”– grupa ukraińska (Górowo Iławeckie) WSTĘP WOLNY Dana Bastek Band (Gdynia) „Jodły” – zespół śpiewaczy (Ostróda) „Czerwony Kapturek” – zespół niemiecki (Olsztyn) Chóry niemieckie (Ostróda, Olsztyn, Giżycko) „Saga” – niemiecki zespół taneczny (Bartoszyce) Ołeksanda Szłemkowa – solistka (Kaliningrad) Początek godz. 14.30 Patron festiwalu: Jacek Protas – marszałek Województwa Warmińsko-Mazurskiego Patron medialny: Nasze Słowo, Mitteilungsblatt Festiwal realizowany dzięki dotacji MSWiA, Urzędu Marszałkowskiego Województwa Warmińsko-Mazurskiego, prezydenta Olsztyna Der Verein der Deutschen Bevölkerung „Herder“ in Mohrungen lädt ein: Am 18. und 19. Oktober 2008 findet in Mohrungen ein erstes Treffen der Jugend der deutschen Minderheit von Oberland, Ermland und Masuren statt. Die Jugendlichen werden sich in den zwei Tagen durch Workshops und interaktiven Austausch mit ihrer polnischen und deutschen Identität auseinandersetzen. Geplant sind nach dieser Erstveranstaltung Folgetreffen in anderen Orten der Woiwodschaft, über die auf dem ersten Treffen gemeinsam beraten wird. Teilnehmen dürfen 30 Jugendliche im Alter von 14 bis 30 Jahren, pro Gesellschaft bis zu drei. Die Anreise der Teilnehmer nach Mohrungen soll am Samstag, den 18. Oktober, bis 11 Uhr erfolgen; die Abreise ist am Sonntag Nachmittag nach einem gemeinsamen Mittagessen. Der Teilnehmerbeitrag pro Person beträgt 20 zł; die Reisekosten werden zum Teil zurückerstattet. Veranstalter ist der Verein Deutscher Bevölkerung „Herder” in Mohrungen. Unterstützt wird die Organisation durch den „Verband der Deutschen Gesellschaften im ehemaligen Ostpreußen“. Die finanzielle Förderung der Veranstaltung übernimmt das Auswärtige Amt durch das ifa (Institut für Auslandbeziehungen). PROGRAMM Samstag, 18. Oktober bis 11 Uhr Ankunft der Teilnehmer 12.30 Uhr Mittagessen 14.00-18.00 Uhr Workshops 18.00 Uhr Abendessen 20.30-22.00 Uhr geselliges Programm Sonntag, 19. Oktober 8.00 Uhr Frühstück 9.00-12.00 Uhr Rückblick auf gestern, Blick in die Zukunft 12.00 Uhr heilige Messe oder Mittagessen kochen 13.30-15.00 Uhr Mittagessen und Aufräumen 15.00 Uhr Abschied und Abfahrt Wir laden alle Interessierten dazu ein Kontakt unter: Silvia Kribus, ifa-Kulturmanagerin,[email protected], Tel.: 089/523 56 80 (montags, mittwochs bis freitags 8 bis 16 Uhr) Waldemar Mańka, [email protected], Tel.: 089/7576374 (dienstags und donnerstags 9 bis15 Uhr) Stowarzyszenie Ludności Niemieckiej „Herder“, ul. Pomorska 23, 14-300 Morąg 9/2008 AUSLAND Osterode am Harz. Hauptkreistreffen der Kreisgemeinschaft Ostróda Gelungene und herzliche Freundschaft nach Harz Kurier, 15.09.08 „Wir danken Gott dem Herrn, dass wir nach 60 Jahren in der Patenstadt Osterode am Harz zusammen sein können“. Damit sprach der Kreisvertreter Dieter Gasser in der Feierstunde zum Hauptkreistreffen der Kreisgemeinschaft Osterode/Ostpreußen an. Er begrüßte den Bürgermeister von Ostróda Jan Nosewicz und die Osteroder Paten, den stellvertretenden Landrat Hermann Seifert, Bürgermeister Klaus Becker, den Ratsvorsitzenden Wolfgang Dernedde und weitere Repräsentanten. Mit dem Auftritt der Jugendtanzgruppe vom Deutschen Verein „Tannen“ wurden die Gäste unterhalten. Die Feierstunde wurde begleitet von der Bläsergruppe mit Wolfgang Müller. „Mein Herz schlägt auch deutlich für Ihre Heimat. Es ist gelungen, eine herzliche Freundschaft aus der Patenschaft zu entwickeln“ sagte Bürgermeister Klaus Becker zu den Gästen aus Ostpreußen. Mit den Freunden verbinden sich auch der europäische Gedanke und der Gedanke zwischen der beiden Städten. „Ich danke Ihnen für Ihre Arbeit im Interesse des Friedens“ sagte der Bürgermeister. „Tief gerührt stelle ich fest, dass ich mich hier wie unter Verwandten fühlte“, sagte Ostródas Bürgermeister Jan Nosewicz. Der Gedanke an Osterode und Ostróda bringe gute Erinnerungen. Leider habe die Geschichte Feierstunde in der osteroder Stadthalle Jan Nosewicz der Bürgermeister von Ostróda und Henryk Hoh-Vorsitzende der Gesellschaft "Tannen" die Menschen nicht verschont. Das Land sei unvergesslich, ein wahres Märchenland. „Wir hoffen, dass Sie auf das zukünftige Ostróda stolz sein können. Wir haben die Chance, gute Beziehungen zu bilden. Der stellvertretende Landrat Hermann Seifert erinnerte sich an die Zeit vor 24 Jahren. Schon damals habe man wunderbare Menschen kennen gelernt. „Der Weg zum Frieden und der Weg zur Begegnung hat sich entwickelt. Heute kann man sich in Osterode und Ostróda friedlich begegnen“. KreisAuftitt der Jugendtanzgruppe "Tannen" aus vertreter Dieter Gasser erinOstróda, fot. "Tannen" 9/2008 Dieter Gasser der Kreisvertreter der Kreisgemein schaft Osterode nerte: „Die Anfänge der Entstehung der Gemeinschaft liegen 61 Jahre zurück. Seit dieser Zeit haben wir immer wieder zusammen gefunden, um unserer Heimat zu gedenken, uns auszutauschen, die über 600-jährige Geschichte und Kultur unseres Heimatkreises zu bewahren und Kontakte aufzubauen zu den Menschen, die heute dort leben. Diesen Weg wollen wir weiter beschreiten. (gf) FORUM Das Erbe ist zu wichtig Gespräch mit Stefan Hein, dem Bundesvorsitzenden des Bundes Junges Ostpreußen (BJO) Was ist eigentlich der BJO? Unsere Organisation gehört zur Landsmannschaft Ostpreußen (LO), zu der diejenigen gehören, die sich als Ostpreußen fühlen oder sich für Ostpreußen interessieren. Es können sowohl Menschen sein, die dort geboren wurden oder ostpreußische Wurzeln haben als auch überhaupt nicht Gebundene aus Deutschland und Polen. ähnliche Denkweise haben wie wir. Sehr viele Jugendliche aus unserer Region, die deutscher Abstammung sind, ziehen das Englische dem Deutschen vor. Englisch ist eine Weltsprache, erklären sie. Man kann sie auch in Deutschland gut gebrauchen. Vielleicht wisst ihr, was man dagegen machen kann? Was macht ihr hier auf dem Sommerfest in Osterode? Wir wollen uns präsentieren und beweisen, dass wir existieren und dass es auch junge Menschen gibt, denen ihre Abstammung nicht egal ist. Wir zeigen, dass Ostpreußen nicht in Vergessenheit geraten muss. Wir laden auch andere ein, die eine In den deutschen Gesellschaften überwiegen ältere Menschen. Es mangelt an Jugendlichen und in den Vorständen sind sie kaum zu sehen. Könnt ihr sie nicht von der „Übernahme der Macht“ überzeugen? Ohne sie sterben die Organisationen doch aus. Ja, ohne Jugend keine Zukunft. Sie ist das Wichtigste hier und in Deutschland. Man hätte aber erst fragen sollen: Wollen sich die jungen Mitglieder der Gesellschaften aus Rastenburg, Elbing oder Sensburg tatsächlich in den Vorständen beteiligen? Sie studieren und arbeiten intensiv. Dann bleibt keine Zeit mehr für die ehrenamtliche Arbeit, zu der man sie auch schwer überzeugen kann. Der Wechsel der Generationen kommt doch irgendwann. Unsere Arbeit soll sie darauf vorbereiten Wie werden solche Organisationen wie LO oder BJO von Politikern und von der Gesellschaft empfunden? Womit beschäftigt sich eure Organisation? Wir pflegen die ostpreußische Tradition und Kultur, erinnern an die Geschichte dieses Landes. Bei uns in Deutschland wird über Ostpreußen nicht gelehrt, und unsere Vorfahren haben dort immerhin über 800 Jahre lang gelebt. Das Erbe ist uns zu wichtig, als dass es in Vergessenheit gerät. Deswegen veranstalten wir politische Seminare für Jugendliche oder Begegnungen wie Kanuoder Fahrradtouren. Die Pflege der Kriegsgräber liegt uns sehr am Herzen. Alljährlich veranstalten wir auch Adventstreffen für die Jugend in Osterode. bringen Menschen einander näher und dadurch fühlen sie sich als eine Gemeinschaft. Ich habe davon gehört. Es ist traurig. Englisch ist eine sehr wichtige Sprache, aber man kann doch die Sprache der Väter und Großväter und die eigenen Wurzeln nicht vergessen. Wir wollen etwas dagegen tun, und unsere erzieherische Arbeit ist uns dabei behilflich. Wir veranstalten Sportwettkämpfe, Spiele, Treffen mit Landsleuten und sogar gemeinsames Singen. Solche Sachen Wir machen alles öffentlich. Der eine findet uns gut, der andere wieder nicht, das hängt von der politischen Einstellung ab. Manche Parteien üben Kritik an uns, aber die CDU unterstützt uns, es ist eine natürliche Sache. Das Gespräch führte Lech Kryszałowicz Stefan Hein ist 26 Jahre alt und kommt aus Dortmund. Er studiert Sozialwesen an der Universität in Bochum. 9/2008 JUGENDSEITE Chansons auf Deutsch und Polnisch Margaux und die Band iten In Deutschland, in der Nähe von Köln, lebt eine musikalische Frau mit einer sagenhaften Stimme und umwerfendem Ausdrucksvermögen. Margaux (gelesen: Margo) heißt sie und gibt auf der Bühne mal melancholische, mal heitere, mal fetzige, aber immer poetische Chansons zum Besten. Anknüpfend an die Tradition des französischen Chansons interpretiert Margaux Lieder mit starker Textaussage. Gekleidet in Ironie und Satire erstehen in ihrem Gesang Situationen, die das Leben schrieb, zum Leben. Geboren wurde die Sängerin und Schauspielerin in Polen, aufgewachsen ist sie in Deutschland und ist in beiden Sprachen Zuhause. Ihr dynamisches Repertoire umfasst daher auch deutsche und polnische Lieder, alte und bekannte („Małgośka“, „Herr Professor“) ebenso wie neue und zu entdeckende. Begleitet wird ihr ausdrucksstarker Gesang von drei Banditen, einem am Piano (Jura Wajda), einem am Kontrabass (Daniel Speer), einem an der Geige (Radek Stawarz). Dort, wo dieses Ensemble die Bühne betritt und Musik und Gesang anstimmt, verstummt jedes Stimmgewirr schlagartig. Margaux und die Banditen haben bereits das Publikum in ganz Deutschland bezaubert und auch in Polen gastierten sie schon in Posen, Stettin, Danzig oder Thorn. Es wird Zeit, sie nach Allenstein zu holen! kri Allenstein durch die Augen eines Neuankömmlings: Zeitfragen Tempo der Stadt Im Mai 2008 war es klar: Ich gehe nach Allenstein, entsandt durch das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart. Allenstein also, Polens Nordosten, terra incognita für mich. Umso größer war meine Neugier auf das, was mich in dieser Stadt, in dieser Region erwartet, die heute als Ermland und Masuren und auf vielen historischen Karten als Ostpreußen bezeichnet wird. Hier stand die Wiege eines Johann Gottfried Herder, hier schrieb Immanuel Kant seine philosophischen und 10 9/2008 E.T.A. Hoffmann seine dichterischen Arbeiten und hier boten Nikolaus Copernikus und sein heliozentrisches Weltbild der katholischen Kirche die Stirn. Der Tag meiner Ankunft war grau und verregnet. Ich zwang mich, dies nicht als zukunftsweisendes Zeichen zu verstehen und trotzte dem Regen mit meinen Schirm. Auf zur Erkundung der Stadt! Es regnet und ich haste schnell durch die Straßen, denn – ich werde nass, könnte ich sagen. Aber ich wer- de nicht nass, denn mein Schirm über dem Kopf hält mich ja trocken. Ich haste also durch die Straßen, denn – ich habe es eilig, könnte ich sagen. Aber ich habe es nicht eilig, denn ich habe noch keine Termine und gerade auch kein konkretes Ziel. Ich haste durch die Straßen. Dies, so scheint mir, ist mein normales Tempo. Ich komme gerade aus Köln, der Millionenstadt, wo es Passanten stets eilig haben – auch wenn sie es nicht eilig haben –, wo Menschenmassen stets einem Ziel entgegenhasten, wo JUGENDSEITE Berlin. Erinnerung an den Sommer Hier bist Du Herrscher der Straße Berlin, 3,5 Mio Einwohner, 884 Quadratkilometer Fläche. Tausende Kilometer von Straßen, hunderttausende Autos, hinzu kommen noch Busse, Straßen- und U-Bahnen. Wie soll man sich hier zurechtfinden? Wie soll man eine Stadt innerhalb von drei Tagen besichtigen? Vielleicht auf dem Fahrrad? Ja, nur so. Billig, gesund und sicher. Die erste Sache – Unterkunft. Die soll preisgünstig und gut gelegen sein. Nichts Einfacheres als das. Wir geben in der Suchmaschine das Stichwort: „Berlin Unterkunft“ ein. Rasch haben wir Tausende von Plätzen zur Auswahl. Wir geben die Preisgrenze ein und nach einer Weile sind es nur ca. Hundert. Mir ist es gelungen, einen Platz in der Jugendherberge an der Ecke Grünewald- und Martin-Luther-Straße zu finden, für 23 Euro (Frühstück inklusive). Und das nahe der Siegessäule. Super! Natürlich ginge es billiger, aber ohne Frühstück. Das Zimmer ist bescheiden ausgestattet, aber sauber. Einen Fernseher gibt es auch. Wir lassen unsere Autos, lautstarke Busse und bimmelnde Straßenbahnen non-stopp darum wetteifern, die eine Million Einwohner von A nach B zu befördern. Ich bin im Köln-Tempo gefangen und ich haste bis… ich am Plac Jedności Słowiańskiej jäh ausgebremst werde. Ampel. Rot. Ich warte. Meine innere Uhr tickt weiter und mahnt zur Eile, tick-tack-tick-tack. Rot. Tick-tack-ticktack. Ich blicke ehrfürchtig zur Wysoka Brama und fühle die Menschentraube um mich anwachsen. Ich warte, WIR warten. Noch ein Blick auf das Backstein-Stadttor, ein Blick in den Himmel, ein Blick auf die gleichmütigen Gesichter der Wartenden gegenüber und schließlich ein Blick auf das errötete Männchen in seiner Ampel. Sachen auf dem Zimmer und machen uns auf den Weg in die Stadt. Zunächst gibt es keinen Fahrradweg. Wir fahren wachsam auf der Straße. Bald schon taucht ein Fahrradweg auf. Nach einigen hundert Metern stellt sich heraus, dass auf beiden Straßenseiten Radfahrwege verlaufen. Auf unserer Seite fährt man in die eine, auf der anderen Straßenseite in die Gegenrichtung. Die Radwege sind also Einbahnstraßen. Das Zentrum. Wieder ein Schock. Es gibt keinen gesonderten Fahrradweg, aber eine ganze Fahrspur ist für Busse und Fahrräder. Autos dürfen diese Straßenspur nicht befahren. Innerhalb einer Minute verkehren hier Dutzende von Radfahrern: Männer in Jeans oder im Anzug, Frauen in Hosen, Miniröcken oder Röcken, die wie Flaggen wehen und ihren Parfümduft noch lange hinter sich lassen. Weiße, schwarze, gelbe. Einige fahren langsam, andere eilen. Fahrräder gibt es hier aus aller Welt: angefangen bei den für 20 Euro aus der Nachkriegszeit, bis zu den High-Tech Modellen mit Scheibenbremsen und Stoßdämpfern. Vor jedem Landen, jeder Kneipe, Wohnung steht ein kleiner oder größerer Fahrradständer. Und vor der Schule sehen wir zahllose Stellplätze für Fahrräder. Obwohl viele davon das Stadtbild prägen, schließen Radfahrer ihre Räder oft auch an Laternen, Bäume, Schranken und was immer sich dazu eignet. Wann immer wir irgendwo anhalten, um kurz zu überlegen, wo lang wir weiterfahren sollen, spricht uns ein hilfsbereiter Berliner oder eine Berlinerin an, um uns den Weg zu erklären. Am zweiten Tag schon düsen wir durch die Stadt wie echte Berliner: Charlottenburg, Alexanderplatz, Kurfürstendamm. Die Entfernungen spielen keine Rolle. Vom Komfort ganz zu schweigen: Hier Berliner Kindl und da das Bittburger Pils. Jawohl, wenn man nach Berlin will, dann nur auf dem Fahrrad. Hier bist du Herrscher der Straße. lek Plötzlich fühl ich es: ICH HABE ZEIT! Allenstein hat mich auf sein Tempo eingeladen! Ich erkenne: Köln, Du herrliche, Du riesige, Du hektische und lärmende Stadt, Du bist eine Welt im Zeitraffer! Tralali-tralala, die Ampel musiziert und das grüne Männchen hat kurzzeitig die Kontrolle übernommen. Ich atme durch und setze gemächlich einen Fuß vor den anderen. Guten Tag Allenstein, ich bin angekommen! Lektion1 des Neuankömmlings: Allenstein hat ein eigenes Tempo. Silvia Kribus 9/2008 11 FORUM Allenstein wird für mich immer wichtig sein Gespräch mit Helena Kischka. Die ifa-Assistentin beendete ihren 2-jährigen Auftrag im Verband der deutschen Gesellschaften in Allenstein. Erinnerst du dich noch, was dich nach der Anreise in Allenstein am meisten überrascht hat? Helena Kischka: Eigentlich hat mich nichts überrascht, weil ich schon vorher in Polen und in Allenstein gewesen bin. Früher habe ich auch Ermland und Masuren und Jomensdorf kennen gelernt, wo mein Vater in seiner Kindheit gelebt hat. Als ich nach Allenstein ziehen sollte, war ich bereit, neue Menschen, neue Sitten kennen zu lernen, Abenteuer zu erleben und neues Leben anzufangen. Ist es tatsächlich ein Teil des neuen Lebens gewesen? War es auch interessant? Ja, die zwei Jahre haben großen Einfluss auf mich gehabt. Ich habe viele neue wunderbare Menschen, neue Freunde kennengelernt und ich habe mein zweites Zuhause gefunden. Wie schnell hast du dich an Allenstein gewöhnt? Ich weiß es nicht. Kontakte knüpft man mit der Zeit. Das Gefühl, dass mein Vater aus Ermland war, hat mir geholfen. Keine Ahnung wie lange dies gedauert hat, aber irgendwann wurde Allenstein zu meiner Stadt. Du hast keine Probleme mit der Verständigung gehabt, aber du hast Polnisch nur wenig gekannt, oder? Doch, ich hatte damit Probleme, aber die verschiedenen Sprachen sind keine Grenze, sondern nur ein Hindernis in der Verständigung. Aber wenn sich jemand verständigen will, kann er es auch mit Händen und Füßen tun. 12 9/2008 Wonach wirst du dich sehnen, wenn du einmal hier weg bist? Ich werde meine Freunde vermissen, sie werden mir fehlen. Auch solche Sachen wie majonez kętrzyński (örtliche Spezialität: Mayonnaise aus Rastenburg), polnische Wurst, Gurken mit Sahne und maślanka, also Buttermilch. Allenstein wird immer ein wichtiger Punkt meines Lebens sein, egal wohin ich ziehe und wo ich arbeite. Welche Pläne hast du für die Zukunft? Ich habe mich bei Radio- und Presseredaktionen beworben und warte auf die Antwort. Ich würde gerne als Journalistin oder in der PR-Branche arbeiten. Die ältere Generation meint, dass die Jugend sich für die deutsche Tradition und Sprache nicht interessiert. Was hältst du davon? Ich glaube, dass sie sich dafür interessieren, zumindest die Jugendlichen, die ich kennen gelernt habe. Sie interessieren sich auch für Europa und blicken fern in die Zukunft. Sie bilden eine neue Generation, die in ganz anderen Bedingungen als ihre Großeltern groß geworden sind. Heute gibt es drei Gruppen in der deutschen Minderheit: Großeltern, die die deutsche Tradition pflegen, dann die mittlere Generation, die im Kommunismus aufgewachsen ist, und die neue Generation der Jungen aus dem neuen demokratischen Land. Die mittlere Generation hat den Kontakt zur deutschen Identität verloren. Deswegen gibt es diesen großen Unterschied zwischen den Enkelkindern, die sich mit der deutschen Abstammung identifizieren, und den Großeltern. Sie verstehen sich nicht. Die Alten leben in der Welt der Erinnerungen und die Jungen denken auf europäische Art und Weise. Mit der schwierigen Vergangenheit der Großeltern identifizieren sich die Jungen nicht. Die Jungen interessieren sich für die gegenwärtige deutsche Kultur, die wiederum ihre Großeltern nicht im Stande sind zu akzeptieren und zu verstehen. Wie kann man das wiedergutmachen? Die Alten und Jungen müssen sich verständigen, Brücken bauen. Die deutsche Minderheit muss sich der Außenwelt öffnen und beweisen, dass sie da ist. Sie soll sich nicht einsperren. Wenn sie sich selbst und den anderen beweist, dass sie attraktiv ist, dann wird sie überleben. Wir, die ifa-Assistenten sind aus der „äußeren Welt” und können Ratschläge und Anregungen geben, aber wir werden die Arbeit für die Einwohner nicht machen. In der Region wohnen viele Deutsche, die nach Polen gekommen sind und hier arbeiten, Familien gründen, aber sich nicht für das Leben der deutschen Gesellschaft interessieren. Was meinst du, warum? Sie fühlen sich nicht als gebürtige Deutsche aus Ermland und Masuren. Die Geschichte der Region hat für sie keine entscheidende Rolle und sie müssen niemanden beweisen, dass sie freiwillig gekommen sind. Sie empfinden keine Gefahr ihrer deutschen Identität. Das Gespräch führte Lech Kryszałowicz REGION Wartenburg. Herz und alle für geleistete Hilfe Sie wollten etwas Nützliches machen Großer Lkw mit humanitären Hilfsgütern ging dem Besuch der Gäste aus der Gemeinde Hagen am Teutoburger Wald (Kreis Osnabrück) voraus. Freunde aus Deutschland kommen erneut mit großer Hilfe. Ende August war eine 9-köpfige Delegation des Vereins zur Unterstützung hilfsbedürftiger Personen aus Hagen nahe dem Teutoburger Wald im Kreis Allenstein zu Gast. Zuvor war in Wartenburg ein LKW mit humanitären Hilfsgütern angekommen (Kleidung, Haushaltsgeräte, usw.). Die Geschenke wurden den Bedürftigen in der Gemeinde Wartenburg und dem Krankenhaus in Guttstadt überreicht (Bettlaken). Der Wert der Waren belief sich auf einige Zehntausend Euro. Die deutschen Gäste überreichten auch einen Scheck in Höhe von Dreitausend Euro, für den Kindergarten in Lengeinen und Wieps. Einige Polen bedankten sich bei der Gesellschaft für die Hilfe, die sie ihnen soweit hat zuteil werden lassen. „Das ist nichts Außergewöhnliches, wir helfen den Menschen überall dort, wo wir nur helfen können”, erklärte Heiner Ehrenbrink. Die Gesellschaft entstand 1998 aus einem einfachen Grund: Laut Heiner Ehrenbrink wollte man etwas Nützliches machen. „In sehr wenigen Ortschaften werden wir so herzlich begrüßt wie hier, deswegen bereitet uns Hilfe für den Kreis Allenstein so viel Freude”, sagte Heinz Niemann. Die Gastfreundschaft der Gemeinde Wartenburg und des Kreises Allenstein sind nicht die einzigen Argumente für die Unterstützung von Kreis und Gemeinde. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Hagen am Teutoburger Wald, der Partnerstadt von Wartenburg also. „Diese Partnerschaft zwischen beiden Gemeinden, der im Kreis Allenstein und der im Kreis Osnabrück, entstand noch bevor in Polen die neue Verwaltungsform in Kraft trat”, sagte Lech Nitkowski, Bürgermeister von Wartenburg. Als Dankeschön für die Hilfe überreichte der Allensteiner Landrat Mirosław Pampuch die Statue der Ermländischen Königin Leine – die Dr Heiner Ehrenbrink, fot. KB wichtigste Auszeichnung des Kreies – an Dr. Heiner Ehrenbrink. Dr. Ehrenbrink, Vorsitzender der Gesellschaft, ist ein großer Freund des Kreises Allenstein. Im Jahre 2006 führte der weltberühmte Chirurg und Orthopäde kostenlos eine Operation an drei kranken Einwohnern unseres Kreises durch. Zu ihnen gehörte eine gelähmte alleinerziehende Mutter zweier Kleinkinder. Er bezahlte ihnen auch den Flug zu seiner Klinik, die Pflege und die Ausrüstung zur Rehabilitation. Er besuchte auch mehrmals den Kreis mit einem Lkw voller humanitärer Hilfsgüter. lek Ortelsburg. Werbung auf masurische Art Eulenspiegel ziehen in die Stadt ein Auf dem Hauptplatz in Ortelsburg sind zwei Eulenspiegel erschienen. Noch sitzen sie auf der Bank, aber sie wollen die ganze Stadt erobern. Die Stadtverwaltung in Ortelsburg führt einen neuen Plan ein, der die Stadt attraktiver machen soll. In der Stadt werden Eulenspiegel auf gestellt. Die ersten Zwei sind schon auf dem Hauptplatz, in der Nähe des Rathauses. Sie sitzen auf einer besonderen Bank. Die Bank ist im wachsamem Blickfeld von Web-Kameras und Dank ihnen können Grüße aus Ortelsburg bis zu weitest entfernten Ecken der Welt verschickt werden. Dies ist der Auftakt der neuen Werbekampagne der Stadt Ortelsburg. Die Ortelsburgischen Eulenspiegel werden langsam Ortelsburg erobern. Sie sollen die alltäglichen Szenen, die mit Ortelsburg verbunden sind, darstellen. „Als diskutiert wurde, wie man die Stadt attraktiver machen könnte, wollten wir die neue Werbekampagne mit Ortelsburg oder Masuren verbinden, so kamen wir auf Eulenspiegel”, erklärt Rafał Wilczek, Leiter der Abteilung für Stadtmarketing und EUStrukturfonds der Stadtverwaltung Ortelsburg. Die Gestalt der Zwerge entwarf der lokale Bildhauer, Michał Grzymysław und die Gusseisenform bereitete ein Betrieb in Olkusz vor. Die Kosten einer Figur belaufen sich auf ca. vier Tausend Zloty. Schon bald erscheint ein neuer in der Nähe des Gefängnisses aus dem Kanal im Bürgersteig hinausgehender Eulenspiegel und auf dem Hauptplatz ein Holzfäller, der Holz spaltet. Außerdem werden wir Fortsetzung Seite 14 9/2008 13 TRADITION Sitten und Bräuche der Ermländer und Masuren Herbst – Zeit der Hochzeiten Der Herbst rückt näher und in Ermland und Masuren bedeutete dies eine ganze Reihe von Hochzeiten. Die schwierige Arbeit der Landwirte ist nun abgeschlossen. Das Getreide war den Scheunen verstaut und das Geflügel, Gänse und Enten, bereit für das Liebligsgericht der Einheimischen - die Gänseblutsuppe (czarnina). Die Hochzeit auf dem Lande unter der mittleren und reichen Schicht. Der Ehe ging das „rajby” (Verkuppeln) voran. Rajby fand meistens beim Treffen der vielköpfigen Familie statt, z.B. auf dem Kirchweih-Fest oder dem Wochenmarkt. Das Rajby-Verfahren fing am 24. Juni mit dem Schutzpatron (Johannistag) an und endete am Tag der göttlichen Vorsehung, am 14. Sonntag nachdem der Heilige Geist herabgekommen war. Wer den idealen Kandidat nicht gefunden hatte, wandte sich an den „rajek“. In unserer Gegend gab es den sog. „windory – rajek“, der als Handlungsreisender von Dorf zu Dorf reiste. Er hatte ein schwaches Pferd und ein Fuhrwerk. Er verkaufte Nadeln, Stopfnadeln, Gummibänder, Töpfe und kleine Haushaltsgeräte. Der rajek kannte viele Mädchen und junge Männer und deswegen konnte er zahlreiche Paare verkuppeln. Eine Woche nach „rajby“ fanden „oględy” statt. Rajek kam zusammen mit einem jungen Mann, dem Bräutigamkandidaten, zum Hausherrn, also dem Vater der zukünftigen Braut. Nach „oględy” konnte man sich von der geplanten Ehe schwer zurückziehen. Am folgenden Sonntag reisten die Eltern des Bräutigams an, um die zukünftige Familie kennen zu lernen. Sie schauten sich das Bauerngut, den Acker und Schweinestall mit den dazugehörenden Tieren an. Danach wurden die Mitgift und der Hochzeitstag bestimmt. Im Ermland wurden die Hochzeiten auf Dienstag oder Mittwoch geplant, 14 9/2008 damit die Feierlichkeiten nicht den Wochenendablauf störten und alle am Sonntag erholt in der Kirche erscheinen konnten. Nach der Besichtigung, begab sich das „brutkanstwo” (die Verlobten) zum Priester wegen der „paciorki” (Aufgebot). Zwei „placmistrzowie” (Hochzeitsälteste) wurden auch gewählt, einer aus der Familie des Bräutigams und der andere aus der Familie der Braut. Diese eben luden zur Hochzeit ein. Sie ritten, betraten die Bauernsgüter und luden Gäste mündlich ein. Zu den Aufgaben der „placmistrzowie” gehörte auch für die Ordnung auf der Feier Sorge zu tragen, die Einhaltung des geplanten Programms, Unterhaltung der Gäste und Reden. Ein placmistrz musste schon eloquent, witzig und beliebt sein. Nur der „placmistrz“ aus der Familie des Bräutigams konnte aber eine Rede halten. Ein paar Mädchen sind immer als „przydonki” (Brautjungfern) gewählt worden. Die Musik wurde von den „przydonki“ bezahlt. Der Musikant, den immer ein „placmistrz“ besorgte, fragte nach der Zahl der „przydonki“. Die Musiker sollten auf der Hochzeit spielen und die „wywaty” (Musikwünsche) erfüllen, die von den Gästen bezahlt wurden. Am Abend vor der Hochzeit bat der „placmistrz“ die Mädchen, einen Myrtenkranz für die Braut zu flechten. Dabei brachten die Jungen Nadeln und schmückten das Eingangstor und die Eingangstür mit der Girlande. Am Hof vor dem Haus wurden Gläser, Schalen, Geschirr und andere Haushaltsgeräte zerschlagen, Scherben bringen ja bekanntlich Glück. Das ganze Dorf nahm daran teil. Und die Verlobten mussten alles am nächsten Morgen aufräumen. Am Tag der Hochzeit begrüßte der „placmistrz“ alle Gäste und stellte sie vor. Er klärte, woher sie kommen, und betonte den Grad der Verwandschaft. Als alle Gäste da waren, und mit einer Kleinigkeit begrüßt wurden, machten sie sich im einem Hochzeitszug auf den Weg zur Kirche. Das junge Paar kniete vor dem Kreuz nieder und erhielt den Segen der Eltern. Das junge Paar schloss sich dem Hochzeitszug zur Kirche an, und nach dem Gottesdienst waren standen sie am Anfang des Hochzeitszuges. Zu Hause wurden sie von den Eltern mit Brot und Salz begrüßt. Auf dem Hochzeitschmaus gab es gebratenes und gekochtes Fleisch, Fisch und die sehnlichst erwartete Gänseblutsuppe. Im Saal ging ein Teller mit Wasser herum, in dem man die Finger waschen konnte und in den Trinkgeld für die Köchin gegeben wurde. Zu Trinken gab es Kaffee, Bier und Wodka. Der „placmistrz“ lud alle zum Tanz mit dem jungen Ehepaar ein. Um Mitternacht gab es den gewöhnlichen Tanz des jungen Ehepaars, „brutkon”. Der Bräutigam tanzte mit einer der ausgewählten „przydonki“, und die Braut mit „przydony”. Dann fing die feierliche Haubenaufsetzung an. Die Braut setzte sich auf einen Stuhl und die „przydonki“ standen um sie herum. Die älteste von ihnen nahm der Braut den Myrthenkranz ab und setzte ihr eine „twarda mycka” (feste Mütze) auf. Man verband der Braut die Augen. Dann warf sie ihren Brautkranz. Diejenige, die ihn gefangen hat, war die nächste Kandidatin zur Braut. Ähnlich sah es bei dem Bräutigam aus. Die Feier dauerte bis in den Morgen hinein. Verfasst von Elżbieta Lobert Eulenspiegelbank in Ortelsburg TRADYCJA Zwyczaje i obrzędy Warmiaków i Mazurów Jesień - czas wesel Nadchodzi jesień, a na Warmii i Mazurach był to czas wesel, czas na świętowanie. Kończyła się ciężka praca na roli. Zboże w stodole, a drób – gęsi i kaczki gotowe na czarninę, ulubioną potrawę tutejszego ludu. Okres wesel na wsi wśród średniej i bogatej warstwy społecznej. Małżeństwa zawsze były poprzedzane „rajbami” (swatami). Rajby najczęściej odbywały się na spotkaniu z licznymi rodzinami np. na kiermaszach czy odpustach. Zaczynały się z patronem św. Jana (24 czerwca a kończyły ze świętem Opatrzności Bożej w 14 niedzielę po zesłaniu Ducha świętego w Bartągu. Kto nie znalazł swojego wymarzonego kandydata, korzystał z pomocy „rajka”. Po naszej ziemi znalazł się tak zwany „windory–rajek”, który jeździł od wsi do wsi i zajmował się drobnym handlem obwoźnym. Miał marnego konia i wóz. Handlował igłami, stepówkami (cerówkami), gumkami do wciągania, garnkami i drobnym sprzętem gospodarstwa domowego. Wieczory – rajek znał wiele dziewcząt i chłopców i tak skojarzył niejedną parę. W tydzień po rajbach odbywały się oględy. Rajek z chłopakiem, kandydatem na „pana młodego”, zjawiali się u gospodarza, ojca przyszłej „panny młodej”. Po oględach trudno było się wycofać z planowanego małżeństwa. W najbliższą niedzielę przyjeżdżali rodzice „pana młodego” celem zapoznania się. Oglądali gospodarstwo, pola i chlewy z inwentarzem. Ustalano również posag i termin wesela. Na Warmii wesela urządzano najczęściej we wtorki lub środy, aby uroczystości weselne nie przeszkodziły nikomu do końca tygodnia pozbyć się skutków ucztowania i w niedzielę zjawić się w „pełnej formie” w kościele na mszy. Po oględzinach „brutkanstwo” – narzeczeni udawali się do księdza na „paciorki” – zapowiedzi. Wybierano też dwóch „placmistrzów” – starostów, jeden od strony pana młodego, a drugi ze strony „brutki”. To placmistrzowie zapraszali na wesele. Jeźdzli oni konno, wjeżdżali do gospodarstw i ustnie zapraszali. Do obowiązków placmistrzów, oprócz spraszania gości weselnych, należało również pilnowanie porządku i czuwanie nad planowym przebiegiem programu wesela oraz zabawianie gości, wygłaszanie przemówień i „biwatów”. Placmistrz musiał być elokwentny, dowcipny i lubiany. Tylko placmistrz od pana młodego mógł wygłaszać mowy. Dobierano także kilka dziewcząt jako „przydonki” – druhny. Muzykę na weselu opłacały przydonki . Muzykant zamawiany na wesele przez placmistrza pytał najpierw ile będzie przydonek. Grajkowie mieli za zadanie grać podczas wesela i na „wywaty”, które opłacane były przez gości. W wieczór przed weselem dziewczęta proszone przez placmistrza o uwicie wianka z mirty dla brutki. Chłopcy tymczasem donosili igliwie i zwijali girlandy do strojenia bramy i drzwi wejściowych. Na podwórzu przed domem odbywało się tłuczenie skorup, szklanek i innych sprzętów – na szczęście. Cała wieś bra- Eulenspiegel ziehen in die Stadt ein bei dem Restaurant „Grota” einen Zwerg mit dem Bierkrug und im Park von Klenczon am See den AnglerZwerg bewundern können. Der Leiter der Abteilung für Stadtmarketing zählt auf eine Beteiligung der lokalen Unternehmer und hofft, dass sie mit der jeweils eigenen Firma verbundene Eulenspiegel stiften werden. ła w tym udział. Młodzi rano musieli to posprzątać. W dniu ślubu placmistrz witał gości i przedstawiał ich. Mówił kim są i skąd przybyli, podkreślając jednocześnie stopień pokrewieństwa z młodymi. Gdy wszyscy goście zebrali się rano i ugoszczeni zostali poczęstunkiem, ruszali całym uformowanym z bryczek orszakiem do kościoła. Młodzi tymczasem klękali przed krzyżem do błogosławieństwa udzielanego im przez rodziców wodą święconą. Młodzi zamykali orszak do kościoła, a po nabożeństwie jechali jego czele. W domu rodzice witali ich chlebem i solą. Na uczci podawano pieczone i gotowane mięso, ryby i upragnioną czerninę. Wśród weselników krążył talerz z wodą celem obmycia palców i złożenia pieniążka dla kucharki. Podawano też kawę , ciasta (kuchy), piwo i wódkę. Placmistrz zapraszał do tańca na czele z młodymi. O północy prowadzący nawoływał do obrzędowego tańca młodych. Brutkon – narzeczony po kolei obtańcowywał poszczególne przydonki, a brutka poszczególnych przydonów. Potem rozpoczynały się oczepiny. Brutka siadywała na krześle, a przydonki stawały dookoła niej. Najstarsza przydanka zdejmowała młodej wianek i nakładała „twardą myckę”. Młodej zasłaniano oczy i ta rzucała wianek. Panna, która go złapała, była kandydatką na przyszłą brutkę. Podobnie działo się z brutkanem. Zabawa trwała do rana. Napisała Elżbieta Lobert Fortsetzung von Seite 13 Was ist eigentlich der Eulenspiegel? Ein Jugendlicher, masurischer Zwerg, Tanz, Restaurant und damals noch Name einer Volkstanzgruppe. „Über Eulenspiegel findet man sehr wenige Informationen. Wenn ein Leser des „Mitteilungsblattes” irgendwelche Geschichten kennt, in denen Eulenspiegel auftreten oder wenn jemand etwas über sie weiß, dann tei- len Sie uns das bitte mit”, appelliert an unsere Leser Rafał Wilczek. Unsere Redaktion wird sie gerne veröffentlichen. Wir bitten um Briefe oder Anrufe: VdGeO, Tel.: 089 523 56 80, Olsztyn, ul. Partyzantów 3. lek Bild Stadtverwaltung Ortelsburg 9/2008 15 FORUM Deutsche Stars Die Bakteriologie – kleine Organismen mit großer Wirkung Die Bakteriologie ist die Wissenschaft, deren Gegenstand der Bau, die Lebensweise, das System und die Identifizierung von Bakterien ist. Sie ist ein Teilgebiet der Mikrobiologie. Unter anderem befasst sie sich auch mit pathogenen Bakterien und liefert wichtige Ergebnisse für die Medizin und damit zur Krankheitsbekämpfung. Als 1870 Viehherden in ganz Europa von einer lebensgefährlichen Krankheit befallen wurden, beschloss Robert Koch, ein Landarzt aus Posen, die Ursache zu erforschen. Er sparte einen Großteil seines Geldes für ein Mikroskop und untersuchte tierische Substanzen auf mögliche Erreger. Schon bald wurde er fündig. Bakterien waren der Auslöser der Krankheit. Dem Mediziner war es erstmalig gelungen, den Erreger des Milzbrands in einer Kultur zu vermehren und dessen Rolle bei der Entstehung der Krankheit nachzuweisen. Mit diesem Ergebnis begründete Koch einen neuen Zweig der Wissenschaft: die Bakteriologie. Ob Seuchen oder Wundbrand – die neuen Kenntnisse bedeuteten eine Kampfansage für zahlreiche Infektionskrankheiten und den Vormarsch der Hygiene als Grundlage menschlicher Gesundheit. Die Entdeckung des Tuberkelbazillus im Jahre 1882 brachte Robert Koch internationalen Ruhm und spornte den Wissenschaftler zu weiteren Untersuchungen an. 1884 entdeckte er dann den Cholera-Erreger. Sein Engagement für die Seuchenbekämpfung führte Koch rund um die Welt, so dass er 1905 Nobelpreis für Medizin erhielt. Das Erbe von Robert Koch, der 1910 in Baden-Baden verstarb, ist heute immer noch lebendig. Das Robert-Koch-Institut, kurz RKI, ist das Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten in Berlin und eine zentrale Überwachungs- und Forschungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland, die direkt dem Bundesministerium für Gesundheit unterstellt ist. So heißt es in § 4 des Infektionsschutzgesetzes: „Der dem Robert-Koch-Institut erteilte Auftrag umfasst sowohl die Beobachtung des Auftretens von Krankheiten und relevanter Gesundheitsgefahren in der Bevölkerung als auch das Ableiten und wissenschaftliche Begründen der erforderlichen Maßnahmen zum wirkungsvollen Schutz der Gesundheit der Bevölkerung. Dazu gehört auch die Entwicklung erforderlicher diagnostischer, experimenteller oder epidemiologischer Methoden, die nicht anderweitig verfügbar sind, sowie die Bewertung gentechnischer Arbeiten und umweltmedizinischer Einflüsse und Methoden.“ Und damit ist auch die Bakteriologie als ein Teilgebiet der Mikrobiologie ein „deutscher Star”, denn sie ist „Made in Germany”. HK Mit der Initiative „Partner für Innovation“ machen sich Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam dafür stark, zukunftsweisende Ideen schnellstmöglich zur Marktreife zu bringen. Mehr über die Arbeit der Partner für Innovation gibt es im Internet unter: http://www.innovationen-fuer-deutschland.de/. Verbotene Musik. Masterclass und Konzerte Vom 12.-18. Oktober 2008 findet in Wrocław und Olsztyn das Projekt „Verbotene Musik“ statt. Das Lenau Haus Pécs, die Edith Stein Gesellschaft Wrocław, die Kulturgemeinschaft Borussia Olsztyn und die Freunde der Borussia Olsztyn/Allenstein e.V. Leipzig haben die herausragenden Musiker Frédéric VaysseKnitter und Péter Szabó aus Paris und Budapest eingeladen, die gemeinsam das Programm „Verbotene Musik“ entwickelt haben. Sie spielen u.a. Stücke von Erich Korngold, Alexandre Tansman und Kurt Weill 16 9/2008 Komponisten die im 20. Jahrhundert aus politischen Gründen verfolgt und staatlichen Repressionen ausgesetzt waren. Junge polnische, ungarische, tschechische und deutsche Musiker sind zu einem mehrtägigen Workshop mit den Künstlern in die Region Ermland und Masuren eingeladen. Das Thema „Verbotene Musik“ lädt zur Auseinandersetzung mit dem gemeinsamen europäischen Kulturerbe und der europäischen Geschichte ein. Eingerahmt wird diese Masterclass von den Auftritten der Künstler in Wrocław und Olsztyn. Es sind die ersten gemeinsamen Konzerte von Frédéric Vaysse-Knitter und Péter Szabó in Polen. Wir freuen uns sehr, dass wir zum Gelingen dieses außergewöhnlichen musikalischen Zusammentreffens beitragen können! Für die Masterclass sind noch Anmeldungen möglich. Bei Fragen wenden Sie sich gern per Mail an mich: [email protected]. Die Ausschreibung finden Sie unter www. freunde-borussia.de (Aktuell). Yvonne Meyer Robert Bosch Kulturmanagerin SPURENGRÄBER DER VERGANGENHEIT Süß oder Ziesel Ältere Menschen erzählten, dass Sętal früher nicht Süßenthal sondern Zieseltal hieß. Wer sich Sonntag vormittags auf dem Berg hinter dem Dorf auf den Boden legt und das Ohr am Boden anlegt, kann Glockengeläut hören. Den Einwohnern des Dorfes Süβenthal ging es früher gut. Sie lebten miteinander friedlich. Sie blieben von allen Krankheiten, Unglücken und Kriegen verschont. Das Dorf befand sich jedoch anderswo, zwei Kilometer nördlich von der heutigen Stelle. Dort gibt es ein tiefes Tal mit dem Strahl, der damals Dratwia und heute Langi (nach dem Namen des Besitzers) genannt wurde. Daraus entstehen zwei steile Hügel. Die Archeälogen meinen, es sei eine preußische Burg gewesen. Vielleicht stimmt das auch, aber die alten Leute erzählen den jüngeren von Generation zu Generation, dass auf dem kleineren Hügel eine Kirche gestanden habe und auf dem anderen ein Dorf, heute Sętal, und früher eben Süßenthal genannt. Eines Tages fand in der Kirche eine Hochzeit zweier jungen Menschen statt. Das ganze Dorf kam, wie es üblich war, um sie zu sehen. Die Glocken der Kirche läuteten und man konnte sie in der ganzen Gegend hören. Die Glocken hörten auch die im Wald grassierenden Litauer. Die Litauer, damals noch Heiden und Räuber, hatten keine Ehrfurcht vor dem Moment, dem Ort und der Hochzeitsgesellschaft und überfielen die Kirche. Alle Gäste wurden ermordet. Die anwesenden Frauen, darunter die Braut, wurden entehrt und danach kaltblutig getötet. Als sie sich von dannen machen wollten, öffnete sich der Berg und verschluckte die Litauer mit der Kirche und den Leichen. Danach wurde es still und leer. Das Dorf auf dem Hügel wollte niemand bewohnen und mit der Zeit verfiel es. In der menschenleeren Ortschaft ließen sich Ziesel nieder. Deswegen bestehen ältere Menschen immer noch auf den richtigen Namen des Dorfes, Zieseltal und nicht Süßenthal. Nur die läutenden Glocken werden nicht in Frage gestellt. Die Legende erzählte Frieda Marcinkowska aus Süßenthal Poszukiwacze śladów przeszłości Słodka czy susłowa Starzy ludzie opowiadali, że kiedyś Sętal wcale nie nazywał się Słodka Dolina tylko Susłowa Dolina i że jak w niedzielne przedpołudnie położysz się na jednej górze za wsią i przyłożysz ucho do ziemi - to usłyszysz dźwięk dzwonów. Ludziom dobrze się kiedyś wiodło w Sętalu. Żyli zgodnie i w pokoju. Nie nękały ich choroby, nieszczęścia, omijały klęski i wojny. W tamtych czasach wieś jednak nie znajdowała się tam, gdzie teraz, tylko jakieś dwa kilometry na północ. Jest tam głęboka dolina, przez którą do dziś przepływa strumień kiedyś nazywany Dratwia, a dziś Langi (od nazwiska gospodarza, który miał nad nim gospodarstwo). Z tej doliny wyrastają niedaleko siebie dwa bardzo strome i wysokie wzgórza. Archeolodzy mówią, że to pruskie grodziska. Może i tak, ale starzy z pokolenia na pokolenie przekazują młodym, że na mniejszym z tych wzgórz stał kościół, a na dru- gim była wieś - obecnie Sętal dawniej zwany właśnie Słodka Dolina. Pewnego dnia w kościele odbywał się ślub dwojga młodych. Przyszła na niego cała wieś, jak to było w zwyczaju. Kościelne dzwony biły i słychać je było w całej okolicy. Ich dźwięk usłyszeli też grasujący po lasach Litwini. Litwini wówczas poganie i zbójcy nie uszanowali ani chwili, ani miejsca, ani ludzi. Napadli na kościół. Gości weselnych wymordowali. Kobiety obecne na ślubie, w tym i pannę młodą zhańbili, a potem zarżnęli niczym owce. Kiedy jednak chcieli odjechać, góra otworzyła się i połknęła ich razem z kościołem i ciałami zabitych. Zrobiło się pusto i chicho. We wsi na drugim wzgórzu nikt nie chciał zamieszkać. Pozbawiona mieszkańców z czasem popadła ruinę i zanikła. W pustej okolicy osiedliły się za to susły. Dlatego niektórzy starzy sętalacy do dzisiaj się upierają, że prawdziwa nazwa wsi to nie Słodka Dolina tylko Susłowa. Nie Süßenthal tylko Ziesel- tal. Ale, że dzwony słychać – nikt nie wątpi. Legendę opowiedziała Frieda Marcinkowska z Sętala Pytania do opowieści …………………………………… ……................................................ imię i nazwisko …………………………………… …………………............................ miejsce zamieszkania …………………………………… …………………............................ nr domu/mieszkania kod pocztowy ● Pytanie do opowieści Co słychać gdy przyłożysz ucho do ziemi koło Sętala? Odpowiedź ……………………… Odpowiedzi proszę przesyłać na adres biura Związku – 10-501 Olsztyn, ul. Partyzantów 3, z dopiskiem na kopercie - konkurs. Nagroda już czeka! 9/2008 17 forum Geburtstagsglückwünsche Bartenstein Zum 72. Geburtstag Frau Elżbieta Drosdżewska Zum 65. Geburtstag Herrn Jerzy Gajewski Braunsberg Zum 83. Geburtstag Frau Erika Staringer Zum 72. Geburtstag Herrn Józef Lemke Zum 78. Geburtstag Frau Irena Kaczmarek Zum 40. Geburtstag Frau Ewa Lemke Johannisburg Zum 89. Geburtstag Frau Irmgard Malinowska Zum 86. Geburtstag Frau Eugenia Filipczuk Zum 81. Geburtstag Frau Emma Olszewska Zum 79. Geburtstag Frau Gertruda Ehlert Frau Herta Kuliś Zum 76. Geburtstag Frau Hiltrud Romanowska Herrn Rudolf Jóźwik Zum 74. Geburtstag Frau Traute Matzkiewitz Zum 70. Geburtstag Frau Maria Konopka Zum 68. Geburtstag Frau Edelgard Grabowska Mohrungen Zum 79. Geburtstag Frau Christel Watkowska Zum 76. Geburtstag Frau Irmgard Próchnicka Zum 67. Geburtstag Frau Urszula Mańka Zum 65. Geburtstag Herrn Henryk Kamiński Sensburg Zum 88. Geburtstag Frau Gertrud Dawidziak Zum 83. Geburtstag Frau Krystyna Biernacka Zum 77. Geburtstag Frau Herta Wenta Zum 74. Geburtstag Frau Małgorzata Ambroziak Zum 70. Geburtstag Frau Ingrid Nicewicz Zum 60. Geburtstag Frau Herta Mroczkowska Frau Janina Rudnik Herrn Marian Bzura Lötzen Zum 80. Geburtstag Margarete Rajcow Frau Teresa Skierkowska Ericka Sauer Zum 79. Geburtstag Frau Edyta Danowska Zum 77. Geburtstag Frau Elżbieta Jankowska Zum 75. Geburtstag Frau Małgorzata Bartniczuk Frau Helena Fijałkowska Zum 69. Geburtstag Herrn Manfred Kurzeya Zum 67. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Walter Zum 65. Geburtstag Herrn Werner Feldmann Zum 53. Geburtstag Herrn Waldemar Brzózka Zum 50. Geburtstag Herrn Bogdan Nowicki Frau Elżbieta Zybo Zum 67. Geburtstag Frau Irena Halweg-Pisialska Zum 58. Geburtstag Frau Urszula Ciecierska Herrn Kazimierz Bednarczyk Zum 53. Geburtstag Herrn Waldemar Huhn Zum 51. Geburtstag Herrn Bogdan Tomaszewski Zum 47. Geburtstag Mieczysław Mechuła Zum 39. Geburtstag Frau Wioleta Romanik Treuburg Zum 83. Geburtstag Frau Wanda Głomb Zum 60. Geburtstag Frau Izabela Kosińska Zum 51. Geburtstag Frau Barbara Dziakowska Zum 47. Geburtstag Frau Herrn Henryk Żukowski Rastenburg Zum 84. Geburtstag Frau Erna Nowak Hilda Ołdziejewska Zum 82. Geburtstag Frau Jadwiga Kobyłka Frau Lucyna Krawczyk Katholische Zum 78. Gottesdienste im Geburtstag Frau Gerda Oktober Iwaniuk Zum 73. 5. Oktober (Erntedank): Geburtstag – 10 Uhr Allenstein-Jomendorf – 15 Uhr Heilsberg Katharinenkloster 12. Oktober: – 15 Uhr Allenstein Herz-Jesu-Kirche 19. Oktober: – 10 Uhr Allenstein-Jomendorf Wie kann man sie abonnieren Adresse der Redaktion: Silesiapress Sp z o.o. Ul. Konopnickiej 6 45-004 Opole tel. 0048 77 453-84-86 Fax 0048 77 40 210 40 E-Mail: [email protected] ABONNEMENT IN POLEN 1. Abonnement über die Redaktion pro: Vierteljah: 48 zł Halbjahr: 95 zł Jahr: 190 zł 2. Abonnement über die Vertiebsgesellschaft „Ruch“ pro: Vierteljahr: 28,60 zł Die Allensteiner Welle, eine Sendung von und für die deutsche Minderheit in Ermland und Masuren, können Sie sonntags nach den 20-Uhr-Nachrichten bei Radio Olsztyn auf 103,2 MHz hören. Im Umkreis von Elbing sendet der Sender auf 103,4 MHz und im Umkreis von Lötzen - 99,6 MHz. 26. Oktober: – 10 Uhr Allenstein-Jomendorf – 14 Uhr Bischofsburg – 17 Uhr Rößel 1. November (Allerheiligen): – 10 Uhr Allenstein-Jomendorf 2. November (Allerseelen): – 10 Uhr Allenstein-Jomendorf – 15 Uhr Heilsberg Katharinenkloster Domherr André Schmeier erungen d n ä r e V g n u Acht RADIOSENDUNG Herausgeber: Verband der Deutschen Gesellschaften im ehem. Ostpreußen, PL-10-501 Olsztyn, ul. Partyzantów 3, tel./fax 0048/89/523-56-80; e-mail: biuro@vdgeo. vdg.pl; Bankverbindung: Związek Stowarzyszeń Niemieckich w byłych Prusach Wschodnich, PKO BP I o/Olsztyn, 97 1020 3541 0000 5102 0066 0605; Ordentliches Mitglied der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV). Redaktion: Lech Kryszałowicz, Silvia Kribus, Alfred Czesla, Dawid Bojarowski - Übersetzungen. Vorbereitung und Druck: Drukarnia BLENAM Olsztyn, ul. A. Struga 2, tel. 0048/89/526 35 52. Das Mitteilungsblatt wird gefördert aus Mitteln des Generalkonsultats der Bundesrepublik Deutschland in Danzig und dem Ministerium für Inneres und Administration aus Warschau. Die Redaktion hat das Recht, Beiträge und Leserbiefe zu bearbeiten und zu kürzen. Biuletyn jest dofinansowywany przez Konsulat Generalny Republiki Federalnej Niemiec w Gdańsku i Ministerstwo Spraw Wewnętrznych i Administracji w Warszawie. Redakcja zastrzega sobie prawo adiustacji i skracania nadesłanych materiałów i listów. 18 9/2008 BERLIN. ERINNERUNG AN DEN SOMMER Der Autor des Texts vor dem Brandenburger Tor An der Spree So sieht der neue Gebäudeteil des Bundestages aus Neuer Hauptbahnhof ... und so der alte… Siegensäule Ein Foto vom Stadtzentrum 9/2008 19 kobuLten. Erntedankfest 2008 2 1 4 3 5 6 7 1. Sie begrüßten alle Gäste 2. Ewa Kaczyńska aus Wartenburg – als Arbeitspferd 3. Die Spezialitäten der Hausmannskost haben allen geschmeckt 4. Anna Wagner Rybińska ( von links) – die Chefin des Verbandes und Kazimiera Klobuszeńska – die Gastgeberin des Erntedankfests 5. Das stilvolle Kulturzentrum befindet sich in einem ehemaligen Kuhstahl 6. Mama, willst Du einen Apfel? 7. Ela Baumann aus Kleberg sucht ihr Lotterieglück Foto LK 20 9/2008