Was bedeuten die Straßennamen der Stadt?
Transkrypt
Was bedeuten die Straßennamen der Stadt?
In Folgendem soll versucht werden, nicht nur eine vollständige Aufzählung aller offiziellen Namen der Straßen und der Plätze der Stadt zu vermitteln, sondern gleichzeiLuxem-burg tig, wohl als willkommene Orientie- rungshilfe für jedermann, Angaben über die Lage der Straßen und Plätze und über ihren Verlauf zu machen. Dazu ist zur Erklärung der Namen, die direkt auf Luxemburg Bezug haben und die nicht allgemeiner Natur sind (wie etwa Pflanzen- und eine kurze Notiz beigegeben, Städte-namen) wobei auch auf Illustrationen zurückgegriffen wird. Die Namen sind al- 1843 Pfarrverwalter Ab 1845 war wurde. von Liebfrauen Bischofs des er Sekretär Laurent, 1848 Vikar de l') Verlängerung der Rue de la Toison d'Or zwischen der Rue Poincaré und der Autobahn Luxemburg-Esch tätig, bis er • .0.4.01;14'4' f.0,,, 1 '.••..Ft., 14fr''' (Hollerich). Benannt nach dem anliegenden städtischen Schlachthof. Ursprünglich war dies der Hollericher Schlachthof, der • 41IL 1902 in Betrieb genommen wurde. Nach der Eingemeindung Hollerichs im Jahre 1921 wurde der städtische Schlachthof, der 1877 in einem ehemaligen Magazin der Festung an der Alzette am Fuße des Viadukts in Pfaffenthal (heute Jugendherberge) öffnet wurde, nach hier verlegt. Aciérie Führt von der (Rue Nicolas) geweiht und war zu dem »Foire«-Gelände bis zum Bouleyard J. F. Kennedy (Kirchberg). Der deutsche Staatsmann Konrad Adenauer (1876-1967) präsidierte 1952 im Stadthaus die erste Tagung des Ministerrats der Europäischen. Gemeinschaft fur Koh le und Stahi, zu deren Zustandekommen er beigetra-, gen hatte (hie) Adgiphe kívabieriddeideutichintiefetithisi; 'T.reig°*z4:f*clitiff; 'Pi :i6gher*iiiA4h, er zum Apostolischen ProOkite,‘ ernannt, 1863 zum Apostolischen Vi'kar und Bischof von Halikarnasi, 1870 zum Bischof von Luxembtot 1883 erhielt er vom Papst den Titel eines Erzbischofs von Cyrras. Er starb am 13. 12. 1887, nachdem er die drei letzten Jahre seines Lebens als Pensionär im Redemptoristenkloster zugebracht hatte, und wurde in der ‘‘, 1885 von ihm eingeweihten GJacis wurde Kapelle beigesetzt. dann in Arlon und in Echternach als 26 eingehendere Studien errhögti-chen. dei Avettue,de'lw Libert.**ellue Glacis-Kapelle am Priester ten Als HotieriCh hoch:eirie Gemeinde v;vár:„bieg'der, untere (Rue de l') und mündet in den Boulevard de la Foire (Limpertsberg). Nicolas Adames wurde am 29. 12. 1813 in Ulflingen geboren, wurde zum wie auch frühere Namen einzelner Straßen. Des weiteren ist beabsichtigt, auf besondes wichtige Straßen und Plätze ausführlicher zurückzukommen. Es ist daran gedacht, zum Abschluß dieser in Fortsetztirlen erscheinenden Reihe bibliographische Hinweise zu bringen, um Interessier- angeführt, 101:0d49044050410vf rliuf Stadtpark vorbei 1839 schen Bezeichnungen, die allzu leicht in Vergessenheit zu geraten drohen, Adolphe er- Früher: Rue Eugenie Verbindet die Route d'Esch mit der Rue de la Fonderie (Hollerich). Hier errichtete 1870 der Ingenieur Eugène Muller-Buck die sog. Kesselfabrik, die 1891 von Paul Wurth erworben und 1923 mit der 1877 von Woll und Biwer gegründeten Gießerei, welche ab 1900 unter der S.A. des Aciéries Réunies de Charleroi als »Union des Aciéries» firmierte, fusioniert wurde. Ada mes phabetisch nach der offiziellen französischen Bezeichnung angeführt, doch werden auch die luxemburgi- Adenauer (Boulevard )Çona Verläuft vom Autobahareui .OrlehO Hof (links aus Richtung Zentrum)-1 einer weitgezogenen Schteifeiängs' , 1817 auf Schloß Biebrich bei Wies-baden geboren, war als Nachfolger seines Vaters 1839 Herzog von Nas-sau geworden und hatte sich nach 1866, da er in dem Kriege zwischen - ..T.1440 4;; r 1101;1;10 II !if. .1-11771111F1-4. -";',;'7"1711,111171.1 I ' \\ 1111' I Preußen und Österreich für Osterreich Partei ergriffen hatte, nach Wien zurückgezogen. Gemäß dem Nassauischen Erbvertrag wurde er am 23. 11. 1890 Großherzog von Lu-xemburg. Er starb als solcher am 17. 11. 1905 auf Schloß tiohenburg in Bayern. Auf dem Thron folgte ihm sein Sohn Wilhelm (Wilhelm IV.). Albert Ier (Rue) früber: Rue Schmitz, Rue Achille. Verbindungsstraße zwischen Avenue du Dix-Septembre und Avenue Guil-laume (Be König der Belgier. Geboren 1875. Heiratete 1900 eine Nichte der Großherzogin Marie-Anne von Lu-xemburg. Das Königspaar weilte im April 1914 und im April 1930 auf Staatsbesuch in Luxemburg. Der Kö-nig verunglückte 1934 tödlich bei einer Felsbesteigung. Er war der Großvater von Charlotte. Großherzogin Josephine- EL‘rn:Xj." VJA. 64:101ùvliOiriOtg14:40:14,!,0* urid.:15iii*Hlii****01#460 hiet.Steberi40*****4.61 . I Vol kSMOtid'Als.iFt:0**10.41140, (Zentri4j11) Johaf*i'vign StadtgruOd:gb!x0,6,1,14:4;40#141 reich, trat tn 00t:I.M.Oitt0:04:44; wurde von in Ratiell. Trient diente hjerauf rn 404, reichischen Armee und brat'ttezies 1622 zum Oberst Leutnant. u.a. Ernst von Mansfeld, ie3:2:WO Aldringen Bis 1969: Rue Aldringen. an der Post vorbei, von der Rue Notre-Dame zur Rue des Bains. Führt, General-Feldzeugmeister,40( er 1 625 Bo4;in:,'Nol, und 1627 Groß-Liga Baron':des. gen Reiches geworden war.,iO40 trug er den Titel eines Orafeji0IA:, Heiligen Reiches und:sok:Kb$0.0 er (Rue) lerie, nachdem „ „ . inter: Benannt nach der 1083 gegignOeteit:' Altmunster Benediktinerabtei lange Zeit ein kulturelles Zentrum war, da sie das Unterrichtsmonopol' für die Stadt rund vierhundert Jahre lang hatte. Die Abtei wurde 1543 bei: der Besetzung der Stadt zerstört, wobei nicht feststeht, ob von den Fran- oder von der Garnison. Nur eine Turmruine ist heute erhalten. Die', Benediktiner bezogen dann vorläufig in Stadtgrund das Hospiz, bis sie sich 13: 1606 in der neu erbauten Abtei Neumünster in Stadtgrund (heute Straf. zosen anstalt) niederließen. z