studia niestacjonarne ii stopnia specjalizacja nauczycielska

Transkrypt

studia niestacjonarne ii stopnia specjalizacja nauczycielska
STUDIA NIESTACJONARNE II STOPNIA
SPECJALIZACJA NAUCZYCIELSKA
II ROK, SEMINARIUM MAGISTERSKIE
Temat seminarium: Powieść niemieckojęzyczna XX wieku
Opiekun seminarium: dr Barbara Warchala
I rok 30 godz. w sem. I i II
Kontynuacja seminarium z I roku.
Literatura pomocnicza:
Gelfert, Hans-Dieter: Wie interpretiert man einen Roman? Stuttgart 1994, 2. Aufl.
Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Philipp Reclam Verlag. Bd.3,
Stuttgart 2003.
Welzig, Werner: Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1970.
2. STUDIENJAHR, MAGISTERSEMINAR
Thema des Seminars: Der deutschsprachige Roman des 20. Jh.s
Betreuerin: Dr. Barbara Warchala
2.Studienjahr, 1. und 2. Semester
Fortsetzung des Magisterseminars
Literatur:
Gelfert, Hans-Dieter: Wie interpretiert man einen Roman? Stuttgart 1994, 2. Aufl.
Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Philipp Reclam Verlag. Bd.3,
Stuttgart 2003.
Welzig, Werner: Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1970.
ZAJĘCIA SPECJALIZACYJNE Z METODOLOGII PRACY NAUKOWEJ/ PRACY
MAGISTERSKIEJ
Wykładowca: dr Barbara Warchala
15 godz. seminarium w II sem.
Analiza technik narracyjnych wybranych powieści. Próba analizy technik narracyjnych w
wybranych fragmentach powieści.
Literatura pomocnicza:
Kahrmann Cordula, Reiβ Gunter, Schluchter, Manfred: Erzähltextanalyse. Eine Einführung.
Bodenheim 1993, 3. Aufl.
Lämmert, Eberhard: Baumformen des Erzählens. Stuttgart 1983, 8. Aufl.
Lindken, Hans Ulrich: Theorie des Romans. Stuttgart 1990, 2. Aufl.
Stanzel, Franz K.: Die typischen Erzählsituationen im Roman. Wien u. Stuttgart 1955.
Stanzel, Franz K.: Typische Formen des Romans. Göttingen 1987 11. Aufl.
SPEZIALISIERUNGSSEMINAR ZUR DEUTSCHEN LITERATURWISSENSCHAFT
15 Seminarstunden im 2. Semester
Seminarleiterin: Dr. Barbara Warchala
Analyse der Erzähltechniken ausgewählter
Erzähltechniken einzelner Romanauszüge.
Romane.
Versuch
einer Analyse der
Literatur:
Kahrmann Cordula, Reiβ Gunter, Schluchter, Manfred: Erzähltextanalyse. Eine Einführung.
Bodenheim 1993, 3. Aufl.
Lämmert, Eberhard: Baumformen des Erzählens. Stuttgart 1983, 8. Aufl.
Lindken, Hans Ulrich: Theorie des Romans. Stuttgart 1990, 2. Aufl.
Stanzel, Franz K.: Die typischen Erzählsituationen im Roman. Wien u. Stuttgart 1955.
Stanzel, Franz K.: Typische Formen des Romans. Göttingen 1987 11. Aufl.
II ROK, WYBRANE ZAGADNIENIA Z LITERATURY NIEMIECKIEJ XX WIEKU
Wykład, 15 godzin w I sem., zaliczenie na podst. obecności
Przedmiot zakończony egzaminem ustnym
Wykładowca: dr Barbara Warchala
Wybrane zagadnienia literatury niem. XX w. i obowiązująca lektura:
1) Literatura III Rzeszy (literatura faszystowska, i antyfaszystowska, emigracja wewnętrzna)
2) Literatura emigracyjna (Klaus Mann: Mephisto, Thomas Mann: Lotte in Weimar, Anna
Seghers: Transit)
3) Wielcy outsiderzy literatury powojennej: A. Schmidt, H.E. Nossack, W. Koeppen (H.E.
Nossack: Der Fall d´Arthez, Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras)
4) Obrachunek z faszyzmem (Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff)
5) Dramat współczesny: nowy „Volkstück“ (Franz Xaver Kroetz: Wildwechsel)
6) Tendencje literatury NRD, twórcy zmuszeni do emigracji (Johannes Bobrowski: Levins
Mühle, Christa Wolf: Kindheitsmuster, Jurek Becker: Jakob der Lügner)
7) Literatura niemiecka (RFN) po 68 roku, „Nowa WraŜliwość“ w RFN i NRD (Peter
Schneider: Lenz, Peter Handke: Die Stunde der wahren Empfindung, Christa Wolf:
Nachdenken über Christa T., Christoph Hein: Der fremde Freund)
8) Powieści, o których się dyskutuje (Bernhard Schlink: Der Vorleser, Patrick Süsskind: Das
Parfüm;)
Literatura pomocnicza:
Balzer Bernd, Mertens Volker: Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Mannheim 1990.
Beutin Wolfgang u.a.: Deutsche Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart
1994, 5. Aufl..
Bormann Alexander von, Glaser Horst Albert: Weimarer Republik – Drittes Reich:
Avantgardismus, Parteilichkeit, Exil. 1918-1945. In: Glaser Horst Albert (Hg.): Deutsche
Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 9, Stuttgart 1985.
Buck Theo u.a.: Von der Weimarer Republik bis 1945. Stuttgart 1985.
Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts. Bd. 3 (hrsg. v. Philipp Reclam jun), Stuttgart
2003.
Schnell Rolf: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Stuttgart 1993.
AUSGEWÄHLTE PROBLEME DER DEUTSCHEN LITERATUR DES 20. JH.S
Vorlesung: 15 Stunden 2. Studienjahr, 1. Semester
Die Vorlesung wird angerechnet aufgrund der Anwesenheit, nach dem Semester findet eine
mündliche Prüfung statt.
Die Vortragende: Dr. Barbara Warchala
Gewählte Probleme und obligatorische Lektüre:
1. Literatur im Dritten Reich (faschistische und antifaschistische Literatur, Innere Emigration)
2. Exilliteratur (Klaus Mann: Mephisto, Thomas Mann: Lotte in Weimar, Anna Seghers:
Transit)
3. Groβe Auβenseiter der Literatur nach 1945: A. Schmidt, H.E.Nossack, W. Koeppen (H.E.
Nossack: Der Fall d´Arthez, Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras)
4. Auseinandersetzung mit dem Faschismus (Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff)
5. Das moderne Drama: „Volksstück“ (Franz Xaver Kroetz: Wildwechsel)
6. Tendenzen der DDR-Literatur, die Auswanderer (Johannes Bobrowski: Levins Mühle,
Christa Wolf: Kindheitsmuster, Jurek Becker: Jakob der Lügner)
7. Deutsche Literatur nach 1968 (BRD), „Neue Sensibilität“ in der BRD und DDR (Peter
Schneider: Lenz, Peter Handke: Die Stunde der wahren Empfindung, Christa Wolf:
Nachdenken über Christa T., Christoph Hein: Der fremde Freund)
8) Romane, 'über die man spricht': Patrick Süsskind: Das Parfüm, Bernhard Schlink: Der
Vorleser)
Literatur:
Balzer Bernd, Mertens Volker: Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Mannheim 1990.
Beutin Wolfgang u.a.: Deutsche Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart
1994, 5. Aufl.
Bormann Alexander von, Glaser Horst Albert: Weimarer Republik – Drittes Reich:
Avantgardismus, Parteilichkeit, Exil. 1918-1945. In: Glaser Horst Albert (Hg.): Deutsche
Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 9, Stuttgart 1985.
Buck Theo u.a.: Von der Weimarer Republik bis 1945. Stuttgart 1985.
Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts. Bd. 3 (hrsg. V. Philipp Reclam jun), Stuttgart
2003.
Schnell Rolf: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Stuttgart 1993.
Wykładowca: dr Magdalena Sitarz
Temat: Seminarium magisterskie (1 i 2 semestr)
Przedmiot
Typ zajęć
seminarium
magisterskie
seminarium
Wymiar
godzin
15
w
semestrze
15
w
semestrze
Punkty ETCS
1. 1 semestr 10
2 semestr 15
2.
Sposób
Wykładowca
zaliczenia
zaliczenie po dr Magdalena
1.
semestrze Sitarz
oraz po 2.
semestrze
Program seminarium / tematyka: NRD w lustrze literatury
Kontynuacja zajęć z roku 2007/2008. Zajęcia mają charakter zindywidualizowany.
Prowadzone są konsultacje dla magistrantów, oprócz tego wiele informacji przesyłanych jest
drogą mailową.
Literatura:
1. Wolfgang Emmerich, Die Literatur der DDR, w: Wolfgang Beutin u.a., Deutsche
Literaturgeschichte, Stuttgart / Weimar : Metzler 2001, str. 511-579
2. Helmut Fuhrmann, Vorausgeworfene Schatten, Würzburg: Königshausen&Neumann 2003
3. Ralf Schnell, Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945, Stuttgart: Metzler
2003
4. Thomas Grimm, Was von den Träumen blieb. Eine Bilanz der sozialistischen Utopie,
Berlin: Siedler 1993
5. Joachim-Rüdiger Groth, Literatur im Widerspruch. Gedichte und Prosa aus 40 Jahren
DDR, Köln: Wissenschaft un Politik 1993
Leiter: Dr. Magdalena Sitarz
Thema: Magisterseminar (1. und 2. Semester)
Unterrichtsfach
Art
der Stundenzahl
Lehrveranstalt
ung
Magisterseminar Seminar
ECTS -Punkte Art
der Leiter/in
Anrechnung
15 im 1. Sem., 1. Sem 10
15 im 2. Sem. 2. Sem 15
Anrechnung
Dr. Magdalena
nach dem 1. Sitarz
und
2.
Semester
Programm / Gegenstand: Die DDR im Spiegel der Literatur
Fortsetzung des Seminars 2007/2008. Das Seminar wird in Form der Sprechstunden
abgehalten, darüber hinaus wird auch mit E-Mails gearbeitet.
Literatur:
1. Wolfgang Emmerich, Die Literatur der DDR, in: Wolfgang Beutin u.a., Deutsche
Literaturgeschichte, Stuttgart / Weimar : Metzler 2001, S. 511-579
2. Helmut Fuhrmann, Vorausgeworfene Schatten, Würzburg: Königshausen&Neumann 2003
3. Ralf Schnell, Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945, Stuttgart: Metzler
2003
4. Thomas Grimm, Was von den Träumen blieb. Eine Bilanz der sozialistischen Utopie,
Berlin: Siedler 1993
5. Joachim-Rüdiger Groth, Literatur im Widerspruch. Gedichte und Prosa aus 40 Jahren
DDR, Köln: Wissenschaft un Politik 1993
Wykładowca: dr Magdalena Sitarz
Temat: Metodologia pracy naukowej / magisterskiej (2 semestr)
Przedmiot
Typ zajęć
Metodologia
pracy
magisterskiej
seminarium
Wymiar
godzin
15
w
semestrze
Punkty ETCS
2. 2 semestr 3
Sposób
Wykładowca
zaliczenia
zaliczenie po dr Magdalena
2. semestrze
Sitarz
Program seminarium / tematyka: Metodologia pracy naukowej/ magisterskiej
Kontynuacja zajęć z roku 2007/2008. Zajęcia są ściśle związane z seminarium magisterskim i
mają na ogół charakter zindywidualizowany. Prowadzone są konsultacje dla magistrantów,
oprócz tego wiele informacji przesyłanych jest drogą mailową. Kontrolowane są postępy w
pisaniu pracy magisterskiej, korygowane błędy i w ten sposób prowadząca ma wpływ na
sposób pracy naukowej magistrantów.
Literatura:
1. Claudia Benthien (red.), Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue
Theoriekonzepte, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2002
2. Matthias Bauer, Romantheorie und Erzählforschung. Eine Einführung, Stuttgart / Weimar:
Metzler 2005
3. Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen, Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft,
Weimar: Metzler 2003
4. Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, Heidelberg:
Müller 1991
5. Astrid Erll (red.), Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft, Berlin: De Gruyter 2005
Unterrichtsfach
Art
der Stundenzahl ECTS -Punkte Art
der Leiter/in
Lehrveranstaltu
Anrechnung
ng
Methodologie
Anrechnung
Dr. Magdalena
der
Seminar
15 im 2. 2. Sem 3
nach dem 2. Sitarz
wissenschaftlich
Sem.
Semester
en Arbeit
Leiter: Dr. Magdalena Sitarz
Thema: Methodologie der wissenschaftlichen Arbeit (2. Semester)
Programm / Gegenstand: Methodologie der Magisterarbeit
Fortsetzung der Lehrveranstaltung vom Jahr 2007-2008. Die Lehrveranstaltung ist mit dem
Magisterseminar eng verbunden und hat in der Regel einen individualisierten Charakter. Das
Seminar wird in Form von Sprechstunden abgehalten, darüber hinaus wird auch mit E-Mails
gearbeitet. Die Leiterin kontrolliert die Fortschritte der Magistranden, korrigiert ihre Fehler
und hat somit Einfluss auf die wissenschaftliche Arbeitsweise der Studierenden.
Literatur:
1. Claudia Benthien (Hg.), Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue
Theoriekonzepte, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2002
2. Matthias Bauer, Romantheorie und Erzählforschung. Eine Einführung, Stuttgart / Weimar:
Metzler 2005
3. Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen, Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft,
Weimar: Metzler 2003
4. Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, Heidelberg:
Müller 1991
5. Astrid Erll (Hg.), Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft, Berlin: De Gruyter 2005.